(3) MASTER- (Reset)-Button: Macht das Deck zum Tempo-Master. Zusammen mit dem SHIFT-
Button genutzt, setzt der die relative TEMPO-Fader-Position in der Software zurück. Mehr dazu
findest du in
Tempo anpassen
(4) SYNC (Lock): Synchronisert das Deck zum Tempo-Master. Die Betätigung von SHIFT + SYNC
(Lock) sperrt die TEMPO-Fader-Position für das Deck. Mehr dazu findest du in
und
Die Tonart von Tracks
(5) TEMPO-Fader: Dient der manuellen Einstellung des Track-Tempos auf dem Deck. Der TEM-
PO-Fader kann im Absolute-Modus und im Relative-Modus arbeiten. Wenn das Deck zum Master-
Tempo synchronisiert läuft, hat der TEMPO-Fader keinerlei Effekt. Wenn das Deck im ursprüngli-
chen Tempo des Tracks läuft, leuchtet die LED unabhängig von der aktuellen Position des TEM-
PO-Faders blau. Wenn das Deck-Tempo schneller oder langsamer als das ursprüngliche Tempo
läuft, bleibt die LED aus. Wenn das Tempo für das Deck gesperrt ist, leuchtet die LED rot. Mehr
Informationen dazu findest du in
(6) Pad-Bereich Nutze die Pads zum Speichern und Triggern von Cue-Points und Loops sowie
zur Steuerung von Samples und STEM-Dateien. Die einzelnen Funktionen hängen vom gewählten
Pad-Modus und Deck-Typ ab. Mehr Informationen dazu findest du in Pad-Bereich.
(7) Play/Pause: Dient dem Starten oder Pausieren der Track-Wiedergabe auf dem Deck. Bei akti-
ver Wiedergabe leuchtet der Button hell in Grün. Mehr Informationen dazu findest du in
der
Transport-Bedienelemente.
(8) CUE: Wenn das Deck gestoppt ist, startet dieser Button die Wiedergabe ausgehend vom tem-
porären Cue-Punkt. Bei laufender Wiedergabe springt die Wiedergabeposition bei Betätigung
zurück auf den Cue-Punkt. Mehr Informationen dazu findest du in
lemente.
(9) SHIFT: Wenn du SHIFT gedrückt hältst, hast du Zugriff auf die Sekundärfunktionen einiger
Bedienelemente des S4.
(10) DECK-SELECT-Buttons: Dient dem Umschalten zwischen den TRAKTOR-Decks A und C
auf dem linken Deck und zwischen den TRAKTOR Decks B und C auf dem rechten Deck. Mehr
Info dazu findest du in
Den Deck-Fokus
(11) JOG-Button: Aktiviert den JOG-Modus (Jog-Wheel-Modus) für das Jog-Wheel. Mehr Infor-
mationen dazu findest du in
(12) TT-Button: Aktiviert den TT-Modus (Plattenspieler-Modus) für das Jog-Wheel. Mehr Informa-
tionen dazu findest du in
Nutzung der Jog-Wheels im
(13) GRID-Button: Aktiviert den GRID-Modus zur manuellen Korrektur des Beatgrids des aktuel-
len Tracks mit dem Jog-Wheel. Mehr Informationen dazu findest du in
gieren.
(14) MOVE-Encoder: Dient Sprüngen innerhalb des Tracks. Wenn Looping aktiv ist, kannst du mit
dem MOVE-Encoder den Loop innerhalb des Tracks vorwärts und rückwärts verschieben. Außer-
dem stellt du damit in Verbindung mit dem SHIFT-Button die Lautstärke-Parameter von Samples
und STEM-Parts ein. Mehr dazu findest du in
mit
Loops.
(15) Farb-Display: Das Farb-Display bietet visuelle Rückmeldungen über die Wiedergabe-Zeiten
und die Loop-Einstellungen und es zeigt Track-Details wie Künstler- und Track-Namen an. Mehr
dazu findest du in
Display-Elemente für Tracks und STEM-Dateien
einem
Remix-Deck.
und
Automatische
Track-Synchronisation.
sperren..
Tempo
anpassen.
umschalten.
Im Jog-Modus die Jog-Wheels
Nutzung der Transport-Bedienelemente
18
TRAKTOR KONTROL S4 im Überblick
Nutzung der Transport-Bediene-
nutzen.
Turntable-Modus.
Beatgrids von Tracks korri-
und
Display-Elemente auf
Tempo anpassen
Nutzung
und
Spielen