11
Energiespartipps
Gleichmäßig heizen
> Beheizen Sie alle Räume Ihrer Wohnung gleichmäßig und
entsprechend ihrer Nutzung, um ein behagliches Raum-
klima und eine energiesparende Betriebs weise zu errei-
chen.
Wenn Sie nur einen Raum oder nur einzelne Räume Ihrer
Wohnung heizen, dann werden über Wände, Türen, Fenster,
Decke und Fußboden die unbeheizten Nachbarräume
unkontrolliert mitbeheizt. Die Leistung der Heizkörper der
beheizten Räume reicht für eine solche Betriebsweise nicht
aus. Die beheizten Räume lassen sich dann nicht genügend
erwärmen. Der gleiche Effekt entsteht, wenn Türen zwi-
schen beheizten und nicht oder eingeschränkt beheizten
Räumen geöffnet bleiben.
Sommerbetrieb einstellen
> Wenn die Wohnung in der wärmeren Jahreszeit nicht
beheizt werden muss, dann stellen Sie den ecoPOWER
auf Sommerbetrieb ein.
Der Heizbetrieb ist dann ausgeschaltet. Das mini-KWK-Sys-
tem bleibt für die Stromproduktion und die Warmwasserbe-
reitung betriebsbereit.
Heizungsanlage witterungsgeführt regeln
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regeln in Abhän-
gigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die Vorlauftem-
peratur. So ist sichergestellt, dass nicht mehr Wärme
erzeugt wird, als momentan benötigt wird. Durch integrierte
Zeitprogramme werden zudem gewünschte Heiz- und
Absenkphasen (z. B. nachts) automatisch ein- und ausge-
schaltet.
Witterungsgeführte Heizungsregelungen stellen in Verbin-
dung mit Thermostatventilen die wirtschaftlichste Form der
Heizungsregelung dar.
Thermostatventile und witterungsgeführte Regler
oder Raumtemperaturregler verwenden
Thermostatventile an allen Heizkörpern halten die einge-
stellte Raumtemperatur ein.
Ausnahme: Die Thermostatventile an den Heizkörpern in
dem Raum, in dem der Regler montiert ist, müssen vollstän-
dig aufgedreht sein. Die Heizkörper werden dann über den
Regler geregelt und so die eingestellte Raumtemperatur
eingehalten.
Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit einem
raumtemperaturgeführten Regler können Sie die Raum-
temperaturen Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen
und erzielen eine energiesparende und wirtschaftliche
Betriebsweise der Heizungsanlage.
Regelgeräte nicht verdecken
> Verdecken Sie Regler oder Thermostatventile nicht durch
Möbel, Vorhänge oder andere Gegenstände.
Regler und Thermostatventile müssen die zirkulierende
Raumluft ungehindert erfassen können. Verdeckte Thermo-
statventile können Sie mit Fernfühlern ausstatten lassen.
Betriebsanleitung ecoPOWER 0020131410_02
So bleiben Thermostatventile z. B. auch hinter Vorhängen
funktionsfähig.
Wohnräume lüften
> Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur, um
zu lüften, und nicht, um die Temperatur zu regeln.
> Während des Lüftens schließen Sie alle im Raum befindli-
chen Thermostatventile und stellen Sie einen vorhande-
nen Raumtemperaturregler auf Minimaltemperatur ein.
Eine kurze Stoßlüftung von 5 bis 10 Minuten ist wirkungs-
voller und energiesparender, als lange offen stehende Kipp-
fenster. So ist ein ausreichender Luftaustausch gewährleis-
tet, ohne unnötige Auskühlung und ohne Energieverlust.
Die Luftfeuchtigkeit sinkt und der Raum ist leichter aufzu-
heizen. Bei gleicher Raumtemperatur empfinden Sie es als
wärmer.
Warmwassertemperatur bedarfsgerecht einstellen
> Stellen Sie die Warmwassertemperatur des Speichers nur
so hoch ein, dass die Temperatur für Ihre Bedürfnisse
ausreicht, in keinem Fall höher als 60 °C.
> Nutzen Sie zusätzlich die Einstellung „Warmwasserpro-
gramme" für die Warmwasserbereitung.
Stellen Sie die Zeit fenster so ein, dass das Wasser kurz vor
der Entnahme auf die Wunschtemperatur gebracht wird,
z. B. morgens nach dem Aufstehen und abends nachdem Sie
wieder zu Hause sind.
> Nutzen Sie die Einstellung „Pumpen Programm" für die
Zirkulation, um Energie zu sparen.
Damit erreichen Sie, dass Ihnen warmes Wasser am Wasser-
hahn sofort zur Verfügung steht, wenn Sie es benötigen. In
der übrigen Zeit ist die Zirkulations pumpe ausgeschaltet
und Sie müssen das Wasser etwas länger laufen lassen, bis
warmes Wasser z. B. aus dem Wasserhahn kommt.
> Wenn Sie längere Zeit kein Warmwasser benötigen, dann
schalten Sie die Warmwasserbereitung aus.
Bewusster Umgang mit Wasser
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann die Verbrauchskos-
ten erheblich senken. Zum Beispiel Duschen statt Wannen-
bad: Während für ein Wannenbad ca. 150 Liter Wasser
gebraucht werden, benötigt eine mit modernen, Wasser
sparenden Armaturen ausgestattete Dusche lediglich etwa
ein Drittel dieser Wassermenge.
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis zu
2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung bis zu
4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine neue Dich-
tung jeweils nur wenige Cent.
Zirkulationspumpe bedarfsgerecht betreiben
Zirkulationspumpen steigern den Komfort bei der Warm-
wasserbereitung. Aber sie verbrauchen auch Strom. Und
umlaufendes Warmwasser, das nicht genutzt wird, kühlt sich
auf seinem Weg durch die Rohrleitungen ab und muss dann
wieder nachgeheizt werden.
> Betreiben Sie Zirkulationspumpen daher nur dann, wenn
Sie tatsächlich Warmwasser im Haushalt benötigen.
> Nutzen Sie Einstellmöglichkeiten des Systemreglers, um
Zeitprogramme für Ihre Zirkulationspumpe einzustellen.
Energiespartipps
11
55