Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument beschreibt die Hardware-Baugruppen des Brandmeldesystems. Es enthält detaillierte Informationen über den Aufbau und die Funktionen der einzelnen Hardware-Baugruppen. Insbesondere sind dies die folgenden Informationen: ● Anschlussbelegung ●...
Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente Quellsprache und Referenzdokument ● Die Quellsprache/Originalsprache des Dokuments ist Deutsch (de). ● Die Referenzversion dieses Dokuments ist die internationale Version in englischer Sprache. Die internationale Version ist nicht lokalisiert. Dokumentidentifikation Die Dokument-ID ist wie folgt zusammengesetzt: ID-Kodierung Beispiele ID_Änderungsindex_Sprache_LAND...
Seite 7
Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1.1 Mitgeltende Dokumente Dokument-ID Titel A6V10210355 FS720 Brandmeldesystem, Beschreibung 1.2 Download-Center Verschiedene Dokumentarten, wie beispielsweise Datenblätter, Montageanleitungen und Lizenztexte, können Sie über folgende Internet-Adresse herunterladen: http://siemens.com/bt/download Geben Sie die Dokument-ID ein, im Eingabefeld 'Find by keyword'.
Seite 8
Zu diesem Dokument Änderungshistorie 1.3 Änderungshistorie Die Version des Referenzdokuments gilt für alle Sprachen, in die das Referenzdokument übersetzt ist. Die Erstausgabe einer Sprach- und/oder einer Ländervariante kann z. B. die Version 'd' sein anstatt 'a', wenn das Referenzdokument bereits in dieser Version ist.
Seite 9
Zu diesem Dokument Änderungshistorie Version Ausgabedatum Kurzbeschreibung 2013-11-14 Ausgabe Introduction Package IP5 Datumsformat geändert gemäß ISO 8601 Neue Baugruppen: ● Kartenhalter (2 Steckplätze) FCA2007-A1 ● LED-Modul FTO2008-A1 ● Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 Änderungen und Ergänzungen: ● LWL-Vernetzungsmodul FN2006/FN2007 – Anschluss Lichtwellenleiter: Verdrahtung zu FN2001 korrigiert, - Steckbuchsen EF1/EF2 SAFEDLINK- Verdrahtung: Hinweis zur Verdrahtung eingefügt ●...
Sicherheit Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Zum Schutz von Personen und Sachgütern müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten. Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument enthalten folgende Elemente: ● Symbol für Gefahr ● Signalwort ● Art und Quelle der Gefahr ● Folgen beim Eintreten der Gefahr ●...
Maßnahmen/Verbote zur Vermeidung der Gefahr 2.2 Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise Landesspezifische Normen, Vorschriften und Gesetze Siemens Produkte werden nach relevanten europäischen und internationalen Sicherheitsnormen entwickelt und produziert. Gelten am Betriebsort zusätzliche landesspezifische oder örtliche Sicherheitsnormen oder Gesetze für die Projektierung, die Montage, die Installation, den Betrieb oder die Entsorgung des Produkts, so müssen Sie diese zusätzlich zu den Sicherheitsvorschriften in der...
Änderungen an der Systemauslegung und an den Produkten Änderungen an der Anlage und an einzelnen Produkten können zu Störungen, einer fehlerhaften Funktion und zu Sicherheitsrisiken führen. Für Änderungen oder Ergänzungen müssen Sie von Siemens und den entsprechenden Sicherheitsbehörden eine schriftliche Zustimmung einholen. Komponenten und Ersatzteile ●...
Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden. Halten Sie die landesspezifischen Richtlinien und Vorschriften ein. Missachten der Sicherheitsvorschriften Siemens Produkte sind für den sachgemäßen Einsatz konzipiert und vor der Auslieferung auf eine einwandfreie Funktion geprüft worden. Für Personenschäden oder Sachschäden, die durch Missbrauch oder Missachtung der in der Dokumentation aufgeführten Instruktionen oder Warnhinweise entstehen, lehnt...
Stromversorgung (70 W) FP2001-A1 Beschreibung 3 Stromversorgung (70 W) FP2001-A1 3.1 Beschreibung Die Stromversorgung (70 W) FP2001 wandelt die Netzspannung in die Systemspannung um und lädt die Batterien. Die Stromversorgung hat folgende Merkmale: ● Ausgangsleistung 70 W ● Kurzschlussfest ● Strombegrenzt ●...
Seite 16
Stromversorgung (70 W) FP2001-A1 Ansichten 3.2 Ansichten H202 F102 H201 F101 H200 F103 Abb. 1: Leiterplatten-Ansicht Stromversorgung (70 W) FP2001 Element Bez. Funktion Anschlüsse Netzanschlussklemmen Anschluss für Speisungsausgänge und Überwachungssignale LEDs H202 LED 'MAINS': Überwachung der Netzspannung H201 LED 'BATT': Überwachung der Batterien H200 LED 'CONV': Überwachung der Stromversorgung Sicherungen...
DC 21…28,6 V (abhängig von Ladezustand und Temperatur) Ladestrom Max. 1,6 A (bei Volllast wird der Ladestrom reduziert.) Anschließbare Batterien 2 x 12 V / 7…17 Ah (alle von Siemens empfohlenen Batterien gemäß Dokument A6V10210362) Lastwiderstand (R Max. 1 Ω (Batterien inkl. Leitung) imax Überwachung der Batterien auf...
Seite 19
Stromversorgung (70 W) FP2001-A1 Technische Daten Überwachungssignal Bezeichnung 'Mains' Netzstörung Aktiv bei Fehlender Netzspannung (Signalisierung innerhalb 10 s) Ausführung Open collector Überwachungssignal Bezeichnung 'Battery' Batteriestörung Aktiv bei ● Batteriestörung ● Batteriespannung < DC 21,0 V (zusammen mit 'Main') Ausführung Open collector Bezeichnung 'Convert' Aktiv bei...
Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 Beschreibung 4 Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 4.1 Beschreibung ● Die Stromversorgung (70 W) wandelt Netzspannung in Systemspannung um und lädt die Batterien. ● Die Systemspannung DC 24 V ist galvanisch isoliert. ● Zur Versorgung von Verbrauchern gemäß EN 54-4 und VdS. ●...
Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 Anschlussbelegungen 4.2 Anschlussbelegungen 4.2.1 X1 Netzanschluss Bezeichnung Beschreibung Erde (Schutzleiter PE) Neutralleiter Außenleiter (L1) Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…2,5 mm² 4.2.2 X2 Speisungs- und Signalleitungen FP2015 Bezeichnung Beschreibung Battery Meldeleitung (#BATT): Batteriestörung Nicht benutzt Mains Meldeleitung (#MAINS): Netzstörung Nicht benutz Usys + Systemspeisung (VSYS+)
Seite 22
Ladezustand und Temperatur Ladestrom Max. 1,6 A bei Volllast wird der Ladestrom reduziert Anschließbare Batterien 2x 12 V / 7…17 Ah Von Siemens empfohlene Batterien gemäß Dokument Projektierung Batterie-Innenwiderstand (R Max. 1 Ω Batterien inkl. Leitung imax Überwachung der Batterien auf ●...
Seite 23
Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen (B x H x T) 95 x 170 x 54 mm Gewicht 576 g Zulassungen G213083 LPCB Beantragt HINWEIS Einige Spannungsbereiche von zertifizierten Hörnern sind auf 28 V begrenzt. Diese maximale Spannung kann nur garantiert werden, wenn die Zentralentemperatur immer >...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Beschreibung 5 Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 5.1 Beschreibung Die Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 wandelt die Netzspannung in die Systemspannung um und lädt die Batterien. Sie hat folgende Merkmale: ● Ausgangsleistung 150 W ● Parallelschaltung von 2 Stromversorgungen möglich ●...
Seite 25
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Ansichten 5.2 Ansichten SV 24V-150W Stromversorgung SV 24V-150W power supply Sachnr. / order no. V24230-Z6-A4 ES02 VdS (BMT): G200126 VdS (IMT): G102007 DIBT zugelassen / approved Hersteller / manufactured by Fabrimex Stromversorgungstyp: type of power supply Sicherheitsgrad: safety standard Umweltklasse:...
Seite 26
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Anschlussbelegungen 5.3 Anschlussbelegungen 5.3.1 X1 Netzanschluss Bezeichnung Beschreibung Erde (Schutzleiter) Außenleiter (L1) Außenleiter (L1) Neutralleiter Neutralleiter Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…2,5 mm² 5.3.2 X8 Ausgangsspannungen Bezeichnung Beschreibung Anschluss für Batterie, strombegrenzt über interne Batteriesicherung F2 (ohne I-begr. Parallelschaltung) Anschluss für Batterie, nicht strombegrenzt (bei Parallelschaltung Sicherung im I-unbegr.
Seite 27
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Anschlussbelegungen 5.3.3 X11 Überwachungssignale Bezeichnung Beschreibung Nicht benutzt Nicht benutzt Steuerleitung zur gleichmäßigen Stromaufteilung (nur bei Parallelschaltung) Steuerleitung zur gleichmäßigen Stromaufteilung (nur bei Parallelschaltung) Anschluss für Temperaturfühler (nur Master) Anschluss für Temperaturfühler (nur Master) Signalisierung: Batteriestörung (↑ Normalbetrieb 1/3 geschlossen) Signalisierung: Netzstörung (Normalbetrieb 1/2 geschlossen) Signalisierung: gemeinsamer Störungskontakt Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…2,5 mm²...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Anschlussbelegungen 5.3.4 Parallelschaltung von zwei Speisungen HINWEIS Beschädigung der Stromversorgung Unterschiedliche Versionen (A4/A5) der Stromversorgung (150 W) dürfen nicht parallel geschaltet werden. SV 24V-150W-A4 MASTER NTC 4.7 kΩ #BATT #MAINS COMMON VSYS+ VSYS- I-begr. T6.3A 12 A ...
Seite 29
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Anzeigen Kabelbaum zu Peripherieboard bzw. Brandmeldeterminal-Board Bestehender Kabelbaum (Anschluss für Master-Stromversorgung) Zusätzlicher Kabelbaum für die zweite Stromversorgung (Slave) Zusätzliche Sicherungsklemme (F2) auf der Hutschiene ● Die fett gezeichneten Anschlusslinien des zusätzlichen Kabelbaums (3) und des bestehenden Kabelbaums (2) müssen beim Einbau der zweiten Stromversorgung (Slave) neu verdrahtet werden.
Seite 30
Anschließbare Batterien 2 x 12 V (siehe Tabelle weiter unten) ● Einzelbetrieb: min. 17…max. 65 Ah ● Parallelbetrieb: min. 45…max. 100 Ah (nur von Siemens empfohlene Batterien verwenden, gemäß Dokument A6V10210362) Überwachung der Batterien auf ● Kurzschluss ● Unterbruch ●...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A4 Technische Daten Anschlüsse Netzeingang Federklemmen, max. 1,5 mm Batteriespeisung und Federklemmen / Block steckbar, Überwachungssignale: max. 2,5 mm Mechanische Daten Abmessungen (B x H x T) 130 x 150 x 70 mm Gewicht 1,2 kg Normen und Zulassungen Normen EN 54-4/A2...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Beschreibung 6 Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 6.1 Beschreibung Die Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 wandelt die Netzspannung in die Systemspannung um und lädt die Batterien. Die Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 ersetzt den Typ SV 24V-150W-A4 und hat folgende Merkmale: ●...
Seite 33
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Ansichten 6.2 Ansichten SV 24V-150W Stromversorgung SV 24V-150W power supply Sachnr. V24230-Z6-A5 / order no. manufacturing sample VdS (BMT): VdS (IMT): DIBT zugelassen / approved Hersteller / manufactured by Fabrimex Stromversorgungstyp: type of power supply Sicherheitsgrad: safety standard Umweltklasse:...
Seite 34
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Anschlussbelegungen 6.3 Anschlussbelegungen 6.3.1 X1 Netzanschluss Bezeichnung Beschreibung Erde (Schutzleiter) Neutralleiter Neutralleiter Außenleiter (L1) Außenleiter (L1) Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…2,5 mm² Beachten Sie beim Austausch einer Stromversorgung die unterschiedliche Anschlussbelegung gegenüber der Stromversorgung SV 24V-150W-A4. 6.3.2 X8 Ausgangsspannungen Bezeichnung Beschreibung Anschluss für Batterie, strombegrenzt über interne Batteriesicherung F2 (ohne...
Seite 35
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Anschlussbelegungen 6.3.3 X11 Überwachungssignale Bezeichnung Beschreibung Steuerleitung B zur gleichmäßigen Stromaufteilung (nur bei Parallelschaltung) Steuerleitung B zur gleichmäßigen Stromaufteilung (nur bei Parallelschaltung) Steuerleitung A zur gleichmäßigen Stromaufteilung (nur bei Parallelschaltung) Steuerleitung A zur gleichmäßigen Stromaufteilung (nur bei Parallelschaltung) Anschluss für Temperaturfühler (nur Master) Anschluss für Temperaturfühler (nur Master) Signalisierung: Batteriestörung (↑...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Anschlussbelegungen 6.3.4 Parallelschalten von zwei Speisungen SV 24V-150W-A5 MASTER NTC 4.7 kΩ #BATT #MAINS COMMON VSYS+ VSYS- I-begr. T6.3A 12 A ... 20 A I-unbegr. +24V +24V +24V Battery +24V +24V +24V SV 24V-150W-A5 SLAVE T6.3A I-begr.
Seite 37
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Anschlussbelegungen ● Die fett gezeichneten Anschlusslinien des zusätzlichen Kabelbaums (3) und des bestehenden Kabelbaums (2) müssen beim Einbau der zweiten Stromversorgung (Slave) neu verdrahtet werden. ● Um unterschiedliche Betriebstemperaturen zu vermeiden, müssen beide Stromversorgungen im selben Gehäuse nebeneinander montiert werden. ●...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Anschlussbelegungen 6.3.5 Parallelschalten von drei Speisungen SV 24V-150W-A5 MASTER NTC 4.7 kΩ #BATT #MAINS COMMON +VSYS -VSYS I-begr. T6.3A 12 A ... 20 A I-unbegr. +24V +24V +24V Battery +24V +24V +24V SV 24V-150W-A5 SLAVE 2 SV 24V-150W-A5 SLAVE 1 T6.3A...
Seite 39
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Anzeigen Kabelbaum zu Peripherieboard bzw. Brandmeldeterminal-Board Bestehender Kabelbaum (Anschluss für Master-Stromversorgung) Zusätzlicher Kabelbaum für die zweite Stromversorgung (Slave 1) Zusätzliche Sicherungsklemme (F2) auf der Hutschiene Zusätzlicher Kabelbaum für die dritte Stromversorgung (Slave 2) ● Die fett gezeichneten Anschlusslinien des zusätzlichen Kabelbaums (3 und 5) und des bestehenden Kabelbaums (2) müssen beim Einbau der zweiten Stromversorgung (Slave) neu verdrahtet werden.
Seite 40
Anschließbare Batterien 2 x 12 V (siehe Tabelle weiter unten) ● Einzelbetrieb: min. 17…max. 65 Ah ● Parallelbetrieb: min. 45…max. 100 Ah (nur von Siemens empfohlene Batterien verwenden, gemäß Dok. Nr. A6V10210362) Überwachung der Batterien auf ● Kurzschluss ● Unterbruch ●...
Stromversorgung (150 W) SV 24V-150W-A5 Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen (B x H x T) 130 x 150 x 70 mm Gewicht 1,2 kg Normen und Zulassungen Normen EN 54-4/A2 Zulassungen ● VdS pendent CE-Konformitätskennzeichnung * Batterieanschluss: ● Einzelbetrieb: Klemme X8/10 +BI-begr.
Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 Beschreibung 7 Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 7.1 Beschreibung Das Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 wird im Brandmeldeterminal FT724 eingesetzt. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Stromversorgung (Netz oder Batterie) und der Bedieneinheit. Das Brandmeldeterminal-Board hat folgende Merkmale: ● Speisungseingänge für eine externe 24-V-Speisung ●...
Seite 43
Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 Ansichten 7.2 Ansichten F203 F204 F202 F201 H101 H205 H207 H206 X400 Abb. 9: Leiterplatten-Ansicht FTI2001 Brandmeldeterminal-Board Element Bez. Funktion Speisung und Meldesignale von der Stromversorgung Stecker und Anschlussklemmen Nicht benutzt Anschluss zum PMI & Mainboard Speisungsausgänge (2 x 24 V) Speisungseingang 2 (24 V) Speisungseingang 1 (24 V) X400...
Seite 44
Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 Anschlussbelegungen 7.3 Anschlussbelegungen 7.3.1 X1 Speisung Am Speisungseingang X1 wird die optional eingebaute Stromversorgung angeschlossen oder die externe 24-V-Speisung. FT724 Fire terminal board Abb. 10: FTI2001-A1, Speisungseingang für externe Speisung oder eingebaute Stromversorgung (optional) Bezeichnung Beschreibung VSYS– Speisungseingang von der Stromversorgung (–) VSYS–...
Seite 46
Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 Anschlussbelegungen 7.3.3 X6/X7 Speisungseingang 2/1 Wird das Brandmeldeterminal über eine Brandmeldezentrale gespeist, wird gemäß EN 54 eine redundante Speisung verlangt. Aufgrund der Ausfallsicherheit müssen die beiden Zuleitungen separat geführt werden. FT724 Fire terminal board Sys 1 Sys 2 Abb.
Seite 48
Brandmeldeterminal-Board FTI2001-A1 Einstellelemente 7.5 Einstellelemente Schalter Funktion Stellung Bedeutung S1-1 Speisungseingang 1 'VSYS1' Eingang wird nicht benutzt (Default- Einstellung) Eingang wird benutzt (überwacht) S1-2 Speisungseingang 2 'VSYS2' Eingang wird nicht benutzt (Default- Einstellung) Eingang wird benutzt (überwacht) 7.6 Technische Daten Speisung Bezeichnung 'VSYS+';...
Peripherieboard (1-Loop) FCI2010-A1 Beschreibung 8 Peripherieboard (1-Loop) FCI2010-A1 8.1 Beschreibung Das Peripherieboard (1-Loop) wird in der Brandmeldezentrale FC721 eingesetzt. Es weist folgende Merkmale auf: ● Integrierte Linienkarte für den Anschluss von einem C-NET-Loop oder zwei Stichen ● Max. 126 Geräteadressen ●...
Seite 50
Peripherieboard (1-Loop) FCI2010-A1 Ansichten 8.2 Ansichten H501 H401 H402 H102 H601 H113 H114 H115 H100 H101 H201 S100 X400 Abb. 12: Platinenansicht Peripherieboard (1-Loop) FCI2010 Element Bez. Funktion Stecker und Speisungsanschluss Anschlussklemmen Anschluss Peripheriebus zum PMI- & Mainboard Überwachte Ausgänge für Alarm, Störung und Horn Umschaltkontakte für FUE-Alarm und FUE-Störung Konfigurierbare Ein-/Ausgänge 1 …...
Seite 51
Peripherieboard (1-Loop) FCI2010-A1 Anschlussbelegungen Element Bez. Funktion Sicherungen F400 Hornausgang (1 A/T); Schurter OMT 125 F401 Speisungsausgang 1 (1 A/T); Schurter OMT 125 F402 Nicht benutzt F501 Überwachter Alarmausgang (1 A/T); Schurter OMT 125 F601 Überwachter Störungsausgang (1 A/T); Schurter OMT 125 Einstellelemente S100 Umschaltung der LED-Anzeigen für die Ein- und Ausgänge...
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Beschreibung 9 Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 9.1 Beschreibung Das Peripherieboard (2-Loop) wird in der Brandmeldezentrale FC722 eingesetzt. Es hat folgende Merkmale: ● 1 integrierte ↑ Linienkarte für den Anschluss von 2 C-NET-Loops oder 4 ↑ Stichen (Mischvarianten sind möglich) ●...
Seite 61
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Ansichten 9.2 Ansichten H501 H401 H402 H601 H102 H115 H100 H101 H201 S100 X400 Abb. 13: Platinenansicht Peripherieboard (2-Loop) FCI2002 Element Bez. Funktion Speisungsanschluss Stecker und Anschlussklemmen Anschluss Peripheriebus zum PMI- & Mainboard Überwachte Ausgänge für Alarm, Störung und Horn Umschaltkontakte für FUE-Alarm und FUE-Störung Konfigurierbare Ein-/Ausgänge 1 …...
Seite 63
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Anschlussbelegungen 9.3 Anschlussbelegungen Nicht benutzte Eingänge und Ausgänge müssen nicht abgeschlossen werden. Nicht benutzte C-NET-Melderlinien dürfen nicht abgeschlossen werden. 9.3.1 X1 Speisung Bezeichnung Beschreibung #BATT Meldeeingang von der Stromversorgung: Batteriestörung #CONV Meldeeingang von der Stromversorgung: Störung des Wandlers #MAINS Meldeeingang von der Stromversorgung: Netzausfall...
Seite 64
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Anschlussbelegungen 9.3.2 X6 Überwachte Ausgänge Horn, Alarm und Störung Bezeichnung Beschreibung FAU_OUT Ausgang Störung VSYS_O Speisungsausgang für Verbraucherstörung AL_OUT- Alarmausgang (-) AL_OUT+ Alarmausgang (+) SOUND1- Hornausgang (-) SOUND1+ Hornausgang (+) Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…1,5 mm² Fernübermittlung 64 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_-- Fire Safety...
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Einstellelemente 9.5 Einstellelemente Schalter Funktion Stellung Bedeutung S100 Umschaltung der Anzeige für die Umschalter Anzeige STATUS I/O-LEDs (siehe auch H109) Anzeige DIRECTION 9.6 Technische Daten Speisungseingang Bezeichnung 'VSYS+'; 'VSYS-' Betriebsspannung DC 20…30 V Betriebsstrom Max. 5 A Eingang Bezeichnung '3SRC+';...
Seite 72
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Technische Daten Umschaltkontakte Bezeichnung 'FAU_NO'; 'FAU_COM'; 'FAU_NC' FUE-Störung Ausführung ● Relaisausgang ● Ruhe- oder Arbeitskontakt ● Fail-safe ● Aktiviert im Notlauf-Betrieb Schaltspannung Max. DC 60 V Schaltstrom Max. 400 mA Überwachter Ausgang Bezeichnung 'VSYS_O'; 'FAU_OUT' Störung Ausführung ●...
Seite 73
Peripherieboard (2-Loop) FCI2002-A1 Technische Daten Überwachter Hornausgang Bezeichnung 'SOUND1+'; 'SOUND1-' Ausführung ● Relais-Umpolung ● Aktiviert im Notlauf-Betrieb Ausgangsspannung DC 20…30 V Ausgangsstrom Max. 1 A (abgesichert mit 1 AT) Garantierter Ausgangsstrom 20 mA mit U = 16 V out min (überwacht auf Kurzschluss und Unterbruch) Überwachung auf (falls Ausgang inaktiv)
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Beschreibung 10 Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 10.1 Beschreibung Das Peripherieboard (4-Loop) wird in der Brandmeldezentrale FC724 eingesetzt. Es hat folgende Merkmale: ● 2 integrierte ↑ Linienkarten für den Anschluss von 4 C-NET-Loops oder 8 ↑ Stichen (Mischvarianten sind möglich) ●...
Seite 75
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Ansichten 10.2 Ansichten H601 H402 H401 H501 H102 H850 H115 H100 H250 H101 H117 H120 S100 Abb. 14: Platinenansicht FCI2004 Element Bez. Funktion Stecker und Speisungsanschluss Anschlussklemmen Anschluss Peripheriebus zum PMI- & Mainboard Überwachte Hornausgänge Überwachte Ausgänge für Alarm und Störung Umschaltkontakte für FUE-Alarm und FUE-Störung Konfigurierbare Ein-/Ausgänge 1 …...
Seite 76
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Ansichten Element Bez. Funktion C-NET-Melderlinie Loop 1 (Modul 3) C-NET-Melderlinie Loop 2 (Modul 3) X400 Anschluss Peripheriebus für weitere Peripherie X401 Anschluss Peripheriebus für weitere Peripherie Steckplätze für Module Nicht benutzt Loop-Erweiterung (C-NET) FCI2003 für die integrierte Linienkarte 1 Nicht benutzt Loop-Erweiterung (C-NET) FCI2003 für die integrierte Linienkarte 2 Nicht benutzt...
Seite 77
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Anschlussbelegungen 10.3 Anschlussbelegungen Nicht benutzte Eingänge und Ausgänge müssen nicht abgeschlossen werden. Nicht benutzte C-NET-Melderlinien dürfen nicht abgeschlossen werden. 10.3.1 X1 Speisung Bezeichnung Beschreibung #BATT Meldeeingang von der Stromversorgung: Batteriestörung #CONV Meldeeingang von der Stromversorgung: Störung des Wandlers #MAINS Meldeeingang von der Stromversorgung: Netzausfall...
Seite 82
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Anzeigen 10.4 Anzeigen Anzeigen Speisung und System Farbe Funktion Zustand Bedeutung Power Down Ready ↑ Normalbetrieb Zentrale darf vom Netz getrennt werden H401 Gelb Sicherung in Ordnung Speisungsausgang 1 (F401) Sicherung defekt H402 Gelb Speisungsausgang 2 Sicherung in Ordnung (F402) Sicherung defekt H501...
Seite 83
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Anzeigen Anzeigen der programmierbaren Ein-/Ausgänge Farbe Funktion Zustand STATUS DIRECTION H108 Gelb IO_FAULT Normalbetrieb I/O Fehler (Übertemperatur, Überstrom etc.) H109 Gelb IO_DIR I/O STATUS (Druckknopf S100) I/O DIRECTION (Druckknopf S100) H110 Gelb IO_1 Eingang High INPUT (default) (default) Eingang Low OUTPUT...
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Technische Daten 10.6 Technische Daten Speisungseingang Bezeichnung 'VSYS+'; 'VSYS-' Betriebsspannung DC 20…30 V Betriebsstrom Max. 5 A Eingang Bezeichnung '3SRC+'; '3SRC-' 3. Speisungsquelle Spannung DC 7…30 V Strom Max. 40 mA Speisungsausgänge 1 und Bezeichnung 'VSYS_01', 'VSYS_02'; 'GND' Spannung DC 20…30 V Strom...
Seite 86
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Technische Daten Überwachter Ausgang Bezeichnung 'VSYS_O'; 'FAU_OUT' Störung Ausführung ● Open drain ● Fail-safe ● Aktiviert im Notlauf-Betrieb Ausgangsspannung DC 20…30 V Ausgangsstrom Max. 0,3 A (abgesichert mit 1 AT) Garantierter Ausgangsstrom 15 mA mit U = 16 V out min (überwacht auf Kurzschluss und Unterbruch)
Seite 87
Peripherieboard (4-Loop) FCI2004-A1 Technische Daten Überwachung auf (falls Ausgang inaktiv) ● Kurzschluss ● Unterbruch Überwachungswiderstand nominal 2,3…5,5 kΩ min. Toleranz +/–Ω Bezeichnung 'I/O1'…'I/O12' Konfigurierbare Ein- /Ausgänge 1…12 Einzeln konfigurierbar als ● Eingang ● Ausgang Konfiguriert als Eingang ● Ausführung ● Digital ●...
Loop-Erweiterung FCI2003-A1 Beschreibung 11 Loop-Erweiterung FCI2003-A1 11.1 Beschreibung Die ↑ Loop-Erweiterung (C-NET) wird in den Brandmeldezentralen auf das Peripherieboard aufgesteckt und erlaubt eine Verdoppelung der Anzahl Loops pro integrierte ↑ Linienkarte. Die Anzahl Adressen pro integrierte Linienkarte bleibt bei 252. 11.2 Ansichten Abb.
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 Beschreibung 12 Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 12.1 Beschreibung Die Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 enthält das CPU-Modul und das Bedienfeld. Die Bedieneinheit ist je nach Stationstyp unterschiedlich ausgerüstet. Folgende Bedieneinheiten sind mit dem PMI & Mainboard FCM2004 ausgerüstet: ●...
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 Ansicht PMI- & Mainboard Das Bedienfeld weist folgende Merkmale auf: ● Graphikfähiges Display ● Summer ● Konfigurierbare LED-Anzeigen ● Einschiebbare Beschriftungsstreifen ● Bedienungsfreigabe via Passwort oder Schlüsselschalter (optional) Bemerkungen: ● Bedienung und Bezeichnung der Tasten und Anzeigen sind im Dokument A6V10211076 beschrieben.
Seite 93
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 Anzeigen Steckplatz für Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1; Hauptmodul * Steckplatz für RS232-Modul FCA2001-A1 (z. B. für Ereignisdrucker) * Steckplatz für RS232- oder RS485-Modul für FAT [DE] X400 Anschluss für Peripheriebus Reset-Taster Schalter für die Erdschlussüberwachung des Ethernet-Anschlusses Schalter für Boot- und Betriebssystem-Optionen * Die seriellen Module können beliebig bestückt werden.
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 Einstellelemente 12.4 Einstellelemente S32: Reset-Taster Betätigung Funktion < 2 s drücken ↑ Station wird kontrolliert heruntergefahren und neu gestartet. Dieser Vorgang dauert bis zu 5 Minuten. > 2 s drücken Station wird sofort heruntergefahren und neu gestartet. Dabei können Daten verloren gehen.
Seite 95
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2004 Technische Daten 12.5 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 20…30 V Ruhestrom (Display-Beleuchtung aus) 120 mA 200 mA Maximalstrom (Display-Beleuchtung ein und Lampentest ein) Display Grösse (L x B) 115 x 50 mm Auflösung 256 x 112 Pixel Schnittstellen Steckplätze für serielle Optionen ●...
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2027 Beschreibung 13 Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2027 13.1 Beschreibung Die Bedieneinheit mit PMI- & Mainboard FCM2027 enthält das CPU-Modul (MPC8248) und das Bedienfeld. Die Bedieneinheit ist je nach Stationstyp unterschiedlich ausgerüstet. Das PMI & Mainboard FCM2027 wird ab IP4 in allen Bedieneinheiten verwendet.
Seite 97
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2027 Ansicht PMI & Mainboard ● Steckplätze für serielle Optionen: – RS232-Modul für den Anschluss eines Ereignisdruckers – RS485-Modul für den Anschluss weiterer Geräte, wie z. B. ESPA-4.4.4.- Schnittstelle, FAT [DE], FDF [DE], oder abgesetzte EVAC-NL Bedienung –...
Seite 98
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2027 Ansicht PMI & Mainboard Element Bez. Funktion Position Abschirmblech Schlüsselschalter (optional) Steckanschlüsse Anschluss für Peripheriebord oder Brandmeldeterminal-Board (Speisung und Datensignale) Ethernet-Anschluss Steckplatz für Verbindungsmodul (Kartenhalter) FCA2006-A1 Steckplatz für ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1; Notlaufmodul Steckplatz für Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1; Hauptmodul SER_OPT1, Steckplatz für Serielles Modul (RS232-Modul FCA2001-A1 oder RS485-Modul FCA2002-A1)
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2027 Einstellelemente 13.4 Einstellelemente S32: Reset-Taster Die Taste S32 hat mehrere Funktionen in Abhängigkeit von der Dauer der Betätigung und der Kombination mit weiteren Tasten. Betätigung Funktion < 2 s drücken ↑ Station wird kontrolliert heruntergefahren und neu gestartet. Dieser Vorgang dauert bis zu 5 Minuten.
Bedieneinheit mit PMI & Mainboard FCM2027 Technische Daten S38: Schalter für die Erdschluss-Überwachung der Systemspeisung ● S38 deaktiviert die stationsinterne Erdschluss-Überwachung inklusiv der Ethernet-Schnittstelle, die auch mit S33 deaktiviert werden kann. ● Galvanisch getrennte Baugruppen, wie z. B. ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK), RS485-Modul oder optionale Linienkarten, haben eine eigene Überwachung und sind von der Deaktivierung der Erdschluss-Überwachung ausgenommen.
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Beschreibung ● Steckplätze für serielle Optionen: – RS232-Modul für Anschluss Ereignisdrucker – RS485-Modul für Anschluss weiterer Geräte, z. B. ESPA-4.4.4.- Schnittstelle, FAT [DE], FDF [DE], oder abgesetzte EVAC-NL Bedienung – Verbindungsmodul (Kartenhalter) ● Anschluss für Peripheriebus zum Anschluss von: –...
Seite 104
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Ansicht Bedieneinheit FCM7222-X3 14.2 Ansicht Bedieneinheit FCM7222-X3 Abb. 18: FCM7222-X3 Platinenübersicht Platine PMI & Mainboard FCM2027 Klammern für Abschirmblech CPU-Modul (MPC8248) FCC2006-A1 Platine LED-Modul FTO2008-A1 104 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
Seite 105
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Ansicht Bedieneinheit FCM7222-X3 14.2.1 Ansicht PMI & Mainboard FCM2027-A1 X400 H842 H61 X14 H841 Abb. 19: Platinenansicht PMI & Mainboard FCM2027 Element Bez. Funktion Position CPU-Modul (MPC8248) FCC2006-A1 Loch für Schlüsselschalter-Montage Klammern für Abschirmblech Steckanschlüsse Anschluss für Peripheriebord oder Brandmeldeterminal-Board (Speisung und Datensignale) Ethernet-Anschluss Steckplatz für Verbindungsmodul (Kartenhalter) FCA2006-A1...
Seite 106
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Ansicht Bedieneinheit FCM7222-X3 Element Bez. Funktion Anzeigen H37…H61 LED-Anzeigen H842 H841 Summer Schalter, Tasten Reset-Taster Schalter für die Erdschluss-Überwachung des Ethernet-Anschlusses Halterung für ↑ Lizenzschlüssel Schalter für die Erdschluss-Überwachung Systemspeisung Die seriellen Module können beliebig bestückt werden. Pro PMI & Mainboard können auch zwei gleiche Module bestückt werden.
Seite 108
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Ansicht Bedieneinheit FCM7222-X3 Element Bez. Funktion Anzeigen H301…H371 LEDs für Anzeige auf Frontseite (Bezeichnung auf Leiterplatte) Schalter Schalter für Geräteadresse Anschlüsse X400 Anschluss Peripheriebus (Eingang) X402 Anschluss Peripheriebus (Ausgang) X407 Nicht benutzt X409 Nicht benutzt Detailierte Informationen über das LED-Modul FTO2008-A1 finden Sie im Dokument A6V10210368 .
Seite 109
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Ansicht Bedieneinheit FCM7222-X3 LED/Button Zuordnung/Funktion HWLED_2 Allgemeiner Feueralarm 'ALARM' HWLED_3 Anzeige (rot) für aktivierte Feuerschutzeinrichtung 'Fire Protection Activated' HWLED_4 Anzeige (rot) frei konfigurierbar HWLED_5 Anzeige (rot) für aktivierte Brandmelder 'Smoke Control Activated' HWLED_6 Anzeige (rot) frei konfigurierbar HWLED_7 Anzeige (rot) für aktivierte Alarmübermittlung 'Warning System Activated'...
Seite 110
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Anzeigen PMI & Mainboard 14.3 Anzeigen PMI & Mainboard Anzeigen auf der Rückseite des PMI & Mainboard FCM2027 Farbe Funktion Zustand Bedeutung Gelb Diagnose 1 ↑ Normalbetrieb Erdschluss vorhanden Gelb Diagnose 2 Nicht benutzt Gelb Diagnose 3 Nicht benutzt Gelb 'MSP-Fail' (Prozessor...
Seite 111
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Einstellelemente 14.4 Einstellelemente PMI & Mainboard FCM2027 S32: Reset-Taster Die Taste S32 hat mehrere Funktionen in Abhängigkeit von der Dauer der Betätigung und der Kombination mit weiteren Tasten. Betätigung Funktion < 2 s drücken ↑ Station wird kontrolliert heruntergefahren und neu gestartet. Dieser Vorgang dauert bis zu 5 Minuten.
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Einstellelemente S38: Schalter für die Erdschluss-Überwachung der Systemspeisung ● S38 deaktiviert die stationsinterne Erdschluss-Überwachung inklusiv der Ethernet-Schnittstelle, die auch mit S33 deaktiviert werden kann. ● Galvanisch getrennte Baugruppen, wie z. B. ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK), RS485-Modul oder optionale Linienkarten, haben eine eigene Überwachung und sind von der Deaktivierung der Erdschluss-Überwachung ausgenommen.
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Technische Daten Jede Adresse kann nur einmal pro Station vergeben werden. Die Werkseinstellung ist immer für den entsprechenden Stationstyp eingestellt. Detail Einstellungen für LED-Test S15-5 S15-6 LED-Test Gelb Grün 14.5 Technische Daten PMI & Mainboard FCM2027 Speisungseingang Spannung DC 20…30 V Ruhestrom (Display-Beleuchtung aus)
Seite 114
Bedieneinheit (AU) FCM7222-X3 Technische Daten LED-Modul FTO2008 Speisungseingang Spannung DC 20…30 V Betriebsstrom Max. 5 mA + 1 mA pro LED Speisungsausgang Spannung DC 20…30 V Strom Durchgeschleift, max. 1 A LEDs Anzahl 24 Zonen: ● 24 LEDs zweifarbig (rot/grün) ●...
LED-Anzeige (intern) FTO2002-A1 Beschreibung 15 LED-Anzeige (intern) FTO2002-A1 15.1 Beschreibung Die LED-Anzeige (intern) ist in der ↑ Station eingebaut und erlaubt eine einfache Anzeige von Ereignissen, z. B. von Alarmen und Störungen. Insgesamt stehen 48 LEDs zur Verfügung (je 24 rote und gelbe LEDs). Die LED-Anzeige (intern) ist in der Bedieneinheit oder im Bedienzusatz eingebaut.
Seite 117
LED-Anzeige (intern) FTO2002-A1 Einstellelemente 15.3 Einstellelemente Mit den Schaltern 1…4 (S15) wird der LED-Anzeige eine Adresse zugewiesen. Mit den Schaltern 5 und 6 (S15) kann jeweils ein LED-Test durchgeführt werden. Schalter S15 Element-Adresse LED-Test rot LED-Test gelb Leere Felder = Schalter in Stellung 'OFF' Element-Adresse, die im Cerberus-Engineering-Tool zu der jeweiligen Schalterstellung eingestellt werden muss.
Seite 118
LED-Anzeige (intern) FTO2002-A1 Technische Daten 15.4 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 20…32 V Strom Max. 65 mA (20 V) Speisungsausgang Spannung DC 20…32 V Strom Durchgeschleift, max. 1 A LEDs Anzahl 24 Bezeichnungsfelder mit je einer roten und einer gelben LED Funktion Konfigurierbar mit Cerberus- Engineering-Tool...
LED-Modul FTO2008-A1 Beschreibung 16 LED-Modul FTO2008-A1 16.1 Beschreibung Das LED-Modul ist eine Zonen-Anzeige, mit der Ereignisse, z. B. Alarme und Störungen aus 24 Zonen, angezeigt werden können. Jede Zone hat eine zweifarbige LED (rot/grün) und eine gelbe LED. Das LED-Modul ist in der Bedieneinheit oder im Bedienzusatz eingebaut und ist in folgenden Baugruppen enthalten: ●...
Seite 121
LED-Modul FTO2008-A1 Einstellelemente Element Bez. Funktion Anzeigen H301…H371 LEDs für Anzeige auf Frontseite (Bezeichnung auf Leiterplatte) Schalter Schalter für Geräteadresse Anschlüsse X400 Anschluss Peripheriebus (Eingang) X402 Anschluss Peripheriebus (Ausgang) X407 Nicht benutzt X409 Nicht benutzt 16.3 Einstellelemente Adresseinstellung mit DIP-Switch S15 Mit den Schaltern 1…4 (S15) wird der LED-Anzeige eine Adresse zugewiesen.
Seite 122
LED-Modul FTO2008-A1 Technische Daten Detail Einstellungen für LED-Test S15-5 S15-6 LED-Test Gelb Grün 16.4 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 20…30 V Betriebsstrom Max. 5 mA + 1 mA pro LED Speisungsausgang Spannung DC 20…30 V Strom Durchgeschleift, max. 1 A LEDs Anzahl 24 Zonen:...
RS232-Modul (isoliert) FCA2001-A1 Beschreibung 17 RS232-Modul (isoliert) FCA2001-A1 17.1 Beschreibung Das RS232-Modul (isoliert) FCA2001 wird auf das PMI & Mainboard gesteckt und ist für den Betrieb eines Ereignisdruckers erforderlich. Die RS232-Schnittstelle ist galvanisch von der Station getrennt. 17.2 Ansichten Abb. 24: Leiterplatten-Ansicht RS232-Modul (isoliert) FCA2001-A1 X1 Steckverbindung zur Bedieneinheit (Rückseite) X2 Anschlussklemmen für RS232-Schnittstelle 123 | 320...
RS232-Modul (isoliert) FCA2001-A1 Anschlussbelegungen 17.3 Anschlussbelegungen 17.3.1 X3 DTE-HOST auf RS282-Modul Bezeichnung Beschreibung ← DCD Data Carrier Detected ← DSR Data Set Ready ← CTS Clear To Send Ground ← RXD Received Data DTR → Data Terminal Ready TXD → Transmitted Data RTS →...
Seite 125
RS232-Modul (isoliert) FCA2001-A1 Technische Daten 17.4 Technische Daten Speisung Spannung DC 3,3 V vom PMI & Mainboard Betriebsstrom bei: Leerlauf Ca. 65 mA Senden und Empfangen bei 19,2 kBit/s Ca. 75 mA RS232-Schnittstelle Verbindung Punkt zu Punkt Kommunikationsmodus Full Duplex Max.
RS485-Modul (isoliert) FCA2002-A1 Beschreibung 18 RS485-Modul (isoliert) FCA2002-A1 18.1 Beschreibung Das RS485-Modul (isoliert) FCA2002 wird auf das PMI & Mainboard gesteckt und ist für den Betrieb von Peripheriegeräten, wie z. B. die abgesetzte EVAC-NL Bedienung [NL], FAT [DE], ESPA-4.4.4-Schnittstelle und seriellem FBF [DE] erforderlich.
RS485-Modul (isoliert) FCA2002-A1 Anschlussbelegungen 18.3 Anschlussbelegungen 18.3.1 X2 auf RS485-Modul Bezeichnung Beschreibung RS485_A Leitung A RS485_B Leitung B Nicht verbunden Nicht verbunden Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…1,5 mm² RS485_A RS485_B T1 Erster Teilnehmer Tn Letzter Teilnehmer *) Stichleitungen dürfen max. 20 m lang sein! ●...
Seite 128
RS485-Modul (isoliert) FCA2002-A1 Technische Daten Anschlüsse RS485-Schnittstelle: Ausführung Schraubklemme 4-polig Querschnitt 0,14…1,5 mm Zur Bedieneinheit Steckverbindung Mechanische Daten Abmessungen (B x H x T) 50 x 15 x 70 mm Gewicht 20 g 128 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1 Beschreibung 19 Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1 19.1 Beschreibung Das ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001 wird für die Vernetzung von mehreren ↑ Stationen über den ↑ Systembus C-WEB eingesetzt. Das Vernetzungsmodul wird auf das PMI & Mainboard gesteckt und hat folgende Merkmale: ●...
Seite 130
Abb. 26: ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1, Ansicht Vor- und Rückseite Stecker zum PMI & Mainboard (Stecker auf der Rückseite) Stecker zu den C-WEB-Linien (Stecker auf der Rückseite); nicht verwendet bei FS720 Stecker zu den C-WEB–Linien LED grün, Statusanzeige des Vernetzungsmoduls...
Seite 131
Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1 Anschlussbelegungen 19.3 Anschlussbelegungen 19.3.1 Stecker X3 Bezeichnung Beschreibung Linie 1 (+) Linie 1 (–) Linie 2 (+) Linie 2 (–) Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…2,5 mm² Abb. 27: Verdrahtung von 1 Vernetzungsmodul C-WEB C-WEB FCM720x FN2001 FN2001 Abb. 28: Verdrahtung von 2 Vernetzungsmodulen Das Hauptmodul muss immer auf dem Steckplatz X13 der Bedieneinheit FCM72xx eingesteckt werden.
Seite 132
Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1 Anzeigen 19.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung RUN (H1) Grün Zustand des Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) ist ↑ Vernetzungsmoduls defekt (SAFEDLINK) Normalzustand (H2 und H3 sind aus) Blinkt Normalzustand für Notlaufmodul (H2 und H3 sind aus) 2 (H2) Gelb Zustand der Leitung 2 Normalzustand (A2, B2)
Seite 133
Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FN2001-A1 Technische Daten Überwachung auf: ● Kurzschluss ● Unterbruch ● Erdschluss ● Kommunikationsfehler Anschlüsse Systembus: Ausführung Schraubklemmen 0,2…2,5 mm (0,8 mm empfohlen) Zulässiger Kabelquerschnitt 0,8 mm Bedieneinheit Steckverbindung Mechanische Daten Abmessungen (B x H x T) 50 x 20 x 70 mm Gewicht 20 g 133 | 320...
20 LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 20.1 Beschreibung Mit dem LWL-Vernetzungsmodul Multi Mode (MM) und dem LWL- Vernetzungsmodul Single Mode (SM) können FS720-Stationen über große Distanzen durch Glasfaser-Lichtwellenleiter (LWL) mit dem ↑ Systembus C- WEB/SAFEDLINK vernetzt werden. Durch die redundante Speisung ist auch bei abgesetztem Vernetzungsmodul eine EN 54-konforme Vernetzung möglich.
Seite 135
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Ansicht 20.2 Ansicht Abb. 29: Ansicht LWL-Vernetzungsmodul (SM/MM) LWL SC-Anschluss Linie 1 LWL SC-Anschluss Linie 2 LED-Anzeigen für Datenübertragung, Fehler und Stromversorgung für beide Kanäle Power B Steckanschluss, Stromversorgung und Fehlerkontakt Befestigungslasche Power A Steckanschluss, Stromversorgung und Fehlerkontakt Steckanschluss A2/B2, C-WEB Linie 2 Steckanschluss A1/B1, C-WEB Linie 1 135 | 320...
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Anschlussbelegungen 20.3 Anschlussbelegungen 20.3.1 Steckbuchsen Power A und B, Fehlerkontakt Die 5-poligen Anschlussstecker für die Stromversorgung werden mit dem LWL- Vernetzungsmodul mitgeliefert. Bezeichnung Beschreibung 9..30 VDC+ Speisungseingang + 9..30 VDC- Speisungseingang - Fehlerrelais: gemeinsamer Kontakt (- DC 24 V) Fehlerrelais: Normally Open Fehlerrelais: Normally Closed Relaiskontakt im Normalbetrieb...
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Anschlussbelegungen 1 2 3 4 5 C NO NC Abb. 30: Anschlussstecker für Steckbuchsen Power A und Power B Anschlussstecker mit Gehäuse Steckbuchse am LWL-Vernetzungsmodul Anschlussstecker ohne Gehäuse Abdeckkappe (geöffnet) 360° Abschirmung 20.3.2 Steckbuchsen EF1/EF2 SAFEDLINK-Verdrahtung Die 3-poligen Anschlussstecker für den C-WEB/SAFEDLINK-Anschluss werden mit dem LWL-Vernetzungsmodul mitgeliefert.
Seite 138
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Anschlussbelegungen 1 2 3 Abb. 31: Anschlussstecker für Steckbuchse EF1/EF2, für SAFEDLINK-Vernetzung Anschlussstecker mit Gehäuse Steckbuchse am LWL-Vernetzungsmodul Anschlussstecker ohne Gehäuse Abdeckkappe (geöffnet) 360°Abschirmung Die Zuleitung des elektrischen C-WEB erfolgt geschirmt oder ungeschirmt. Bei geschirmter Zuleitung müssen für das ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) Kabelverschraubungen verwendet werden.
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Anschlussbelegungen Die gesamte Kabellänge der elektrischen C-WEB-Anschlüsse (Kupferkabel) im optischen Netzwerk darf nicht länger sein als 1000 m. HINWEIS Überkreuz-Verdrahtung im elektrischen C-WEB Bei der Verdrahtung über Kreuz vom FN2001 zum FN2006/FN2007 erfolgt keine Erdschlussüberwachung. Die Verdrahtung muss gemäß Darstellung oben 1:1 erfolgen (A1-A1, B1-B1, A2-A2 und B2-B2).
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Anschlussbelegungen Bezeichnung Beschreibung ↑ Station mit einem ↑ Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) und LWL- Vernetzungsmodul extern Station mit einem Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) und LWL-Vernetzungsmodul intern Station mit zwei Vernetzungsmodulen (SAFEDLINK) und LWL-Vernetzungsmodul extern Vernetzungsmodul (SAFEDLINK), Hauptmodul Vernetzungsmodul (SAFEDLINK), Notlaufmodul 'Power A', Speisungseingang A zu LWL-Vernetzungsmodul 'Power B', redundanter Speisungseingang B zu LWL-Vernetzungsmodul A1/B1...
Seite 141
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Anzeigen 20.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung Grün Datenempfang der Leuchtet Daten werden von Linie '1' empfangen LWL-Linie '1' Fail1 Gelb Störung der Leuchtet Schwacher Datenempfang von Linie '1' LWL-Linie '1' Fail2 Gelb Leuchtet Schwacher Datenempfang von Linie '2' Störung der LWL-Linie '2' Grün...
Seite 142
LWL-Vernetzungsmodul FN2006 / FN2007 Technische Daten Überwachungskontakt Ohm'sche Last: Schaltspannung maximal DC 30 V Schaltstrom maximal DC 1 A Lichtwellenleiter Anschlussart SC-Steckverbinder Kabelendverschluss Standard 'PC' oder 8° Polish 'APC' Wellenlänge 1310 nm Multimode Reichweite: Fasertyp 62,5/125 µm 4000 m Fasertyp 50/125 µm 2000 m Optisches Budget: Fasertyp 62,5/125 µm...
Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 Beschreibung 21 Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 21.1 Beschreibung Der Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 wird zur Vergrößerung der Reichweite beim ↑ Systembus C-WEB eingesetzt. Der Repeater ist auf der Basis des Vernetzungsmoduls (SAFEDLINK) aufgebaut und erlaubt eine Verlängerung der C-WEB-Leitung zwischen zwei ↑ Stationen um 1000 m. Der Repeater hat folgende Merkmale: ●...
Seite 144
Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 Ansicht 21.2 Ansicht Abb. 34: Ansicht Repeater, Gehäuse offen 4x EMV-Kabelverschraubung Aluminium-Gehäuse Masseanschluss Repeater Repeater-Modul Steckbrücke für Übertragungsrate LED-Anzeigen Stecker für Programmierung mit Firmware, im Betrieb nicht benutzt Stecker für externe Stromversorgung und zu deren Weiterleitung an zusätzliche Repeater Stecker für Vernetzungs-Anschluss und Erdungsanschluss 144 | 320...
Seite 145
Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 Anschlussbelegungen 21.3 Anschlussbelegungen 21.3.1 Stecker X2 Bezeichnung Beschreibung +Usys Speisungseingang DC +24 V -Usys Speisungseingang 0 V +Usys Speisungsausgang DC +24 V -Usys Speisungsausgang 0 V Speisungseingang und Speisungsausgang sind auf der Leiterplatte parallel geschaltet und vertauschbar. 21.3.2 Stecker X3 Bezeichnung Beschreibung...
Seite 146
Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 Anzeigen Anschlussbeispiel C-WEB/SAFEDLINK FN2002 SAFEDLINK SAFEDLINK FN2001 FN2001 +Usys Station Station -Usys Abb. 35: Repeater FN2002, Verdrahtung SAFEDLINK 'Line 1' muss an 'Line 2' (A1 mit A2, B1 mit B2) und 'Line 2' an 'Line 1' (A2 mit A1, B2 mit B1) verdrahtet werden, siehe 'Verdrahtung'.
Seite 147
Repeater (SAFEDLINK) FN2002-A1 Technische Daten 21.5 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 9…30 V Betriebsstrom ● 60 mA @ DC 12 V ● 40 mA @ DC 24 V ● Max. 45 mA @ DC 24 V Datenleitung Spannung DC 5 V Strom Max.
Ethernet-Netzwerks in einem Brandmeldesystem verwendet. Der FN2012 hat zwei Steckplätze für Ethernet-Module. Die Speisung erfolgt mit einen 24 V-Eingang über das Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031. Bestimmungsgemäße Verwendung ● Integrierter Switch für Ethernet-Backbone in FS20/FS720- Brandmeldesystemen ● Abgesetzter Switch für Fremdprodukte, beispielsweise zum Anschluss einer Management-Station Merkmale ●...
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Ansichten 22.2 Ansichten Abb. 36: Bedien- und Anzeigenelemente FN2012 Bedien- und Anzeigenelemente Element Bez. Funktion Stecker POWER Steckanschluss X301 für externe Speisung in gleichem Gehäuse oder Raum FAULT Steckerleiste X302 für Fehlersignale: ● F1/F2, potentialfreier Relais-Kontakt für Fehlerausgang ●...
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Ansichten Abb. 37: Ethernet-Anschlüsse FN2012 Ethernet-Anschlüsse Element Bez. Funktion Stecker Interner Ethernet-Anschluss 1 (LOCAL), eingeschränkt auf selbes Gehäuse Interner Ethernet-Anschluss 2 (LOCAL), eingeschränkt auf selbes Gehäuse Externer Ethernet-Anschluss 1 (FIELD), eingeschränkt auf selbes Gehäuse oder selben Raum bis max. 20 ft/6 m Länge Externer Ethernet-Anschluss 2 (FIELD), eingeschränkt auf selbes Gehäuse oder selben Raum bis max.
Seite 151
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Anschlussbelegungen 22.3 Anschlussbelegungen 22.3.1 Steckerleiste 'POWER' Der Anschlussstecker 'POWER' wird nur gebraucht, wenn keine Speisung über den MoNetBus oder PoE möglich ist. In der Regel ist das nur der Fall, wenn der Ethernet-Switch (Modular) abgesetzt in ein anderes Gerät eingebaut wird. Die Speisung muss eine für Brandmeldung gelistete DC 24 V Stromversorgung mit geregeltem und leistungsbegrenzten Ausgang sein.
Seite 152
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Anschlussbelegungen 22.3.2 Steckerleiste 'FAULT' Der Fehlerausgang ist ein potenzialfreier Relais-Kontakt, mit dem Fehlerzustände abhängig von der Konfiguration durch Kontaktunterbrechung gemeldet werden können. Wenn der FN2012 ausgeschaltet ist, wird der Relaiskontakt deaktiviert (geöffnet). Folgende Fehlermeldungen können über das Webinterface konfiguriert werden: ●...
● Neustart FW-Update über Cerberus-Engineering-Tool ausführen. Fatal FAULT ● Reset ausführen. Falls erfolglos, liegt ein Hardware-Fehler vor. ● Ethernet-Switch austauschen. Prüfen, ob im FS720 System noch weitere Fehlermeldungen angezeigt werden. Tab. 3: Fehlerbehebung 153 | 320 A6V10210368_k_de_-- Building Technologies Fire Safety...
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Anzeigen Funktionsanzeigen der RM-LED (Redundancy Manager) In einem MRP -Ring muss es einen Master Ethernet-Switch geben. Alle andern Ethernet-Switches müssen Clients sein. Funktionsanzeige Bedeutung Blinkmuster RM-LED (alle 2 sek.) Search Manager Ethernet-Switch wird initialisiert [ms] 875 1000 1125 1250 1375 1500 1625 1750 1875...
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Einstellelemente 22.5 Einstellelemente Reset-Taste Die Reset-Taste hat mehrere Funktionen in Abhängigkeit von der Dauer der Betätigung. RESET-Taste FAULT-LED Funktion < 5 s drücken Leuchtet nicht Hardware-Reset: Switch wird neu gestartet. > 5 s < 10 s drücken Leuchtet Factory-Reset: Switch wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 156
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Technische Daten Schalter-Position IP-Adresse/Betriebsart Subnet-Maske/Betriebsart 192.168.99.252 255.255.248.0 Reserviert (0.0.0.0) Reserviert (255.255.255.255) Repeater-Betrieb Repeater-Betrieb 192.168.200.4 255.255.255.0 22.6 Technische Daten Speisung Betriebsspannung DC 24 V Stromverbrauch Standby 95 mA @24 V Stromverbrauch eingebaut, Speisung über Max.190 mA @24 V MoNetBus oder AUX-Power Ethernet Schnittstellen Buchsen...
Seite 157
Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1 Technische Daten Mechanische Daten 165 x 121 x 43 mm Abmessungen (B x H x T), mit Deckel, ohne optionale Module Gewicht 560 g Umgebungsbedingungen Nur für Innenanwendung in trockenen Räumen Betriebstemperatur -10°C…+55°C Lagertemperatur -20°C…+75°C Rel. Feuchte im Betrieb 93% bei einer Temperatur von 40°C Schutzart IP30...
Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031-A1 Beschreibung 23 Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031-A1 23.1 Beschreibung Das Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031-A1 überträgt die System- und Vernetzungssignale zum Ethernet-Switch (modular). Das Verbindungsmodul (MoNet) wird auf den Steckplatz X13 des Haupt-Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) auf dem PMI & Mainboard gesteckt und verbindet den Ethernet-Switch (modular) mit dem System.
Seite 159
Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031-A1 Ansichten 23.2 Ansichten X400 X401 X402 Abb. 39: Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031, Printansicht Vorder- und Rückseite Legende Element Bez. Funktion Stecker Stecker zu X13 für Haupt-Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) auf PMI & Mainboard Steckbuchse für Haupt-Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) X400 Steckbuchse für Peripheribus-Ausgang X401 Stecker zu Peripheribus-Anschluss auf PMI &...
Seite 160
Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031-A1 Anschlussbelegungen FCnet/SAFEDLINK Main network module FN2001 Connection module (MoNet) FCA2031 Cascading Periphery Bus Periphery Bus from Periphery board MoNet Bus X201 Degrade network module Ethernet module (modular) PMI & Mainboard Abb. 40: Prinzipschaltbild FCA2031-A1 Verbindungsmodul (MoNet) Stecker Beschreibung Anschlussstecker für SAFEDLINK-Bus Steckverbinder auf Plattenunterseite für X13...
Seite 161
Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031-A1 Einstellelemente 23.4 Einstellelemente HINWEIS Erdschlussüberwachung Bei Verwendung des Verbindungsmodul (MoNet) FCA2031 muss der Schalter S33 'Earth-Fault Phy' auf dem PMI & Mainboard auf OFF bleiben. Die Erdschluss-Erkennung findet bereits über den MoNet-Bus statt. 23.5 Technische Daten Speisung Spannung Systemspeisung DC 24 V Strom...
Schnittstellenmodul DL485/13-xx-ST-SBT Beschreibung 24 Schnittstellenmodul DL485/13-xx-ST-SBT 24.1 Beschreibung Die Schnittstellenmodule DL485/13-xx-ST-SBT dienen der aktiven Kopplung des C-WEB mit Lichtwellenleitern. Der Zweck ist eine Verlängerung der Leitung und deren galvanische Isolation (EMV-fest). Üblicherweise werden für Multimode (geringere Reichweite) die günstigeren Kunststofffasern eingesetzt, für Singlemode hingegen die teureren Glasfasern (größere Reichweite, geringere Dämpfung).
Seite 163
Schnittstellenmodul DL485/13-xx-ST-SBT Ansichten 24.2 Ansichten Abb. 41: Schnittstellenmodul, Ansicht der Anschluss- und Bedienelemente Legende Element Position Funktion Stecker und Klemmen Klemmenblock Datenleitung Nicht beschaltet Klemmenblock Speisung RX Anschluss LWL-Port TX Anschluss LWL-Port LEDs Status LEDs Speisung und Fehler Status LEDs LWL-Port Einstellelemente DIP-Schalter für Abschlusswiderstand 163 | 320...
Seite 166
Schnittstellenmodul DL485/13-xx-ST-SBT Anzeigen 24.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung Grün Speisung Keine Betriebsspannung vorhanden +24 V Spannung an VDC1 oder VDC2 vorhanden FAIL Fehler Normalzustand Datenfehler Gelb Datenleitung Kein Datentransfer Daten werden empfangen Status Normalzustand Optisches Empfangssignal fehlerhaft 24.5 Einstellelemente Mit dem DIP-Schalter wird der für den Bus notwendige Abschlusswiderstand gewählt.
Seite 167
Schnittstellenmodul DL485/13-xx-ST-SBT Technische Daten 24.6 Technische Daten Speisungseingang Speisespannung DC 18…30 V Ruhestrom 62 mA bei 24 V Betriebsstrom 75 mA Lichtwellenleiter Anschlussart ST-Steckverbinder Wellenlänge 1300 nm Übertragungsart Halbduplex Multimode Fasertypen 50/125 µm und 62,5/125 µm Optisches Budget 8 dB Reichweite Max.
25.1 Beschreibung Der Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 ist ein Switch für den Einsatz in industriellen Netzwerken. Beim Einsatz im FS720-Brandmeldesystem erlaubt der FN2008-A1 das Expandieren auf weitere Teilnetzwerke im redundanten Betrieb. Der Betrieb heterogener Netze mit mehreren Subnetzen wird dadurch möglich.
Seite 169
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Ansichten 25.2 Ansichten Fault Element Position Funktion Stecker und Klemmen Ethernet Port 1 (RJ45-Stecker) Ethernet Port 2 (RJ45-Stecker) Ethernet Port 3 (RJ45-Stecker) Ethernet Port 4 (RJ45-Stecker) Optischer Port 1 (ST-Anchluss) Optischer Port 2 (ST-Anchluss) Fault Steckerleiste Meldekontakt Steckerleiste Speisung L1+, L2+ Speisungsanschlüsse Vsys +...
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Anschlussbelegungen Element Position Funktion Tasten Taster für Konfiguration Rückseite Verriegelungsklammer für Hutschiene Schraubdeckel für C-Plug (Option) 25.3 Anschlussbelegungen 25.3.1 Steckerleiste Speisung Bezeichnung Beschreibung Speisungseingang 1 (+DC 24 V) Speisungseingang 1 (DC 0 V) Redundanter Speisungseingang 2 (DC 0 V), optional Redundanter Speisungseingang 2 (+DC 24 V), optional Die Anschlüsse L1+/M1 und L2+/M2 sind für redundante Speisung ausgelegt und nicht durchkontaktiert.
Seite 171
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Anschlussbelegungen Abb. 43: Anschluss Lichtwellenleiter für optisches Ethernet mit FN2008-A1 Ethernet-Anschluss zu PMI & Mainboard Optisches Ethernet (Ringnetzwerk) P1…P4 Elektrische Ethernet-Ports P5, P6 Optische Ethernet-Ports Optischer Empfangskanal Optischer Sendekanal 171 | 320 A6V10210368_k_de_-- Building Technologies Fire Safety 2017-06-12...
Seite 172
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Anschlussbelegungen Verdrahtung WARNUNG Stark gebündeltes Licht Augenschäden ● Schauen Sie nicht in das Rotlicht des Senders (TX). ● Verdrahtung der Lichtwellenleiter erfolgt über Kreuz: Der optische Sender (TX) des einen Ports muss jeweils am anderen Switch mit dem optischen Empfänger (RX) des anderen Ports verbunden werden.
Seite 173
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Anzeigen 25.4 Anzeigen Standard LED-Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung Fault Leuchtet ● Verbindungsstörung an einem überwachten Port ● Wegfall einer der beiden redundanten Speisungen ● C-Plug-Fehler ● Hochlauf des Gerätes, die LED leuchtet für ca. 20 s Blinkt ●...
Seite 174
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Einstellelemente Anzeigen beim Hochlauf des Gerätes Beim Hochlauf des Gerätes leuchten die folgenden LEDs in der aufgeführten zeitlichen Abfolge: 1. Power-LEDs (L) leuchten unmittelbar nach Anlegen der Spannungen. 2. Port-LEDs (P1…P6) leuchten für ca. 6 s gelb. 3.
Seite 175
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Einstellelemente 25.5.2 C-Plug (Option) Der C-Plug ist ein optionales Wechselmedium zur Sicherung der Konfigurationsdaten des FN2008-A1. Bei einem Austausch des Gerätes können durch Wechseln des C-Plugs die Konfigurationsdaten einfach übernommen werden. Der C-Plug ist optional und muss separat bestellt werden. Die Bestellangaben finden Sie im Dokument A6V10210362.
Seite 176
Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1 Technische Daten 25.6 Technische Daten Speisungseingang Spannungseingänge Je DC 18…32 V, entkoppelt Betriebsstrom Max. 215 mA Ethernet Schnittstelle Buchsen 4 x RJ45, 10/100 Mbit/s Leitungslänge Max. 100 m über FC TP Standard Kabel Optische Schnittstellen Buchsen 4 x ST-Steckverbinder Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s Übertragungsart...
Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 Beschreibung 26 Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 26.1 Beschreibung Das Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 ist ein Firewall-Router zum sicheren Entkoppeln des Ethernet-Netzwerks mit einem externen Netzwerk. Der Firewall- Schutz kann sich über den Betrieb einzelner ↑ Stationen, mehrerer Stationen oder über ganze Netzsegmente erstrecken.
Seite 178
Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 Ansichten ● Robustes Gehäuse mit IP30-Schutzart ● Zwei Speisungseingänge für optionale, redundante Speisung (für EN 54- konforme Anlagen ist die Verwendung nur eines Speisungseinganges ausreichend) Detaillierte Informationen über den FN2009-A1 finden Sie auf dem Datenblatt und der mitgelieferten Beschreibung des Herstellers. Den Ablauf der Konfiguration finden Sie im Dokument A6V10210416.
Seite 179
Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 Anschlussbelegungen Element Position Funktion Rückseite Verriegelungsklammer für Hutschiene Schraubdeckel für C-Plug (Option) und Reset-Taste 26.3 Anschlussbelegungen 26.3.1 Steckerleiste Speisung Bezeichnung Beschreibung Speisungseingang 1 (+DC 24 V) Speisungseingang 1 (DC 0 V) Redundanter Speisungseingang 2 (DC 0 V), optional Redundanter Speisungseingang 2 (+DC 24 V), optional Die Anschlüsse L1+/M1 und L2+/M2 sind für redundante Speisung ausgelegt und nicht durchkontaktiert.
Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 Anzeigen 26.4 Anzeigen LED-Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung Mehrfarbig Fault Leuchtet rot Modul erkennt einen Fehler (Meldekontakt ist offen) Folgende Fehler werden erkannt: ● Interner Fehler (z. B. Anlauf fehlgeschlagen) ● Ungültiger C-Plug (ungültige Formatierung) Leuchtet grün Modul ist im Produktivbetrieb (Meldekontakt geschlossen) Leuchtet nicht Modul ist ausgefallen, keine Speisung (Meldekontakt ist offen)
Seite 181
Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 Einstellelemente 26.5 Einstellelemente Abb. 46: Rückansicht mit geöffnetem Deckel des C-Plugs Gehäuse-Rückseite C-Plug (Option) Reset-Taste Reset-Taste Die Reset-Taste befindet sich über dem C-Plug und hat zwei Funktionen: ● Neustart Das Modul wird neu gestartet. Die geladene Konfiguration bleibt erhalten. –...
Seite 182
Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1 Technische Daten C-Plug (Option) Der C-Plug ist ein optionales Wechselmedium zur Sicherung der Konfigurationsdaten des FN2009-A1. Bei einem Austausch des Geräts können durch Wechseln des C-Plugs die Konfigurationsdaten einfach übernommen werden. Der C-Plug muss separat bestellt werden, Angaben hierzu finden Sie im Dokument A6V10210362.
Kartenhalter (2 Steckplätze) FCA2007-A1 Beschreibung 27 Kartenhalter (2 Steckplätze) FCA2007-A1 27.1 Beschreibung Der Kartenhalter (2 Steckplätze) FCA2007-A1 ist standardmäßig in der Brandmeldezentrale FC723 eingebaut. Der Kartenhalter (2 Steckplätze) ermöglicht, die Brandmeldezentrale FC723 mit Modulbuskarten zu erweitern. Der Kartenhalter hat folgende Merkmale: ●...
Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 Beschreibung 28 Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 28.1 Beschreibung Der Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 ist in der Brandmeldezentrale FC726 eingebaut. Mit dem Kartenhalter wird ermöglicht, die Brandmeldezentrale mit zusätzlichen Modulbuskarten zu erweitern. Der Kartenhalter weist folgende Merkmale auf: ●...
Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 Ansichten Kartenhalter (5 Steckplätze) 28.2 Ansichten Kartenhalter (5 Steckplätze) X51 X42 X41 X32 X31 X22 X21 X501 X500 Abb. 48: Printansicht Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 Element Bez. Funktion Steckplätze Steckerleiste für Modulbuskarte 1 Steckerleiste für Modulbuskarte 2 Steckerleiste für Modulbuskarte 3 Steckerleiste für Modulbuskarte 4 Steckerleiste für Modulbuskarte 5...
Seite 189
Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 Anschlussbelegungen Element Bez. Funktion Anschlussklemmen der Modulbuskarte 2 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 2 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 3 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 3 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 4 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 4 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 5 Anschlussklemmen der Modulbuskarte 5 Anschlussstecker Anschlussstecker für Notlaufanzeige [AT] der Modulbuskarte 1 Notlauf...
Kartenhalter (5 Steckplätze) FCA2008-A1 Technische Daten 28.3.2 X11…X52 Anschlussklemmen der Modulbuskarte Die Modulbuskarte bestimmt die PIN-Belegung der vier Anschlussstecker. Die Anschlussbelegung finden Sie bei der Beschreibung der entsprechenden Modulbuskarte. Die Zuordnung der Anschlussstecker ist: ● Anschlüsse der Modulbuskarte 1 sind auf Stecker X11 und X12 ●...
Verbindungsmodul (Kartenhalter) FCA2006-A1 Beschreibung 29 Verbindungsmodul (Kartenhalter) FCA2006-A1 29.1 Beschreibung Das Verbindungsmodul (Kartenhalter) FCA2006-A1 dient als Schnittstelle für den internen Modulbus zum Kartenhalter. Das Verbindungsmodul ist in der Brandmeldezentrale FC723 und FC726 standardmässig auf dem PMI- & Mainboard eingebaut und weist folgende Merkmale auf: ●...
Seite 192
Verbindungsmodul (Kartenhalter) FCA2006-A1 Technische Daten 29.3 Technische Daten Speisungseingang Spannung 3,3 V vom PMI & Mainboard Betriebsstrom Max. 50 mA Modulbus (X500) Anschlüsse zum Kartenhalter 24-poliges Flachbandkabel Notsignale ● Degrade Mode Signale ● #NA_MAIN ● #HORN_MAIN ● #HS_MAIN ● #NB_MAIN ●...
30.1 Beschreibung Die ↑ Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 ist eine zusätzliche Linienkarte zu den integrierten Linienkarten der FS720-Brandmeldezentralen. Sie wird in Brandmeldezentralen mit Kartenhalter eingesetzt. Die Linienkarte (FDnet/C-NET) verfügt über einen integrierten ↑ Linientreiber, mit dem bis zu vier ↑ Loops und 252 C-NET-Geräte angeschlossen werden können.
Seite 194
Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 Ansichten 30.2 Ansichten H501 S401 S301 H301 Abb. 50: Printansicht Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 Element Bez. Funktion Anschlussstecker Anschluss zum Kartenhalter Anzeigeelement H301 Status des Modulbustreibers Anzeigeelement H501 Status des Linientreibers Taster S301 Reset für Modulbustreiber Taster S401 Reset für ↑...
Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 Anschlussbelegungen 30.3 Anschlussbelegungen 30.3.1 Anschlussklemmen Linienkarte (FDnet/C-NET) im Kartenhalter Die ↑ Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 bestimmt die PIN-Belegung der vier Anschlussklemmen im Kartenhalter. Externe Anschlüsse auf dem Kartenhalter am Beispiel der Modulbuskarte 1 mit den zugehörigen Anschlussklemmen X11 und X12: ●...
Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 Anzeigen 30.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung H301 Gelb Status des Modulbus- Normalzustand treibers Blinkt langsam Notlauf 1 x blinken Update beginnt (alle 2 s) 2 x blinken Update läuft (alle 2 s) 3 x blinken Update fehlgeschlagen (alle 2 s) Blinkt schnell Prüfsummenfehler im Flash-Speicher...
Seite 197
Linienkarte (FDnet/C-NET) FCL2001-A1 Technische Daten 30.6 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 20…30 V Strom Max. 0,8 A Melderlinie Ausgangsspannung Max. DC 33 V Ausgangsstrom (total) Max. 0,5 A Steckverbindung für Kartenhalter Adressierbare Geräte Max. 252 Anschließbare Linien 4 Loops oder 8 Stiche (Mischvarianten sind möglich) Protokoll C-NET...
Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 Beschreibung 31 Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 31.1 Beschreibung Linenkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 ist eine Modulbuskarte für den Einbau in Brandmeldezentralen mit Kartenhalter. An der Linenkarte (SynoLOOP) sind vier Loops oder vier Stiche und anschließbar. Pro Loop können 128 Geräte angeschlossen werden Merkmale ●...
Seite 199
Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 Ansichten 31.2 Ansichten H301 S301 H502 S401 Abb. 51: Printansicht der Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 Element Bez. Funktion Anschlussstecker Anschluss zum Kartenhalter Anzeigeelement H301 Status des Modulbustreibers H502 Status des Linientreibers Taster S301 Reset für Modulbustreiber S401 Reset für Linientreiber 199 | 320 A6V10210368_k_de_-- Building Technologies...
Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 Anschlussbelegungen 31.3 Anschlussbelegungen 31.3.1 Anschlussklemmen Linienkarte (SynoLOOP) im Kartenhalter Die Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 bestimmt die PIN-Belegung der vier Anschlussklemmen im Kartenhalter. Externe Anschlüsse auf dem Kartenhalter am Beispiel der Modulbuskarte 1 mit den zugehörigen Anschlussklemmen X11 und X12: ●...
Seite 201
Linienkarte (SynoLOOP) FCL7201-Z3 Technische Daten 31.4 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 20…30 V Strom Max. 0,8 A Melderlinie Ausgangsspannung Max. DC 28 V Ausgangsstrom (pro Loop) Max. 0,11 A Steckverbindung für Kartenhalter Anzahl adressierbare Geräte pro Loop Max. 128 Anzahl adressierbare Geräte gesamt Max.
I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 Beschreibung 32 I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 32.1 Beschreibung Die I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 hat programmierbare Ein- / Ausgänge zur Erweiterung der auf dem Peripherieboard integrierten Ein- / Ausgänge bei der FC723 und FC726. Die I/O-Karte (programmierbar) hat folgende Merkmale: ●...
Seite 203
I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 Ansichten 32.2 Ansichten H518 S501 S401 H117 H101 H602 H601 S301 H301 Abb. 52: Leiterplatten-Ansicht I/O-Karte FCI2008-A1 Element Bez. Funktion Anschlussstecker Anschluss zum Kartenhalter Anzeigeelemente H101…H112 Anzeige I/O 1…12 Anzeigeelemente H113…H116 Statusanzeige Anzeigeelement H117 Notlaufanzeige Anzeigeelement H301 Status des Modulbustreibers Anzeigeelement H518...
I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 Anschlussbelegungen 32.3 Anschlussbelegungen 32.3.1 Anschlussklemmen I/O-Karte (programmierbar) im Kartenhalter Die I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 bestimmt die PIN-Belegung der vier Anschlussklemmen im Kartenhalter. Externe Anschlüsse auf dem Kartenhalter am Beispiel der Modulbuskarte 1 mit den zugehörigen Anschlussklemmen X11 und X12: ●...
Seite 208
I/O-Karte (programmierbar) FCI2008-A1 Technische Daten 32.6 Technische Daten Allgemein Anzahl der frei programmierbaren I/Os Erdschlusserkennung Via PMI- & Mainboard Speisung Betriebsspannung DC 20…30 V Betriebsstrom Max. 2 A Speisungsausgänge 1 und Bezeichnung 'VSYS_01', 'VSYS_02'; 'GND' Spannung DC 20…30 V Strom Max.
I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 Beschreibung 33 I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 33.1 Beschreibung Die I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 stellt für die Brandmeldezentrale 8 überwachte Ausgänge für Alarmierungs- und Störungsübertragung zur Verfügung. Die I/O-Karte (Horn/überwacht) ist eine Modulbuskarte für den Einbau in den Kartenhalter der FC723 und FC726. Die I/O-Karte (Horn/überwacht) hat folgende Merkmale: ●...
I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 Anschlussbelegungen 33.3 Anschlussbelegungen 33.3.1 Anschlussklemmen I/O-Karte (Horn/überwacht) im Kartenhalter Die I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 bestimmt die PIN-Belegung der Anschlussklemmen für die Modulbuskarten im Kartenhalter. Externe Anschlüsse auf dem Kartenhalter am Beispiel der Modulbuskarte 1 mit den zugehörigen Anschlussklemmen X11 und X12: ●...
I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 Anschlussbelegungen Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,14…1,5 mm Out 4 Out 3 Out 2 Out 1 Out 8 Out 7 Out 6 Out 5 n = Steckplatz Nr. Schaltungsvarianten für überwachte Alarm- und Hornausgänge mit entkoppelter Last (EN 54) Example horn output FireOutput2- Rload Reol...
Seite 213
I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 Anzeigen 33.4 Anzeigen Standard LED- Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung H301 Gelb Signal des Normalzustand Modulbustreibers Blinkt langsam Notlauf 1 x blinken Update beginnt (alle 2 s) 2 x blinken Update läuft (alle 2 s) 3 x blinken Update fehlgeschlagen (alle 2 s) Blinkt schnell...
Seite 214
I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 Technische Daten 33.6 Technische Daten Allgemein Erdschlusserkennung via PMI & Mainboard FCM2027 Speisung Betriebsspannung DC 20…30 V Ruhe Betriebsstrom 55 mA bei Vsys 24 V Max. Betriebsstrom (bei max. Last) 5,6 A bei Vsys 20 V 4,7 A bei Vsys 24 V Maximale Last an den Gesamtstrom der überwachten Max.
Seite 215
I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen (L x B x H) 160 x 120 x 15 mm Gewicht 119 g Umweltbedingungen Betriebstemperatur Min. -5 °C max. +50 °C Lagertemperatur Min. -20 °C max. +60 °C Luftfeuchtigkeit Max. 93 % rel. Luftfeuchtigkeit (EN 60068-2) Normen und Zulassungen VdS QS-Normen...
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Beschreibung 34 I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 34.1 Beschreibung Die I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 stellt Fernübermittlungsanschlüsse und Hornausgänge zur Verfügung. Die I/O-Karte (FUE) wird in den Kartenhalter der Brandmeldezentrale FC723 und FC726 eingesetzt. Die I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 hat folgende Merkmale: ●...
Seite 217
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Ansichten 34.2 Ansichten IO_2 S501 IO_1 OUT1 OUT2 OUT3 FA_R AL_R H301 Abb. 55: Leiterplatten-Ansicht I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Element Bezeichnung Funktion Anschlussstecker Anschlussstecker für Kartenhalter Taster S501 Kalibrierung LEDs IO_2 Anzeige des programmierbaren I/O 2 IO_1 Anzeige des programmierbaren I/O 1 OUT1 Anzeige überwachter Ausgang 1 (FireOutput1) OUT2...
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Anschlussbelegungen 34.3 Anschlussbelegungen 34.3.1 Anschlussklemmen I/O-Karte (FUE) im Kartenhalter Die I/O-Karte (↑ FUE) FCI2007-A1 bestimmt die PIN-Belegung der vier Anschlussklemmen im Kartenhalter. Externe Anschlüsse auf dem Kartenhalter am Beispiel der Modulbuskarte 1 mit den zugehörigen Anschlussklemmen X11 und X12: ●...
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Anschlussbelegungen Schaltungsvarianten für überwachte Alarm- und Hornausgänge mit Lastwiderstandsüberwachung (VdS) Example horn output FireOutput2- Rload Rcable FireOutput2+ Example alarm output FireOutput1- Rload Rcable FireOutput1+ Abb. 59: Schaltungsbeispiele für überwachte Alarm- und Hornausgänge mit Lastwiderstandsüberwachung (VdS) Rload Lastwiderstand Zusätzlicher Lastwiderstand Rcable Leitungswiderstand Falls erforderlich...
Seite 221
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Anschlussbelegungen Schaltung für Relais ↑ FUE-Alarm und FUE-Störung FAU_NC FAU_COM FAU_NO AL_NC AL_COM AL_NO Abb. 61: Schaltung für Relais FUE-Alarm und FUE-Störung Fernübermittlung FAU_… Konfiguriert als FUE-Störung Relais Ausgang - ↑ Normalbetrieb (keine Störung) = Kontakt 2/3 geschlossen Konfiguriert als universeller Relais Ausgang - Normalbetrieb (keine Störung) = Kontakt 3/4 geschlossen AL_…...
Seite 222
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Anzeigen 34.4 Anzeigen Standard LED-Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung H301 Gelb Status Normalzustand Modulbustreiber Blinkt langsam Notlauf 1 x blinken Update beginnt (alle 2 s) 2 x blinken Update läuft (alle 2 s) 3 x blinken Update fehlgeschlagen (alle 2 s) Blinkt schnell Fehlerhafter Test...
Seite 223
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Einstellelemente Farbe Funktion Zustand Bedeutung Gelb Status Normalbetrieb ↑ Linientreiber Langsam Linientreiber in ↑ Notlaufmodus (Priorität 2) Schnell Allgemeiner Fehler oder Fehler auf Speisungsausgang 27V2 (Priorität 1) Pulsierend 34.5 Einstellelemente Taster Bedeutung Funktion CALIB, S501 Kalibrierung Startet die Kalibrierung der überwachten Ausgänge 34.6 Technische Daten Allgemein Erdschlusserkennung...
Seite 224
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Technische Daten Umschaltkontakte Bezeichnung 'FAU_NO'; 'FAU_COM'; 'FAU_NC' FUE-Störung Ausführung ● Relaisausgang ● Ruhe- oder Arbeitskontakt ● Aktiviert im Notlauf-Betrieb Schaltspannung Max. DC 36 V Schaltstrom Max. 400 mA Überwachter Ausgang Bezeichnung 'UE_Fault+'; 'UE_Fault-' Störung Ausführung ● Last-Überwachung mit Kalibrierung ●...
Seite 225
I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 Technische Daten 45…5200 Ω ● Bereich Lastwiderstand (Rload) bei Lastwiderstandsüberwachung (VdS) Leitungswiderstand (beide Kabel) Max. 200 Ω Überwachungstoleranz ● Lastwiderstandsüberwachung (VdS): ± 10 % ● Last mit Diode entkoppelt (EN 54): ± 7,1 % transient ± 2,5 % Messzyklus Statusüberwachung Dauer der Überwachungsaussetzung,...
35 Hornlinien-Modul FCA2005-A1 35.1 Beschreibung Das Hornlinien-Modul FCA2005 ermöglicht, einen überwachten Hornausgang eines FS720-Peripherieboards auf vier Hornausgänge aufzuteilen. Jede dieser vier Linien hat dieselben Merkmale wie der Hornlinien-Ausgang des Peripheriebords und kann ↑ Alarmgeräte ansteuern und überwachen. Die Speisung erfolgt über den Speisungsausgang des Peripherieboards.
Seite 227
Hornlinien-Modul FCA2005-A1 Ansichten 35.2 Ansichten Abb. 62: Leiterplatten-Ansicht Hornlinien-Modul FCA2005-A1 Element Bez. Funktion Stecker und Speisungseingang und Eingang Hornlinie vom Peripherieboard Klemmstellen Ausgänge Hornlinie 1 und 2 'S1 out', 'S2 out' Ausgänge Hornlinie 3 und 4 'S3 out', 'S4 out' LEDs H1 'Power' Speisungskontrolle...
Seite 232
Hornlinien-Modul FCA2005-A1 Technische Daten Überwachung auf (falls Ausgang inaktiv) ● Kurzschluss ● Unterbruch Überwachungswiderstand 3 kΩ Mit Toleranz ±500 Ω Max. Anschlussdistanz 1000 m Klemmstellen Alle Stecker: Ausführung Schraubklemmen Zulässiger Leiterquerschnitt 0,2…1,5 mm Mechanische Daten Abmessungen (L x B x H) 132 x 90 x 24 mm Gewicht 0,12 kg...
Gehäuse für Wandmontage Beschreibung 36 Gehäuse für Wandmontage 36.1 Beschreibung Die Gehäuse für die Wandmontage werden für die folgenden ↑ Stationen verwendet: ● Alle Kompakt-Zentralen ● Brandmeldeterminal FT724 Die Leergehäuse werden für Erweiterungen, Zusatzausbauten oder für den Einbau von Optionen eingesetzt. Leergehäuse haben folgende Merkmale: ●...
Gehäuse für Wandmontage Ansichten 36.2.1 Gehäuse (Eco) Abmessungen Gehäuse (Eco) FH7201-Z3 20.5 (10x) Befestigungslöcher (3 Stk.) Hutschiene, Länge 70 mm Ausbruchsöffnungen für Kabeldurchführungen von hinten (2 Stk.) Abdeckhaube Lasche mit Schraube für Befestigung der Abdeckhaube Ausbruchsöffnung für Kabeldurchführungen von oben Ausbrüche Ø...
Gehäuse für Wandmontage Ansichten 36.2.2 Gehäuse (Standard) Abmessungen Gehäuse (Standard) FH7202-Z3 60.2 165.5 303.8 16.5 16.5 20.5 (31x) Befestigungslöcher (3 Stk.) Hutschiene, Länge 150 mm Ausbruchsöffnungen für Kabeldurchführungen von hinten (2 Stk.) Abdeckhaube Lasche mit Schraube für Befestigung der Abdeckhaube Ausbruchsöffnung für Kabeldurchführungen von oben Ausbrüche Ø...
Gehäuse für Wandmontage Ansichten 36.2.3 Gehäuse (Comfort) Abmessungen Gehäuse (Comfort) FH7203-Z3 60.2 165.5 303.8 16.5 16.5 20.5 (31x) Befestigungslöcher (5 Stk.) Hutschiene für Netztrennklemmen und Steckdose, Länge 175 mm Hutschiene für Relais und weiteres Zubehör, Länge 175 mm Ausbruchsöffnungen für Kabeldurchführungen von hinten (2 Stk.) Abdeckhauben Lasche mit Schraube für Befestigung der oberen Abdeckhaube Ausbruchsöffnung für Kabeldurchführungen von oben (2 Stk.)
Gehäuse für Wandmontage Ansichten 36.2.4 Gehäuse (Large extension) Abmessungen Gehäuse (Large extension) FH7204-Z3 60.2 165.5 303.8 16.5 16.5 20.5 (31x) Befestigungslöcher (3 Stk.) Hutschiene für Netztrennklemmen, Länge 70 mm Ausbruchsöffnungen für Kabeldurchführungen von hinten (2 Stk.) Abdeckhaube Lasche mit Schraube für Befestigung der Abdeckhaube Ausbruchsöffnung für Kabeldurchführungen von oben (2 Stk.) Ausbrüche Ø...
Gehäuse für Wandmontage Ansichten 36.2.5 Gehäuse (Large) Abmessungen Gehäuse (Large) FH7205-Z3 60.2 165.5 303.8 16.5 16.5 20.5 (31x) Befestigungslöcher (4 Stk.) Hutschiene für Netztrennklemmen und Steckdose, Länge 175 mm Hutschiene für Relais und weiteres Zubehör, Länge 175 mm Ausbruchsöffnungen für Kabeldurchführungen von hinten (2 Stk.) 238 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_--...
Gehäuse für Wandmontage Ansichten Abdeckhauben (2 Stk.) Lasche mit Schraube für Befestigung der oberen Abdeckhaube Ausbruchsöffnung für Kabeldurchführungen von oben (2 Stk.) Ausbrüche Ø 20 mm für Kabelverschraubungen (31 Stk.) 36.2.6 Träger Bedieneinheit Abb. 64: Trägerblech Ansicht Innenseite 2 Scharniere für Befestigung am Gehäuse 4 Löcher für Befestigung des Trägerblechs am Gehäuse Ausbruchsöffnung rechts für Ereignisdrucker Ausbruchsöffnung links für Ereignisdrucker...
Seite 240
Gehäuse für Wandmontage Ansichten 36.2.7 Abdeckhaube Abdeckhaube Cerberus PRO FHA7201-A3 Abb. 66: Ansicht Abdeckhaube von hinten Haltenocken (4 Stk.) Befestigungsschraube Abb. 67: Abmessungen der Abdeckhaube 240 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
Seite 241
Gehäuse für Wandmontage Technische Daten 36.3 Technische Daten Gehäuse Gehäusematerial Stahlblech, elektrolytisch verzinkt Oberflächenbehandlung Pulverbeschichtet Farbe RAL 7035 (lichtgrau) Schutzart IP30 Abdeckhaube Material Farbe RAL 9010 (reinweiß) Gewicht FH7201-Z3 Gehäuse (Eco) 3,8 kg FH7202-Z3 Gehäuse (Standard) 5,4 kg FH7203-Z3 Gehäuse (Comfort) 9 kg FH7204-Z3 Gehäuse (Large extension) 9,5 kg...
Stockwerkterminal FT2010 Beschreibung 37 Stockwerkterminal FT2010 37.1 Beschreibung Das ↑ Stockwerkterminal FT2010 wird für Benutzer verwendet, deren Anforderungen an Anzeige und Bedienung sich auf Hauptfunktionen beschränken. Anwendungsfälle sind z. B. Schwesternstationen in Krankenhäusern. Das Stockwerkterminal FT2010 wird direkt an der C-NET-Melderlinie angeschlossen. Das Stockwerkterminal gibt es in zwei Ausführungen: ●...
Stockwerkterminal FT2010 Anschlussbelegungen 37.3 Anschlussbelegungen 37.3.1 X101 Melderlinie und externe Speisung Bezeichnung Beschreibung LINE+ ↑ Melderlinie (+) LINE– Melderlinie (-) LINE+ Melderlinie (+) LINE– Melderlinie (-) Externe Speisung DC+/AC Externe Speisung DC-/AC Nicht beschaltet Nicht beschaltet Externe Speisungen müssen vom System und andern Liniengeräten galvanisch getrennt sein.
Seite 245
Stockwerkterminal FT2010 Technische Daten 37.5 Technische Daten Speisung Wahlweise ● Über externe Speisung ● Über C-NET-Melderlinie Externe Speisung Bezeichnung 'AC+', 'AC–' Spannung ● AC 15…18 V, galvanisch getrennt ● DC 20…30 V, galvanisch getrennt Stromverbrauch 10…50 mA Melderlinie Bezeichnung 'LINE+', 'LINE–' Spannung DC 12…32 V Stromverbrauch...
Stockwerkanzeige FT2011 Beschreibung 38 Stockwerkanzeige FT2011 38.1 Beschreibung Die ↑ Stockwerkanzeige FT2011 wird für Benutzer verwendet, deren Anforderungen an die Anzeige sich auf Hauptfunktionen beschränken. Anwendungsfälle sind z. B. Schwesternstationen in Krankenhäusern. Die Stockwerkanzeige FT2011 wird direkt an der C-NET-Melderlinie angeschlossen. Die Stockwerkanzeige hat folgende Merkmale: ●...
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Beschreibung 39 Synoptik-Treiber FT2001-A1 39.1 Beschreibung Der Synoptik-Treiber FT2001-A1 wird an der C-NET-Melderlinie betrieben und erlaubt eine einfache Anzeige von Ereignissen, z. B. von Alarmen und Störungen. Es stehen 48 Treiberausgänge zur Verfügung, an die z. B. das LED-Flachkabel F50F410 angeschlossen werden kann.
Seite 251
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Ansichten 39.2 Ansichten 39.2.1 Printplatte S200 H201 Abb. 70: Leiterplatten-Ansicht FT2001-A1 Element Bezeichnung Funktion Anschlussklemme Linie (C-NET) und externe Speisung Stecker und Anschlussklemmen Klinkenbuchse MC-Link-Kabel für Software-Update Anschlussklemme für erweiterte Peripherie Anschlussklemme für Speisungsüberwachung und Betriebs- Anschlussstecker Treiberausgang 1…24 Anschlussstecker Treiberausgang 25…48 Nicht benutzt LEDs...
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Anschlussbelegungen 39.3.3 X8 Überwachung externe Speisung und Betriebs-LED Bezeichnung Beschreibung #BATT Meldeeingang von der externen Stromversorgung: Batteriestörung (nicht benutzt) #CONVERT Meldeeingang von der externen Stromversorgung: Störung des Wandlers (nicht benutzt) #MAINS Meldeeingang von der externen Stromversorgung: Netzausfall (nicht benutzt) #LED_1 Signal für Betriebs-LED 'LED_1' LED_PWR...
Seite 255
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Anschlussbelegungen 39.3.4 X11 Treiberausgänge 1…24 Bezeichnung Beschreibung 1(-), 2(+) LED 1 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 3(-), 4(+) LED 2 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 5(-), 6(+) LED 3 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 7(-), 8(+) LED 4 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 9(-), 10(+) LED 5...
Seite 256
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Anschlussbelegungen 39.3.5 X12 Treiberausgänge 25…48 Bezeichnung Beschreibung 1(-), 2(+) LED 25 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 3(-), 4(+) LED 26 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 5(-), 6(+) LED 27 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 7(-), 8(+) LED 28 Externe LED Stromquelle oder Logikausgang 9(-), 10(+) LED 29...
Seite 257
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Anzeigen 39.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung LED_1 (Grün) Betriebs-LED Leuchtet Normalzustand (X8) Schnelles Blinken Kommunikationsfehler C-NET oder Notlauf der Zentrale (0,5 s) Langsames Blinken Spannungsfehler der externen Speisung oder noch nicht konfiguriert (1 s) H201 Gelb Update-Modus Normalzustand (Update-Modus inaktiv) Blinkt Update-Modus aktiv...
Seite 258
Synoptik-Treiber FT2001-A1 Technische Daten Ausgänge Betriebs-LED (X8) 'LED_1' Max. Ausgangsstrom 2,5 mA konstant bei Usys (12…32 V) Treiberausgänge (X11/X12) Bei LED-Betrieb Max. 2,5 mA und DC 2,5 V Summer (X5) Max. 5 mA und DC 12 V Anschlüsse Peripheriebus (Ein- und Ausgang) Steckverbindung mit Flachbandkabel Anschlussklemmen 0,08…1,5 mm...
Ereignisdrucker FTO2001-A1 Anschlussbelegungen 40.1.2 Anschluss Stationsseite Der Ereignisdrucker muss direkt an der Stromversorgung angeschlossen werden. Anschluss des Ereignisdruckers an der Stromversorgung (70 W) Stecker Vom Drucker Nach Stromversorgung Klemme X2 Speisung Plus (rot) => X2, PIN 4 (Usys +) Speisung Minus (blau) =>...
Feuerwehrperipherie-Modul FCI2001-D1 [DE] Anschlussbelegungen 41.3 Anschlussbelegungen Nicht benutzte Eingänge und Ausgänge müssen nicht abgeschlossen werden. 41.3.1 X2 Feuerwehrbedienfeld / X3 Feuerwehrbedienfeld X2 Feuerwehrbedienfeld Bezeichnung Beschreibung +24V Betriebsspannung (+24 V) Betriebsspannung (-) ↑ UE ausgel ↑ Übertragungseinrichtung ausgelöst LA ausgel Löschanlage ausgelöst Bf St ab Brandfallsteuerungen ab Ak Sign ab...
Seite 264
Feuerwehrperipherie-Modul FCI2001-D1 [DE] Anschlussbelegungen +24V UE ausgel LA ausgel Bf St ab Ak Sign ab BMZ rueckst UE ab Bf St ab Ak Sign ab BMZ rueckst UE ab UE pruefen Reserve Reserve Anschlussangaben entsprechen FBF Typ Wiesmeier FBF0770 Nur Schalter möglich 264 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_--...
Seite 267
Feuerwehrperipherie-Modul FCI2001-D1 [DE] Anschlussbelegungen 41.3.4 X6 Einbruchmeldeanlage / Örtlicher Alarm / Kennleuchte Bezeichnung Beschreibung Ke Leuchte + Kennleuchte (+) Ke Leuchte - Kennleuchte (-) Oertl Alarm + Örtlicher Alarm (+) Oertl Alarm - Örtlicher Alarm (-) Nicht belegt FSD Sabotage, Schließer (normally open) FSD Sabotage, Common FSD Sabotage, Öffner (normally closed) Zulässiger Kabelquerschnitt: 0,2…1,5 mm²...
Seite 268
Feuerwehrperipherie-Modul FCI2001-D1 [DE] Anzeigen 41.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung H201 Gelb Feuerwehrbedienfeld ↑ Normalbetrieb Störung: Überlastschutz aktiv (Kurzschluss) H301 Gelb Übertragungseinrichtung Normalbetrieb und Übertragungsgerät Störung: Überlastschutz aktiv (Kurzschluss) H302 Gelb Normalbetrieb Feuerwehrschlüsseldepot: Entriegelung Störung: Überlastschutz aktiv (Kurzschluss) H303 Gelb Feuerwehrschlüsseldepot: Normalbetrieb Heizung...
Seite 269
Feuerwehrperipherie-Modul FCI2001-D1 [DE] Technische Daten Ausführung ● Active Low ● Kurzschlussfest Leitungswiderstand pro Ader Max. 10 Ω Freischaltelement (FSE) Eingang FSE: Ausführung Kurzschlussfest Abschlusswiderstand für Ruhe 3,3 kΩ Abschlusswiderstand für Alarm 3,3 kΩ parallel 680 Ω Überwacht auf ● Kurzschluss ●...
Seite 270
Feuerwehrperipherie-Modul FCI2001-D1 [DE] Technische Daten Kennleuchte (KL) Spannung/Strom (wenn aktiv) DC 20…30 V ; typ. 300 mA (max. 1 A) Ausführung des Ausgangs ● Active High ● Kurzschlussfest ● Strombegrenzt Leitungswiderstand pro Ader Max. 5 Ω Örtlicher Alarm (ÖA) Spannung/Strom (wenn aktiv) DC 25…29 V;...
EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 Beschreibung 42 EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 42.1 Beschreibung Die EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 ist eine Evakuierungssteuerung für den niederländischen Markt. Sie ist in die Bedieneinheit oder den Bedienzusatz eingebaut und erlaubt die Bedienung von maximal zehn Evakuierungszonen. Zusätzlich verfügt die EVAC-NL Bedienung über Anzeige- und Bedienelemente. Als Bedienzusatz FCM7221-H3 wird die EVAC-NL Bedienung mit weiteren zehn Zonen angeboten, in Summe also 20 Zonenanzeigen.
Seite 273
EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 Anschlussbelegungen X400 Anschluss Peripheriebus, Eingang X402 Anschluss Peripheriebus, Ausgang für weiteres EVAC H401…H434 LEDs für Betriebsanzeige (Bezeichnung auf Leiterplatte) H205 Watchdog H201 Summer S20 (1…6) DIP-Switch für Konfiguration Anschluss für EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 (nur bei abgesetztem EVAC) 42.3 Anschlussbelegungen Abb.
Seite 274
EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 Anschlussbelegungen Vext. FTI2002 FTI2002 FCM7221-H3 X402 X400 FTO2007 FTO2007 Vsys RS485 FC72x FCM72xx RS485 FCA2002 Peripheryboard PMI & Mainboard Abb. 77: Verdrahtung der abgesetzten EVAC 20-Zonen-Anzeige über die RS485-Schnittstelle Beliebiges Gehäuse (z. B. ECO-Gehäuse) Bedienzusatz FCM7221-H3 mit 2 x EVAC-NL FTO2007-N1 (Option) Die beiden EVAC-NL Bedienungen FTO2007-NL müssen zur Synchronisation über den Peripheriebus miteinander verbunden werden (X400 –...
EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 Einstellelemente 42.5 Einstellelemente Mit dem Schalter S20 wird die EVAC-NL Anzeige konfiguriert. Einstellung bei einem oder beim ersten EVAC-NL Schalter S20 Bedeutung Master Syn (Leer) Geräteadresse 1 Geräteadresse 2 Geräteadresse 3 Geräteadresse 4 Geräteadresse 5 Synoptik-Ausgänge werden angesteuert und abgefragt (LED, Tasten und Schlüsselschalter) Leere Felder = Schalter in Stellung 'OFF'...
Seite 277
EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 Technische Daten 42.6 Technische Daten Speisungseingang Spannung DC 20…32 V Strom Max. 34 mA (21 V) Speisungsausgang Spannung DC 20…32 V Strom Durchgeschleift, max. 1 A LEDs Anzahl 34 für Betriebsanzeige 1 für Störung (Watchdog) Funktion Konfigurierbar mit Cerberus- Engineering-Tool Anschlüsse Peripheriebus (Ein- und Ausgang)
Schnittstelle in einem abgesetzten Bedienzusatz FCM7221-H3. ● Schnittstelle im Synoptik-Treiber (EVAC) FT2003-N1 (ohne Bedienteil) zur EVAC-NL Bedienung und den externen Bedien- und Anzeigeelementen. Merkmale ● Kommunikationsschnittstelle über RS485 zur FS720 Brandmeldezentrale. ● Speisungseingänge für eine externe 24-V-Speisung. ● Überwachungssignale für externe Speisung. ●...
Seite 279
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Ansichten 43.2 Ansichten Abb. 79: Leiterplatten-Ansicht EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 Element Bez. Funktion Stecker und Speisung, Überwachungssignale der Stromversorgung und RS485- Anschlussklemmen Anschluss Anschlüsse LED-Synoptikanzeige 1…17 Anschlüsse LED-Synoptikanzeige 18…34 Verbindung zu EVAC-NL Bedienung Anschlüsse Synoptik Bedienungselemente (16 Stk.) 279 | 320 A6V10210368_k_de_-- Building Technologies...
Seite 280
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 43.3 Anschlussbelegungen Der EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 dient als Schnittstelle von der EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 zur RS485-Karte in der Zentrale. Vext. FTI2002 FTI2002 FCM7221-H3 X402 X400 FTO2007 FTO2007 Vsys RS485 FC72x FCM72xx RS485 FCA2002 Peripheryboard PMI & Mainboard Abb.
Seite 281
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen Abb. 81: Verdrahtung der EVAC-NL Synoptik-Anzeige FT2003-N1 Beliebiges Gehäuse IP30 (z. B. ECO-Gehäuse) Beliebige Synoptik-Anzeige und -Bedienung FT2003 EVAC-NL Synoptik-Anzeige FTO2007 EVAC-NL Bedienung FTI2002 EVAC-NL Anschlussprint 281 | 320 A6V10210368_k_de_-- Building Technologies Fire Safety 2017-06-12...
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 43.3.1 Kabellänge und Kabelwiderstand Bei der abgesetzten EVAC-NL Anzeige und beim EVAC Synoptik-Treiber ist die Länge des Stromversorgungs-Kabels limitiert, wenn die Baugruppe intern über das Peripherieboard gespeist wird. Anhand des folgenden Diagramms kann die maximale Kabellänge für beide Fälle ermittelt werden.
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen Beispiel für die Verwendung des Diagramms Zwei abgesetzte EVAC-NL Anzeigen mit 20 Zonen und mit 30 Zonen werden gespeist vom Peripherieboard der gleichen ↑ Station. Remote (mimic) EVAC, 20 zones Remote (mimic) EVAC, 30 zones mimic display driver FT2003-N1 20 pin...
Seite 284
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 43.3.2 X1 Speisung Bezeichnung Beschreibung VSYS– Speisungseingang von der Stromversorgung (–) VSYS– Speisungseingang von der Stromversorgung (–) VSYS+ Speisungseingang von der Stromversorgung (+) VSYS+ Speisungseingang von der Stromversorgung (+) RS485_B Eingang Anschluss B RS485_A Eingang Anschluss A COMMON Masse #MAINS...
Seite 285
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 43.3.3 X2 LED-Synoptikanzeige Anschluss für LED Beschreibung Master Beschreibung Slave 1, 2 H405 (grün) Selection zone 5 Selection zone 5 3, 4 H409 (grün) Selection zone 9 Selection zone 9 5, 6 H406 (grün) Selection zone 6 Selection zone 6 7, 8 H410 (grün)
Seite 286
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen H405 'Selection zone 5' 'Selection zone 9' H409 'Selection zone 6' H406 'Selection zone 10' H410 H407 'Selection zone 7' H417 'Fault/Isolation zone 7' H416 'Alarm zone 8' H415 'Fault/Isolation zone 8' H414 'Alarm zone 9' 'Fault/Isolation zone 9' H413 H412...
Seite 287
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 43.3.4 X3 LED-Synoptikanzeige Anschluss LED Beschreibung Master Beschreibung Slave 1, 2 H422 (rot) Alarm zone 5 Alarm zone 5 3, 4 H426 (rot) Alarm zone 3 Alarm zone 3 5, 6 H423 (gelb) Fault/Isolation zone 4 Fault/Isolation zone 4 7, 8 H427 (gelb)
Seite 288
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen H422 'Alarm zone 5' 'Alarm zone 3' H426 'Fault/Isolation zone 4' H423 'Fault/Isolation zone 2' H427 H424 'Alarm zone 4' H434 'Totaal Alarm' H433 'Bedrijf' H432 'Uitgeschakeld' H431 'Storing' 'Alarm zone 1' H430 H429 'Fault/Isolation zone 1' H425 Fault/Isolation zone 3 H428...
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 43.3.5 X5 Synoptik Bedienung Anschluss LED Beschreibung Master Beschreibung Slave 1, 2 Selection zone 1 Selection zone 1 3, 4 Selection zone 7 Selection zone 7 5, 6 Totaal Alarm 7, 8 IN/UIT 9, 10 Selection zone 2 Selection zone 2 11, 12...
Seite 290
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Anschlussbelegungen 'Selection zone 1' Selection zone 7 Totaal Alarm 'IN/UIT' 'Selection zone 2' Selection zone 8 'Zoemer uit' 'LED TEST' 'Selection zone 3' Selection zone 9 'Start' Selection zone 5 Selection zone 4 Selection zone 10 'Stop' Selection zone 6 'External key switch'...
EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 [NL] Technische Daten 43.4 Technische Daten Speisung Betriebsspannung DC 20…32 V Betriebsstrom Max. 1 A (21 V) Je nach Konfiguration LED-Betriebsströme Master - Anzeige 34 x 13 mA / 3,3 V / 1,5 W Slave-Anzeige 30 x 13 mA / 3,3 V / 1,3 W Anschlussklemmen Speisung, Überwachung und RS485-Anschluss...
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Beschreibung 44 RT Interface FCI2005-N1 [NL] 44.1 Beschreibung Das RT Interface FCI2005-N1 ermöglicht die galvanisch getrennte Steuerung verschiedenster Funktionen. Angesteuert und gespeist wird das RT Interface über die konfigurierbaren Ein- und Ausgänge des Peripherieboards. Das RT Interface ist auf den niederländischen Markt zugeschnitten.
Seite 294
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Anschlussbelegungen Element Bez. Funktion Anzeige Relais 11 Anzeige Relais 12 Anzeige Relais 13 Anzeige Relais 14 44.3 Anschlussbelegungen 44.3.1 X1 Schaltkontakte Relais 1…5 Bezeichnung Beschreibung REL1_OUT+ Schaltkontakt Relais 1 (konfigurierbar als NO oder NC) REL1_OUT- Schaltkontakt Relais 1 REL2_OUT+ Schaltkontakt Relais 2 (konfigurierbar als NO oder NC) REL2_OUT-...
Seite 295
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Anschlussbelegungen 44.3.2 X2 Schaltkontakte Relais 6…10 Bezeichnung Beschreibung REL6_OUT+ Schaltkontakt Relais 6 (konfigurierbar als NO oder NC) REL6_OUT- Schaltkontakt Relais 6 REL7_OUT+ Schaltkontakt Relais 7 (konfigurierbar als NO oder NC) REL7_OUT- Schaltkontakt Relais 7 REL8_OUT+ Schaltkontakt Relais 8 (konfigurierbar als NO oder NC) REL8_OUT- Schaltkontakt Relais 8 REL9_OUT+...
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Anschlussbelegungen 44.3.9 Anschluss Kabelbaum zum Peripherieboard RT Interface Kabelbaum Peripherieboard Peripherieboard 4-Loop 2-Loop Bezeichnung Kabelfarbe Signal Bezeichnung Bezeichnung X4-6 20V- Weißgrün Supply (+) X8-7 VSYS_01 X8-5 VSYS_01 30V/VSYS+ X4-5 REL1_IN- Blaurot Manual X7-1 AL_NO X7-1 AL_NO X4-4 REL2_IN- Graurosa...
Seite 299
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Anzeigen 44.4 Anzeigen Farbe Funktion Zustand Bedeutung Grün Relais 1 Ruhezustand, je nach Konfiguration NO oder NC Relais geschaltet Grün Relais 2 Ruhezustand, je nach Konfiguration NO oder NC Relais geschaltet Grün Relais 3 Ruhezustand, je nach Konfiguration NO oder NC Relais geschaltet Grün Relais 4...
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Einstellelemente 44.5 Einstellelemente Die Schaltkontakte der Relais K1…K12 müssen als 'normally open' (NO) oder 'normally closed' (NC) konfiguriert werden. Die anwendungsbedingte Einstellung erfolgt durch Einsetzen einer Drahtbrücke oder einem Widerstand zwischen den entsprechenden Lötstiften. Das folgende Bild zeigt als Beispiel die Einstellung anhand des Relais K5. REL5_OUT- REL5_OUT+ Abb.
Seite 301
RT Interface FCI2005-N1 [NL] Technische Daten 44.6 Technische Daten Speisungseingang Bezeichnung '20V-30V VSYS+' Spannung DC 17… 30 V Ruhestrom Typisch 0 mA Betriebsstrom (alle Relais geschaltet) Max. 240 mA Relais 1…12 Bezeichnung 'REL1' … 'REL12' Ausführung Relais-Umpolung Betriebsstrom/Relais Max. 12 mA DC-Schaltspannung Max.
(kundenseitig) muss mindestens über Schutzklasse IP30 verfügen. Gespeist wird der EVAC-NL Synoptik-Treiber über eine separate Stromversorgung oder über die Systemspeisung von der zugehörigen ↑ Station. Merkmale ● Kommunikationsschnittstelle über RS485 zur FS720 Brandmeldezentrale ● Speisungseingänge für eine 24-V-Speisung ● Überwachungssignale für externe Speisung ●...
Seite 304
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Ansichten X400 Anschluss Peripheriebus, Eingang X402 Anschluss Peripheriebus, Ausgang für weiteres EVAC H401…H434 LEDs für Betriebsanzeige (Bezeichnung auf Leiterplatte) H205 Watchdog H201 Summer S20 (1…6) DIP-Switch für Konfiguration Anschluss für EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 (nur bei abgesetztem EVAC) 45.2.2 Ansicht FTI2002-N1 Abb.
Seite 305
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen 45.3 Anschlussbelegungen 45.3.1 Kabellänge und Kabelwiderstand Bei der abgesetzten EVAC-NL Anzeige und beim EVAC Synoptik-Treiber ist die Länge des Stromversorgungs-Kabels limitiert, wenn die Baugruppe intern über das Peripherieboard gespeist wird. Anhand des folgenden Diagramms kann die maximale Kabellänge für beide Fälle ermittelt werden.
Seite 306
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen Beispiel für die Verwendung des Diagramms Zwei abgesetzte EVAC-NL Anzeigen mit 20 Zonen und mit 30 Zonen werden gespeist vom Peripherieboard der gleichen ↑ Station. Remote (mimic) EVAC, 20 zones Remote (mimic) EVAC, 30 zones mimic display driver FT2003-N1 20 pin...
Seite 307
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen 45.3.2 EVAC-NL Anschlussprint FTI2002-N1 45.3.2.1 X1 Speisung Bezeichnung Beschreibung VSYS– Speisungseingang von der Stromversorgung (–) VSYS– Speisungseingang von der Stromversorgung (–) VSYS+ Speisungseingang von der Stromversorgung (+) VSYS+ Speisungseingang von der Stromversorgung (+) RS485_B Eingang Anschluss B RS485_A Eingang Anschluss A COMMON...
Seite 308
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen 45.3.2.2 X2 LED-Synoptikanzeige Anschluss für LED Beschreibung Master Beschreibung Slave 1, 2 H405 (grün) Selection zone 5 Selection zone 5 3, 4 H409 (grün) Selection zone 9 Selection zone 9 5, 6 H406 (grün) Selection zone 6 Selection zone 6 7, 8 H410 (grün)
Seite 309
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen H405 'Selection zone 5' 'Selection zone 9' H409 'Selection zone 6' H406 'Selection zone 10' H410 H407 'Selection zone 7' H417 'Fault/Isolation zone 7' H416 'Alarm zone 8' H415 'Fault/Isolation zone 8' H414 'Alarm zone 9' 'Fault/Isolation zone 9' H413 H412...
Seite 310
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen 45.3.2.3 X3 LED-Synoptikanzeige Anschluss LED Beschreibung Master Beschreibung Slave 1, 2 H422 (rot) Alarm zone 5 Alarm zone 5 3, 4 H426 (rot) Alarm zone 3 Alarm zone 3 5, 6 H423 (gelb) Fault/Isolation zone 4 Fault/Isolation zone 4 7, 8 H427 (gelb)
Seite 311
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen H422 'Alarm zone 5' 'Alarm zone 3' H426 'Fault/Isolation zone 4' H423 'Fault/Isolation zone 2' H427 H424 'Alarm zone 4' H434 'Totaal Alarm' H433 'Bedrijf' H432 'Uitgeschakeld' H431 'Storing' 'Alarm zone 1' H430 H429 'Fault/Isolation zone 1' H425 Fault/Isolation zone 3 H428...
Seite 312
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen 45.3.2.4 X5 Synoptik Bedienung Anschluss LED Beschreibung Master Beschreibung Slave 1, 2 Selection zone 1 Selection zone 1 3, 4 Selection zone 7 Selection zone 7 5, 6 Totaal Alarm 7, 8 IN/UIT 9, 10 Selection zone 2 Selection zone 2 11, 12...
Seite 313
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anschlussbelegungen 'Selection zone 1' Selection zone 7 Totaal Alarm 'IN/UIT' 'Selection zone 2' Selection zone 8 'Zoemer uit' 'LED TEST' 'Selection zone 3' Selection zone 9 'Start' Selection zone 5 Selection zone 4 Selection zone 10 'Stop' Selection zone 6 'External key switch'...
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Anzeigen 45.4 Anzeigen Anzeige- und Bedienelemente der EVAC-NL Bedienung FTO2007-N1 Beim EVAC Synoptik–Treiber werden alle Anzeige- und Bedienelemente über drei 34-Pin-Flachkabel auf das Synoptik-Panel verdrahtet. Anzeige- und Bedienelemente auf Frontpanel H433 H434 H432 Totaal H431 Alarm H401 H430 H430...
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Einstellelemente 45.5 Einstellelemente Mit dem Schalter S20 wird die EVAC-NL Anzeige konfiguriert. Einstellung bei einem oder beim ersten EVAC-NL Schalter S20 Bedeutung Master Syn (Leer) Geräteadresse 1 Geräteadresse 2 Geräteadresse 3 Geräteadresse 4 Geräteadresse 5 Synoptik-Ausgänge werden angesteuert und abgefragt (LED, Tasten und Schlüsselschalter) Leere Felder = Schalter in Stellung 'OFF'...
Seite 316
EVAC-NL Synoptik-Treiber FT2003-N1 [NL] Technische Daten 45.6 Technische Daten FT2003-N1 EVAC-NL Synoptik-Treiber Mechanische Daten Abmessungen (L x B x H) 206 x 121 x 50 mm Gewicht 200 g FTI2002-N1 EVAC-NL Anschlussprint Speisung Betriebsspannung DC 20…32 V Betriebsstrom Max. 1 A (21 V) Je nach Konfiguration LED-Betriebsströme Master - Anzeige...
Schließt einen Stromkreis bei Aktivierung. Öffnet einen Stromkreis bei Aktivierung. SAFEDLINK Abkürzung für 'Central Processing Unit'. Die Rechnereinheit der Brandmeldezentrale. Physikalisches Netzwerk eines FS20/FS720- Brandmeldesystems mit dem Vernetzungsmodul Effekt (SAFEDLINK) und dem Netzwerkkabel. Durch eine Steuerung ausgelöste Wirkung z. B.
Übertragungseinrichtung Fernübermittlung. ÜE Abkürzung für 'Übertragungseinrichtung' Abkürzung für 'Vertrauen durch Sicherheit', ein Unternehmen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV). Prüf- und Zertifizierungsstelle für Brandmeldesysteme in Deutschland. Vernetzungsmodul (SAFEDLINK) FS20/FS720-Netzwerkkarte. 318 | 320 Building Technologies A6V10210368_k_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
Seite 319
Glossar 319 | 320 A6V10210368_k_de_-- Building Technologies Fire Safety 2017-06-12...