... Sicherheitshinweise
Zur Mikrowelle
Mikrowellenenergie ist bei sachgemässem Betrieb ungefährlich. Beim Öffnen der
Gerätetür wird der Betrieb automatisch unterbrochen. Bei Störungen oder Beschä-
digungen am Gerät, insbesondere im Bereich der Gerätetür und der Türdichtung,
ist der Mikrowellenbetrieb einzustellen. Das Gerät muss durch Fachpersonal in-
stand gesetzt werden.
Vermeiden Sie Beschädigungen an der Gerätetür, am Türrahmen den Türscharnie-
ren, der Türdichtung und den Dichtlamellen. Nichts zwischen Gerätetür und Rah-
men klemmen.
Halten Sie das Gerät immer sauber, besonders im Bereich der Türdichtungen und
Türdichtungsflächen. Reinigen Sie diese Teile mit mildem Reinigungsmittel und war-
mem Wasser.
Sind die Keramikhalter, die die Unterhitze auf dem Garraumboden abstützen, be-
schädigt, darf die Mikrowelle nicht mehr betrieben werden.
Schalten Sie die Mikrowelle erst ein, wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
Benutzen Sie nur für Mikrowelle geeignetes Geschirr.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Nahrungsmittel in Behältern
aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialen erwärmen oder garen.
Die Behälter können schmelzen oder sich entzünden.
Überwachen Sie Kräuter, Brot, Pilze usw. beim Trocknen, da bei Übertrocknung
Brandgefahr besteht.
Erhitzen Sie kein Speiseöl oder hochprozentig alkoholhaltige Getränke und Spei-
sen mit Mikrowelle. Entzündungs- und Explosionsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät niemals zum Trocknen von Tieren, Textilien oder Papier!
Stellen Sie immer die in den Einstelltipps vorgeschlagene Mikrowellenleistung und
Betriebsdauer ein. Übergaren Sie die Speisen nicht durch hohe Leistung oder zu
lange Dauer. Bestimmte Stellen der Speisen trocknen sonst aus und können sich
entzünden.
10