Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens FS720 Konfiguration

Siemens FS720 Konfiguration

Brandmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FS720
Brandmeldesystem
Konfiguration
IP6
A6V10210424_i_de_--
2017-06-12
Building Technologies
Control Products and Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens FS720

  • Seite 1 FS720 Brandmeldesystem Konfiguration Building Technologies A6V10210424_i_de_-- 2017-06-12 Control Products and Systems...
  • Seite 2 Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41 724-2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Ausgabe: 2017-06-12 Dokument-ID: A6V10210424_i_de_-- © Siemens Schweiz AG, 2008 2 | 330 Building Technologies A6V10210424_i_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ................11 Mitgeltende Dokumente ................13 Download-Center ..................13 Fachbegriffe und Abkürzungen ..............14 Änderungshistorie ..................14 Sicherheit ..................18 Sicherheitshinweise ...................18 Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise ............19 Eingehaltene Normen und Richtlinien ............22 Release Notes ...................22 Installation ..................23 Systemanforderungen................23 Cerberus-Engineering-Toolset ..............24 IP-Einstellungen bei mehreren Netzwerkkarten ..........25 Software starten ..................25 Engineering-Tool beenden .................25...
  • Seite 4 Programmoberfläche ................41 Übersicht des Programmfensters ............... 41 Menüleiste ....................42 Symbolleiste ....................45 Hilfe und Tooltips ..................46 Template für Kundendaten................. 47 Task-Cards ....................47 Task-Card-Komponenten ................48 Scrollbalken und Fenster-Trennlinien ............49 Erweitern und Reduzieren der Elemente im Strukturbaum ......49 5.10 Mehrfachauswahl ..................
  • Seite 5 6.21 SiB-X exportieren..................82 6.22 CSV exportieren und importieren ...............82 6.22.1 CSV exportieren .................83 6.22.2 CSV-Datei bearbeiten ..............83 6.22.3 CSV importieren .................85 6.22.4 Protokoll des CSV-Imports ............85 6.23 Display-Logo ändern ..................86 6.24 Berichte erzeugen..................87 6.24.1 Bericht Kundentext ..............88 6.24.2 Bericht Gerät................89 6.24.3 Bericht Diagnose.................90 6.24.4...
  • Seite 6 Datenmigration von Synova FC330/FC700 .......... 111 10.1 Systemanforderungen ................111 10.2 Varianten und Einschränkungen .............. 111 10.2.1 Unterstützte Stationen............... 111 10.2.2 Unterstützte Linien und Einschränkungen ......... 111 10.2.3 Anzahl Kanäle pro 'Zone' ............112 10.2.4 Synova-Einschränkungen ............112 10.2.5 Reihenfolge beim Importvorgang..........112 10.2.6 Schematische Darstellung möglicher Zuordnung .......
  • Seite 7 Task-Card 'Hardware' ............... 126 11.1 'Station'....................126 11.1.1 Interventionskonzept (IC) ............127 11.1.2 Dauerhaften Zugriff für Cerberus-Remote konfigurieren ....129 11.2 Onboard I/Os ...................129 11.3 C-NET-Melderlinie ...................130 11.3.1 Automatische Brandmelder ............130 11.3.2 Parametersätze der Melder ............132 11.3.3 Sensormodus bei Multisensor-Brandmeldern ......133 11.3.4 Sockel-Sounder ................133 11.3.5 Externer Alarmindikator .............134 11.3.6...
  • Seite 8 12.8 Neuronaler Brandmelder OOHC740 ............180 12.8.1 Branddetektion konfigurieren ............ 180 12.8.2 Gasdetektion konfigurieren ............180 12.8.3 Umgebungsüberwachung konfigurieren ........181 12.9 Redux-Modul [DE] ................... 183 Task-Card 'Steuerungen' ..............184 13.1 Steuerbaum erstellen ................184 13.2 Alarmierungs-Steuergruppe ..............185 13.2.1 Automatisches Abschalten der Fernübermittlung .......
  • Seite 9 Task-Card 'Bedienung' ..............234 14.1 Globale Systemkonfiguration ..............234 14.1.1 Systemverhalten ...............234 14.1.2 Globale PIN-Konfiguration ............236 14.1.3 Landeseinstellungen ..............237 14.1.4 Masteruhr .................237 14.2 Bedienfeld (PMI) ..................238 14.2.1 Grundeinstellungen ..............238 14.2.2 LEDs ..................239 14.2.3 Standardtasten .................243 14.2.4 Favoriten ..................244 14.2.5 Standardtasten und Favoriten konfigurieren ......246 14.2.6 Umschaltfunktion ..............252 14.3 Sicht ......................256...
  • Seite 10 15.2.9 Fernzugriff über cRSP konfigurieren ......... 298 15.2.10 Redundanzverwaltung konfigurieren ......... 299 15.3 Verbindung vom PC zum FS720-Netzwerk aufbauen ....... 303 15.4 Maximum Transmission Unit (MTU) einstellen ......... 304 15.5 Überwachung Ethernet-Switch (MM) und Sicherheitsmodul (Firewall) ..305 15.6 Anbindung von Management-Stationen über BACnet/Ethernet ....306 15.6.1...
  • Seite 11: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration eines FS720-Brandmeldesystems mit dem Engineering-Tool-Set FX7230. Geltungsbereich Die Informationen in Dokument A6V10211076 und A6V10210416 sind Voraussetzung für die Konfiguration des Brandmeldesystems mit dem Engineering-Tool-Set FX7230.
  • Seite 12: Darstellungskonventionen

    Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente Darstellungskonventionen Textauszeichnungen Besondere Textauszeichnungen sind in diesem Dokument wie folgt dargestellt: ⊳ Voraussetzung für eine Handlungsanweisung Handlungsanweisung mit mindestens zwei Bedienschritten – Variante, Option oder Detailinformation einer Handlungsanweisung ⇨ Zwischenresultat einer Handlungsanweisung ⇨ Endresultat einer Handlungsanweisung ●...
  • Seite 13: Mitgeltende Dokumente

    FS20/FS720 Brandmeldesystem, externer Drucker, Anwendungshinweis A6V10257473 XC10 Extinguishing control unit, XC1001-A / XC1005-A / XC1003-A, Installation / Commissioning / Maintenance A6V10260976 FS720 Fire detection system, Site conversion A6V10320094 DBS721, DBS729 Zwischensockel akustisch, Zwischensockel optisch/akustisch, Technisches Handbuch A6V10305793 OOH740, OOHC740 Automatische Brandmelder, Technisches Handbuch...
  • Seite 14: Fachbegriffe Und Abkürzungen

    Zu diesem Dokument Fachbegriffe und Abkürzungen 1.3 Fachbegriffe und Abkürzungen Begriff Erklärung Basisdatenvariante Erzeugnisstand C-NET Adressierte Melderlinie Fernübermittlung Weitere Fachbegriffe und Abkürzungen finden Sie im Kapitel 'Glossar'. Siehe auch 2 Mitgeltende Dokumente [➙ 13] 1.4 Änderungshistorie Die Version des Referenzdokuments gilt für alle Sprachen, in die das Referenzdokument übersetzt ist.
  • Seite 15 Zu diesem Dokument Änderungshistorie Folgende Tabelle zeigt die Änderungshistorie dieses Dokuments: Version Ausgabedatum Kurzbeschreibung 2017-06-12 Überarbeitet: Bericht Verschmutzung [➙ 94] 2015-12-15 Ausgabe für IP6 Neu: Betriebsart für Cerberus-Remote konfigurieren Ethernet-Switch (modular) FN2012 Redundanzverwaltung konfigurieren (mit Unterkapiteln) Elemente mehrfach verknüpfen CSV-Datei bearbeiten 'Peripherals test report' Zeitsteuerung (mit Unterkapiteln) Station mit FBP erstellen [AU]...
  • Seite 16 Zu diesem Dokument Änderungshistorie Version Ausgabedatum Kurzbeschreibung 2014-01-15 Überarbeitet: 'Umschaltfunktion': Hinweis für abgeschaltete 'Gruppen' eingefügt 2013-11-14 Ausgabe für IP5 Datumsformat geändert gemäß ISO 8601 Neu: Template für kundenspezifische 'Anlage'-Daten PIN-Konfiguration Konvertieren einer 'Station' 'Import Informationsbericht' AlgoRex-/SIGMASYS-Datenmigration Maximum Transmission Unit (MTU) einstellen Ressourcen-Import Handover Sicht für Cerberus Mobile konfigurieren...
  • Seite 17 Zu diesem Dokument Änderungshistorie Version Ausgabedatum Kurzbeschreibung 05.2012 Ausgabe für IP4 Neu: Überarbeitet: I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 I/O-Karten I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1 'Gruppen' Gas-Gruppe 'Gruppe' konfigurieren Mehrmelder-Abhängigkeit mit Berichte Zwischenspeicherung Dateinamen und Versionierung von CSV-Export/Import Engineering-Tool-Set, Firmware und Cerberus-Remote-Einstellungen Kollektiv-Melderlinie über Log-Dateien aufrufen Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 Sounder-Linie über...
  • Seite 18: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Zum Schutz von Personen und Sachgütern müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten. Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument enthalten folgende Elemente: ● Symbol für Gefahr ● Signalwort ● Art und Quelle der Gefahr ● Folgen beim Eintreten der Gefahr ●...
  • Seite 19: Sicherheitsvorschriften Zur Arbeitsweise

    Maßnahmen/Verbote zur Vermeidung der Gefahr 2.2 Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise Landesspezifische Normen, Vorschriften und Gesetze Siemens Produkte werden nach relevanten europäischen und internationalen Sicherheitsnormen entwickelt und produziert. Gelten am Betriebsort zusätzliche landesspezifische oder örtliche Sicherheitsnormen oder Gesetze für die Projektierung, die Montage, die Installation, den Betrieb oder die Entsorgung des Produkts, so müssen Sie diese zusätzlich zu den Sicherheitsvorschriften in der...
  • Seite 20: Montage, Installation, Inbetriebsetzung Und Wartung

    Änderungen an der Systemauslegung und an den Produkten Änderungen an der Anlage und an einzelnen Produkten können zu Störungen, einer fehlerhaften Funktion und zu Sicherheitsrisiken führen. Für Änderungen oder Ergänzungen müssen Sie von Siemens und den entsprechenden Sicherheitsbehörden eine schriftliche Zustimmung einholen. 20 | 330...
  • Seite 21: Komponenten Und Ersatzteile

    Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden. Halten Sie die landesspezifischen Richtlinien und Vorschriften ein. Missachten der Sicherheitsvorschriften Siemens Produkte sind für den sachgemäßen Einsatz konzipiert und vor der Auslieferung auf eine einwandfreie Funktion geprüft worden. Für Personenschäden oder Sachschäden, die durch Missbrauch oder Missachtung der in der Dokumentation aufgeführten Instruktionen oder Warnhinweise entstehen, lehnt...
  • Seite 22: Eingehaltene Normen Und Richtlinien

    Eingehaltene Normen und Richtlinien 2.3 Eingehaltene Normen und Richtlinien Eine aktuelle Liste der eingehaltenen Normen und Richtlinien erhalten Sie bei Ihrem Siemens Ansprechpartner. 2.4 Release Notes Es ist möglich, dass es Einschränkungen gibt für die Konfiguration oder den Einsatz von Geräten in einer Brandmeldeanlage mit einer bestimmten Firmware- Version.
  • Seite 23: Installation

    Installation Systemanforderungen 3 Installation 3.1 Systemanforderungen Hardware Komponente Mindestanforderung Prozessor Pentium M1.6 Hauptspeicher 512 MB Harddisk 400 MB, besser 1 GB freier Speicherplatz Netzwerkanschluss Ethernet RJ45 Bildschirmauflösung 1024 x 768 Farben 65535 Software Betriebssystem Version Windows 7 x86 (32-bit), SP1 Windows 7 x64 (64-bit), SP1 Windows 8.1...
  • Seite 24: Cerberus-Engineering-Toolset

    Standard-Installationspfade angelegt. Die bisherigen Installationspfade bleiben bestehen. Sie können das Verzeichnis für Log-Dateien auch wie folgt über das Startmenü öffnen: Start > Alle Programme > Siemens > F-FX7230 > [Version] > Logfiles [Version] = Version der Software, z. B. EN_en_1-V1 Siehe auch 2 Engineering-Tool-Set: Dateiname und Versionierung [➙...
  • Seite 25: Ip-Einstellungen Bei Mehreren Netzwerkkarten

    Installation IP-Einstellungen bei mehreren Netzwerkkarten 3.3 IP-Einstellungen bei mehreren Netzwerkkarten Für die Verbindung zu einer ↑ 'Station' über das FS720-Netzwerk oder direkt an der 'Station' können Sie eine weitere Netzwerkkarte am PC verwenden, beispielsweise einen "USB zu Ethernet Adapter". Falls Sie mehr als eine Netzwerkkarte am PC verwenden und alle eingestellt sind für DHCP, müssen Sie folgende Punkte beachten:...
  • Seite 26: Installation Über Die Eingabeaufforderung

    Die folgenden Handlungsanweisungen sind gültig für die Installation in Windows 7 und 8.1. 3.6.1 Installation und Deinstallation mit Standardparameterwerten Die folgenden Tabellen zeigen die Standardparameter. Parameter Installation Standardwert Installationspfad C:\Program Files (x86)\Siemens\F- FX7230\XS_en_x-Vx.x Datenpfad C:\ProgramData\Siemens\F-FX7230 Engineering-Tool Oberflächensprache Englisch beim ersten Start BDV-Sprache beim ersten Start...
  • Seite 27 Installation Installation über die Eingabeaufforderung Parameter Deinstallation Standardwert BDVs entfernen Zusätzliche Dokumente entfernen Nein Firmware-Pakete entfernen Nein Anlagenkonfigurationen entfernen Nein Berichte entfernen Nein Eingabetext-Vorschläge entfernen Nein Nein Anlageneigenschaften-Vorlagen entfernen Deinstallation und Installation w Die ausführbare Installationsdatei des Engineering-Tool-Set ist auf Ihrem PC gespeichert.
  • Seite 28: Installation Mit Veränderten Parameterwerten

    Installation Installation über die Eingabeaufforderung 3.6.2 Installation mit veränderten Parameterwerten Beachten Sie bei der Erstellung der Parameterbefehle die Informationen zur Validierung und zur Fehler-Log-Datei. Link [➙ 31] Mit einer Initialisierungsdatei können Sie die Parameterbefehle vorkonfigurieren. Link [➙ 29] Gehen Sie vor wie bei der Standardinstallation und geben Sie nach der Zeichenfolge '/S' die notwendigen Parameter ein.
  • Seite 29: Deinstallation Mit Veränderten Parameterwerten

    Installation Installation über die Eingabeaufforderung 3.6.3 Deinstallation mit veränderten Parameterwerten Beachten Sie bei der Erstellung der Parameterbefehle die Informationen zur Validierung und zur Fehler-Log-Datei. Link [➙ 31] Mit einer Initialisierungsdatei können Sie die Parameterbefehle vorkonfigurieren. Link [➙ 29] Gehen Sie vor wie bei der Standardinstallation und geben Sie nach der Zeichenfolge '/S' die notwendigen Parameter zur Deinstallation ein.
  • Seite 30: Initialisierungsdatei Aufrufen

    REMOVE_ADD_DOCTOS=no REMOVE_FIRMWARE=no REMOVE_SITES=no REMOVE_TRACES=no REMOVE_QUICKTEXTS=no REMOVE_SITEINFO=no [Install parameters] INSTALL_DIR="C:\Program Files (x86)\Siemens\F-FX7230\XS_en_x-Vx.x" SHARED_DATA_DIR="C:\ProgramData\Siemens\F-FX7230" TOOL_LANGUAGE="English (en)" BDV_LANGUAGE="English (en)" START_TOOL=yes Tab. 2: Beispielaufbau einer Initialisierungsdatei mit Standardwerten Gehen Sie wie folgt vor, um eine Initialisierungsdatei zu erstellen. 1. Öffnen Sie einen Texteditor, z. B. den Editor in Word.
  • Seite 31: Validierung Und Fehler-Log-Datei

    Installation Installation über die Eingabeaufforderung 3.6.5 Validierung und Fehler-Log-Datei Sie müssen die Parameterbefehle korrekt formulieren anhand der folgenden Regeln: ● Die Pfade müssen korrekt und vollständig sein. ● Der Installationspfad und der Datenpfad müssen mit der ID des Engineering- Tool-Set enden, z. B. XS_en-1-V1.0 ●...
  • Seite 32: Software-Administration

    Software-Administration Engineering-Tool-Set: Dateiname und Versionierung 4 Software-Administration 4.1 Engineering-Tool-Set: Dateiname und Versionierung Schema für den Dateinamen: [Präfix]-[Land]_[Sprache]_[Vertriebskanal]-[Metadatenversion].R.exe Beispiel: F-FX7230-NL_nl_2-7.0.0.R.exe Bezeichnung Kodierung Präfix F-FX7230 Land Zweistellig, gemäß ISO 3166-1 ALPHA-2 Sprache Zweistellig, gemäß ISO 639-1:2002 Vertriebskanal Einstellig, numerisch (1-4) Metadatenversion Drei Ebenen durch Punkte getrennt: Major, Minor, Bugfix Numerisch, beliebige Anzahl Stellen pro Ebene Release .exe...
  • Seite 33: Firmware: Dateiname Und Versionierung

    Software-Administration Firmware: Dateiname und Versionierung 4.3 Firmware: Dateiname und Versionierung Schema für den Dateinamen: [Präfix]-[Land]_[Sprache]_[Vertriebskanal]- [Metadatenversion]_([Variante])_[Firmware-Version].zip Beispiel: F-FXS7211-XE_xx_x-60.7.0_00.zip Bezeichnung Kodierung Präfix F-FXS7211 Land Zweistellig, gemäß ISO 3166-1 ALPHA-2 XE: Mehrere Länder Sprache Zweistellig, gemäß ISO 639-1:2002 xx: Alle Sprachen Vertriebskanal Einstellig, numerisch (1-4) x: Alle Vertriebskanäle Metadatenversion...
  • Seite 34: Standardeinstellungen Wiederherstellen

    Ort verschieben. Falls bei der Installation der Software kein anderer Pfad eingegeben wurde, ist das gemeinsame Datenverzeichnis in folgendem Pfad: C:\Documents and Settings\All Users\ Application Data\Siemens\F-FX7230\[Version] [Version] = Version der Software, z. B. EN_en_1-V1 Das gemeinsame Datenverzeichnis enthält folgende Unterordner: ●...
  • Seite 35: Cerberus-Remote

    Software-Administration Voreinstellungen 4.4.2 Cerberus-Remote Abb. 1: Einstellungen zu Cerberus-Remote In der Ansicht 'Cerberus-Remote' können Sie Folgendes einstellen: ● 'Automatische Verbindung von Cerberus-Remote zur zuletzt verbundenen Station beim Öffnen der Cerberus-Remote Taskcard': Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird Cerberus-Remote automatisch verbunden, wenn Sie die Task-Card 'Cerberus-Remote' öffnen.
  • Seite 36: Inbetriebsetzung

    Software-Administration Voreinstellungen 4.4.3 Inbetriebsetzung In der Ansicht 'Inbetriebsetzung' können Sie Folgendes einstellen: 'Automatischer Backup der vorhandenen Konfiguration': Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Konfiguration, die aktuell in der ↑ 'Anlage' gespeichert ist, in den PC geladen und als Back-up gespeichert. Dieser Vorgang wird jedes Mal automatisch durchgeführt, wenn Sie mit dem Befehl 'Download Anlagenkonfiguration (PC ->Station)' eine Konfiguration vom PC in die 'Station' laden.
  • Seite 37: Data-Matrix-Code-Reader-Einstellungen

    Software-Administration Voreinstellungen Data-Matrix-Code-Reader-Einstellungen ● 'Barcode-Leser verwenden': Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie ein Lesegerät verwenden, um Data-Matrix-Codes auf einem Grundrissplan einzulesen. Dabei werden der Gerätetyp und die Seriennummer der Geräte eingelesen. ● 'Port:': Port für das Lesegerät In der Kategorie 'Parameter Serielle Kommunikation' können Sie Folgendes einstellen: ●...
  • Seite 38: Firmware-Paket

    Software-Administration Voreinstellungen ● 'Export Vorschläge': Textvorschläge exportieren im Format '.properties'. ● 'Ignorieren Mausrad': Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird das Mausrad der Computermaus deaktiviert. Dadurch wird verhindert, dass Einstellungen in einer Dropdown-Liste unabsichtlich verändert werden, wenn Sie mit dem Mausrad im Detail-Editor scrollen. Die Einstellung 'Ignorieren Mausrad' tritt erst in Kraft, wenn Sie im Strukturbaum ein neues Element wählen.
  • Seite 39: Anlage

    Software-Administration BDV-Import 4.4.9 Anlage In der Ansicht ↑ 'Anlage' können Sie Folgendes einstellen: ● Pfad zum Ordner, in dem die 'Anlagen' gespeichert werden. ● Pfad zum Ordner ↑ 'BDV': Dieser Ordner enthält die BDV, die bei der Installation der Software enthalten war oder die über die Funktion 'Neue BDV importieren' importiert wurde.
  • Seite 40: Lizenzschlüssel

    4.8 Log-Dateien des Engineering-Tools aufrufen Sie können das Verzeichnis mit den Log-Dateien des Engineering-Tools über das Startmenü öffnen: ● Start > Alle Programme > Siemens > F-FX7230 > [Version] > Logfiles [Version] = Version der Software 40 | 330 Building Technologies...
  • Seite 41: Programmoberfläche

    Programmoberfläche Übersicht des Programmfensters 5 Programmoberfläche 5.1 Übersicht des Programmfensters Titelleiste Hyperlinks Menüleiste Statusleiste Task-Cards Baum Tabelle Symbolleiste Detail-Editor 41 | 330 A6V10210424_i_de_-- Building Technologies Fire Safety 2017-06-12...
  • Seite 42: Menüleiste

    Programmoberfläche Menüleiste 5.2 Menüleiste Menüstruktur und Menüpunkte sind für jede Task-Card vorgegeben. Abhängig von der ausgewählten Task-Card sind einzelne Menüpunkte ausgeblendet. Nicht ausführbare Menüpunkte sind grau dargestellt. Es gibt folgende Hauptmenüs und Untermenüs: Hauptmenü Untermenü Beschreibung Datei Neue Anlage Neue 'Anlage' erstellen Öffnen Vorhandene Konfiguration einer 'Anlage' öffnen Speichern...
  • Seite 43 Programmoberfläche Menüleiste Hauptmenü Untermenü Beschreibung Zeige LOG zu ersetztem Element Ändern der Elementadresse: - Adresse des ausgewählten Elements und aller höher adressierten Elemente um einen Zähler verringern Ändern der Elementadresse: Adresse des ausgewählten Elements und aller höher adressierten Elemente um einen Zähler erhöhen Zusammenführung Anlagen Zwei 'Anlagen' zusammenfügen Austausch Logo in Anlage...
  • Seite 44 Programmoberfläche Menüleiste Hauptmenü Untermenü Beschreibung Update Peripherie Update-Dienst Firmware von Peripheriegeräten aktualisieren Verbindung beenden Verbindung zur Station trennen Firmware Update Haupt-CPU Firmware der Haupt-CPU aktualisieren Firmware Update FS20- Firmware der weiteren ↑ CPUs aktualisieren Systembaugruppen FW Update Haupt-CPU und Firmware der Haupt-CPU und der weiteren CPUs weitere CPU´s aktualisieren (Systembaugruppen)
  • Seite 45: Symbolleiste

    Programmoberfläche Symbolleiste 5.3 Symbolleiste Die Symbolleiste ermöglicht den Schnellzugriff auf Funktionen. Folgende Funktionen sind über die Symbolleiste direkt ausführbar: Symbol Menüpunkt Beschreibung 'Neue Anlage’ Öffnet das Fenster 'Neue Anlage erstellen' 'Öffnen' Öffnet vorhandene 'Anlage' 'Speichern' Speichert aktuelle Konfiguration der 'Anlage' 'Berichte' Öffnet das Fenster 'Berichte' 'Kopieren'...
  • Seite 46: Hilfe Und Tooltips

    Programmoberfläche Hilfe und Tooltips 5.4 Hilfe und Tooltips In Cerberus-Engineering-Tool haben Sie zwei Informationsquellen: ● Hilfe ● Tooltips Hilfe Sie haben drei Möglichkeiten, die Hilfe aufzurufen: ● Drücken Sie <F1>. ● Wählen Sie in der Menüleiste 'Hilfe' > 'Hilfe'. ● Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Ein PDF-Dokument mit einer Übersicht der Dokumentation wird geöffnet.
  • Seite 47: Template Für Kundendaten

    Programmoberfläche Template für Kundendaten 5.5 Template für Kundendaten Beim erstellen einer neuen ↑ 'Anlage' wird im Fenster 'Neue Anlage erstellen' eine Eingabemaske für Kundenspezifische Daten geöffnet. Die eingegebenen Daten im Bereich 'Bearbeiter:' können mit 'Set creator values as default' als Standard-Template gespeichert werden. 5.6 Task-Cards Die Task-Cards zeigen verschiedene Perspektiven einer ↑...
  • Seite 48: Task-Card-Komponenten

    Programmoberfläche Task-Card-Komponenten 5.7 Task-Card-Komponenten Jede Task-Card enthält folgende Komponenten: ● Strukturbaum ● Tabelle ● Detail-Editor ● Hyperlinks Strukturbaum Darstellung und Funktionalität des Strukturbaums entsprechen dem Strukturbaum im Windows-Explorer. Jedes Element im Strukturbaum ist durch ein Symbol und Text dargestellt. Die Elemente enthalten Konfigurationsdaten. Das Wurzel-Element jedes Strukturbaums ist das Element ↑...
  • Seite 49: Scrollbalken Und Fenster-Trennlinien

    Programmoberfläche Scrollbalken und Fenster-Trennlinien 5.8 Scrollbalken und Fenster-Trennlinien Bedienelemente in der Software, z. B. Scrollbalken und Fenster-Trennlinien entsprechen dem Windows-Standard. Scrollbalken werden bei Bedarf automatisch angezeigt und jedes Fenster kann an einer Fenster-Trennlinie vergrößert und verkleinert werden. 5.9 Erweitern und Reduzieren der Elemente im Strukturbaum Entsprechend der Funktionalität im Windows-Explorer kann ein Element mit Teilbaum erweitert oder reduziert werden.
  • Seite 50: Mehrfachauswahl

    Programmoberfläche Mehrfachauswahl 5.10 Mehrfachauswahl Die Mehrfachauswahl ermöglicht beispielsweise die Eingabe von Kundentext für mehrere Elemente in einem Vorgang. Die Mehrfachauswahl ist in der Tabelle und in der Baumansicht möglich. Das Auswählen einer oder mehrerer Zeilen entspricht dem Windows-Standard. Werden in der Baumansicht mehrere Elemente ausgewählt, wird in der Tabelle nichts dargestellt.
  • Seite 51: Navigieren Mit Hyperlinks

    Programmoberfläche Navigieren im Programmfenster 5.11.2 Navigieren mit Hyperlinks Die Navigation zwischen den Task-Cards ist durch Hyperlinks möglich. Wenn ein Element verknüpft ist, wird die ↑ Verknüpfung durch einen Hyperlink im unteren Teil des Detail-Editors angezeigt. Wenn Sie auf einen Hyperlink klicken, wechselt die Ansicht zum verknüpften Element.
  • Seite 52: Statusleiste

    Programmoberfläche Statusleiste 5.12 Statusleiste In der Statusleiste werden folgende Informationen angezeigt: ● Die Problembeschreibung eines ausgewählten Elements. ● Ein Symbol zur Information über den Verbindungsstatus zwischen 'Station' und Abb. 9: Statusleiste 5.13 Fehleranzeige und Problemkennzeichnung 'Fehler' beim Laden in die 'Station' Ein 'Fehler' verhindert das Laden der Konfiguration in die 'Station'.
  • Seite 53: 'Fehler' Der Gesamten 'Anlage' Anzeigen

    Programmoberfläche Fehleranzeige und Problemkennzeichnung 'Fehler' der gesamten 'Anlage' anzeigen 1. Wählen Sie in der Menüleiste 'Ansicht' > 'Alle Probleme anzeigen'. a Das Fenster 'Alle Probleme' wird geöffnet. a In Fenster 'Alle Probleme' werden 'Fehler', 'Warnung' und 'Information' der Konfiguration der gesamten 'Anlage' angezeigt. 2.
  • Seite 54: Kennzeichnung 'Fehler' Und 'Warnung' In Der Baumansicht

    Programmoberfläche Fehleranzeige und Problemkennzeichnung Wenn das markierte Element nur ein Problem hat, wird das Problem in der Statusleiste beschrieben. Wenn das Element mehrere Probleme hat, wird in der Statusleiste die Anzahl Probleme angezeigt. Abb. 10: Statusleiste mit Problembeschreibung Abb. 11: Statusleiste mit Anzahl Probleme Kennzeichnung 'Fehler' und 'Warnung' in der Baumansicht ●...
  • Seite 55: Cerberus-Remote

    Programmoberfläche Cerberus-Remote 5.14 Cerberus-Remote Cerberus-Remote ist eine Software für den PC, mit der das ↑ Bedienfeld von einer ↑ 'Station' am PC angezeigt werden kann. Beispielsweise kann für Wartungszwecke auf die ↑ Anlage zugegriffen werden. Abhängig von der Betriebsart kann mit Cerberus-Remote entweder angezeigt oder angezeigt und bedient werden.
  • Seite 56 Programmoberfläche Cerberus-Remote Cerberus-Remote wird über die Task-Card 'Cerberus-Remote' im Programmfenster geöffnet. 001 AAA 001 ABC YYYY ABCDEFGHI ABCDEFGHI ABCDEFGHI Beispiel für Cerberus-Remote in der Betriebsart 'Vollzugriff (Anzeige/Bedienung)' mit einem roten Rahmen Die Schaltfläche mit dem Lautsprechersymbol, in der Abbildung unten rechts, ist zum Aus-/Einschalten eines aktivierten Summers.
  • Seite 57 Programmoberfläche Cerberus-Remote 'Limitierter Zugriff (nur Anzeige)' In dieser Betriebsart zeigt Cerberus-Remote dasselbe an wie die verbundene 'Station', aber Sie können die verbundene 'Station' nicht bedienen. Die Abbildung in Cerberus-Remote zeigt das Display mit allen angezeigten Texten, alle LEDs im jeweiligen Zustand und sämtliche Tasten. 'Vollzugriff (Anzeige/Bedienung)' In dieser Betriebsart ist die verbundene 'Station' wie in der Betriebsart 'Limitierter Zugriff (nur Anzeige)' abgebildet.
  • Seite 58: Dynamisches Laden

    Programmoberfläche Dynamisches Laden 5.15 Dynamisches Laden Zur Steigerung der Performance von Cerberus-Engineering-Tool werden bei ↑ 'Anlagen' mit mehr als acht ↑ 'Stationen' nicht alle 'Stationen' gleichzeitig in der Software geladen. Nicht geladene 'Stationen' sind grau und mit kursiver Schrift dargestellt. Die 'Stationen' werden dynamisch geladen und entladen, abhängig von der Auswahl.
  • Seite 59: 'Verknüpfen'-Funktion

    Programmoberfläche Dynamisches Laden 'Verknüpfen'-Funktion Beim Verknüpfen von Elementen mit der 'Verknüpfen'-Funktion werden die nicht geladenen 'Stationen' grau dargestellt. Wenn Sie eine ↑ Verknüpfung zu einem Element einer nicht geladenen 'Station' herstellen wollen, müssen Sie auf die 'Station' klicken, um sie zu laden. Abb.
  • Seite 60: Programmbedienung

    Programmbedienung Anlage erstellen 6 Programmbedienung Es ist möglich, dass Cerberus-Engineering-Tool nach einiger Zeit etwas langsamer arbeitet, z. B. nach umfangreichem Kopieren/Einfügen oder beim Anlegen/Löschen vieler ↑ 'Stationen'. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, die ↑ 'Anlage' neu zu laden. Cerberus-Engineering-Tool wird danach wieder normal arbeiten.
  • Seite 61: Site' Basierend Auf Bestehender Konfiguration Erstellen

    Programmbedienung Anlage erstellen 6.1.2 'Site' basierend auf bestehender Konfiguration erstellen HINWEIS Unerlaubte Zeichen im ↑ 'Anlage'-Namen oder im Pfad: < > / \ | : ? * " % # 'Anlage' kann möglicherweise nicht gespeichert oder geladen werden. ● Verwenden Sie im 'Anlage'-Namen oder im Pfad keine der folgenden Zeichen: <...
  • Seite 62: Site'-Eigenschaften Editieren

    Programmbedienung Anlage erstellen 1. Starten Sie das Engineering-Tool. 2. Wählen Sie in der Menüleiste 'Datei' > 'Neue Anlage' oder klicken Sie in der Symbolleiste auf a Das Fenster 'Neue Anlage erstellen' wird geöffnet. 3. Wählen Sie die Option 'Neu erstellen'. 4.
  • Seite 63: Station Erstellen

    Programmbedienung Station erstellen 6.2 Station erstellen Beim Erstellen der ersten ↑ 'Station' kann zwischen ↑ 'Stationstyp Standalone' und vernetzten 'Stationen' mit den Typen ↑ 'SAFEDLINK Station' und ↑ 'Stationstyp Ethernet' gewählt werden. Beim Erstellen einer 'SAFEDLINK Station' kann diese bereits einem spezifischen ↑...
  • Seite 64: Station Mit Fbp Erstellen [Au]

    Programmbedienung Station mit FBP erstellen [AU] 1. Wählen Sie in der Menüleiste 'Bearbeiten' > 'Neue Station mit Adresse'. a Das Fenster 'Neue Station mit Adresse' wird geöffnet. 2. Stellen Sie die gewünschten Eigenschaften ein und klicken Sie auf 'Hinzufügen'. a Die 'Station' wird mit der eingegebenen Adresse erstellt. Siehe auch 2 Vernetzte 'Stations' erstellen [➙...
  • Seite 65 Programmbedienung Element erstellen 4. Wählen Sie im Feld 'Anzahl:' die Anzahl neuer Elemente. 5. Klicken Sie auf 'Hinzufügen'. a Das Element wird erstellt. Element erstellen über das Kontextmenü in der Baumansicht w Eine 'Station' ist erstellt. 1. Klicken Sie in der Baumansicht mit der rechten Maustaste auf ein Element, unter dem Sie ein Element erstellen wollen.
  • Seite 66: Element Ersetzen

    Programmbedienung Element ersetzen 6.5 Element ersetzen Sie können die Vorlage eines Elements mit einer anderen Vorlage desselben Elementtyps ersetzen. In bestimmten Fällen können Sie auch ein Element mit einem Element eines anderen Typs ersetzen. Element ersetzen 1. Markieren Sie in der Baumansicht das Element, das Sie ersetzen wollen. 2.
  • Seite 67: Element Im Detail-Editor Editieren

    Programmbedienung Tabelle Element im Detail-Editor editieren 1. Wählen Sie in der Baumansicht das Element, das sie editieren wollen. a Die Eigenschaften des markierten Elements werden im Detail-Editor angezeigt. 2. Editieren Sie die gewünschten Eigenschaften. Mehrere Elemente gleichzeitig editieren 1. Wählen Sie in der Baumansicht die Elemente, die sie editieren wollen. a Die Eigenschaften, die in allen markierten Elementen vorkommen, werden im Detail-Editor angezeigt.
  • Seite 68: Schnelltext Eingeben

    Programmbedienung Schnelltext eingeben 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das erste Element in der Spalte, in der Sie Text einfügen wollen. 4. Wählen Sie im Kontextmenü 'Einfügen Werte aus Zwischenablage'. a Die kopierten Texte werden aus der Zwischenablage in die Spalte eingefügt. a Die Texte werden den Elementen in der Tabelle nach aufsteigender Adresse zugeordnet.
  • Seite 69: Element Kopieren

    Programmbedienung Element kopieren, ausschneiden und einfügen Element kopieren Ein Element können Sie wie folgt kopieren: ● Mit der Schaltfläche in der Symbolleiste ● In der Menüleiste über 'Bearbeiten' > 'Kopieren' ● Mit der Tastenkombination <Strg> + <C> Kopiertes Element mit Teilbaum einfügen Ein kopiertes Element können Sie wie folgt mit Teilbaum einfügen: ●...
  • Seite 70: Element Verschieben

    Programmbedienung Element verschieben 6.11 Element verschieben Elemente können Sie mit der Windows-Standardfunktion 'Ziehen und Ablegen' oder mit 'Ausschneiden' und 'Einfügen' verschieben. Während dem Ziehen eines Elements zeigt der Mauszeiger, ob das Element an der jeweiligen Position, bzw. auf dem jeweiligen Element abgelegt werden kann. Ein Element mit Kind-Elementen kann nicht ohne Kind-Elemente verschoben werden.
  • Seite 71 Programmbedienung Elemente umadressieren Adresse um 1 verringern Beim Löschen, Ausschneiden/Einfügen, Verschieben oder bei ↑ Stationen übergreifendem Umadressieren von Elementen entstehen Lücken in der Adressreihenfolge. Um Lücken in der Adressreihenfolge zu schließen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie in der Baumansicht das Element nach der Lücke. 2.
  • Seite 72: Elemente Verknüpfen

    Programmbedienung Elemente verknüpfen 6.13 Elemente verknüpfen Elemente aus derselben oder aus verschiedenen Task-Cards können mit der 'Verknüpfen'-Funktion verknüpft werden. Dabei wird ein ↑ physikalischer Kanal mit einem ↑ logischen Kanal verknüpft. 'Dialog "Zuordnen"' öffnen Sie können das Fenster 'Dialog "Zuordnen"' wie folgt öffnen: ●...
  • Seite 73 Programmbedienung Elemente verknüpfen Baumansicht der verknüpfbaren Elemente: ● Schrift hellgrau: Der Pfad führt zu einem Element, das nicht verknüpfbar ist ● Schrift fett: Der Pfad führt zu einem Element, das verknüpfbar ist ● Schrift fett, grau hinterlegt: verknüpfbares Element ● Schrift invers, blau: markiertes Element Kontrollkästchen 'Springe immer zum nächsten verknüpfbaren Element': Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird nach dem Verknüpfen das...
  • Seite 74: Mit Data-Matrix-Code Verknüpfen

    Programmbedienung Mit Data-Matrix-Code verknüpfen 6.14 Mit Data-Matrix-Code verknüpfen Sie können ein Lesegerät für Data-Matrix-Code verwenden, um C-NET-Geräte anhand eines Grundrissplans mit 'Gruppen' zu verknüpfen. Auf dem Grundrissplan sind die Klebeetiketten der Geräte aufgeklebt. Der Data-Matrix-Code auf den Klebeetiketten enthält Angaben zum Typ und zur Seriennummer (ID-Nr.) des Geräts.
  • Seite 75: Elemente Mehrfach Verknüpfen

    Programmbedienung Elemente mehrfach verknüpfen 6.15 Elemente mehrfach verknüpfen Mit der Mehrfachverknüpfung können mehrere Elemente und Ereigniskategorien, Eingänge oder Ausgänge gleichzeitig miteinander verknüpft werden. Elemente gleichzeitig mehrfach verknüpfen 1. Wählen Sie für das zu verknüpfende Element die Funktion 'Verknüpfen'. 2. Halten Sie die Taste 'STRG' gedrückt und wählen Sie in der linken Spalte mehrere Ereigniskategorien, Eingänge oder Ausgänge.
  • Seite 76: Verknüpfung Löschen

    Programmbedienung Verknüpfung löschen 6. Klicken Sie links im Fenster auf einen Effekt. a Rechts im Fenster sind die verknüpfbaren Elemente im entsprechenden Baum hervorgehoben. a Bei einem Ausgang mit Bestätigung öffnet sich ein zweiter 'Hardwarebaum' zum Verknüpfen des Bestätigungseingangs. a Bei Verknüpfungen von Ausgängen im 'Hardwarebaum' können sie die Elemente über die ID-Nr.
  • Seite 77: Suche Ausführen

    Programmbedienung Suchen Suche ausführen 1. Wählen Sie die gewünschte Task-Card und markieren Sie in der Baumansicht das Element, in dem Sie suchen wollen. 2. Öffnen Sie das Fenster 'Suchen'. Sie können das Fenster wie folgt öffnen: – Menüpunkt 'Ansicht' > 'Suchen' –...
  • Seite 78: Suchen Und Ersetzen

    Programmbedienung Suchen und ersetzen 6.19 Suchen und ersetzen Mit der Funktion 'Suchen und Ersetzen' können Sie Elemente nach verschiedenen Suchkriterien suchen und ersetzen, z. B. nach 'Adresse', 'Kundentext' oder 'Problem'. Abb. 16: Suchen und ersetzen Die angebotenen Suchkriterien sind abhängig von der gewählten Task-Card. Die Funktion 'Suchen und Ersetzen' beschränkt sich auf die gewählte Task-Card.
  • Seite 79 Programmbedienung Suchen und ersetzen Suchoptionen ● 'Gesamte Anlage': Suche in der gesamten ↑ 'Anlage'. ● 'Ausgewählter Teilbaum': Suche im markierten Teilbaum. ● 'Inklusiv': Suche nach Werten, die den Suchwert als Bestandteil haben, den Sie im Feld oben rechts eingegebenen haben. ●...
  • Seite 80: Xml Exportieren

    Programmbedienung XML exportieren 6.20 XML exportieren Sie können die Konfiguration der ↑ 'Anlage' in eine XML-Datei exportieren. Diese Datei kann mit XML-fähigen Programmen bearbeitet werden, sodass Berichte mit anderen Kriterien und Darstellungsformen ausgegeben werden können. Beispiele für die Verwendung eines XML-Exports: ●...
  • Seite 81: Benutzerdefinierter Xml-Export

    Programmbedienung XML exportieren Standard XML-Export 1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Erstelle Standard XML Report'. 2. Wählen Sie den Pfad aus, geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf 'Bericht erstellen'. a Sie haben die Konfiguration der Anlage in eine XML-Datei exportiert. Benutzerdefinierter XML-Export Der benutzerdefinierte XML-Export ermöglicht eine direkte XSLT-Transformation des Exports.
  • Seite 82: Sib-X Exportieren

    6.21 SiB-X exportieren Über den SiB-X-Export können die Definitionen der Konfigurationsdaten im SiB-X- Format in eine XML-Datei exportiert werden. SiB-X ist das Austauschformat für Konfigurationsdaten zwischen verschiedenen Produkten von Siemens Building Technologies, z. B. zum Management-System MM8000. Konfigurationsdaten exportieren 1. Öffnen Sie eine ↑ Anlage über den Menüpunkt 'Datei' > 'Neue Anlage' oder 'Öffnen'.
  • Seite 83: Csv Exportieren

    Programmbedienung CSV exportieren und importieren 6.22.1 CSV exportieren 1. Wählen Sie die Task-Card 'Detektion'. 2. Markieren Sie in der Baumansicht die ↑ 'Anlage' oder einen Teilbaum. 3. Wählen Sie in der Menüleiste 'Datei' > 'CSV Export'. a Das Fenster 'CSV Export' wird geöffnet. 4.
  • Seite 84 Programmbedienung CSV exportieren und importieren Neue Elemente erstellen in der CSV-Datei 1. Geben Sie in der ersten Spalte das 'Objekt' ein. 2. Geben Sie je nach Elementtyp die Elemente 'Abschnitt-Nr.', 'Meldergruppe' und 'Einzelmelder' ein. 3. Geben Sie den Elementtyp ein in der Spalte 'Meldergruppentyp' und beachten Sie dabei Folgendes: –...
  • Seite 85: Csv Importieren

    Programmbedienung CSV exportieren und importieren 6.22.3 CSV importieren Länge Kundentext Ein Kundentext darf maximal 40 Zeichen lang sein. Wenn ein Kundentext mit mehr als 40 Zeichen in der CSV-Datei enthalten ist, wird der Text beim Import automatisch gekürzt auf 40 Zeichen. Das Kürzen eines Kundentexts wird im 'CSV Import Log' als Warnung angezeigt.
  • Seite 86: Display-Logo Ändern

    Programmbedienung Display-Logo ändern 6.23 Display-Logo ändern Standardmäßig wird im Normalzustand der ↑ 'Station' das Siemens Logo auf dem Display angezeigt. Sie können das Siemens Logo mit einem kundenspezifischen Logo ersetzen. Das Logo muss als GIF-Datei vorliegen und muss folgende Bedingungen erfüllen: ●...
  • Seite 87: Berichte Erzeugen

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24 Berichte erzeugen Im Fenster 'Berichte' können Sie verschiedene Berichte als PDF- oder XML-Datei erzeugen. Bericht erzeugen 1. Wählen Sie die Task-Card, von der Sie einen Bericht erzeugen wollen. 2. Wählen Sie in der Menüleiste 'Datei' > 'Berichte' oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol .
  • Seite 88: Xml-Datei Mit Excel Öffnen

    Programmbedienung Berichte erzeugen XML-Datei mit Excel öffnen Die Berichte in XML-Format werden standardmäßig mit Excel geöffnet. Wenn die Berichte in XML-Format in Ihrem Betriebssystem nicht automatisch mit Excel geöffnet werden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Rechtsklicken Sie im Dateiexplorer auf den XML-Bericht bzw. auf die XML- Datei.
  • Seite 89: Bericht Gerät

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24.2 Bericht Gerät Der 'Bericht Gerät' listet unabhängig von der Wahl der Task-Card die Anzahl der Elemente auf, die im ↑ 'Hardwarebaum', im ↑ 'Detektionsbaum' und im ↑ 'Steuerbaum' vorhanden sind. Einerseits werden die Elemente aufgelistet wie in der Baumansicht, mit der Anzahl der Elemente im Eltern-Element.
  • Seite 90: Bericht Diagnose

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24.3 Bericht Diagnose Der 'Bericht Diagnose' listet die 'Eigenschaften Anlage' und die Software- und Firmware-Versionen der Hardware der gesamten ↑ 'Anlage' auf. ● Bericht erzeugen Link [➙ 87] Dabei werden nur die in den Elementen vorhandenen Eigenschaften aufgelistet, also nur eine Teilmenge der folgenden möglichen Eigenschaften: ●...
  • Seite 91: Import Informationsbericht

    Programmbedienung Berichte erzeugen Der 'Bericht Ereignisspeicher' listet die Ereignisse einer ↑ 'Anlage' auf. ● Bericht erzeugen Link [➙ 87] Mit Filteroptionen können Sie die Anzahl aufgelisteter Ereignisse eingrenzen, z. B. Ereignisse einer bestimmten Ereigniskategorie innerhalb eines bestimmten Zeitraums. ● Mit 'Wählen...' können Sie eine CSV-Datei des Ereignisspeichers öffnen, die Sie über den Menüpunkt 'Inbetriebsetzung' >...
  • Seite 92: Bericht Knoten

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24.6 Bericht Knoten Im 'Bericht Knoten' wird das in der Baumansicht markierte Element der jeweiligen Task-Card in Tabellenform aufgelistet. ● Bericht erzeugen Link [➙ 87] Im Bereich 'Einstellungen' können Sie Folgendes einstellen: ● 'Alle Eigenschaften': Alle sichtbaren Eigenschaften des markierten Elements werden ausgegeben.
  • Seite 93: Peripherals Test Report

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24.7 'Peripherals test report' Der 'Testreport Peripherie' listet die letzten Testaktivierungen der Peripheriegeräte auf. Für jede Testaktivierung wird das Testdatum und der Aktivierungstyp gelistet. ● Bericht erzeugen Link [➙ 87] In der Registerkarte 'Einstellungen' stellen Sie den Datumsbereich ein, für den Sie die Testaktivierungen auflisten wollen.
  • Seite 94: Bericht Verschmutzung

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24.8 Bericht Verschmutzung Der 'Bericht Verschmutzung' listet den 'Kompensations-Wert' der Melder auf. ● Bericht erzeugen Link [➙ 87] Für jeden* Melder werden die folgenden Elemente gelistet: ● Geräte-Kundentext ● Geräte-Adresspfad ● Betriebsjahre ● Kompensations-Stufe ● Kompensations-Wert: – 'Normal', keine Aktion erforderlich –...
  • Seite 95: Bericht Baum

    Programmbedienung Berichte erzeugen 6.24.9 Bericht Baum Im 'Bericht Baum' werden Eigenschaften der Elemente aus dem Strukturbaum der jeweiligen Task-Card in Tabellenform aufgelistet, z. B. ↑ Parametersatz, 'Serien- Nr. ("ID-Nr.")' und 'Vorlagen-ID'. ● Bericht erzeugen Link [➙ 87] Im Bereich 'Einstellungen' können Sie Folgendes einstellen: ●...
  • Seite 96: Konnektivität Und Kommunikation Mit 'Station

    Ein ↑ GAP kann mit einem DHCP-Server konfiguriert werden. Dadurch erhält ein PC automatisch eine IP-Adresse bei einem Verbindungsaufbau über C-WEB/LAN zum GAP. Siehe auch 2 Verbindung vom PC zum FS720-Netzwerk aufbauen [➙ 303] 7.1 PC an die 'Station' anschließen Für die meisten Inbetriebsetzungs-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist ein PC mit installiertem Cerberus-Engineering-Tool erforderlich.
  • Seite 97: Pc Von Der Station Trennen

    Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' PC von der Station trennen 7.2 PC von der Station trennen Da die IP-Adresse bei der Verbindung zwischen dem PC und der 'Station' an die MAC-Adresse gebunden ist und auch bei einer kurzen Trennung der Verbindung von ≤2 Min.
  • Seite 98: Daten In Die Station Laden

    Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' Daten in die Station laden Mit 'Station' aus der Favoritenliste verbinden w Die Freigabe zum Anzeigen und/oder Bedienen der 'Station' mit Cerberus- Remote ist erteilt. w Der PC ist mit der 'Anlage' verbunden. 1. Wählen Sie die Task-Card 'Cerberus-Remote'. 2.
  • Seite 99: Station Initialisieren

    Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' Station initialisieren 7.5 Station initialisieren ● Jede ↑ 'Station' in einem System mit mehreren vernetzten 'Stationen' muss eine eindeutige Adresse haben. ● Nach dem ersten Hochfahren einer 'Station' oder nach einem Firmware-Update der Haupt-CPU hat eine 'Station' die Adresse '1'. Vernetzte 'Stationen' müssen daher jeweils initialisiert werden.
  • Seite 100: Konfiguration Vom Pc In Die Station Laden

    Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' Konfiguration vom PC in die Station laden 7.6 Konfiguration vom PC in die Station laden Mit der Funktion 'Download Anlagenkonfiguration (PC ->Station)' können Sie die Konfiguration einer ↑ 'Anlage' von Cerberus-Engineering-Tool im PC in die ↑...
  • Seite 101 Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' Konfiguration vom PC in die Station laden w Die ↑ 'Anlage' ist in Cerberus-Engineering-Tool geöffnet. w Der PC ist mit der 'Station' verbunden. w Vernetzte 'Stationen' sind initialisiert. w 'Station' und Cerberus-Engineering-Tool haben dieselbe 'Anlage'-ID. w 'Station' und Cerberus-Engineering-Tool gehören dem gleichen Verkaufskanal 1.
  • Seite 102: Konfiguration Von Der Station In Den Pc Laden

    Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' Konfiguration von der Station in den PC laden 7.7 Konfiguration von der Station in den PC laden Mit der Funktion 'Upload Anlagenkonfiguration (Station ->PC)' können Sie die Konfiguration einer ↑ 'Anlage' in Cerberus-Engineering-Tool im PC laden. w Die 'Anlage' ist in Cerberus-Engineering-Tool geöffnet.
  • Seite 103: Log-Dateien Der Anlage In Den Pc Laden

    Konnektivität und Kommunikation mit 'Station' Log-Dateien der Anlage in den PC laden 4. Bestimmen Sie Speicherort und Name der Datei. 5. Klicken Sie auf 'Start'. a Die Daten werden übertragen. a Der Status der Übertragung wird in der Statusleiste angezeigt. a Die Daten werden als CSV-Datei am angegebenen Ort gespeichert.
  • Seite 104: Zwei Anlagen Zusammenfügen

    Business Channel können an einen anderen Business Channel übergeben werden. Die Funktionen 'Handover Anlagenkonfiguration' und 'Handover Station' finden Sie im Menü 'Inbetriebsetzung'. Für weitere Informationen zu 'Handover' wenden Sie sich an die zuständige Siemens-Regionalgesellschaft Ihres Landes. 104 | 330 Building Technologies A6V10210424_i_de_--...
  • Seite 105: Firmware Aktualisieren

    Firmware aktualisieren Firmware der 'Station' aktualisieren 8 Firmware aktualisieren 8.1 Firmware der 'Station' aktualisieren Sie haben drei Möglichkeiten, die Firmware der ↑ 'Station' zu aktualisieren: ● 'Firmware Update Haupt-CPU': Aktualisierung der Haupt-CPU ● 'Firmware Update FS20-Systembaugruppen': Aktualisierung weiterer ↑ CPUs, wie z.
  • Seite 106: Protokoll Der Konvertierung

    Firmware aktualisieren Firmware der Peripheriegeräte aktualisieren 8.1.2 Protokoll der Konvertierung Das Protokoll der Konvertierung wird im Fenster 'LOG-Datei Konvertierung' angezeigt. Mit dem Protokoll können Sie Fehler in der konvertierten Konfiguration ermitteln und korrigieren. Abb. 19: Fenster 'Conversion log' mit den Einträgen 'Error', 'Warning' und 'Info' Die ↑...
  • Seite 107: Station Konvertieren

    Firmware aktualisieren Station konvertieren 8.3 Station konvertieren Mit der Funktion 'Element ersetzen' kann eine Konfiguration von einem kleineren Stationstyp zu einem größeren Stationstyp konvertiert werden. Folgende Konvertierungen sind möglich: ● FC722 zu FC723 oder FC724 oder FC726 ● FC723 zu FC726 ●...
  • Seite 108: Konfiguration - Übersicht

    Konfiguration – Übersicht Station konvertieren 9 Konfiguration – Übersicht Eine 'Anlage' hat eine physikalische und eine logische Struktur. Die Strukturen werden in den Task-Cards von Cerberus-Engineering-Tool dargestellt und konfiguriert. Folgende Tabelle zeigt Elemente und Zuordnung der jeweiligen Struktur. Strukturtyp Strukturbaum Task-Card Physikalische Struktur ↑...
  • Seite 109: Mausrad Der Computermaus Deaktivieren

    Konfiguration – Übersicht Station konvertieren Mausrad der Computermaus deaktivieren HINWEIS Unabsichtliches Scrollen in Dropdown-Listen Konfigurationsfehler durch unabsichtliches Ändern von Einstellungen ● Lesen Sie die folgende Beschreibung. ● Aktivieren Sie in den Voreinstellungen das Kontrollkästchen 'Ignorieren Mausrad', um das Mausrad zu deaktivieren. Wenn Sie mit dem Mausrad im Detail-Editor scrollen, kann es vorkommen, dass Sie Einstellungen in einer Dropdown-Liste unabsichtlich ändern.
  • Seite 110: Mit Vorkonfiguration

    Konfiguration – Übersicht Mit Vorkonfiguration 9.1 Mit Vorkonfiguration ● In Cerberus-Engineering-Tool wird die ↑ 'Anlage' auf Basis der Projektierungsunterlagen, des Grundrissplans usw., in der logischen Struktur konfiguriert. Das ist die ↑ Vorkonfiguration. ● Bei der Inbetriebsetzung wird die Vorkonfiguration in die ↑ 'Station' geladen. ●...
  • Seite 111: Datenmigration Von Synova Fc330/Fc700

    Beim Zuordnen einer Linie zu einer Linienkarte wird die nächste freie Linienkarte belegt. Sie können Linien von Synova-Stationen in FS720-Stationen importieren, siehe Darstellungen unten. Alle physikalischen Geräte, die mit diesen Geräten verknüpfte Detektionslogik und Teile der Steuerlogik werden mit importiert. Die Detektionslogik und die Steuerlogik sind beim Importvorgang nicht sichtbar.
  • Seite 112: Anzahl Kanäle Pro 'Zone

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Varianten und Einschränkungen 10.2.3 Anzahl Kanäle pro 'Zone' In FS720 sind maximal 99 Kanäle pro 'Gruppe' möglich. Die 'Einzelmelder' darf nicht größer als 99 sein. Nach dem Import einer Konfiguration mit mehr als 99 Kanälen pro 'Gruppe' werden alle Kanäle mit Adresse >...
  • Seite 113: Schematische Darstellung Möglicher Zuordnung

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Varianten und Einschränkungen 10.2.6 Schematische Darstellung möglicher Zuordnung Die folgenden Abbildungen zeigen mögliche logische Zuordnungen von Synova- Stationen FC330/FC700 zu FS720-Stationen. Die Kreise stellen die logischen Bereiche dar. Station 1 FS720 Station 2 Zuordnung von zwei Bestandsstationen zu einer FS720-Station...
  • Seite 114: Übersicht Der Handlungsschritte

    'Import Informationsbericht' – 'SiB-X Export' bei Management-Stations – 'Entferne Importinformation' 10.4 Konfigurationsdaten exportieren Konfigurationsdaten aus Synova, die in FS720 importiert werden sollen, müssen in Synova in Form einer Exportdatei erstellt werden. 114 | 330 Building Technologies A6V10210424_i_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
  • Seite 115: Anlage Erstellen Für Datenmigration

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Anlage erstellen für Datenmigration 10.5 Anlage erstellen für Datenmigration 10.5.1 Station erstellen Konfigurationsdaten können in 'Stationen' des Typs 'FC722', 'FC723', 'FC724' oder 'FC726' importiert werden. w Eine ↑ 'Anlage' ist erstellt. 1. Markieren Sie die 'Anlage'. 2.
  • Seite 116: Konfigurationsdaten Importieren

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Konfigurationsdaten importieren 10.6 Konfigurationsdaten importieren Übersicht Fenster 'Import Dialog' Dropdown-Menü zur Auswahl des Strukturbaums für die Migration: Hardware oder Steuerung Liste mit zuweisbaren Elementen Baumstruktur der aktuellen 'Anlage' ● Schrift normal: Der Pfad führt zu einem Element, das nicht verknüpfbar ●...
  • Seite 117: Hardware Importieren

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Konfigurationsdaten importieren 10.6.1 Hardware importieren Es können nur ↑ Melderlinien importiert werden, für die bereits ↑ Linienkarten vorhanden sind. Wenn Sie z. B. eine Linienkarte eines bestimmten Typs importieren möchten, muss diese in der Station vorhanden sein. w Eine ↑...
  • Seite 118 Datenmigration von Synova FC330/FC700 Konfigurationsdaten importieren 6. Klicken Sie rechts auf die kleinen Pfeile, um den Strukturbaum zu öffnen. 7. Wählen Sie rechts das entsprechende Element aus, um es dem Element aus der Importliste zuzuordnen. 8. Klicken Sie auf 'Import'. 9.
  • Seite 119: Steuerungen Importieren

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Konfigurationsdaten importieren 10.6.2 Steuerungen importieren Import von gemischten Steuerungen Gemischte Steuerungen müssen nach dem Import manuell angepasst werden. Siehe Kapitel 'Steuerungen anpassen [➙ 121]'. w Eine 'Anlage' ist erstellt. w Mindestens eine ↑ 'Station' ist erstellt. 1.
  • Seite 120: Fehlerprotokoll

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Konfiguration anpassen 10.6.3 Fehlerprotokoll Das FS720-System protokolliert alle vorgenommenen Importvorgänge und Meldungen. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen zur Fehlerbehebung. Es kann nach folgenden Meldungstypen gefiltert werden: ● Fehler ● Warnung ● Information ● Untersuchen So öffnen Sie das Importprotokoll: w Sie haben mindestens ein Importvorgang ausgeführt.
  • Seite 121: Steuerungen Anpassen

    ● Nach der Anpassung muss die 'AlgoRex Migrations-Steuergruppe' mit den 'AlgoRex Migrations-Steuerungen' gelöscht werden. Steuerungen manuell anpassen Im folgenden Beispiel wurde die Migration von Synova nach FS720 bereits durchgeführt und die Steuerelemente sind in der FS720-Anlagenkonfiguration vorhanden. Beispielszenario 1. Erstellen Sie eine neue 'Universal-Steuergruppe'.
  • Seite 122: Sicht Einstellen

    Nach der Migration: Erstellen Sie unter dem Gerät das Element 'Sockel- Sounder'. Link [➙ 64] In Synova kann ein C-NET-Gerät mit mehreren Sockel-Soundern verknüpft sein. In FS720 kann ein Gerät nur mit einem Sockel-Sounder verknüpft sein. Bei der Migration von Synova nach FS720 werden keine Verlinkungen mit Sockel- Soundern migriert.
  • Seite 123: Eigenschaften Anpassen

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Konfiguration in die 'Station' laden 10.7.5 Eigenschaften anpassen Folgende Eigenschaften werden aufgrund der unterschiedlichen Modellierung nicht automatisch in FS720 importiert und gehen beim Importvorgang verloren. Passen Sie folgende Eigenschaften manuell an: In AlgoWorks In FS720 Betrifft...
  • Seite 124: Migration Abschließen

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Migration abschließen 10.9 Migration abschließen Wichtige Informationen zum Importvorgang finden Sie auch im 'Import Informationsbericht'. Weitere Informationen zum Erzeugen von Berichten finden Sie im Kapitel Berichte erzeugen 10.9.1 SiB-X exportieren Für Management-Systeme wie beispielsweise MM8000 benötigen Sie die Konfigurationsdaten im SiB-X-Format.
  • Seite 125: Importinformationen Löschen

    Datenmigration von Synova FC330/FC700 Migration abschließen 10.9.2 Importinformationen löschen HINWEIS Datenverlust Beim Löschen der Importinformationen werden die Importinformationen unwiderruflich gelöscht. ● Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Informationen importiert wurden. ● Erstellen Sie ein Backup der Konfiguration, bevor Sie die Importinformationen löschen.
  • Seite 126: Task-Card 'Hardware

    Task-Card 'Hardware' 'Station' 11 Task-Card 'Hardware' In der Task-Card 'Hardware' werden die Baugruppen der ↑ 'Station' und die Peripheriegeräte dargestellt. Die Baugruppen werden beim Hochfahren der 'Station' automatisch eingelesen. Die C-NET-Geräte müssen mit einem Befehl an der 'Station' eingelesen werden. Abb.
  • Seite 127: Interventionskonzept (Ic)

    Task-Card 'Hardware' 'Station' ● Registerkarte 'Netzwerk': – 'IP-Adresse' des Ethernet-Port oder des SAFEDLINK-Port ● Registerkarte 'Ereignisse': 'Ereigniskategorieren' und Ereignistexte ● Registerkarte 'Intervention', siehe Kapitel 'Interventionskonzept (IC) [➙ 127]'. ● Registerkarte 'Summer': – 'Element-Adresse' und 'Kundentext' des Summers – Das Kontrollkästchen 'Bedienfeld-Summer abschalten während Cerberus- Remote aktiv ist' definiert, ob der Summer abgeschaltet sein soll, während 'Cerberus-Remote' aktiv ist.
  • Seite 128: Interventionskonzept Konfigurieren

    Task-Card 'Hardware' 'Station' Interventionskonzept konfigurieren Abb. 22: Detail-Editor mit Einstellungen zum Interventionskonzept 1. Wählen Sie die Task-Card 'Hardware'. 2. Markieren Sie in der Baumansicht eine ↑ 'Station'. 3. Wählen Sie im Detail-Editor die Registerkarte 'Intervention' und stellen Sie die gewünschten Eigenschaften ein. Sofort-Intervention Für die Sofort-Intervention können Sie Folgendes einstellen: ●...
  • Seite 129: Dauerhaften Zugriff Für Cerberus-Remote Konfigurieren

    Task-Card 'Hardware' Onboard I/Os 11.1.2 Dauerhaften Zugriff für Cerberus-Remote konfigurieren Der dauerhafte Zugriff muss für jede ↑ 'Station' der ↑ 'Anlage' konfiguriert werden. Durch die Konfiguration des dauerhaften Zugriffs ist der Zugriff an der 'Station' nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Betriebsarten von Cerberus-Remote finden Sie im Kapitel 'Cerberus-Remote [➙...
  • Seite 130: C-Net-Melderlinie

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 11.3 C-NET-Melderlinie Eigenschaften einer C-NET-Melderlinie einstellen 'Bis zu 252 Geräte pro Linie zulässig': Diese Einstellung gibt die maximal zulässige Anzahl Geräte pro C-NET-Melderlinie ● Kontrollkästchen aktiviert: Maximal 252 Geräte sind auf der ↑ Melderlinie zulässig. ● Kontrollkästchen deaktiviert: Maximal 126 Geräte sind auf der Melderlinie zulässig.
  • Seite 131 Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 'Direktaktivierung des Extern AI' Diese Einstellung gibt an, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der externe Alarmindikator direkt aktiviert wird. ● 'Keine Direktaktivierung': Der externe Alarmindikator wird nicht direkt aktiviert. ● 'Durch die GRUPPE des Melders im gleichen Sockel': Die Bedingungen sind erfüllt, wenn das Ereignis durch ein beliebiges Gerät in der 'Gruppe' ausgelöst wurde.
  • Seite 132: Parametersätze Der Melder

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 11.3.2 Parametersätze der Melder Mit den ↑ Parametersätzen wird das Detektionsverhalten der ↑ automatischen Brandmelder beeinflusst. Dadurch können Sie das Detektionsverhalten an die Brandphänomene und Umgebungseinflüsse am Einsatzort anpassen. Beispiele: ● Wird ein Brandmelder in einer Produktionshalle eingesetzt, muss ein Parametersatz gewählt werden, der gegenüber Täuschungsgrößen immun ist.
  • Seite 133: Sensormodus Bei Multisensor-Brandmeldern

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 11.3.3 Sensormodus bei Multisensor-Brandmeldern Für Multisensor-Brandmelder können Sie einstellen, welcher Sensor verwendet werden soll. Sensormodus einstellen Abb. 26: Eigenschaften im Detail-Editor des Sensors eines Multisensor-Brandmelders 1. Wählen Sie die Task-Card 'Hardware'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' > die ↑ Linienkarte > den ↑ Loop oder ↑...
  • Seite 134: Externer Alarmindikator

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 'WARNUNGS-Ton' Diese Einstellung gibt die Tonart im Modus 'Warnung' an. 'EVAKUIERUNGS-Ton' Diese Einstellung gibt die Tonart im Modus 'Evakuierung' an. 'Sounder-Lautstärke' Diese Einstellung gibt den Schallpegel im aktivierten Zustand an. 11.3.5 Externer Alarmindikator Einige C-NET-Geräte haben einen Ausgang für einen ↑ externen Alarmindikator. Der Ausgang kann zur Ansteuerung eines externen Alarmindikators und für Steuerungen verwendet werden.
  • Seite 135: Alarmtongeber Und Zwischensockel

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 11.3.6 Alarmtongeber und Zwischensockel Für die folgenden Geräte können Sie die Eigenschaften für die akustische und optische Alarmierung konfigurieren: ● Alarmtongeber FDS221 ● Alarmtongeber mit zusätzlicher optischer Anzeige FDS229 ● Zwischensockel akustisch DBS721 ● Zwischensockel optisch/akustisch DBS729 Eigenschaften der Alarmtongeber und Zwischensockel einstellen 1.
  • Seite 136: Ansaug-Rauchmelder

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie In den folgenden Dokumenten finden Sie weitere Informationen zu den Zwischensockeln und Alarmtongebern: FDS221: Dokument 008109 FDS229: Dokument 010095 DBS721 und DBS729: Dokument A6V10320094 Siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente'. Siehe auch 2 Mitgeltende Dokumente [➙ 13] 11.3.7 Ansaug-Rauchmelder Weitere Informationen zu den Ansaug-Rauchmeldern finden Sie im Dokument A6V10334410.
  • Seite 137 Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie Eigenschaften der Elemente 'Sensor 1' und 'Sensor 2' Abb. 31: FDA221: Einstellungen im Detail-Editor des Elements 'Sensor 1' Abb. 32: FDA241: Einstellungen im Detail-Editor des Elements 'Sensor 1' 'Parametersatz' Diese Einstellung gibt den ↑ Parametersatz des Melders an für 'Anwesend-Betrieb' und 'Abwesend-Betrieb'.
  • Seite 138: Ein-/Ausgabebaustein Fdcio223

    Ein-/Ausgänge im Mischbetrieb verwenden, d. h. Sie können einen Ein-/Ausgabebaustein für zwei verschiedene der oben aufgelisteten Anwendungen verwenden. Den Erzeugnisstand (ES) finden Sie auf dem Typenschild des Ein-/Ausgabebausteins. Siemens Switzerland Ltd. Fire Safety & Security Products FDCIO223 S24218-B102-A1 40...
  • Seite 139: Eingangs-Überwachung

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie Die Eigenschaften sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Abhängig davon, wie das Element 'Kollektiv/Eingang/Sounder/Ausgang' konfiguriert ist, sind nur bestimmte Eigenschaften verfügbar. Wenn das Element 'Kollektiv/Eingang/Sounder/Ausgang' z. B. als ↑ Kollektiv-Melderlinie konfiguriert ist, können Sie nur die Eigenschaften im Bereich 'Kollektivlinie' einstellen. Die anderen Eigenschaften sind ausgegraut.
  • Seite 140: Zonenmodul Fdci723

    Task-Card 'Hardware' C-NET-Melderlinie 'Sounderlinie/Ausgang: Lastwiderstand' Diese Einstellung gibt den Lastwiderstand an für die Überwachung der Sounderlinie bzw. des Ausgangs. 'Ausgang: Default-Position bei Störung' Diese Einstellung gibt die Position des Ausgangs an, falls die Kommunikation zwischen Gerät und Linienschnittstelle gestört ist oder die Linienspannung ausfällt. 'Temporäres Einfrieren der Ausgangs-Position aktiv' Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist der Befehl 'Selektierte Ausgänge einfrieren EIN' für den Ausgang verfügbar.
  • Seite 141: Stromversorgung

    Task-Card 'Hardware' Stromversorgung 11.4 Stromversorgung Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten für die Stromversorgung der ↑ 'Stationen': ● Betrieb mit Batteriepufferung – Die Stromversorgung versorgt die Hardware mit einer Systemspannung und lädt dauernd die Batterien. Bei Ausfall der Netzspannung übernehmen die Batterien ohne Unterbrechung die Versorgung der 'Station'. ●...
  • Seite 142: I/O-Karten

    Task-Card 'Hardware' I/O-Karten Um die Eigenschaften einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Task-Card 'Hardware'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht eine 'Station'. 3. Markieren Sie 'Netzteil-Überwachung FC' bzw. 'Netzteil-Überwachung FT'. 4. Aktivieren/deaktivieren Sie im Detail-Editor in der Registerkarte 'Übersicht' die Kontrollkästchen entsprechend folgender Tabelle.
  • Seite 143: Eigenschaften Der I/O-Karten Einstellen

    Task-Card 'Hardware' LED-Anzeige FTO2002 I/O-Karte erstellen 1. Wählen Sie in der Task-Card 'Hardware' > ↑ 'Station'. 2. Erstellen Sie für die 'Station' die I/O-Karte. Link [➙ 64] Eigenschaften der I/O-Karten einstellen Im Detail-Editor der Elemente 'I/O-Karte (FUE, FCI2007)' und 'I/O-Karte (Akustik/überwacht, FCI2009)' können Sie in der Registerkarte 'Details' Folgendes einstellen: Abb.
  • Seite 144: Ethernet-Switch (Modular) Fn2012

    11.7 Ethernet-Switch (modular) FN2012 IP-Adresse Die IP-Adresse des FN2012-A1 konfigurieren Sie im folgenden Element: ● 'Task-Card 'Netzwerk'' > 'Globale System-Konfiguration' > 'FS720-Netzwerk- Konfiguration' > 'Ethernet-Subnetz' > 'Verbindungen' > 'Station mit dem FN2012-A1' > Registerkarte 'Übersicht' > Feld 'IP-Addresse Netzwerk-Switch' Netzwerkkonfiguration zurücksetzen Wenn im Menü...
  • Seite 145: Ein-/Ausgänge

    Task-Card 'Hardware' Ein-/Ausgänge Standalone-FN2012 Standalone-FN2012-A1, die nicht mit der Station verbunden sind, können nicht im Engineering-Tool konfiguriert werden. Weitere Informationen zur Inbetriebsetzung von Standalone-FN2012-A1 finden Sie im Dokument A6V10210416. Siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente'. Funktionsstörungen bei Teilumrüstung Der Ethernet-Switch (modular) FN2012 ist nicht kompatibel mit dem Ethernet- Switch (MM) FN2008 und darf nur in Stationen ≥...
  • Seite 146 Task-Card 'Hardware' Ein-/Ausgänge 'Störungs-Meldung bei 'Unterbrechung' am Eingang unterdrücken' Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Unterbruchüberwachung des Ein- /Ausgabebausteins zentralenseitig unterdrückt. Wenn der Eingang ohne einen EOL-Widerstand betrieben wird, muss das Kontrollkästchen aktiviert werden. Eigenschaften in der Registerkarte 'Übersicht' eines Ausgangs mit Überwachung 'Ausgangs-Mode' Diese Einstellung definiert das Verhalten des Ausgangssignals im aktiven bzw.
  • Seite 147: Task-Card 'Detektion

    Task-Card 'Detektion' 'Detection tree' erstellen 12 Task-Card 'Detektion' In der Task-Card 'Detektion' werden die folgenden logischen Elemente dargestellt: ● ↑ 'Objekt' – Beim Erstellen einer ↑ 'Station' wird das Element 'Objekt' miterstellt. – Pro 'Station' können weitere Elemente 'Objekt' erstellt werden. ●...
  • Seite 148: Area

    Task-Card 'Detektion' 'Area' 12.2 'Area' Jede Zentrale enthält folgende 'Objekte': 'Detektions-Objekt' 'Detektions-Objekt' ist das oberste Element im 'Detektionsbaum'. Pro 'Station' sind mehrere 'Detektions-Objekt' möglich: ● FC722, FC724: Max. 4 ● FC726: Max. 8 Das 'Detektions-Objekt' hat ein Alarmverifikationskonzept (AVC) und kann unabhängig von anderen Objekten konfiguriert und mit den Steuerungen verknüpft werden.
  • Seite 149 Task-Card 'Detektion' 'Area' 'LOKALE Alarmierung bei QUITTIEREN stoppen' Diese Einstellung gibt an, welche lokalen ↑ Alarmierungsmittel durch den Befehl 'Quittieren' gestoppt werden. Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen. 'GLOBALE Alarmierung bei QUITTIEREN stoppen' Diese Einstellung gibt an, welche globalen Alarmierungsmittel durch den Befehl 'Quittieren' gestoppt werden.
  • Seite 150: Avc-Einstellungen Für Linienalarm Konfigurieren

    Task-Card 'Detektion' 'Area' 'Alarmierungsart 'thermisch'' Diese Einstellung gibt die Alarmierungsart für thermische Melder an. ● '* Nicht benutzt *': Die Alarmierungsart für thermische Melder ist nicht definiert. Die Einstellungen für 'Alarmierungsart 'anwesend'' und 'Alarmierungsart 'abwesend'' werden verwendet. ● 'Nur globale Alarmierung': Das ↑ AVC wechselt sofort in ↑ globale Alarmierung.
  • Seite 151 Task-Card 'Detektion' 'Area' Die Einstellungen sind in den folgenden und vorhergehenden Abschnitten beschrieben. Abb. 42: AVC-Einstellungen für Linienalarm 'Individuelle AVC-Einstellungen verwenden': Diese Einstellung gibt an, welche Alarmierungseinstellungen für das Ereignis verwendet werden: ● Kontrollkästchen deaktiviert: Für das Ereignis werden die übergeordneten Alarmierungseinstellungen verwendet, die im 'Objekt' angegeben sind.
  • Seite 152: Sofortige Globale Alarmierung

    Task-Card 'Detektion' 'Area' 12.2.2 Sofortige globale Alarmierung Mit der Einstellung 'Sofortige globale Alarmierung' wird bestimmt, unter welchen der folgenden Voraussetzungen das ↑ Alarmverifikationskonzept direkt global alarmiert: ● ' - (nicht verwendet)' ● 'Bei 2. Alarm innerhalb Objekt' ● 'Bei 2. Alarm innerhalb Objekt ODER Störung innerhalb Station' ●...
  • Seite 153: Alarmorganisations-Modus

    Task-Card 'Detektion' 'Section' 12.2.3 Alarmorganisations-Modus Mit der Einstellung 'Alarmorganisations-Mode' wird bestimmt, welche Zustände und Funktionen, z. B. Umschaltungen und Anzeigen, der ↑ Alarmorganisation in diesem 'Objekt' benutzt werden. Sie können Folgendes einstellen: ● 'Immer anwesend (keine Meldungen/keine LED/keine Umschaltfkt.)' ● 'Immer abwesend (keine Meldungen/keine LED/keine Umschaltfkt.)' ●...
  • Seite 154: Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4 'Zone' Die verschiedenen 'Gruppe'-Typen sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. 12.4.1 'Automatic zone' In der 'Automatische Gruppe' werden ↑ automatische Brandmelder ausgewertet. Die 'Gruppe' kann jedoch auch für Eingänge oder Kollektiv-Melderlinien konfiguriert werden. Beim Erstellen einer 'Automatische Gruppe' können Sie zwischen verschiedenen Vorlagen wählen, die für verschiedene Anwendungen vorkonfiguriert sind.
  • Seite 155 Task-Card 'Detektion' 'Zone' Typische Ereigniskategorie Ereignistext Hauptmerkmale und typische Anwendung 'Single, Gas warning': ● 'VORSTUFE': ● 'VORSTUFE': ● Auswertung von Gasmeldern, die – ' --Vor-ALARM, BRAND' – 'Vor-ALARM' über einen Eingang angeschlossen ● 'HAUPTSTUFE': ● 'HAUPTSTUFE': sind – ' ------Allg. autom. –...
  • Seite 156 Task-Card 'Detektion' 'Zone' Typische Ereigniskategorie Ereignistext Hauptmerkmale und typische Anwendung 'Multi, 2 det. dependency II' [AT]: ● 'VORSTUFE': ● 'VORSTUFE': ● Mehrmelder-Abhängigkeit – ' ------Autom. – 'Autom. ERSTALARM' ERSTALARM' ● Mit 'Vor-ALARM' ● 'HAUPTSTUFE': ● 'HAUPTSTUFE': ● In 'VORSTUFE' wird nur die lokale –...
  • Seite 157 Task-Card 'Detektion' 'Zone' ↑ Einzelmelder-Abhängigkeit und ↑ Mehrmelder-Abhängigkeit Die folgende Tabelle zeigt die notwendige Anzahl Melder mit ↑ Gefahrenstufe (GS) 2 bzw. 3, um die Kriterien für 'VORSTUFE'/'HAUPTSTUFE' zu erreichen und einen Alarm auszulösen. Vorlage Notwendige Anzahl Melder mit Gefahrenstufe (GS) 'VORSTUFE' 'HAUPTSTUFE' GS 2...
  • Seite 158: Manual Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4.2 'Manual zone' In der 'Manuelle Gruppe' werden 'Handfeuermelder' ausgewertet. Die 'Gruppe' kann jedoch auch für Eingänge oder Kollektiv-Melderlinien konfiguriert werden. Die Gefahrensignale werden mit einer ODER-Verknüpfung ausgewertet. Jeder Handfeuermelder in der 'Gruppe' kann einen Alarm, jedoch keinen ↑ Voralarm erzeugen.
  • Seite 159: Technical Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4.3 'Technical zone' In 'Technische Gruppe' werden Eingänge für ↑ technische Meldungen, z. B. Störung oder Gefahr von fremden Einrichtungen, ausgewertet. Beim Erstellen einer 'Technische Gruppe' können Sie zwischen verschiedenen Vorlagen wählen, die für verschiedene Anwendungen vorkonfiguriert sind. Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der Vorlagen sowie die Ereigniskategorie und den Ereignistext der Meldung, die bei einem Ereignis generiert wird.
  • Seite 160: Sub-System Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4.4 'Sub-system zone' In der 'Subsystem-Gruppe' werden Signale von angeschlossenen Subsystemen ausgewertet, z. B. von Kollektiv-Brandmeldezentralen, Ansaug-Rauchdetektion- Systemen und Gasmeldesystemen. Beim Erstellen einer 'Subsystem-Gruppe' können Sie zwischen verschiedenen Vorlagen wählen, die für verschiedene Arten von Subsystemen vorkonfiguriert sind.
  • Seite 161: Flow Switch Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' Ausgänge Mit den Ausgängen können Ereignisse des Subsystems quittiert und rückgestellt werden. ● Wenn Sie ein Ereignis quittieren, wird der Ausgang 'Ausgang 'Quittieren'' für 3 s aktiviert. ● Wenn Sie ein Ereignis rückstellen, wird der Ausgang 'Ausgang 'Rückstellen'' aktiviert.
  • Seite 162: Sprinkler Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4.6 'Sprinkler zone' Abb. 47: Prinzipieller Aufbau der Sprinkleranlage Durchflussanzeiger: spezielle Meldergruppe Sprinklerstation mit einem oder zwei Kontakten Hydrantennetz Eine Sprinkleranlage ist ein Rohrleitungsnetz, das an verschiedenen Orten mit Sprinklerköpfen abgeschlossen ist. Die Einspeisung erfolgt normalerweise ab öffentlichem Hydrantennetz.
  • Seite 163 Task-Card 'Detektion' 'Zone' Element 'Sprinkler-Gruppe' verknüpfen Das Element 'Sprinkler-Gruppe' hat den Kanal 'Ursachen' für den Anschluss der Kontakte für 'Eingang 'Sprinkler 1'' und 'Eingang 'Sprinkler 2'' der Sprinklerstation sowie den Kanal 'Zugeordnete Strömungswächter-Gruppen', der mit der Durchflussanzeiger-Gruppe verknüpft wird. Um 'Eingang 'Sprinkler 1'' zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor: Verknüpfen Sie 'Ursachen' unter 'Sprinkler-Gruppe' mit einem Eingang.
  • Seite 164: Gas Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4.7 'Gas zone' Mit der 'Gas-Gruppe' werden Gasmelder ausgewertet. Beim Erstellen einer 'Gas- Gruppe' können Sie zwischen verschiedenen Vorlagen wählen, die für verschiedene Anwendungen vorkonfiguriert sind. Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der Vorlagen sowie die Ereigniskategorie und den Ereignistext der Meldung, die bei einem Alarm generiert wird.
  • Seite 165: Xc10 Zone

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' 12.4.8 'XC10 zone' Löschanlagen werden durch die autonome Löschzentrale angesteuert und überwacht. In der Brandmeldeanlage wird der Ein-/Ausgabebaustein FDCIO222 als Schnittstelle zur Löschzentrale verwendet. Über die Schnittstelle werden Ereignisse der Löschzentrale an die Brandmeldezentrale weitergeleitet und Befehle von der Brandmeldezentrale an die Löschzentrale übermittelt. Weitere Informationen zu XC10-Löschzentralen sowie Konfigurationsbeispiele finden Sie im Dokument A6V10257473.
  • Seite 166 Auf dem ↑ Bedienfeld der FC720 wird das Blockieren als Abschaltung angezeigt. 'Ausgang 'Rückstellen'' Dieser Ausgang wird verwendet, um die Löschauslösung von einer FS720- Bedienstelle aus rückzustellen. Die FC720 aktiviert 'Ausgang 'Rückstellen'', wenn am Bedienfeld der Befehl 'Rückstellen' ausgeführt wird.
  • Seite 167 Abb. 50: Eigenschaften im Detail-Editor der 'XC10 zone' 'Autom. Löschauslösung von der FS720 aus blockierbar' Diese Einstellung gibt an, ob die automatische Löschauslösung von der FS720- Bedienstelle aus blockiert werden kann. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, läuft die Blockierung wie folgt ab: 1.
  • Seite 168 Diese Einstellung gibt an, ob eine Blockierung der automatischen Löschauslösung von der Löschzentrale aus auf der FS720-Bedienstelle angezeigt wird. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, läuft die Blockierung wie folgt ab: 1. Die automatische Löschauslösung wird von der Löschzentrale aus blockiert.
  • Seite 169: Fse Zone' [De]

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren 12.4.9 'FSE zone' [DE] Der 'FSE-Gruppe' wird ein Freischaltelement zugeordnet. Mit dem Freischaltelement wird manuell ein Brandalarm ausgelöst, wodurch das Feuerwehrschlüsseldepot entriegelt wird. Zur Betätigung des Freischaltelements ist ein Schlüssel erforderlich, den ausschließlich die Feuerwehr hat. Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der Vorlage für die 'FSE-Gruppe' sowie die Ereigniskategorie und den Ereignistext der Meldung, die bei einem Ereignis generiert wird.
  • Seite 170 Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren 'Kundentext' Der Text im Feld 'Kundentext' wird am ↑ Bedienfeld angezeigt zusammen mit Meldungen vom entsprechenden Element. Weitere Informationen zu Kundentext finden Sie im Kapitel 'Kundentext [➙ 110]'. 'Maßnahmentext' Der Text im Feld 'Maßnahmentext' wird am ↑ Bedienfeld angezeigt bei einem Alarm in der entsprechenden 'Gruppe'.
  • Seite 171 Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren 'Kriterien VORSTUFE' und 'Kriterien HAUPTSTUFE' Diese Einstellungen zeigen die notwendigen Kriterien, um 'VORSTUFE' bzw. 'HAUPTSTUFE' zu erreichen. Die Kriterien sind erfüllt, wenn die angegebene Anzahl Geräte in der 'Gruppe' die ↑ Gefahrenstufe 2 oder 3 erreichen. Das obere Feld zeigt die Anzahl Geräte mit Gefahrenstufe 2 und das untere Feld die Anzahl Geräte mit Gefahrenstufe 3.
  • Seite 172: Mehrmelder-Abhängigkeit

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren 'Immer rückstellbar' Diese Eigenschaft ist nur bei 'Manuelle Gruppe' vorhanden. Option Wirkung Kontrollkästchen 'Gruppe' kann immer zurückgestellt werden (Meldung aktiviert 'HFM nicht in Ruhe' von noch aktiven Handfeuermeldern). Kontrollkästchen 'Gruppe' kann nur zurückgestellt werden, wenn alle deaktiviert zugeordneten Handfeuermelder im Ruhezustand sind.
  • Seite 173: Standardeinstellungen

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren Standardeinstellungen Folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen der 'Automatische Gruppe' im Detail-Editor, in der Registerkarte 'Ereignisse'. Vorlage Einstellungen 'Multi, 2 det. dependency' Frei wählbar 'Multi, 2 det. dependency II' 1 Melder mit ↑ Gefahrenstufe 3: [AT] ● Automatischer Erstalarm ●...
  • Seite 174: Zweigruppen-Abhängigkeit

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren Gefahrenstufen Wenn ein Melder mit zwischengespeicherter Gefahrenstufe eine höhere Gefahrenstufe erreicht, wird die höhere Gefahrenstufe zwischengespeichert. Beispiel: 1. Gefahrenstufe 2 wird zwischengespeichert. 2. Der Melder meldet Gefahrenstufe 3. 3. Gefahrenstufe 3 wird zwischengespeichert. Alarme rückstellen Ob ein ↑ Voralarm oder Alarm zurückgestellt werden kann, hängt nicht von den zwischengespeicherten Gefahrenstufen der Melder ab, sondern von den aktuellen Gefahrenstufen.
  • Seite 175: Zusätzliche Kriterien Für Vorstufe Und Hauptstufe

    Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren 4. Wählen Sie die zweite 'Gruppe' für die Zweigruppen-Abhängigkeit. 5. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a Die beiden 'Gruppen' werden miteinander verknüpft. Siehe auch 2 'Detection tree' erstellen [➙ 147] 12.5.4 Zusätzliche Kriterien für Vorstufe und Hauptstufe Abb.
  • Seite 176 Task-Card 'Detektion' 'Zone' konfigurieren Die zeitliche Abfolge der Ereignisse ist relevant. D. h., die Kriterien für 'VORSTUFE' bzw. 'HAUPTSTUFE' sind nur erfüllt, wenn zuerst die Gefahrenstufe erreicht wird und danach eine Störung gemeldet wird. Störungen, die bereits vorher gemeldet wurden, werden nicht berücksichtigt. ●...
  • Seite 177: Hardware-Baum Mit Dem Detektionsbaum Verknüpfen

    Task-Card 'Detektion' Hardware-Baum mit dem Detektionsbaum verknüpfen 12.6 Hardware-Baum mit dem Detektionsbaum verknüpfen WARNUNG Falsche Sensoren-Verknüpfung des FDA221 und FDA241 Werden die Sensoren des FDA221 oder FDA241 mit unterschiedlichen 'Gruppen' verknüpft, ist das dem ↑ Parametersatz entsprechende Detektionsverhalten nicht gewährleistet. ●...
  • Seite 178: Kollektiv-Melderlinie Über Ein-/Ausgabebaustein Fdcio223 Oder Zonenmodul

    Task-Card 'Detektion' Kollektiv-Melderlinie über Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 oder Zonenmodul 12.7 Kollektiv-Melderlinie über Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 oder Zonenmodul Für den Anschluss von ↑ Kollektiv-Melderlinien können Sie folgende Elemente verwenden: ● Ein-/Ausgänge des Ein-/Ausgabebausteins FDCIO223 ● Eingang des Zonenmoduls FDCI723 Dazu müssen Sie den ↑ physikalischen Kanal des FDCIO223 oder des FDCI723 mit einer ↑...
  • Seite 179: Eigenschaften Der Kollektiv-Melderlinie Einstellen

    Task-Card 'Detektion' Kollektiv-Melderlinie über Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 oder Zonenmodul 7. Öffnen Sie das Zonenmodul FDCI723 und wählen Sie 'Kollektiv'. 8. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a 'Kollektiv/Eingang/Sounder/Ausgang' bzw. 'Kollektiv' wird mit der 'Gruppe' verknüpft. Eigenschaften der Kollektiv-Melderlinie einstellen 1. Markieren Sie in der Baumansicht die verknüpfte Kollektiv-Melderlinie. 2.
  • Seite 180: Neuronaler Brandmelder Oohc740

    Task-Card 'Detektion' Neuronaler Brandmelder OOHC740 12.8 Neuronaler Brandmelder OOHC740 Mit den Parametersätzen wird das Detektionsverhalten der Melder beeinflusst. Dadurch können Sie das Detektionsverhalten an die Brandphänomene und Umgebungseinflüsse am Einsatzort anpassen. Unabhängig von den Parametersätzen für die Branddetektion kann das CO- Detektionsverhalten über separate Parametersätze beeinflusst und spezifisch auf Umgebungseinflüsse eingestellt werden.
  • Seite 181: Umgebungsüberwachung Konfigurieren

    Task-Card 'Detektion' Neuronaler Brandmelder OOHC740 12.8.3 Umgebungsüberwachung konfigurieren Der Kanal 'Umgebungsüberwachung' wird mit einer 'Technische Gruppe' verknüpft. Dieser Kanal wird zur Überwachung der Temperatur oder der CO-Konzentration in der Umgebung verwendet. Wird der eingestellte Schwellenwert unter- oder überschritten, wird der Kanal aktiv und kann damit eine Meldung oder eine Steuerung auslösen.
  • Seite 182 Task-Card 'Detektion' Neuronaler Brandmelder OOHC740 ● 'Schwelle Temperatur (Celsius)' Hier können Sie den Schwellenwert für die Temperatur einstellen. Wird dieser Schwellenwert unter- oder überschritten (abhängig von 'Verwendung'), wird der Kanal aktiv. Der Schwellenwert muss zwischen -20 °C und +50 °C sein. Dieses Feld ist nur editierbar, wenn Sie bei 'Verwendung' die Einstellung 'Temperatur höher als Schwelle (Celsius)' oder 'Temperatur tiefer als Schwelle (Celsius)' gewählt haben.
  • Seite 183: Redux-Modul [De]

    Task-Card 'Detektion' Redux-Modul [DE] 12.9 Redux-Modul [DE] Das Redux-Modul dient der Redundanz der Datenleitung und der Speisungsleitung eines Feuerwehranzeigetableaus (FAT). Die Datenleitung wird an die RS485-Schnittstelle der Zentrale angeschlossen. Wenn eine der Verbindungsleitungen zum FAT durch Kurzschluss oder Unterbruch ausfällt, bleibt die volle Funktion gewährleistet. Die Leitungsstörung wird durch das Störungsrelais des Redux-Moduls signalisiert, das bei Störung abfällt.
  • Seite 184: Task-Card 'Steuerungen

    Task-Card 'Steuerungen' Steuerbaum erstellen 13 Task-Card 'Steuerungen' In der Task-Card 'Steuerungen' werden Steuerungen konfiguriert. Die Steuerungen sind in den folgenden ↑ Steuergruppen zusammengefasst: ● 'Alarmierungs-Steuergruppe': Steuerungen für interne und externe Sounders sowie Fernübermittlungsausgänge für Brand und Störung. ● ↑ 'Universal-Steuergruppe': Steuerungen für Gebäudeeinrichtungen. ●...
  • Seite 185: Alarmierungs-Steuergruppe

    Task-Card 'Steuerungen' Alarmierungs-Steuergruppe 13.2 Alarmierungs-Steuergruppe Die Alarmierungs-Steuergruppe umfasst folgende Steuerelemente: ● 'Steuerung interne Sounder' ● 'Steuerung externe Sounder' ● 'Steuerung ÜE BRAND' ● 'Steuerung FUE Störung' ● 'Steuerung FUE 1' bis 'Steuerung FUE 8' ● 'Steuerung FUE-Gerät' Abb. 58: Alarmierungs-Steuergruppe ●...
  • Seite 186 Task-Card 'Steuerungen' Alarmierungs-Steuergruppe 1. Wählen Sie die Task-Card 'Steuerungen'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station'. 3. Markieren Sie in einem Steuerelement der 'Alarmierungs-Steuergruppe' 'Ursachen'. 4. Öffnen Sie das Fenster 'Dialog "Zuordnen"'. 5. Klicken Sie im Fenster auf eine Ereigniskategorie und wählen Sie aus der Liste die Ursache aus.
  • Seite 187: Automatisches Abschalten Der Fernübermittlung

    Task-Card 'Steuerungen' Alarmierungs-Steuergruppe 5. Klicken Sie links im Fenster auf einen Ausgang ohne oder mit Bestätigung. a Der Hardwarebaum wird rechts im Fenster abgebildet. Die verknüpfbaren Elemente sind hervorgehoben. a Bei einem Ausgang mit Bestätigung öffnet sich ein zweiter 'Hardwarebaum' zum Verknüpfen des Bestätigungseingangs.
  • Seite 188: Eigenschaften Der Verknüpften Effektelemente

    Task-Card 'Steuerungen' Alarmierungs-Steuergruppe 'Alle Aktivierungen' Um die automatische Abschaltung durch eine beliebige Steuerung zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Task-Card 'Steuerungen' > ↑ 'Station' > 'Alarmierungs- Steuergruppe' > 'RT'-Element. 2. Verknüpfen Sie 'Ursachen' mit einem 'Universalsteuerung'-Element im 'Steuerbaum' / Ereigniskategorie 'Ursache 'ÜE Abschaltung'' >...
  • Seite 189 Task-Card 'Steuerungen' Alarmierungs-Steuergruppe 'Minimale Aktivierungsdauer' Diese Einstellung gibt die minimale Zeit an, während der der ↑ FUE-Kanal aktiv bleibt, auch wenn die auslösende Ursache nicht mehr vorhanden ist. Wenn der Effekt mit einer Sounder-Linie verknüpft ist, können Sie Folgendes einstellen: Abb.
  • Seite 190: Universal-Steuergruppe

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 13.3 Universal-Steuergruppe Die ↑ 'Universal-Steuergruppe' fasst mehrere 'Universalsteuerungen' zusammen. In der 'Universalsteuerung' werden in der Ursache ein oder mehrere 'Eingang'- Elemente erstellt. Diesem kann ein Ereignis zugeordnet werden. Dem ↑ Effekt des Elements 'Universalsteuerung' wird das ausführende Element zugeordnet. 13.3.1 Universalsteuerung Das Element 'Universalsteuerung' wird verwendet, um beim Auftreten eines bestimmten Ereignis Einrichtungen zu steuern, z.
  • Seite 191 Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 6. Wählen Sie das gewünschte Element. 7. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a Das Element wird mit 'Ursachen' verknüpft. Effekte verknüpfen In der Abbildung unten sind zwei Bäume untereinander sichtbar. Der untere Baum erscheint nur, wenn ein Bestätigungseingang verknüpft werden kann. Um einen ↑...
  • Seite 192: Eigenschaften Der Universalsteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 13.3.1.2 Eigenschaften der Universalsteuerung Abb. 61: Eigenschaften im Detail-Editor des Elements 'Fire control' 'START-Mode' Diese Einstellung gibt die Bedingungen für die Aktivierung der Steuerung an. Die folgenden Bedingungen sind möglich: ● 'Undefiniert (keine autom. Aktivierung)': Die Steuerung kann nur manuell mit einem Befehl aktiviert werden.
  • Seite 193: Verzögerungszeiten Und Time-Out

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe Verzögerungszeiten und Time-out ● 'Aktivierungs-Verzögerung': Das Aktivieren der Steuerung wird nach dem Erfüllen der Aktivierungsbedingung um die eingestellte Zeit verzögert. ● 'Deaktivierungs-Verzögerung': Das Deaktivieren der Steuerung wird nach dem Erfüllen der Deaktivierungsbedingung um die eingestellte Zeit verzögert. ●...
  • Seite 194: Eigenschaften Der Verknüpften Ursachenelemente

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 'Abschaltung erlaubt' Diese Einstellung gibt an, ob und unter welchen Umständen das Element abgeschaltet werden kann: ● 'Immer': Das Element kann immer abgeschaltet werden. ● 'Nie': Das Element kann nie abgeschaltet werden. ● 'NICHT, falls durch Ursachen automatisch aktiviert': Das Element kann nicht abgeschaltet werden, wenn es automatisch durch seine Ursachen aktiviert wurde.
  • Seite 195: Sub-Baum Einbeziehen

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 'Schwellwert': Der Wert in diesem Feld gibt an, wie viele Ereignisse der entsprechenden Ereigniskategorie im Element oder Teilbaum notwendig sind, um die Steuerung zu aktivieren. Falls die Steuerung wieder deaktiviert wurde, wird sie bei einem erneuten Ereignis der angegebenen Ereigniskategorie wieder aktiviert. Diese Einstellung tritt nur in Kraft, wenn im Detail-Editor der Steuerung im Feld 'START-Mode' die Einstellung 'Wert steigt und >= Schwellwert (alle Ursachen ODER-verknüpft)' gewählt ist.
  • Seite 196: Verknüpfung Mit Einem Eingang

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe ● 'AVC: Alarmierung verzögert, t2 läuft': Die Verzögerungszeit t2 des 'AVC' läuft. ● 'IC: Intervention gestoppt (t1 quittiert)': Die Verzögerungszeit t1 des 'IC' wurde mit 'Quittieren' beendet. Für die Eigenschaft 'AVC/IC-Zustand' darf maximal ein Kontrollkästchen aktiviert sein. Ansonsten wird im Ursachenelement ein Fehler angezeigt. Beispiel: Die Ursache ist mit der Ereigniskategorie ' --AVC, BRANDALARM' und dem Element 'Detektions-Objekt' verknüpft.
  • Seite 197: Eigenschaften Der Zeitsteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe HINWEIS Mehrere Ursachen konfigurieren Zu jedem Zeitpunkt darf nur ein Ursachenelement innerhalb einer 'Zeitsteuerung' aktiv sein. Die Zeiten für Ursachenaktivierung und Ursachendeaktivierung dürfen sich nicht überschneiden, wenn mehrere Ursachen für eine 'Zeitsteuerung' konfiguriert sind. ● Konfigurieren Sie bei mehreren Ursachenelementen einer 'Zeitsteuerung' keine sich überschneidenden Aktivierungs- und Deaktivierungszeiten.
  • Seite 198: Ursache Für Zeitsteuerung Erstellen Und Konfigurieren

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 'Steuerungstest erlaubt' Diese Einstellung gibt an, ob die Steuerung durch einen Befehl am ↑ Bedienfeld in den 'Steuerungstest-Mode' geschaltet werden kann. 13.3.2.2 Ursache für Zeitsteuerung erstellen und konfigurieren 'Zeitsteuerungs-Ursache' erstellen 1. Markieren Sie das Element 'Ursachen'. 2. Öffnen Sie das Fenster 'Neues Element'. 3.
  • Seite 199 Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe Registerkarte 'Übersicht' ● Kundentext ● Aktivierung - Zeit: Definiert, zu welcher Uhrzeit das Element 'Zeitsteuerungs- Ursache' aktiviert wird am festgelegten Tag ● Aktivierung - Wochentage: Definiert, an welchem Tag/an welchen Tagen die Aktivierung zur festgelegten Uhrzeit stattfindet ●...
  • Seite 200: Effekte Für Zeitsteuerung Verknüpfen

    Task-Card 'Steuerungen' Universal-Steuergruppe 13.3.2.3 Effekte für Zeitsteuerung verknüpfen Verknüpfen Sie mit der Funktion 'Verknüpfen' Befehle und Ausgänge als Effekte. Link [➙ 75] 200 | 330 Building Technologies A6V10210424_i_de_-- Fire Safety 2017-06-12...
  • Seite 201: Evak-Steuergruppe

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe 13.4 Evak-Steuergruppe Die Evakuierungs-Steuergruppe ermöglicht die Konfiguration einer vollständigen Evakuierungsfunktion pro Alarmgerätegruppe, z. B. in einem Stockwerk. Pro Steuerung sind zwei Funktionsblöcke vorhanden: ● Warn Das Verknüpfen aller Bedingungen, damit die entsprechenden ↑ Alarmgeräte ein Warnsignal abgeben. ●...
  • Seite 202 Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe 4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf 'Verknüpfen'. a Das Fenster 'Dialog "Neue Ursache", Dialog "Zuordnen"' wird geöffnet. 5. Wählen Sie links im Fenster eine Ereigniskategorie oder einen Eingang. a Der entsprechende Baum wird rechts im Fenster abgebildet. Die verknüpfbaren Elemente sind hervorgehoben.
  • Seite 203: Eigenschaften Der Universellen Evaksteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe 13.4.2 Eigenschaften der universellen Evaksteuerung Abb. 66: Eigenschaften im Detail-Editor des Elements 'Universal evac control' 'START-Mode' Diese Einstellung gibt die Bedingungen für die Aktivierung der Steuerung an. Die folgenden Bedingungen sind möglich: ● 'Undefiniert (keine autom. Aktivierung)': Die Steuerung kann nur manuell mit einem Befehl aktiviert werden.
  • Seite 204 Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe Verzögerungszeiten und Time-out ● 'Aktivierungs-Verzögerung': Das Aktivieren der Steuerung wird nach dem Erfüllen der Aktivierungsbedingung um die eingestellte Zeit verzögert. ● 'Deaktivierungs-Verzögerung': Das Deaktivieren der Steuerung wird nach dem Erfüllen der Deaktivierungsbedingung um die eingestellte Zeit verzögert. ●...
  • Seite 205: Ursache Der 2-Stufigen Evaksteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe 'Deaktivierung erlaubt' Diese Einstellung gibt an, ob und unter welchen Umständen das Element deaktiviert werden kann: ● 'Immer': Das Element kann immer deaktiviert werden. ● 'NICHT, falls durch Ursachen automatisch aktiviert': Das Element kann nicht deaktiviert werden, wenn es automatisch durch seine Ursachen aktiviert wurde. Das Element kann nur deaktiviert werden, wenn es durch einen manuellen Befehl am ↑...
  • Seite 206: Effekt Der 2-Stufigen Evaksteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe Um 'Ursachen WARNUNG' oder 'Ursachen EVAKUIERUNG' zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Task-Card 'Steuerungen'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht ↑ 'Station' > 'Evak-Steuergruppe'. 3. Markieren Sie in '2-stufige Evaksteuerung' das Element 'Ursachen WARNUNG' oder 'Ursachen EVAKUIERUNG'.
  • Seite 207: Eigenschaften Der 2-Stufigen Evaksteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe 13.4.5 Eigenschaften der 2-stufigen Evaksteuerung Abb. 70: Registerkarte 'Details' des Elements '2-stufige Evaksteuerung' 'Befehle 'Brandfallsteuerungen EIN-/ABschalten' vom FBF akzeptieren' Diese Einstellung gibt an, ob die Steuerung durch einen Befehl auf dem Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) abgeschaltet bzw. eingeschaltet werden kann. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden alle ↑...
  • Seite 208: 2-Stufige Evakuierung, Spezialfall [Gb]

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe 13.4.6 2-stufige Evakuierung, Spezialfall [GB] Die Evakuierung erfolgt in zwei Stufen. Zuerst werden alle Geschosse gewarnt (ALERT). Danach erfolgt in bestimmten Zeitabständen (Phasen) die Evakuierung (EVAC) einzelner Geschosse, ausgehend vom Geschoss mit dem Brandherd, um Blockierungen auf den Fluchtwegen zu vermeiden. ●...
  • Seite 209: Konfigurationsbeispiel Für Das 2-Stufige Evakuierungs-Steuerelement

    Task-Card 'Steuerungen' Evak-Steuergruppe Konfigurationsbeispiel für das 2-stufige Evakuierungs-Steuerelement w Jedes Geschoss wird von einem ↑ Abschnitt repräsentiert. w In jedem Geschoss ist ein kombinierter 'WARN-Sounder'/'EVAK-Sounder' vorhanden. 1. Erstellen Sie für jedes Stockwerk das Element '2-stufige Evaksteuerung’. 2. Markieren Sie im ersten '2-stufige Evaksteuerung' das Element 'Ursachen WARNUNG'.
  • Seite 210: Zähler-Steuergruppe Und Alarmzähler-Steuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Zähler-Steuergruppe und Alarmzähler-Steuerung 13.5 Zähler-Steuergruppe und Alarmzähler-Steuerung Die 'Zähler-Steuergruppe' gruppiert die Steuerelemente 'Alarmzähler-Steuerung'. Mit der 'Alarmzähler-Steuerung' können folgende Ereignisse der ↑ 'Stationen' registriert werden: ● ' --Alle BRANDALARME' ● 'Alle Testaktivierungen' Die Elemente 'Zähler-Steuergruppe' und 'Alarmzähler-Steuerung' sind standardmäßig nicht im 'Steuerbaum' vorhanden. Sie müssen bei Bedarf erstellt werden.
  • Seite 211: Klappensteuergruppe

    ● Beinhaltet die Elemente 'Brandschutzklappen-Steuerung' und 'Brandentrauchungs-Steuerung' ● Steuerung von Brandschutzklappen und Entrauchungsklappen, die über Eingänge und Ausgänge mit FS720 verbunden sind, z. B. über einen Ein- /Ausgabebaustein auf der Melderlinie ● Verknüpfbare Ursachen: Ereignisse der 'Anlage' und Eingänge ●...
  • Seite 212: Zustände Der Klappensteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe 5. Stellen Sie im Hardware-Baum für die verknüpften Ausgänge des FDCIO222/4 den folgenden 'Ausgangs-Mode' ein: 'Inaktiv: Ein / aktiv: Aus' 6. Für 'Brandschutzklappen-Steuerung': Stellen Sie die Eigenschaften der Steuerung ein. Link [➙ 217] 7. Stellen Sie die Eigenschaften der verknüpften Effekte ein. Link [➙ 218] 8.
  • Seite 213: Entrauchungsklappen-Steuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe Entrauchungsklappen-Steuerung: Veränderbarer Zustand: Die Zuordnung zwischen dem Zustand der Steuerung und dem Zustand der Entrauchungsklappe kann umgekehrt werden bei entsprechender Verdrahtung. Der standardmäßige Zustand ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Zustand der Steuerung Zustand der Entrauchungsklappe Inaktiv Geschlossen Aktiv Offen...
  • Seite 214: Brandschutzklappen: Verdrahtung Und Verknüpfung

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe 13.6.3.1 Brandschutzklappen: Verdrahtung und Verknüpfung Dieses Kapitel beschreibt die Verdrahtung und Verknüpfung gemäß den standardmäßigen Zuständen der Klappensteuerungen [➙ 212]. Verknüpfbare Effekte Ein-/Ausgang des FDCIO222/4 Kontakt am Verdrahtung mit Kontakten im Engineering-Tool FDCIO222/4 des Klappenantriebs BSK-Ausgang/überwacht 21:Ausgang OUT A BSK-/BRE- 22:Ausgang...
  • Seite 215: Kontaktstellung Bei 'Eingang 'Klappe Aktiv'', Brandschutzklappe Geschlossen

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe Kontaktstellung bei 'Eingang 'Klappe aktiv'', Brandschutzklappe geschlossen AC IN AC IN DC IN - DC IN + FDCIO222/4 S1 S2 S3 S4 S5 S6 Kontakte S1 und S2 geschlossen: Klappenzustand geschlossen 13.6.3.2 Entrauchungsklappen: Verdrahtung und Verknüpfung Dieses Kapitel beschreibt die Verdrahtung und Verknüpfung gemäß den standardmäßigen Zuständen der Klappensteuerungen [➙...
  • Seite 216: Kontaktstellung Bei 'Eingang 'Klappe Inaktiv'', Entrauchungsklappe Geschlossen

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe Kontaktstellung bei 'Eingang 'Klappe inaktiv'', Entrauchungsklappe geschlossen AC IN AC IN DC IN + DC IN - OUT D OUT C FDCIO222/4 S1 S2 S3 S4 S5 S6 Kontakte S4 und S6 geschlossen: Klappenzustand geschlossen Kontaktstellung bei 'Input 'Eingang 'Klappe aktiv'', Entrauchungsklappe offen AC IN AC IN...
  • Seite 217: Eigenschaften Der Brandschutzklappensteuerung

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe 13.6.4 Eigenschaften der Brandschutzklappensteuerung Registerkarte 'Übersicht' Spezifische Eigenschaften für die 'Brandschutzklappen-Steuerung': 'Schwelle 'geschlossen'' (Prio 1) Eine 'Brandschutzklappen-Steuerung' entspricht einer Lüftungszone. Der Grenzwert entspricht einer Teilmenge an Brandschutzklappen in der Lüftungszone. Sobald der Grenzwert erreicht wird bzw. die Teilmenge an Brandschutzklappen geschlossen ist, ist die Steuerung aktiv und der Zustand der 'Brandschutzklappen- Steuerung' bzw.
  • Seite 218: Eigenschaften Der Verknüpften Effekte

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe Wenn entgegen der oben stehenden Empfehlung die Summe der Parameterwerte von 'Schwelle 'geschlossen'' und 'Schwelle 'offen'' der Anzahl Klappen in dieser 'Brandschutzklappen-Steuerung' entspricht, können beide Bedingungen ('geschlossen' und 'offen') gleichzeitig erfüllt sein. In diesem Fall hat die Steuerung den Zustand 'geschlossen'. Anwendungsbeispiel ●...
  • Seite 219: Kaskadierung Von Klappensteuerungen

    XSLT-Stylesheets – Beispiel: Command Line Transformation Utility (msxsl.exe) ● Von FS720 bereitgestellt: XSLT-Stylesheet EDE-Export generieren w Sie haben einen XSLT-Prozessor bzw. eine entsprechende Software mit dieser Funktionalität, z. B. msxsl.exe. w Sie haben die Klappensteuerungen erstellt und konfiguriert. Link [➙ 211] 1.
  • Seite 220: Led-Anzeige Konfigurieren

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe LED-Anzeige konfigurieren 1. Wählen Sie die Task-Card 'Hardware' und erstellen Sie für die gewünschte Station eine LED-Anzeige FTO2008. 2. Stellen Sie die Adresse der LED-Anzeige ein in der Registerkarte 'Übersicht' auf einen Wert zwischen 20 und 35 gemäß der Einstellung des DIP-Switch- Schalters an der LED-Anzeige.
  • Seite 221: Led 1 Konfigurieren Für Klappenzustand 'Time-Out/Störung' (Aus)

    Task-Card 'Steuerungen' Klappensteuergruppe LED 1 konfigurieren für Klappenzustand 'Time-out/Störung' (aus) 1. Verknüpfen Sie die 'LED/Ausgang | 1' mit einer weiteren Ursache wie folgt: – Wählen Sie im links im 'Dialog "Neue Ursache"' unter 'Ereignisse 'Störung'' das Ereignis 'Alle Störungen'. – Wählen Sie rechts im Steuerbaum den gleichen 'BSK-Ausgang/überwacht' wie beim ersten Verknüpfen: 'Steuerbaum' >...
  • Seite 222: Lösch-Standardschnittstelle Sst [De]

    Task-Card 'Steuerungen' Lösch-Standardschnittstelle SST [DE] 13.7 Lösch-Standardschnittstelle SST [DE] Die Lösch-Standardschnittstelle SST wird für die Steuerung und Anzeige der Löschauslösung einer fremden Lösch-Steuereinrichtung verwendet. Als Schnittstelle zwischen der Brandmeldezentrale und der Lösch-Steuereinrichtung wird der Ein-/Ausgabebaustein FDCIO224 verwendet, der in der Brandmeldezentrale eingebaut wird.
  • Seite 223: 'Eingang 'Ausgelöst'' Verknüpfen

    Task-Card 'Steuerungen' Lösch-Standardschnittstelle SST [DE] 5. Wählen Sie die entsprechende(n) automatische(n) ↑ Gruppe(n) aus und klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a 'Ursachen' wird mit der (den) Gruppe(n) verknüpft. 6. Markieren Sie 'Universalsteuerung' und stellen Sie im Detail-Editor, Schaltfläche 'Übersicht', die Bedingungen für die Löschauslösung ein. 7.
  • Seite 224: Eingang 'Störung Löschung' Erstellen

    Task-Card 'Steuerungen' Lösch-Standardschnittstelle SST [DE] Eingang 'Störung Löschung' erstellen Abb. 76: Fenster 'Neues Element' zum Erstellen der technischen ↑ Gruppe für 'Störung Löschung' Abb. 77: Fenster 'Dialog "Zuordnen"' zum Verknüpfen des Eingangs 'Störung Löschung' Um den Eingang 'Störung Löschung' zu erstellen und zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 225: Konfigurieren Der Sicht Am Feuerwehrbedienfeld (Fbf)

    Task-Card 'Steuerungen' Lösch-Standardschnittstelle SST [DE] Konfigurieren der Sicht am Feuerwehrbedienfeld (FBF) Damit am Feuerwehrbedienfeld die Auslösung der Löschanlage korrekt per LED signalisiert werden kann, muss dem Feuerwehrbedienfeld das Element 'Löschanlagen-Gruppe' zugewiesen werden. Abb. 78: Fenster 'Dialog "Zuordnen"' zum Verknüpfen der Sicht des Feuerwehrbedienfeldes (FBF) Um die ↑...
  • Seite 226: Externer Alarmindikator

    Task-Card 'Steuerungen' Externer Alarmindikator 13.8 Externer Alarmindikator Der ↑ externe Alarmindikator-Ausgang eines C-NET-Geräts kann für eine beliebige Evakuierungssteuerung oder ↑ Brandfallsteuerung verwendet werden. Externen Alarmindikator-Ausgang verknüpfen Abb. 79: Fenster 'Dialog "Neue Ursache", Dialog "Zuordnen"' mit 'Ausgang/KEINE Bestätigung' w Der Ausgang für den externen Alarmindikator wird nicht für die direkte Aktivierung verwendet.
  • Seite 227: Loop-Sounder, Loop-Sounder/Blitzleuchte Und Sockel-Sounder

    Task-Card 'Steuerungen' Loop-Sounder, Loop-Sounder/Blitzleuchte und Sockel-Sounder 13.9 Loop-Sounder, Loop-Sounder/Blitzleuchte und Sockel-Sounder 'Alarmtongeber', 'Alarmtongeber/Blitzleuchte' und 'Sockel-Sounder' können den folgenden Steuerungen zugeordnet werden: ● In der Alarmierungs-Steuergruppe als: – Interner 'Sounder' – Externer 'Sounder' ● In der Evak-Steuergruppe für: – Universelle Evakuierung –...
  • Seite 228: 'Sounder' Konfigurieren

    Task-Card 'Steuerungen' Sounder-Linie über Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 'Sounder' konfigurieren Abb. 81: Task-Card 'Steuerungen' mit Detail-Editor 'Hardware' Die Konfiguration für 'Sounder' wird im Detail-Editor der Task-Card 'Steuerungen' angezeigt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: ● 'Sounder' ist mit dem ↑ Effekt der Steuerung verknüpft. ●...
  • Seite 229: Eigenschaften Der 'Sounder'-Linie Einstellen

    Task-Card 'Steuerungen' Sounder-Linie über Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 1. Wählen Sie die Task-Card 'Steuerungen'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' und dann eine der folgenden Steuerungen: – 'Alarmierungs-Steuergruppe' > 'Steuerung interne Sounder' oder 'Steuerung externe Sounder' – 'Evak-Steuergruppe' > 'Universelle Evaksteuerung' oder '2-stufige Evaksteuerung' 3.
  • Seite 230: Ein-/Ausgabebaustein Fdcio223 Mit Überwachtem Eingang/Ausgang

    Task-Card 'Steuerungen' Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 mit überwachtem Eingang/Ausgang HINWEIS Falsche Ursachenverknüpfung für 'Aktivierungs-Timeout 'anwesend''/'Aktivierungs-Timeout 'abwesend'' Die Sounder-Eigenschaft 'Aktivierungs-Timeout 'anwesend''/'Aktivierungs-Timeout 'abwesend'' wird nur für eine 'Objekt' oder für Elemente aus einer 'Objekt' ausgewertet. w Ein oder mehrere Sounder sind als ↑ Effekt der 'Steuerung' verknüpft. w Die Eigenschaft 'Aktivierungs-Timeout 'anwesend'' und/oder 'Aktivierungs- Timeout 'abwesend'' ist aktiv.
  • Seite 231: Überwachten Eingang Konfigurieren

    Task-Card 'Steuerungen' Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 mit überwachtem Eingang/Ausgang 13.11.1 Überwachten Eingang konfigurieren Eingang verknüpfen Abb. 84: Eingang verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Steuerungen'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' > ↑ 'Universal-Steuergruppe' > 'Universalsteuerung'. 3. Markieren Sie das Element 'Ursachen'. 4.
  • Seite 232: Überwachten Ausgang Konfigurieren

    Task-Card 'Steuerungen' Ein-/Ausgabebaustein FDCIO223 mit überwachtem Eingang/Ausgang 13.11.2 Überwachten Ausgang konfigurieren Ausgang verknüpfen Abb. 86: Ausgang verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Steuerungen'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' > ↑ 'Universal-Steuergruppe' > 'Universalsteuerung'. 3. Markieren Sie das Element 'Effekte'. 4.
  • Seite 233: Adressierbarer Alarmindikator Fdcai221

    Task-Card 'Steuerungen' Adressierbarer Alarmindikator FDCAI221 13.12 Adressierbarer Alarmindikator FDCAI221 Der adressierbare ↑ Alarmindikator FDCAI221 kann über eine Steuerung mit einer beliebigen Ursache verknüpft werden. Der adressierbare Alarmindikator kann mit den Effekten folgender Steuerungen verknüpft werden: ● ↑ 'Universal-Steuergruppe': – 'Universalsteuerung' ●...
  • Seite 234: Task-Card 'Bedienung

    Task-Card 'Bedienung' Globale Systemkonfiguration 14 Task-Card 'Bedienung' Die Task-Card 'Bedienung' enthält die logischen Elemente für die globale System- Konfiguration und für das Konfigurieren der Bedien- und Anzeigeeinheiten. 14.1 Globale Systemkonfiguration Das Element 'Globale System-Konfiguration' ist einmal pro ↑ 'Anlage' vorhanden und enthält folgende Elemente: ●...
  • Seite 235 Plan-Nr. und/oder Elementadresse. Die Einstellung ist abhängig vom Element und der Verfügbarkeit der Plan-Nr. 'BACnet Alarm-Notifizierung in Abschnitt aktiv' Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei Alarm innerhalb eines FS720- Abschnitts eine BACnet-Notifikation bzw. 'Abschnitts-Zusammenfassung' erstellt. Die 'Abschnitts-Zusammenfassung' ist vom BACnet-Objekttyp 'Binary Value'. Die 'Abschnitts-Zusammenfassung' kann an Subsysteme übermittelt werden, z.
  • Seite 236: Globale Pin-Konfiguration

    Task-Card 'Bedienung' Globale Systemkonfiguration 'Gefahrenstufenzwischenspeicherung im Anlagentest' Diese Einstellung gibt an, ob die ↑ Gefahrenstufen von Meldern in einer 'Automatische Gruppe' zwischengespeichert werden, wenn die 'Gruppe' im Modus 'Anlagentest' ist. Mit dieser Einstellung kann eine einzelne Person eine 'Gruppe' mit ↑...
  • Seite 237: Pin Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Globale Systemkonfiguration PIN konfigurieren HINWEIS Kein Firmware-Update möglich wegen fehlendem 'Zugangsebene 3' ● Mindestens eine PIN mit 'Zugangsebene 3' muss konfiguriert sein. w Für die 'Globale PIN-Konfiguration' ist 'PIN-Konfiguration in Engineering-Tool' konfiguriert. 1. Wählen Sie den 'Pflicht-PIN' und geben Sie in der Registerkarte 'Übersicht' den PIN ein.
  • Seite 238: Bedienfeld (Pmi)

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2 Bedienfeld (PMI) Das Element 'Bedienfeld' enthält die konfigurierbaren Elemente des Bedienfelds: ● Grundeinstellungen ● 'LEDs' ● 'Standardtasten' ● 'Favoriten-Tasten' ● ↑ Sicht Informationen zu diesen Elementen finden Sie in den folgenden Kapiteln. 14.2.1 Grundeinstellungen Im Detail-Editor des Elements 'Bedienfeld' finden Sie die Grundeinstellungen für das ↑...
  • Seite 239: Leds

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 'Default-Zugangsebene' Diese Einstellung gibt die Standard-Zugangsebene der ↑ 'Station' an. Falls die 'Station' einen Schlüsselschalter hat, gilt diese Einstellung für die Position 'aus'. 'Zugangsebene 'Schlüsselschalter'' Falls die ↑ 'Station' einen Schlüsselschalter hat, gibt diese Einstellung die Zugangsebene in der Position 'ein' an.
  • Seite 240: Ursachen Mit Leds Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Ursachen mit LEDs verknüpfen Sie können folgende Arten von Ursachen verknüpfen: ● Vordefinierte Ursache: Sie wählen ein Ereignis aus einer vordefinierten Liste. Wenn das Ereignis innerhalb der ↑ Sicht der ↑ 'Station' eintrifft, wird die LED aktiviert.
  • Seite 241: Vordefinierte Ursache Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.2.2 Vordefinierte Ursache verknüpfen ● Sie können die vordefinierten Ursachen mit jeder konfigurierbaren LED verknüpfen. Sie können mehrere vordefinierte Ursachen mit einer LED verknüpfen. ● Wenn Sie mehrere Ursachen verknüpfen, müssen sich die LED-Eigenschaften unterscheiden, z. B. 'Priorität', 'LED-Mode', oder 'Farbe'. LED mit vordefinierter Ursache verknüpfen 1.
  • Seite 242: Led Mit Ereignis Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.2.3 Ereignis verknüpfen ● Sie können ein oder mehrere Ereignisse innerhalb der ↑ 'Anlage' mit jeder konfigurierbaren LED verknüpfen. ● Wenn Sie mehrere Ursachen verknüpfen, müssen sich die LED-Eigenschaften unterscheiden, z. B. 'Priorität', 'LED-Mode' oder 'Farbe'. LED mit Ereignis verknüpfen 1.
  • Seite 243: Standardtasten

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.3 Standardtasten Abb. 91: Element 'Standardtasten' in der Baumansicht Jeder Standardtaste können Sie eine Funktion oder eine Umschaltfunktion zuweisen. Dadurch können Sie auf schnelle Weise häufig verwendete Aktionen und Befehle ausführen. Sie können folgende Arten von Funktionen konfigurieren: ●...
  • Seite 244: Favoriten

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.4 Favoriten Abb. 92: Element 'Favoriten-Tasten' in der Baumansicht Es gibt maximal acht Favoriten, davon sind drei vorkonfiguriert. Jedem Favoriten können Sie eine Funktion zuweisen. Dadurch können Sie auf schnelle Weise häufig verwendete Aktionen und Befehle ausführen. Die Favoriten sind im Display des Bedienfelds dargestellt.
  • Seite 245: Favoriten Erstellen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.4.1 Favoriten erstellen Drei Favoriten sind vorkonfiguriert. 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' > 'Bedienfeld'. 3. Markieren Sie 'Favoriten-Tasten'. 4. Öffnen Sie das Fenster 'Neues Element'. 5. Geben Sie im Feld 'Anzahl:' die Anzahl der benötigten Favoriten ein. 6.
  • Seite 246: Standardtasten Und Favoriten Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.4.3 Position des Favoriten festlegen Die Position gibt an, an welcher Stelle der Favorit im Menü 'Favoriten' angezeigt wird. Die Positionen verlaufen von oben links nach unten rechts. Die Favoriten mit den Positionen '1' bis '3' werden den drei Softkeys im Hauptmenü zugeordnet. Wenn Sie einen Favoriten erstellen, hat er standardmäßig die Position '0'.
  • Seite 247: Standardtasten Und Favoriten Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Die Hardware-ID finden Sie im Detail-Editor der Standardtaste im Feld 'HW-ID TASTE'. Abb. 96: Detail-Editor einer Standardtaste mit Angabe der Hardware-ID Favoriten haben keine Hardware-ID. 14.2.5.2 Standardtasten und Favoriten verknüpfen Um eine Funktion mit einer Standardtaste oder einem Favoriten zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 248 Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Verknüpfung mit 'Funktion' Wenn Sie links im Fenster 'Funktion' wählen, können Sie rechts im Fenster 'Standard' wählen. Die Eigenschaften der Funktion können Sie im Detail-Editor der ↑ verknüpften Funktion einstellen. Abb. 97: Favorit mit einer Funktion verknüpfen 'Funktion' können Sie nicht mit einer Standardtaste, sondern nur mit einem Favoriten verknüpfen.
  • Seite 249 Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Verknüpfung mit 'Aktion' Wenn Sie links im Fenster 'Aktion' wählen, können Sie rechts im Fenster eine vordefinierte Aktion aus der Liste wählen. Abb. 99: Standardtaste oder Favorit mit einer 'Aktion'-Funktion verknüpfen Verknüpfung mit einem Befehl für ein bestimmtes Element Wenn Sie links im Fenster einen Befehl wählen, können Sie rechts im Fenster einen Baum und das Element wählen, für das der Befehl ausgeführt werden soll.
  • Seite 250: Eigenschaften Der Verknüpften Funktionen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Verknüpfung mit einem Befehl für eine 'Gruppe' Wenn Sie links im Fenster 'Befehl/Element-Kategorie' wählen, können Sie rechts im Fenster einen Befehl aus der Liste wählen. Der Befehl kann für 'Gruppen' angewendet werden. Abb. 101: Standardtaste oder Favorit mit einem Befehl und einer Elementkategorie verknüpfen Die Funktionen 'Funktion', 'Dialog', 'Aktion' und 'Befehl/Element-Kategorie' können Sie auch über das Fenster 'Neues Element' verknüpfen.
  • Seite 251: Verknüpfung Mit Einem Befehl Für Eine Elementkategorie

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Verknüpfung mit 'Dialog' Wenn die Standardtaste oder der Favorit mit einer 'Dialog'-Funktion verknüpft ist, können Sie im Detail-Editor der Funktion folgende Eigenschaften einstellen: Abb. 103: Eigenschaften im Detail-Editor der 'Dialog'-Funktion ● 'Dialog-Name': Ansicht, die auf dem Display des Bedienfelds angezeigt werden soll.
  • Seite 252: Umschaltfunktion

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.6 Umschaltfunktion Sie können einer Standardtaste ein Befehl und der dazugehörende Gegenbefehl zuordnen, z. B. ↑ Abschalten/Einschalten und Aktivieren/Deaktivieren. Bei Tastendruck wird entweder der Befehl oder der Gegenbefehl ausgeführt. Welcher Befehl bei Tastendruck ausgeführt wird, hängt vom aktuellen Zustand der LED ab, die der Standardtaste zugeordnet ist: ●...
  • Seite 253: Standardtaste Für Die Umschaltfunktion Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.6.1 Standardtaste für die Umschaltfunktion konfigurieren Befehl konfigurieren Abb. 106: Standardtaste mit einem Befehl und einem Element verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' > 'Bedienfeld' > 'Standardtasten'. 3.
  • Seite 254: Standardtaste Mit Led Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) Wenn Sie einen Befehl verknüpfen, der eine nähere Spezifizierung erfordert, müssen Sie im Detail-Editor zusätzlich die Eigenschaft 'Gegenbefehls-Parameter' einstellen. Wenn Sie z. B. den Befehl 'Abschalten/Zeitlimit' verknüpft haben, müssen Sie die gewünschte Zeit einstellen. Abb. 108: Gegenbefehl konfigurieren Standardtaste mit LED verknüpfen Abb.
  • Seite 255: Led Für Die Umschaltfunktion Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Bedienfeld (PMI) 14.2.6.2 LED für die Umschaltfunktion konfigurieren Abb. 110: LED mit einem Ereignis verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' > 'Bedienfeld' > 'LEDs'. 3. Markieren Sie die passende LED zur Standardtaste. 4.
  • Seite 256: Sicht

    Task-Card 'Bedienung' Sicht 14.3 Sicht Die Sicht definiert, welche Teile einer ↑ 'Anlage' an einer ↑ 'Station' sichtbar und/oder bedienbar sind. Sie können die Sicht wie folgt konfigurieren: ● 'Anlage': Sicht auf die gesamte 'Anlage' ● 'Anlage ohne Objekte': Sicht auf alle Ereignisse aus dem 'Hardwarebaum' der 'Anlage' ●...
  • Seite 257: Standard-Sicht

    Task-Card 'Bedienung' Sicht 'Sichtbare sekundäre Ereignisse' Diese Einstellung gibt an, von welchen normalerweise nicht sichtbaren Elementen die Aktivierungsmeldungen angezeigt werden, falls sie durch ein Element im sichtbaren Teil aktiviert werden. Im Detail-Editor des mit der Sicht verknüpften Elements können Sie in der Registerkarte 'Übersicht' die sichtbaren Ereigniskategorien festlegen.
  • Seite 258: Standard-Sicht Konfigurieren

    Die Standby-Sicht muss über das ↑ Bedienfeld der 'Station' deaktiviert werden. Informationen dazu finden Sie im Dokument A6V10211076. Siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente'. Es gibt zwei verschiedene Standby-Sichten: ● 'Standby-Sicht für Bedienstelle': Zur Überwachung von FS720-'Stationen'. ● 'Standby-Sicht für Managementsystem': Zur Überwachung einer Management- Station. 258 | 330...
  • Seite 259: Standby-Sicht Erstellen

    Task-Card 'Bedienung' Sicht Standby-Sicht erstellen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht die 'Station' und markieren Sie das Element 'Bedienfeld'. 3. Öffnen Sie das Fenster 'Neues Element'. 4. Wählen Sie im Feld 'Typ:' 'Standby-Sicht für Bedienstelle' oder 'Standby-Sicht für Managementsystem'.
  • Seite 260: 'Standby-Sicht Für Managementsystem' Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Sicht 8. Wählen Sie links im Fenster aus der Liste 'Bedienfeld-Überwachung für Standby-Sicht' den Eintrag 'Sicht-Aktivierung bei Ausfall der Bedienstelle..'. 9. Wählen Sie rechts im Baum die 'Station', die überwacht werden soll. 10. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a Die 'Station' wird mit 'Standby-Sicht für Bedienstelle' verknüpft. 'Standby-Sicht für Managementsystem' konfigurieren w Das Element 'Standby-Sicht für Managementsystem' ist erstellt.
  • Seite 261: Erweiterte Sicht

    Task-Card 'Bedienung' Sicht 9. Wählen Sie rechts im Baum 'BACnet Klient-Überwachung'. 10. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a 'BACnet Klient-Überwachung' wird mit 'Standby-Sicht für Managementsystem' verknüpft. Siehe auch 2 Globale BACnet-Konfiguration [➙ 307] 14.3.4 Erweiterte Sicht Die erweiterte ↑ Sicht ermöglicht bei Bedarf eine weitere Sicht im Vergleich zur Standard-Sicht.
  • Seite 262: Erweiterte Sicht Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Sicht 4. Wählen Sie im Feld 'Typ:' 'Erweiterte Sicht'. 5. Klicken Sie auf 'Hinzufügen'. a Das Element 'Erweiterte Sicht' wird erstellt. Sie können die erweiterte Sicht auch mit der 'Verknüpfen'-Funktion erstellen. Erweiterte Sicht konfigurieren Abb. 115: Erweiterte Sicht konfigurieren 1.
  • Seite 263: Sicht Für Cerberus Mobile Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Stockwerkterminal FT2010 und Stockwerkanzeige FT2011 4. Wählen Sie rechts im Baum die 'Station', die überwacht werden soll. 5. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a Die 'Station' wird mit 'Erweiterte Sicht' verknüpft. 14.3.5 Sicht für Cerberus Mobile konfigurieren Für die Konfiguration der 'Sicht' für Smartphones in FXS7212 sind die folgenden Schritte erforderlich: 1.
  • Seite 264: Ft2010/Ft2011-Kern Und Konfigurationsgruppen

    Task-Card 'Bedienung' Stockwerkterminal FT2010 und Stockwerkanzeige FT2011 14.4.1 FT2010/FT2011-Kern und Konfigurationsgruppen Um das Stockwerkterminal (FT2010) bzw. die Stockwerkanzeige (FT2011) zu konfigurieren, wird in der Task-Card 'Bedienung' für jede C-NET-Linienkarte (Onboard/FCL2001), an deren C-NET-Melderlinie Stockwerkterminals bzw. Stockwerkanzeigen angeschlossen sind, ein Element 'FT2010/FT2011-Kern' erstellt.
  • Seite 265: 'Sicht' Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' Stockwerkterminal FT2010 und Stockwerkanzeige FT2011 'Sicht' verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht ↑ 'Station' > 'FT2010/FT2011-Kern' > 'FT2010- Konfigurationsgruppe' oder 'FT2011-Konfigurationsgruppe'. 3. Markieren Sie 'Sicht'. 4. Öffnen Sie das Fenster 'Dialog "Zuordnen"’. a Die Ereigniskategorien von 'Sicht' werden angezeigt.
  • Seite 266: Funktionstasten

    Task-Card 'Bedienung' Stockwerkterminal FT2010 und Stockwerkanzeige FT2011 14.4.4 Funktionstasten Den Funktionstasten können oft benutzte Befehle zugeordnet werden, z. B.: Einschalten/Abschalten, Test, Konfiguration ('Parameter ANWESEND setzen', 'ABWESEND schalten', usw.). Funktionstasten eine Funktion zuordnen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht ↑ 'Station' > 'FT2010/FT2011-Kern' > im Beispiel 'FT2010-Konfigurationsgruppe' >...
  • Seite 267: Zuordnung Der Konfigurierbaren Tasten Und Leds

    Task-Card 'Bedienung' Stockwerkterminal FT2010 und Stockwerkanzeige FT2011 14.4.5 Zuordnung der konfigurierbaren Tasten und LEDs Zuordnung der Tasten-ID zur Taste Die folgende Abbildung zeigt die Zuordnung der Tasten-ID zur jeweiligen konfigurierbaren Taste auf dem ↑ Bedienfeld des ↑ Stockwerkterminals. Die Nummern entsprechen der Tasten-ID. Abb.
  • Seite 268 Task-Card 'Bedienung' Stockwerkterminal FT2010 und Stockwerkanzeige FT2011 Zuordnung der LED-ID zur LED Die folgenden Abbildungen zeigen die Zuordnung der LED-ID zur jeweiligen konfigurierbaren LED auf dem ↑ Bedienfeld des ↑ Stockwerkterminals und der ↑ Stockwerkanzeige. Die Nummern entsprechen der LED-ID. Abb.
  • Seite 269: Led-Anzeige Fto2002 Und Synoptik-Treiber Ft2001

    Task-Card 'Bedienung' LED-Anzeige FTO2002 und Synoptik-Treiber FT2001 14.5 LED-Anzeige FTO2002 und Synoptik-Treiber FT2001 Eine Erklärung zum Fachbegriff ↑ 'C-NET finden Sie im Kapitel 'Glossar'. Folgende Geräte können als Synoptik eingesetzt werden: ● LED-Anzeige FTO2002: Für den Einbau in der Zentrale. Sie enthält 24 LED- Gruppen mit je einer roten und gelben LED.
  • Seite 270: Element 'Led Ind./Mimic 24 Led Groups

    Task-Card 'Bedienung' LED-Anzeige FTO2002 und Synoptik-Treiber FT2001 5. Wählen Sie im ↑ Hardware-Baum das entsprechende Element 'LEDs' (LED indicator FTO2002) oder 'LEDs/Ausgänge' (FT2001). 6. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a Die Synoptik wird erstellt und mit der Hardware verknüpft. 14.5.1 Element 'LED ind./mimic 24 LED groups' Ereignisse zuordnen Abb.
  • Seite 271: Eigenschaften Einstellen

    Task-Card 'Bedienung' LED-Anzeige FTO2002 und Synoptik-Treiber FT2001 Eigenschaften einstellen Abb. 126: Detail-Editor 'LED ind./mimic 24 LED groups', 'Overview' ● 'LED-Mode': Definiert, welche Zustände des referenzierten Elements mit den LEDs einer LED-Gruppe angezeigt werden. Alarm und Störung: – Rote LED: Alarm (Aktivierung in Brandfall-/Evaksteuerungen) -> LED dauernd an.
  • Seite 272 Task-Card 'Bedienung' LED-Anzeige FTO2002 und Synoptik-Treiber FT2001 6. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a Das Element 'Sicht' von 'LED-Anz./Synoptik 48 LEDs' wird mit der Ereignis- Kategorie verknüpft. 7. Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Element 'Sicht' (jedes Element 'Sicht' entspricht einer der 48 LEDs von oben nach unten). Eigenschaften einstellen Abb.
  • Seite 273: Synoptik-Treiber Ft2001 Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Ereignisdrucker 14.5.3 Synoptik-Treiber FT2001 konfigurieren Abb. 130: Detail-Editor 'LEDs/Ausgänge' Im Detail-Editor sind folgende Eigenschaften einstellbar: ● 'LED-Test an Stecker 1 unterdrücken', 'LED-Test an Stecker 2 unterdrücken' Blockiert die Auslösung eines LED-Tests der Ausgänge an Anschluss 1 bzw. 2 über den lokalen Eingang.
  • Seite 274: Hardware Ist Bereits Eingelesen

    Task-Card 'Bedienung' Ereignisdrucker Hardware ist bereits eingelesen Abb. 131: Fenster 'Dialog "Zuordnen"' zum Erstellen und Verknüpfen des Elements 'Einbaudrucker' bzw. 'Externdrucker' Um das Element 'Einbaudrucker' bzw. 'Externdrucker' zu erstellen und mit der Hardware zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 275: Konfiguration Der Sicht

    Task-Card 'Bedienung' Ereignisdrucker Konfiguration der Sicht Im Element 'Sicht' definieren Sie die ↑ Sicht, die der Ereignisdrucker protokolliert. Folgende Auswahl steht zur Verfügung: ● 'Anlage': Sicht auf die gesamte ↑ Anlage ● 'Anlage ohne Objekte': Sicht auf alle Ereignisse aus dem 'Hardwarebaum' der Anlage.
  • Seite 276: Feuerwehrperipherie [De]

    Task-Card 'Bedienung' Feuerwehrperipherie [DE] 14.7 Feuerwehrperipherie [DE] Die Feuerwehrperipherie umfasst folgende Geräte: ● FBF: Feuerwehrbedienfeld ● FSD: Feuerwehrschlüsseldepot ● FAT: Feuerwehranzeigetableau ● FAT mit FBF: Feuerwehranzeigetableau mit Feuerwehrbedienfeld ● FSE: Freischaltelement Link [➙ 169] Die Geräte werden wie folgt angeschlossen: ●...
  • Seite 277: Verbinden Mit Rs485

    Task-Card 'Bedienung' Feuerwehrperipherie [DE] 3. Öffnen Sie das Fenster 'Dialog "Zuordnen"'. 4. Wählen Sie in der Liste das entsprechende Element (FBF, FSD, FAT, FAT mit FBF) aus. a Der 'Hardwarebaum' wird abgebildet. 5. Markieren Sie das entsprechende Element in 'Feuerwehrperipherie- Schnittstelle (FCI2001)'.
  • Seite 278: Konfigurieren Der Sicht

    Task-Card 'Bedienung' Feuerwehrperipherie [DE] Konfigurieren der Sicht Die folgenden ↑ Sichten können konfiguriert werden: ● Feuerwehrbedienfeld FBF: – Sicht auf die Fernübermittlungssteuerung BRAND – Sicht auf die Löschsteuerungen – Sicht: 'Anlage': Sicht auf die gesamte ↑ Anlage 'Objekt': Sicht auf ein ↑ Objekt innerhalb einer Zentrale 'Station': Sicht auf eine 'Station' innerhalb der Anlage mit allen Objekten in dieser 'Station' ●...
  • Seite 279: Betrieb Des Feuerwehrschlüsseldepots Fsd

    Task-Card 'Bedienung' Feuerwehrperipherie [DE] Abb. 136: Detail-Editor FBF für die Auswahl bestimmter Ereigniskategorien Im Detail-Editor der verknüpften Elemente können eine oder mehrere Ereigniskategorien ausgewählt werden. Betrieb des Feuerwehrschlüsseldepots FSD Abb. 137: Detail-Editor 'SD', 'Hardware' Für das Feuerwehrschlüsseldepot SD gibt es im Detail-Editor, 'Hardware', noch besondere Einstellungen, wenn im Feld 'In Betrieb' das Häkchen gesetzt ist: ●...
  • Seite 280: Evac-Panel [Nl]

    3. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a 'Evak-Haupteinheit' wird mit 'Kanal' verknüpft. Eigenschaften des Elements 'Evak-Haupteinheit' einstellen ● 'Summer aus durch FS720-Bedienstelle': Definiert, ob das Beruhigen des Summers auf der FS720-Bedienstelle auch den Summer des Evak-Panels beruhigt. ● 'Zugangsebene der Tasten 'Start'/'Stop'': Definiert, welche Zugangsebene für die Ausführung der Funktionen der Tasten 'Start' und 'Stop' benötigt wird.
  • Seite 281: 'Evak-Zusatzeinheit' Erstellen

    Task-Card 'Bedienung' EVAC-Panel [NL] 'Evak-Zusatzeinheit' erstellen 1. Wählen Sie in der Task-Card 'Bedienung' > 'Evakuierungspanel FW'. 2. Erstellen Sie für 'Evakuierungspanel FW' das Element 'Evak-Zusatzeinheit'. Link [➙ 64] 'Evak-Zusatzeinheit' mit der Hardware verknüpfen 1. Markieren Sie in der Baumansicht das soeben erstellte Element 'Evak- Zusatzeinheit'.
  • Seite 282: Alarmierungseinrichtung (Uga) [Fr]

    Task-Card 'Bedienung' Alarmierungseinrichtung (UGA) [FR] 3. Klicken Sie auf 'Verknüpfen'. a 'Evak-Zone' wird mit 'Universelle Evaksteuerung' bzw. '2-stufige Evaksteuerung' verknüpft. 4. Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Element 'Evak-Zone' (jedes Element 'Evak-Zone' entspricht einem der zehn Evakuierungs-Zonen von oben nach unten).
  • Seite 283: Sicht Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' Alarmierungseinrichtung (UGA) [FR] 3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf 'Verknüpfen'. a Das Fenster 'Dialog "Zuordnen"' wird geöffnet. 4. Wählen Sie links im Fenster 'UGA'. a Rechts im Fenster wird der 'Hardwarebaum' angezeigt. 5. Öffnen Sie das RS485-Modul und wählen Sie ein Element 'UFP'. 6.
  • Seite 284: Uga-Master-Slave-Prinzip

    Task-Card 'Bedienung' Alarmierungseinrichtung (UGA) [FR] 14.9.4 UGA-Master-Slave-Prinzip Wenn an der ↑ 'Station' 1 ein 'UGA' 1 angeschlossen ist, so kann an einer 'Station' 2 ein 'UGA' 2 angeschlossen werden, das sich wie ein abgesetztes 'UGA' 1 verhält. 'UGA' 2 zeigt die gleichen Informationen an wie 'UGA' 1 und wenn an 'UGA' 2 bedient wird, ist es gleich, wie wenn das 'UGA' 1 direkt bedient würde.
  • Seite 285: Cerloop-Gateway [Fr]

    Situation mit CERLOOP-Ring und STTs verwendet werden. Der CERLOOP- Gateway wird verwendet, um Alarm- und Präsenztelegramme an die Teilnehmer (STT) im CERLOOP-Netzwerk zu senden. FS720-'Stationen' werden als CERLOOP-Teilnehmer mit einer eigenständigen CERLOOP-Adresse dargestellt. Die Telegramme werden über eine RS232-Schnittstelle nur in einer Richtung gesendet, nämlich von der FS720-'Station' zum Kommunikationseinschub für...
  • Seite 286: Cerloop-Gateway Erstellen Und Verknüpfen

    Task-Card 'Bedienung' CERLOOP-Gateway [FR] 14.10.2 CERLOOP-Gateway erstellen und verknüpfen Abb. 141: CERLOOP-Gateway erstellen und verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Markieren Sie in der Baumansicht die ↑ 'Station' mit dem RS232-Modul. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf 'Verknüpfen'. a Das Fenster 'Dialog "Zuordnen"' wird geöffnet.
  • Seite 287: Sicht Konfigurieren

    Task-Card 'Bedienung' CERLOOP-Gateway [FR] 14.10.3 Sicht konfigurieren Sicht verknüpfen Sie müssen die ↑ Sicht des CERLOOP-Gateways auf alle 'Stationen' konfigurieren, die als CERLOOP-Teilnehmer festgelegt sind. Abb. 143: Sicht verknüpfen 1. Wählen Sie die Task-Card 'Bedienung'. 2. Öffnen Sie in der Baumansicht das Element 'CERLOOP-Gateway' und markieren Sie 'Sicht'.
  • Seite 288: Cerloop-Gruppennummern Eingeben

    Task-Card 'Bedienung' CERLOOP-Gateway [FR] 14.10.4 CERLOOP-Gruppennummern eingeben Für jede ↑ 'Gruppe' einer referenzierten 'Station' muss die CERLOOP- Gruppennummer eingegeben werden, mit der die jeweilige 'Gruppe' auf CERLOOP abgebildet werden soll. Abb. 145: Detail-Editor einer 'Zone' Um die CERLOOP-Gruppennummer zu konfigurieren, gehen Sie für jede in CERLOOP abzubildende 'Gruppe' wie folgt vor: 1.
  • Seite 289: Task-Card 'Netzwerk

    Engineering-Tool. Siehe auch 2 Mitgeltende Dokumente [➙ 13] 15.1 Netzwerkparameter Angaben zu den Ports in FS720 finden Sie im Dokument A6V10210416. Siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente'. 15.2 Netzwerkkonfiguration 15.2.1 Vernetzte 'Stations' erstellen Vernetzte ↑ 'Stationen' müssen dem Subnetz 'Ethernet' oder 'SAFEDLINK' zugeordnet werden: Fenster 'Neue Station', Option 'Stationstyp Ethernet' oder 'SAFEDLINK Station'.
  • Seite 290: Eine 'Station' Als Router-Station Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' Netzwerkkonfiguration Wenn Sie eine ↑ Standalone-'Station' erstellen und dann die ↑ 'Anlage' mit 'Stationen' erweitern, nimmt die Standalone-'Station' automatisch die Netzwerkeinstellungen der ersten hinzugefügten 'Station' an. 15.2.2 Eine 'Station' als Router-Station konfigurieren Eine ↑ SAFEDLINK-Station wird als ↑ Router-Station konfiguriert. Die Router- Station verbindet das 'SAFEDLINK-Subnetz' mit dem 'Ethernet-Subnetz'.
  • Seite 291: Eine 'Station' Als Gap Konfigurieren

    Die 'Station' wird als Router-Station bzw. ↑ Standby-Router-Station konfiguriert. IP-Adressen für Ethernet- und ↑ Router-Stationen Die IP-Adressen im Bereich 192.168.200.0…192.168.200.255 bis 192.168.255.0…192.168.255.255 sind reserviert in FS720 und können nicht verwendet werden. 15.2.3 Eine 'Station' als GAP konfigurieren Falls eine ↑ SAFEDLINK-Station als ↑ 'GAP' oder 'Sekundär-GAP' konfiguriert wird, muss diese auch als Router oder Standby-Router konfiguriert werden, da sonst kein lokaler Zugriff bzw.
  • Seite 292: Gap Mit Dhcp-Server Konfigurieren

    GAP. w Die ↑ 'Station' ist als GAP konfiguriert. 1. Öffnen Sie in der Baumansicht der Task-Card 'Netzwerk' die Elemente 'Globale System-Konfiguration' > 'FS720-Netzwerk-Konfiguration' > 'Ethernet-Subnetz' > 'Funktionen'. 2. Markieren Sie die 'Station'. 3. Aktivieren Sie im Detail-Editor in der Registerkarte 'Übersicht' das Kontrollkästchen 'DHCP-Server aktiv'.
  • Seite 293: Manuelle Adressvergabe In Den Subnetzen

    Sie die Einstellungen für Subnetz-Maske und IP-Adresse nach Angaben des IT-Administrators manuell einrichten. IP-Adressen für Ethernet- und ↑ Router-Stationen Die IP-Adressen im Bereich 192.168.200.0…192.168.200.255 bis 192.168.255.0…192.168.255.255 sind reserviert in FS720 und können nicht verwendet werden. 'Ethernet-Subnetz' Konfigurieren Sie das 'Ethernet-Subnetz' wie folgt vor: 1.
  • Seite 294: Routen Eintragen Für Externen Zugriff Über Gap Auf Erweitertes Netzwerk

    Zwischen dem erweiterten Netzwerk im Brandmeldesystem und dem externen Netzwerk ist ein Router 'Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1'. ● 'Zieladresse' der Route ist 'Cerberus-Engineering-Tool' und/oder die Management-Stationen ● ↑ 'Gateway' ist die FS720-seitige Adresse des Routers 'Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1' 294 | 330 Building Technologies A6V10210424_i_de_-- Fire Safety...
  • Seite 295: Funktion Der Route Im Ethernet-Subnetz

    – 192.168.100.10 Tragen Sie die Routen ein im GAP wie folgt: 1. Wählen Sie die Task-Card 'Netzwerk'. 2. Öffnen Sie im Strukturbaum 'Globale System-Konfiguration' > 'FS720- Netzwerk-Konfiguration' > 'Ethernet-Subnetz' > 'Funktionen' > 'GAP'. 3. Markieren Sie 'Routen'. 4. Tragen Sie die Netzwerkdaten ein.
  • Seite 296: Netzwerk-Geschwindigkeit Für Safedlink Einstellen

    Abb. 148: Detail-Editor 'SAFEDLINK sub-net' Um die Netzwerk-Geschwindigkeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie in der Baumansicht der Task-Card 'Netzwerk' die Elemente 'Globale System-Konfiguration' > 'FS720-Netzwerk-Konfiguration' > 'Ethernet-Subnetz'. 2. Markieren Sie 'SAFEDLINK-Subnetz'. 3. Wählen Sie im Detail-Editor für 'Netzwerk-Geschwindigkeit' die Einstellung 'Niedrig'.
  • Seite 297 Task-Card 'Netzwerk' Netzwerkkonfiguration 3. Erstellen Sie im 'GAP' ein Element 'Route' und tragen Sie folgende Werte ein. Link [➙ 294] – 'Zieladresse': Subnetz der ↑ Management-Station A – 10.169.29.0 – 'Netmask': 255.255.255.0 – ↑ 'Gateway': Adresse des 'Sicherheitsmodul (Firewall)' A – 192.168.100.10 4.
  • Seite 298: Fernzugriff Über Crsp Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' Netzwerkkonfiguration 15.2.9 Fernzugriff über cRSP konfigurieren Für die Konfiguration des Fernzugriffs über die Fernwartungsplattform 'common Remote Service Platform' (cRSP) müssen Sie bei Ihrem cRSP-Ansprechpartner folgende Werte beantragen: ● 'Zieladresse' ● 'Netmask' ● ↑ 'Gateway' Weitere Informationen zum Fernzugriff über cRSP finden Sie im Dokument A6V10210362.
  • Seite 299: Verbindung Herstellen

    Netzwerkkonfiguration Verbindung herstellen 1. Loggen Sie sich ein in die cRSP-Web-Seite. 2. Bauen Sie die FS720-Verbindung zu Ihrer ↑ 'Anlage' auf (VPN-Tunnel). 3. Wählen Sie im Fenster 'Verbindung' die Option 'Verbindung zu IP-Adresse'. 4. Geben Sie 'localhost' oder '127.0.0.1' ein.
  • Seite 300: Automatische Konfiguration

    Task-Card 'Netzwerk' Netzwerkkonfiguration 15.2.10.1 Automatische Konfiguration Bei der automatischen Konfiguration ist im Feld 'Typ der Redundanz-Konfiguration' der Wert 'Automatisch' eingestellt. Die automatische Konfiguration für 'Redundanz-Management-Konfiguration' ist standardmäßig für eine ↑ 'Anlage' konfiguriert. Bei der automatischen Konfiguration können keine manuellen Konfigurationen vorgenommen werden. In einem automatisch konfigurierten Ethernet-Netzwerk mit mehreren 'Stationen' wird einem FN2012 die Funktion des 'Redundanz-Manager' durch das System zugewiesen.
  • Seite 301: 'Netzwerk Mit Stichverdrahtung' Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' Netzwerkkonfiguration 'Netzwerk mit Stichverdrahtung' konfigurieren 1. Markieren Sie das Element 'Redundanz-Management-Konfiguration' in der Baumansicht der Task-Card 'Netzwerk'. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Ring-Störung unterdrücken'. a Die Unterdrückung von Ringfehlern ist aktiviert. 3. Wählen Sie die 'Redundanz-Management-Konfiguration'. 4. Verknüpfen Sie mit der Funktion 'Verknüpfen' die 'Redundanz-Management- Konfiguration' wie folgt: –...
  • Seite 302: 'Redundanz-Manager' Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' Netzwerkkonfiguration Für die Konfiguration eines Ethernet-Netzwerks des Typs 'Netzwerk mit Ringverdrahtung' mit manuell konfiguriertem 'Redundanz-Manager' müssen Sie im Feld 'Typ der Redundanz-Konfiguration' den Wert 'Netzwerk mit Ringverdrahtung' einstellen. 'Redundanz-Manager' konfigurieren 1. Markieren Sie das Element 'Redundanz-Management-Konfiguration' in der Baumansicht der Task-Card 'Netzwerk'.
  • Seite 303: Verbindung Vom Pc Zum Fs720-Netzwerk Aufbauen

    255.255.0.0 192.168.200.1 192.168.0.0 255.255.0.0 192.168.201.1 Tab. 17: Persistent Routes Sie können mit folgenden drei Varianten eine Verbindung vom PC zum FS720- Netzwerk aufbauen: ● Lokale Verbindung – Der PC ist mit dem Ethernet-Anschluss einer ↑ Standalone- oder ↑ SAFEDLINK-Station verbunden.
  • Seite 304: Maximum Transmission Unit (Mtu) Einstellen

    Task-Card 'Netzwerk' Maximum Transmission Unit (MTU) einstellen 15.4 Maximum Transmission Unit (MTU) einstellen Die Standard-Einstellung für die MTU-Größe ist 1500 Byte. Falls ein FW-Update abbricht, können Sie niedrigere Werte einstellen und für die 'Verbindung zu IP- Adresse' optional übernehmen. Die Übernahme der definierten MTU-Größe ist obligatorisch für den Fernzugriff über cRSP.
  • Seite 305: Überwachung Ethernet-Switch (Mm) Und Sicherheitsmodul (Firewall)

    Task-Card 'Netzwerk' Überwachung Ethernet-Switch (MM) und Sicherheitsmodul (Firewall) 15.5 Überwachung Ethernet-Switch (MM) und Sicherheitsmodul (Firewall) Die Netzwerk-Elemente 'Ethernet-Switch (MM) FN2008-A1' und 'Sicherheitsmodul (Firewall) FN2009-A1' müssen auf Störung im Ethernet überwacht werden. Dazu werden die Klemmen F1 und F2 (Fault) der Steckerleiste Meldekontakt mit einem konfigurierbaren Ein-/Ausgang auf dem Peripherieboard bzw.
  • Seite 306: Anbindung Von Management-Stationen Über Bacnet/Ethernet

    Task-Card 'Netzwerk' Anbindung von Management-Stationen über BACnet/Ethernet 15.6 Anbindung von Management-Stationen über BACnet/Ethernet Die Anbindung von ↑ Management-Stationen (↑ BACnet-Clients) an FS720 erfolgt über BACnet/Ethernet. ● Ein BACnet-Client wird über die Ethernet-Schnittstelle des Global Access Point (GAP) an das FS720 Subsystem angeschlossen.
  • Seite 307: Globale Bacnet-Konfiguration

    Die BACnet-Device-ID besteht aus dem Objekttyp 'Device' und der Instanz- Nummer. ● 'Adressbereich, unteres Limit'/'Adressbereich, oberes Limit': Bereich für die Werte der Instanz-Nummer zur Identifikation der FS720- Stationen im BACnet. Der Adressbereich wird im SiB-X-Format exportiert. ● 'BACnet-Zeichensatz': Zeichensatz, der im BACnet-Protokoll für Text-Strings verwendet wird. FS720 arbeitet intern mit Unicode im UTF-8-Format.
  • Seite 308: Meldungen Von Ab- Und Einschaltungen Unterdrücken

    Task-Card 'Netzwerk' Globale BACnet-Konfiguration 15.7.2 Meldungen von Ab- und Einschaltungen unterdrücken In der Standard-Einstellung werden Ab- und Einschaltungen von logischen Kanälen an angeschlossene ↑ BACnet-Clients gemeldet. Diese Meldungen können unterdrückt werden. Abb. 153: Globale BACnet-Einstellungen Unterdrücken Sie die Meldungen von Ab- und Einschaltungen wie folgt: 1.
  • Seite 309: Bacnet-Client Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' das Element 'BACnet Klient Konfiguration' erstellt werden. Dieses Element definiert ↑ Management-Stationen oder Fremdgeräte, die vom FS720-System akzeptiert sind. Der Kundentext dieses Elements wird auch im Ereignisspeicher verwendet, um alle Aktionen zu protokollieren, die von einer Management-Station ausgelöst werden.
  • Seite 310: Bacnet-Client Überwachen

    Task-Card 'Netzwerk' Globale BACnet-Konfiguration 15.7.5 BACnet-Client überwachen ↑ Stationen können die Verbindungen zu einem ↑ BACnet-Client überwachen. Dazu muss jeder Station für jeden BACnet-Client, der überwacht werden soll, ein Element 'BACnet Klient-Überwachung' zugewiesen werden. Dieses Element erzeugt eine Störungsmeldung, wenn die Verbindung zum BACnet-Client unterbrochen ist.
  • Seite 311: Standby Visibilitiy' Für Die Management-Station Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' BACnet-Device-Konfiguration Die Zeitdauer muss mit dem Abfragezyklus des ↑ BACnet-Clients übereinstimmen, mit dem der BACnet-Client den Systemzustand der Station abfragt. Stellen Sie den 2,2-fachen Wert des Abfragezyklus im Feld 'Timeout Verbindungs-Überwachung' ein. 15.7.6 'Standby visibilitiy' für die Management-Station konfigurieren Einer ↑...
  • Seite 312: 'Station' Als Bbmd Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' BACnet-Device-Konfiguration 15.8.1.2 Konfiguration des BACnet-Kommunikations-Stack inkl. BBMD-Funktion Allgemein gibt es nur einen Wert, der auf allen Stationen definiert sein muss: ● 'UDP-Port-Nr.' Definiert die Nummer des für die BACnet-Kommunikation verwendeten UDP- Ports. Der Default 47808 (0xbac0) entspricht dem Standard. Alle Teilnehmer müssen die gleiche Nummer verwenden, also auch die BACnet-Clients.
  • Seite 313: 'Station' Auswählen

    2. Markieren Sie ’Fx72x'/'Ethernet’ bzw. 'Fx72x'/SAFEDLINK' und wählen Sie die 'Station' über den Hyperlink 'Netzwerk' im Detail-Editor. a Die 'Station' ist ausgewählt. 'Station' als BBMD konfigurieren Die Anzahl 'Anzahl FDT-Einträge’ entspricht dem von FS720 unterstützten Maximum. 1. Öffnen Sie den Strukturbaum der 'Station'. 2. Markieren Sie 'BACnet-Geräteobjekt'.
  • Seite 314: 'Bdt Eintrag' Konfigurieren

    Task-Card 'Netzwerk' BACnet-Device-Konfiguration 'BDT Eintrag' konfigurieren Abb. 160: Detail-Editor 'BDT entry', 'Details' Um 'BDT Eintrag' zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie 'BDT Eintrag'. 2. Wählen Sie im Detail-Editor 'Details'. 3. Geben Sie die abgesprochene IP-Adresse des BACnet Clients ein. 4.
  • Seite 315 – 'to-fault': Eintritt einer Störung – 'to-normal': ↑ Normalbetrieb wieder hergestellt Das FS720 Brandmeldesystem verarbeitet intern nur die Quittierungen zu den Status-Änderungen ’to-offnormal’ und ’to-fault’. Dennoch kann für ↑ BACnet- Clients auch die Status-Änderung ’to-normal’ mit Quittierung unterstützt werden. ●...
  • Seite 316: Checkliste Für Netzwerk- Und Bacnet-Konfiguration

    Task-Card 'Netzwerk' Checkliste für Netzwerk- und BACnet- Konfiguration 15.9 Checkliste für Netzwerk- und BACnet- Konfiguration In folgenden Checklisten sind Einstellungen aufgelistet, die für eine ↑ BACnet- Integration eingegeben und/oder kontrolliert werden müssen. Checkliste für Netzwerk-Konfiguration Abb. 161: Beispiel für Netzwerk-Konfiguration Element im Strukturbaum Konfiguration im Detail-Editor Einstellung erforderlich/Wert...
  • Seite 317: Checkliste Für Bacnet-Konfiguration

    Task-Card 'Netzwerk' Checkliste für Netzwerk- und BACnet- Konfiguration Checkliste für BACnet-Konfiguration Abb. 162: Beispiel für BACnet-Konfiguration Element im Strukturbaum Konfiguration im Detail-Editor Einstellung erforderlich/Wert 'BACnet-Kommunikation freigeben' Aktiviert 'Globale BACnet- Konfiguration' 'BACnet-Zeichensatz' UCS-2 'Adressbereich, unteres Limit' 'Adressbereich, oberes Limit' 4194302 'BACnet-Mode 'AB' in Kanälen Deaktiviert unterdrücken' 'BACnet Klient Konfiguration' erstellen...
  • Seite 318 Task-Card 'Netzwerk' Checkliste für Netzwerk- und BACnet- Konfiguration Element im Strukturbaum Konfiguration im Detail-Editor Einstellung erforderlich/Wert 'Timeout Verbindungs-Überwachung' 'BACnet Klient- 2,2-facher Wert des Abfragezyklus Überwachung' des BACnet-Clients 'BDT Eintrag' 'IP-Adresse' der Partner BBMD Abhängig von Netzwerk- Konfiguration 'UDP-Port-Nr.' 47808 'Broadcast distribution mask' 255.255.255.255 Tab.
  • Seite 319: Anlagenkonfiguration Stand Mp1Xs

    Task-Card 'Netzwerk' Anlagenkonfiguration Stand MP1XS 15.10 Anlagenkonfiguration Stand MP1XS Wenn Sie eine MP1XS-Anlagenkonfiguration (BDV < 32) in Cerberus-Engineering- Tool laden, wird die Netzwerkkonfiguration wie bisher dargestellt. Auch die Menüpunkte 'Netzwerk' > 'Konvertieren nach GAP', 'Konvertieren nach SAFEDLINK Host', 'Konvertieren nach Ethernet Host' sowie 'Erzeuge GAP Konfiguration' sind vorhanden.
  • Seite 320: Glossar

    Glossar Glossar Anwesend Abschaltung Schaltzustand der Alarmorganisation, bei der Status eines Teils der Brandmeldeanlage, bei das Bedienpersonal anwesend ist und im dem die Auswertung aller Signale unterdrückt Ereignisfall (Alarm, Störung) intervenieren kann. wird. Automatischer Brandmelder Abschnitt Gerät, das eine physikalische Größe (z. B. Ebene im Detektionsbaum des Wärme) zur Erkennung eines Brands misst.
  • Seite 321 Glossar C-NET verschiedene Kommunikations- sowie Übertragungsstandards/-protokolle übermitteln. Adressierte Melderlinie für C-NET-Geräte. Gefahrenstufe Ein Brandmeldersignal, das die Möglichkeit Abkürzung für 'Central Processing Unit'. Die eines Brandes wiedergibt. Automatische Rechnereinheit der Brandmeldezentrale. Brandmelder haben beispielsweise Gefahrenstufen 0 bis 3. Handfeuermelder haben Detektionsbaum nur die Gefahrenstufen 0 und 3.
  • Seite 322 über den Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1. Management-Station SAFEDLINK Übergeordnetes System zur Überwachung und Physikalisches Netzwerk eines FS20/FS720- Bedienung von sicherheitstechnischen und Brandmeldesystems mit dem Vernetzungsmodul haustechnischen Anlagen, z. B. Brand, (SAFEDLINK) und dem Netzwerkkabel. Einbruch, Zutrittskontrolle, Heizung, Lüftung.
  • Seite 323 Glossar Steuerbaum Strukturbaum mit Steuergruppe und Steuerung. Steuergruppe Zusammenfassung von mehreren gleichartigen Steuerungen. Stich Melderlinie, die nur einseitig an der Brandmeldezentrale angeschlossen ist. Bei einem Unterbruch oder Kurzschluss können nicht mehr alle Brandmelder mit der Brandmeldezentrale kommunizieren. Stockwerkanzeige Ein Anzeigegerät ohne Bedienelemente. Stockwerkterminal Ein Anzeigegerät mit Bedienelementen für das Quittieren und Rückstellen von Alarmen und...
  • Seite 324: Index

    Index / Index Bedienfeld ............. 238 Favorit ............244 Adresse ............70 LED .............. 239 Alarmierungseinrichtung (UGA) ....... 282 Standardtaste ..........243 Alarmierungs-Steuergruppe......185 Beenden Alarmindikator Software ............25 Adressierbar ..........233 Berichte ............87 Extern ........... 131, 134, 226 Betriebsart Alarmtongeber FDS221 ........
  • Seite 325 Index / Daten in Station laden Element Site ............... 100 Ausschneiden ..........69 Datenmigration ..........111 Editieren ............66 Dauerhafter Zugriff Einfügen ............69 Cerberus-Remote ......... 129 Ersetzen ............66 DBS721 Zwischensockel akustisch ....135 Erstellen ............64 DBS729 Zwischensockel optisch/akustisch ..135 Kopieren ............
  • Seite 326 Index / FAT .............. 276 GAP ..........291, 294, 296 Favorit Gas zone ............164 Bedienfeld ............ 244 Gateway Favoritenliste CERLOOP ............ 285 Cerberus-Remote ........... 35 Gehtest ............236 FBF .............. 276 Globales Verhalten......... 234 FCI2007-A1 I/O-Karte (FUE) ......142 Gruppe ............
  • Seite 327 Index / Kollektiv-Melderlinie Manuelle Gruppe ........... 158 Über FDCIO223 ..........178 Masteruhr ............. 237 Konfiguration Mausrad ..........37, 109 In PC laden ........... 102 Mehrfachauswahl ..........50 In Station laden ........98, 100 Mehrmelder-Abhängigkeit ....157, 172, 175 Konvertieren ..........319 Mehrmelder-Abhängigkeit mit Zwischenspeicherung ...............
  • Seite 328 Index / Station Quellsprache ........... 11 Daten laden ............ 98 Eigenschaften ..........126 Erstellen ............63 Redundanzverwaltung ........299 Initialisieren ............ 99 Anlagenspezifisch ......... 302 Router-Station ..........290 Automatisch ..........300 Statusleiste ............. 52 Loop ............. 301 Steuerbaum ..........184 Stich .............
  • Seite 329 Index / Voreinstellungen ..........33 Überwachung Allgemeine Programmeinstellungen ....34 Klappen ............213 Cerberus-Remote ........... 35 Kurzschluss ..........145 Einstellungen zur 'Site' ........39 UGA ............282 Firmware-Dateien ........... 38 Uhr .............. 237 Hilfedateien ............ 38 Uhrzeit ............237 Peripherie-Update-Tool ........38 Umadressieren Schnelltext-Einstellungen ........
  • Seite 330 Herausgegeben von © Siemens Schweiz AG, 2008 Siemens Schweiz AG Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID: A6V10210424_i_de_-- FS720 Ausgabe: 2017-06-12...

Inhaltsverzeichnis