3. Montage
3.6 Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes
Ausdehnungsgefäße nehmen die Volumenänderungen
beim Aufheizen oder Abkühlen der Wärmeträgerflüssigkeit
auf und halten eine Flüssigkeitsreserve zum Ausgleich einer
geringen Leckagerate vor.
Entsprechend den Richtlinien der VDI befindet sich
der Anschluß des Membranausdehnungsgefäßes
auf der Saugseite, also unterhalb der Pumpe
(vgl. Technische Daten).
Es sind nur geeignete und richtig ausgelegte
Ausdehnungsgefäße (vgl. DIN 4807) zu verwenden.
Bei entsprechend vorherrschenden Temperaturen evtl.
Vorschaltgefäße verwenden.
3.7 Wärmeträgermedium
Verwenden Sie nur geeignete und zugelassene Solarflüssigkeit mit Frostschutzmittel (vgl. DIN 4757), die
für Solaranlagen geeignet ist! Notieren Sie sich Hersteller und Typ, da diese unter Umständen nicht mit
Mitteln anderer Hersteller gemischt werden dürfen.
4.
Druckprobe, Befüllen und Spülen der Anlage
4.1 Druckprobe
Anschlüsse, Bauteile und Verbindungen auf Dichtheit
kontrollieren. Bei Undichtheiten Anlage entleeren, nach-
bessern und Druckprobe wiederholen.
10
4. Druckprobe, Befüllen und Spülen der Anlage
4.2 Spülen und Befüllen
Ein sorgfältiges bzw. bedarfsgerechtes Spülen der Anlage ist durchzuführen.
Es müssen vor Inbetriebnahme alle Schmutz- und Luftpartikel aus der Anlage entfernt werden.
Wird Wasser zum Spülen verwendet, ist die Anlage bei möglicher Frostgefahr
am Aufstellungsort komplett zu Entleeren und sofort mit geeigneter und zugelassener Solarflüssigkeit
mit Frostschutzmittel zu ersetzen.
Achtung:
obere Absperrungen : offen (Stellung 2) (siehe Kapitel 3)
untere Absperrung
Es ist zu beachten, dass die untere Absperrung am
Volumenstrommesser beim Befüllen auf die Position 1
(vgl. Abs. 3.2.) gestellt wird und die Kugelhähne auf 45 °
(Position 2) gestellt werden. Durch diese Position
werden die Rückflussverhinderer geöffnet.
Nach Beendigung die untere und obere Absperrung
öffnen (vgl. Abs. 3.2.)!
Achtung (vgl. Abs. 3.2.):
obere Absperrungen
untere Absperrung
4.3 Entlüften
Unsachgemäßes Entlüften führt zu Druckabfall
und kann zu Störungen in der Solaranlage führen.
Die Temperaturen der ausweichenden Luft und
des Wärmeträgermediums können größer 60°C sein,
damit besteht erhöhte Verbrühungsgefahr.
Der Entlüfter sitzt am höchsten Punkt der Anlage.
Nach dem sorgfältigen und fachgerechten
Entlüften ist der Anlagendruck jeweils wieder
auf den Betriebsdruck zu erhöhen!
Im Betriebszustand am Permanententlüfter
(Option) gelegentlich entlüften.
Effiziente Energietechnik
Effiziente Energietechnik
: Spülstellung (Stellung 1) (siehe Kapitel 3)
: Automatik (Position 1)
: offen (Position 2)
11