4.2. Abgassystem
4.2.1. Auspuff-/Krümmermontage
Der bei horizontaler Ausführung im Lieferumfang enthaltene Schalldämpfer ist für
die Verwendung in Industriegebieten konzipiert. Sollten Sie den Motor in Wohnge-
bieten einsetzen, kann es notwendig sein, den Schalldämpfer gegen einen anderen
Typ mit höherer Lärmdämmung zu tauschen.
4.2.2. Hinweise zur Verwendung von Auspuffsystemen
Bei der Montage des Auspuffsystems in vertikaler Ausführung bzw. bei Montage eines an-
deren Abgassystems in horizontaler Ausführung, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Der Abgasrückstau übt einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung des Motors
aus. Zu hohe Abgasrückstauwerte verursachen Leistungssenkungen, Temperaturer-
höhung der Abgase und des Motors sowie höheren Kraftstoffverbrauch. Der jewei-
lige Abgasrückstau kann durch eine sinnvolle Dimensionierung des Abgassystems
begrenzt werden.
• Achten Sie bei der Verlegung der Rohre darauf dass die abgestrahlte Wärme nicht vom
Motor angesaugt werden kann. Die Rohre sollten isoliert ausgeführt sein.
• Sollte die Abgasleitung durch Wände führen, ist eine Isolation zwingend erforderlich.
• Die Abgasleitung sollte so kurz als möglich gehalten werden.
• Die Leitung sollte möglichst keine Biegungen aufweisen sondern nach Möglichkeit ge-
rade verlaufen. Falls nicht möglich ist ein sehr großer Biegeradius (r ≥ 3xRohrdurch-
messer) zu wählen.
• Rohrdurchmesser D
L
0-2m: D
A
A
Der Leitungsdurchmesser darf niemals kleiner als der Durchmesser des Auspuffsflan-
sches sein. Sollte die verlegte Abgasleitung größer als der Anschluss am Gerät sein,
muss ein kegelförmiges Anschlussstück mit einem Winkel kleiner 30° installiert wer-
den, um übermäßige Rückstauverluste zu minimieren.
• Die verlegte Abgasleitung muss vollständig und 100% dicht sein um die Gefahr von
Hitze, Vergiftung und Lastverlust zu vermeiden.
• Am niedrigsten Punkt der Abgasleistung ist ein Kondenswasserablass vorzusehen.
• Zwischen Motor und fest installierter Abgasleitung muss eine flexible Verbindung
(Flexrohr) installiert werden um Vibrationsübertragungen zu vermeiden und eine
Wärmeausdehnung der Leitung zu ermöglichen.
• Stellen sie sicher, dass Schalldämpfer, Auspuff und etwaige Abgasrohre, frei von
brennbarem Material sind (Brandgefahr).
• Schließen Sie das Abgasrohr nicht an Abgassysteme anderer Anlagen an (wie z.B.
Heizkessel oder Kamine).
4.3. Hinweise zur Verwendung von Kraftstofftanks
• Verwenden Sie nur Niederdruckschläuche mit Drahtgeflecht, welche Dieselbeständig
sind. Die Kraftstoffzu- und rückleitungen müssen mindestens den Querschnitt besit-
zen wie dessen Gegenstücke am Motor (8 bzw. 6mm). Bei großen Schlauchlängen
oder niedriger Umgebungstemperatur sollten diese Leitungen größer dimensioniert
sein, um einen ausreichenden Durchfluss zu gewährleisten.
• Eine Tankentlüftung ist zwingend vorzusehen, um die Bildung von Unter-/Überdruck
zu verhindern. Überdruck kann eintreten, wenn die Tankentlüftung verstopft ist oder
der Überlauf (Leckleitung) an einen anderen (zweiten) Tank angeschlossen ist.
• Der Tankboden sollte konisch sein, um Kondenswasser zu sammeln, welches über ein
Ablassventil abgelassen werden kann (Drainen).
• Bedenken Sie, dass die Installation einer zusätzlichen Treibstoffpumpe zwischen Tank
und Einspritzpumpe erforderlich sein kann, sollte sich der Tankzulauf unter dem Treib-
stofffilter befinden.
12
der Abgasleitung L
A
= D
L
2-5m: D
X
A
(Durchmesser Auspuffflansch D
A
= D
* 1,3
L
A
X
A
5-10m: D
= D
* 1,5
A
X
):
X