Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Ordnungsgemäßen Verwendung - Omron E5GN Bedienungsanleitung

Digitaler basismodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5GN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Stellen Sie durch Verwendung eines Schalters oder Relaiskontakts
sicher, dass die Nennspannung innerhalb von zwei Sekunden nach
dem Einschalten erreicht wird. Wird die Versorgungsspannung erst
allmählich angelegt, wird möglicherweise keine Rücksetzung ausge-
führt und es kann zu Fehlfunktionen der Ausgänge kommen.
10. Achten Sie darauf, dass dem Temperaturregler nach dem Einschal-
ten eine Aufwärmphase von mindestens 30 Minuten vor dem Beginn
des tatsächlichen Regelbetriebs eingeräumt wird, um eine korrekte
Temperaturanzeige sicherzustellen.
11. Schalten Sie bei Verwendung der Selbstoptimierungs-Funktion die
Last (z. B. Heizung) zusammen mit oder vor dem Temperaturregler
ein. Wenn der Temperaturregler vor der Last eingeschaltet wird, erfolgt
die Selbstoptimierung nicht ordnungsgemäß und die Regelung
arbeitet nicht optimal.
12. In der Nähe dieses Geräts muss ein Leistungs- oder Schutzschal-
ter installiert werden. Dieser Leistungs- oder Schutzschalter sollte
für den Bediener leicht erreichbar sein und muss als Abschalt-
möglichkeit für dieses Gerät kenntlich gemacht sein.
13. Schalten Sie die Spannungsversorgung stets aus, bevor Sie die
inneren Bauteile des Produkts herausziehen. Die Klemmen oder
elektronischen Komponenten dürfen niemals berührt und keinen
Stößen ausgesetzt werden. Lassen Sie beim Einsetzen der inneren
Bauteile des Produkts keine elektronischen Komponenten mit dem
Gehäuse in Berührung kommen.
14. Verwenden Sie zum Reinigen keinen Farbverdünner oder ähnliche
Chemikalien. Verwenden Sie handelsüblichen Reinigungsalkohol.
15. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung dauert es
2 Sekunden, bis sich die Ausgänge des Temperaturreglers stabi-
lisiert haben. Legen Sie dieses System (z. B. das Bedienpult) für
diesen Zeitraum aus.
16. Beim Wechsel zu bestimmten Ebenen können die Ausgänge ausge-
schaltet werden. Berücksichtigen Sie diesen Punkt bei der aktiven
Regelung.
17. Die Anzahl der EEPROM-Schreibvorgänge ist begrenzt. Verwenden
Sie daher den RAM-Schreibmodus, wenn Daten während der Kom-
munikation oder anderen Vorgängen häufig überschrieben werden.
18. Berühren Sie vor dem Berühren des Temperaturreglers immer einen
geerdeten Metallgegenstand, um eventuell vorhandene elektrostati-
sche Aufladung Ihres Körpers abzuleiten.
19. Nehmen Sie den Klemmenblock nicht ab. Andernfalls besteht die
Gefahr von Fehlfunktionen bzw. Ausfall des Geräts.
20. Regelausgänge (zur Ansteuerung von Halbleiterrelais), die schal-
tende Spannungsausgänge sind, sind von den übrigen internen
Schaltkreisen nicht galvanisch getrennt. Schließen Sie die Klem-
men des Regelausgangs bei Verwendung eines Thermoelements
mit Masseverbindung nicht an Masse an. (Andernfalls kann es
durch unerwünschte Erdschleifen zu Fehlmessungen kommen.)
21. Überprüfen Sie beim Austauschen des Gehäuses des Temperatur-
reglers den Zustand der Klemmen. Bei Verwendung korrodierter
Klemmen kann es aufgrund von Kontaktfehlern zu einem Tempera-
turanstieg im Temperaturregler kommen, durch denn ein Brand
ausgelöst werden kann. Sind die Klemmen korrodiert, tauschen
Sie das Gehäuse ebenfalls aus.
22. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, wenn Sie den Temperatur-
regler zwecks Entsorgung zerlegen. Scharfkantige Bauteile im In-
neren des Temperaturreglers können zu Verletzungen führen.
23. Überprüfen Sie die Spezifikationen und lesen Sie die jeweiligen An-
gaben im Datenblatt und Bedienerhandbuch zum Temperaturregler
sorgfältig durch, bevor Sie eine Ausgangsbaugruppe anschließen.
24. Prüfen Sie die Ausrichtung der Steckverbinder des Kommunikations-
Adapterkabels, bevor Sie das Kabel anschließen. Wenden Sie keine
Gewalt an, wenn sich die Steckverbindung nicht leicht anschließen
lässt. Durch das Anwenden übermäßiger Kraft kann der Steckver-
binder beschädigt werden.
25. Belasten Sie das Adapterkabel nicht mit schweren Gegenständen,
biegen Sie das Kabel nicht über seinen natürlichen Biegeradius
hinaus, und ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft an dem Kabel.
26. Das Kabel darf nicht angeschlossen oder getrennt werden, während
Kommunikationsvorgänge ausgeführt werden. Andernfalls kann es
zu Fehlfunktionen oder Ausfällen des Geräts kommen.
27. Achten Sie darauf, dass die Metallteile des Steckverbinders am
Adapterkabel nicht mit den Anschlussklemmen der externen Span-
nungsversorgung in Berührung kommen.
28. Berühren Sie die Steckverbinder des Adapterkabels nicht mit
feuchten Händen. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen.
29. Bringen Sie den mitgelieferten Einbauadapter ordnungsgemäß am
Kabel für die Support Software an, bevor Sie Infrarotkommunikation
verwenden. Fügen Sie den Stecker in den richtigen Anschluss ein,
wenn Sie den Infrarotanschluss am Kabel für die Support Software
anschließen. Die Kommunikation funktioniert nicht, wenn der Stecker
nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Hinweise zur ordnungsgemäßen
Verwendung
Lebensdauer
1. Verwenden Sie das Produkt innerhalb der folgenden Temperatur-
und Luftfeuchtigkeitsbereiche:
Temperatur: –10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit: 25 % bis 85 %
Bei Einbau des Geräts in einem Schaltschrank muss die Umge-
bungstemperatur unter 55 °C bleiben (einschließlich Temperatur
im Bereich des Geräts).
2. Die Lebenserwartung von elektronischen Geräten wie Tempera-
turreglern wird nicht nur von der Anzahl der Relais-Schaltspiele
bestimmt, sondern auch von der Lebenserwartung interner Elek-
tronikbauteile. Die Lebenserwartung von Bauteilen wird von der Um-
gebungstemperatur beeinflusst. Je höher die Temperatur ist, desto
kürzer ist die Lebenserwartung, je geringer die Temperatur ist, desto
höher ist die Lebenserwartung. Daher kann die Lebensdauer durch
Absenken der Temperatur des Temperaturreglers erhöht werden.
3. Wenn mehrere Temperaturregler dicht über- oder nebeneinander
installiert werden, steigt die Innentemperatur aufgrund der Wärme-
entwicklung der Temperaturregler, und die Lebensdauer nimmt ab.
In diesem Fall müssen die Temperaturregler über Lüfter oder an-
dere Mittel zur Luftzirkulation zwangsgekühlt werden. Achten Sie
jedoch bei Zwangskühlung darauf, dass nicht nur die Klemmen-
bereiche gekühlt werden, um Messfehler zu vermeiden.
Messgenauigkeit
1. Achten Sie bei Verlängerung und Anschluss von Signalkabeln für
Thermoelemente auf die Verwendung einer Ausgleichsleitung, die
für das jeweilige Thermoelement bestimmt ist
2. Achten Sie beim Verlängern oder Anschließen der Signalkabel des
Pt100 auf Verwendung eines Kabels mit niedrigem Widerstand. Au-
ßerdem muss der Widerstand in den drei Signalleitern gleich sein.
3. Installieren Sie das Gerät in horizontaler Lage.
4. Prüfen Sie bei einer Abweichung des Messwertes die Einstellung
für die Eingangssignalverschiebung.
Wasserdichtigkeit
Die Schutzklasse ist nachfolgend angegeben. Bereiche ohne Angabe
einer Schutzklasse oder Bereiche mit IP@0 sind nicht wasserdicht.
Gerätefront: IP66
Hinteres Gehäuse: IP20, Klemmenbereich: IP00
Sicherheitshinweise für den Betrieb
1. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung dauert es ungefähr
zwei Sekunden, bis die Ausgänge aktiviert werden. Dieser Umstand
muss besonders beachtet werden, wenn Temperaturregler in se-
quenziellen Schaltungen eingesetzt werden.
2. Schalten Sie bei Verwendung der Selbstoptimierungs-Funktion die
Last (z. B. Heizung) gleichzeitig oder vor dem Temperaturregler
ein. Wenn der Temperaturregler vor der Last eingeschaltet wird,
funktioniert die Selbstoptimierung nicht ordnungsgemäß und die
Regelung arbeitet nicht optimal.
3. Wenn der Betrieb nach der Aufwärmphase des Temperaturreglers
gestartet werden soll, schalten Sie die Versorgungsspannung aus
und gleichzeitig mit dem Einschalten der Last wieder ein. (Anstelle
des Ein- und Ausschaltens des Temperaturreglers kann auch die
Betriebsart von RUN zu STOP und wieder zurück umgeschaltet
werden.)
4. Vermeiden Sie den Betrieb des Reglers in der Nähe von Funkgeräten,
Fernsehern oder Radios. Diese Geräte können Funkstörungen
verursachen, die die Funktion des Reglers beeinträchtigen.
Sonstiges
1. Die dem Adapterkabel beiliegende CD ist für CD-ROM-Laufwerke in
Computern ausgelegt. Versuchen Sie niemals, diese CD mit einem
Audio-CD-Spieler wiederzugeben.
2. Das Kommunikations-Adapterkabel darf nicht innerhalb kurzer Zeit
mehrfach angeschlossen oder getrennt werden. Dies kann zu einer
Fehlfunktion des Computers führen.
3. Prüfen Sie nach dem Anschließen des Adapterkabels an den
Computer zunächst die Nummer der COM-Schnittstelle, bevor
Sie die Kommunikation in Betrieb nehmen. Der Computer benö-
tigt eine gewisse Zeit zum Erkennen der Kabelverbindung. Diese
Verzögerung stellt keine Störung dar.
4. Schließen Sie das Adapterkabel nicht über einen USB-Hub an.
Dadurch kann das Adapterkabel beschädigt werden.
5. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel für den Anschluss des
Adapterkabels an einen Computer. Dadurch kann das Adapterka-
bel beschädigt werden.
Digitaler Temperaturregler (Basismodell)
E5GN
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis