Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1. Allgemeine Montage- Und Betriebshinweise; Wichtige Informationen; Warn- Und Sicherheitshinweise; Garantieansprüche - Haftungsausschluss - Helios GigaBox GBW EC 250 Montage- Und Betriebsvorschrift

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GigaBox GBW EC 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
WARNUNG
WARNUNG
GigaBox GBW EC.. / GBD EC..
1.0

Wichtige Informationen

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten. Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt sein!
Die Montage- und Betriebsvorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren. Nach der Endmontage muss dem Betreiber
das Dokument ausgehändigt werden.
1.1

Warn- und Sicherheitshinweise

Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole
müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haf-
tungsansprüche an den Hersteller.
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Eventuell
auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.3
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entsprechen die Baureihen den zum Zeitpunkt
ihrer Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.4

Transport

Der Ventilator ist werkseitig so verpackt, dass er gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den
Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen den Ventilator in der Originalverpackung zu belassen. Zum Transport
oder zur Montage, muss der Ventilator am Gehäuse oder den vorgesehen Trageösen aufgenommen werden. Verwen-
den Sie hierbei geeignetes Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen. Gewichtsangaben sind dem Typenschild zu ent-
nehmen.
Transportieren Sie den Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad.
Halten Sie sich nicht unter der schwebenden Last auf!
1.5

Sendungsannahme

Die Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vorliegen umge-
hend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen.
Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.6

Einlagerung

Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen
zu treffen:
Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuch-
tigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperatur-
schwankungen sein.
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager und gegebenen-
falls ein Lageraustausch durchgeführt werden. Zusätzlich ist eine elektrische Prüfung nach VDE 0701 bzw. VDE 0530
durchzuführen.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und -weg geeig-
net ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nach-
weisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.7

Einsatzbereich

Die GigaBox EC-Radialventilatoren mit energiesparender EC-Antriebstechnologie sind zur Förderung normaler oder
leicht staubhaltiger, wenig aggresiver und feuchter Luft vorgesehen. Die Baureihen sind geeignet zur Förderung mittle-
rer bis großer Volumenströme gegen hohe Widerstände in Lüftungsanlagen aller Art. Durch Umsetzen der Seiten-
paneels, wird mit der Ventilatorbox eine variable Ausblasrichtung (axial, beidseitig radial frei ausblasend und radial seit-
lich) und eine optimale Anpassung an bauliche Gegebenheiten erzielt.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, ist Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung
hierfür u.U. nicht geeignet sein kann.
Eine geschützte Aufstellung im Freien mit Wetterschutzdach und -gitter (ein- oder beidseitig, Zubehör) ist möglich. Die
Isolationsklasse F, die Schutzart und die max. Fördermitteltemperaturen sind auf dem Typenschild angegeben. Die
Motorbemessung erfolgte für Dauerbetrieb gemäß S1 und schließt hohe Schalthäufigkeit aus. Es ist sicherzustellen,
dass der vorgegebene Einsatzbereich eingehalten wird.
Einsatz und Betrieb nur entsprechend dieser Montage- und Betriebsvorschrift. Der Einsatz bei hochgradig ver-
schmutzter Luft und in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht gestattet! Ein bestimmungsfremder Einsatz ist
nicht zulässig!
1.8
Einsatz bei Raumlüftung
Zur Erreichung der erwarteten Ventilatorleistung (bei einer Umgebungstemperatur von –30 °C bis +60 °C ist eine plan-
mäßige Zuluftführung Voraussetzung.
1.9

Leistungsdaten

Zum Erreichen der vorgesehenen Leistung ist ein ordnungsgemäßer Einbau, korrekt ausgeführte Abluftführung und
ausreichende Zuluftversorgung sicherzustellen.
1
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis