Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkbaum; Vernetzungsarten - Siemens FS720 Systembeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.7 Netzwerkbaum

Building Technologies
Fire Safety
L
↑ Lokale Alarmierung
↑ Alarmierungsmittel (z. B. akustisch oder optisch) werden angesteuert
zum Herbeirufen von rasch verfügbarem Interventionspersonal (z. B.
Betriebsangehörige) und zur Warnung von Personen vor einer möglichen
Brandgefahr.
G
↑ Globale Alarmierung
Alarmierungsmittel (z. B. Fernübermittlung) werden angesteuert und
externe Interventionsstellen (z. B. Feuerwehr) aufgeboten.
Visualisierung der Verknüpfung von Ursachen und Effekten über
Steuerungen
Signalübermittlung oder logische Verknüpfung
Linie
n
Der Netzwerkbaum repräsentiert die Vernetzung eines FS720-Systems.

Vernetzungsarten

Die ↑ Stationen im Brandmeldesystem können auf folgende Art vernetzt werden:
↑ SAFEDLINK (↑ Systembus)
SAFEDLINK, erweitert: Kopplung mehrerer SAFEDLINK-Subnetze über C-
WEB/LAN (optisches Ethernet)
Ethernet elektrisch (nicht EN-54-konform)
SAFEDLINK und Ethernet gemischt (nicht EN-54-konform)
Anschlussarten/Funktionen
Die Stationen im Netzwerk können folgende Anschlussarten/Funktionen haben:
↑ Standalone-Station: alleinstehende Station
↑ SAFEDLINK-Station: Station im SAFEDLINK-Netzwerk
↑ Router-Station: Station im SAFEDLINK-Subnetz mit Verbindung zum C-
WEB/LAN
↑ Ethernet-Station: Station im Ethernet-Subnetz, an der über SAFEDLINK
keine weiteren Stationen angeschlossen sind
↑ GAP-Station: Station im Netzwerk für die Verbindung zu einer
↑ Management-Station (↑ BACnet-Client)
Die GAP-Station hat die Funktion eines DHCP-Servers (konfigurierbar)
Der DHCP-Server erteilt automatisch IP-Adressen an die Clients, aus
einem definierten IP-Adressraum. Damit kann beispielsweise ein PC
lokalen Zugang erhalten
Für die GAP-Station kann eine Route zu einem externen IP-Router definiert
werden
Erweiterte Vernetzung
Die ↑ erweiterte Vernetzung ist der Zusammenschluss mehrerer SAFEDLINK-
Subnetze über C-WEB/LAN, das als optisches Ethernet in Ringtopologie geführt
wird.
Die Kommunikation zwischen den Subnetzen erfolgt über Router-Stationen.
Funktion
8
Topologie
131 | 172
A6V10210355_j_de_--
2016-03-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis