Anschluss und Verlegen von Schlauchleitungen
Schlauchleitungen so anschließen, dass mechanische, thermische und chemische
Belastungen vermieden werden:
mechanische Belastung: z. B. Schlauchleitung nicht über scharfe Kanten ziehen
thermische Einwirkung: z. B. offene Flammen, Strahlungswärme vermeiden
chemische Einwirkung: z. B. Fette, Öle, ätzende Stoffe vermeiden
Schlauchleitungen spannungsfrei montieren (keine Biege- und Zugspannung oder Torsion).
Schlauchleitungen so verlegen, dass sich ihre Verbindungen nicht unbeabsichtigt lösen
können.
Anschlüsse am Druckregler mit Abgang 90° vermeiden das Knicken der Schlauchleitung.
Die gültigen nationalen Installationsvorschriften für Flüssiggasanlagen beachten.
DICHTHEITSKONTROLLE
Schwere Hautverbrennungen oder Sachschaden.
Keine offenen Flammen zur Prüfung verwenden!
Die Flüssiggasanlage muss vor der ersten Inbetriebnahme im Zuge von Überwachungs- und
Wartungsarbeiten, vor einer Wieder-Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und
Instandsetzungsarbeiten durch einen Sachkundigen* auf Dichtheit geprüft werden.
Siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER!
EN ISO 10239 sowie in Deutschland DVGW-Arbeitsblatt G 608 beachten.
1. Alle Absperrarmaturen der angeschlossenen Verbraucher schließen.
2. Gasflaschenventil der Betriebsseite und der Reserveseite öffnen.
3. Druck an beiden Manometern ablesen und die Gasflaschen wieder schließen.
4. Verschraubung(en) der Schlauchleitung(en) an Gasflaschenventilen
und am Produkt mit schaumbildenden Mitteln nach EN 14291
(z. B. Lecksuchspray, Bestell-Nr. 02 601 00) einsprühen.
5. Dichtheit prüfen, indem auf Blasenbildung im schaumbildenden Mittel geachtet wird.
6. Zeigen die Manometer nach 5 Minuten immer noch den gleichen Druck, ist die
Gasanlage dicht.
werden (siehe MONTAGE). Falls sich die Undichtheiten nicht beseitigen lassen, darf
das Produkt nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie die gültigen nationalen Installationsvorschriften für Flüssiggasanlagen.
INBETRIEBNAHME
Das Produkt ist nach MONTAGE und erfolgreicher DICHTHEITSKONTROLLE betriebsbereit.
1. Gasflaschenventil(e) langsam öffnen.
2. Absperrarmaturen der angeschlossenen Verbraucher öffnen.
3. Montage- und Bedienungsanleitung der angeschlossenen Verbraucher beachten!
Bei zu schnellem Öffnen des Gasflaschenventil(s) kann es kurzzeitig zu einem
Druckanstieg kommen, der das Überdruck-Abblaseventil PRV ansprechen lässt.
8 / 12
Verbrennungs- oder Brandgefahr!
EN 1949 sowie in Deutschland DVGW-Arbeitsblatt G 607 beachten.
Bilden sich weitere Blasen, müssen die Anschlüsse nachgezogen
Caramatic Basic Two
Artikel-Nr. 02 018 51c