Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen - Bühler technologies TC-MINI Betriebs Und Installationsanleitung

Peltier-messgaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC-MINI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TC-MINI

4.4 Einstellungen

Anmerkungen zum Ausgangstaupunkt
Nicht für alle Anwendungen ist ein Ausgangstaupunkt von 5 °C notwendig. Bei manchen Anwendungen ist auch ein höherer
Taupunkt ausreichend. Bei weiteren Applikationen kommt es nicht auf einen stabilen Ausgangstaupunkt an, es reicht wenn das
Gas trocken ist, der Ausgangstaupunkt also eine ausreichende Temperaturdifferenz unterhalb der Umgebungstemperatur liegt.
Der Vorteil einer höheren Ausgangstemperatur ist, dass bei einer gegebenen Umgebungstemperatur der Peltierkühler erheblich
mehr Kühlleistung zur Verfügung stellt. So bedeutet das z.B. für den TC-MINI in der Version Typ 6111 für eine Umgebungstempe-
ratur von 40 °C:
Ausgangstaupunkt:
Verfügbare Kühlleistung:
Zur Ausnutzung dieser Vorteile stellt die Elektronik mehrere einstellbare Parameter zur Verfügung:
Einstellbarer Ausgangstaupunkt
1.
Es kann ein Ausgangstaupunkt von 3, 5, 10 oder 15 °C eingestellt werden, um die beschriebenen Werte zu erreichen. Es ist
hierbei zu beachten, dass die Umgebungstemperatur immer ÜBER dem eingestellten Ausgangstaupunkt liegen muss, da es
sonst zu Kondensation in den Leitungen hinter dem Kühler kommen kann. Der Umgebungstemperaturbereich ist also ein-
geschränkt.
2.
Delta-T-Regelung
Hierbei misst die Elektronik die Umgebungstemperatur und regelt den Ausgangstaupunkt auf einen um etwa 15 °C oder
30 °C niedrigeren Wert, mindestens aber den unter 1. eingestellten Taupunkt. Somit ist die mögliche Kühlleistung auf die
Grenzen des Wärmetauschers erweitert. Hierbei ist zu beachten, dass der Ausgangstaupunkt mit der Umgebungstempera-
tur schwankt und ein stabiler Taupunkt für die Messung nicht vorausgesetzt werden darf.
Wie man den Beispielen für den TC-MINI 6111 in den nachfolgenden Grafiken entnimmt, bedeutet eine Differenz von 15 °C
zur Umgebungstemperatur, dass der Fokus auf eine Trocknung des Messgases liegt. Dadurch tritt die Stabilität des Tau-
punktes zugunsten der hohen erzielbaren Leistung in den Hintergrund.
Bei einer Differenz von 30 °C bedeutet dies für einen eingestellten Ausgangstaupunkt von 10 °C, dass der Taupunkt bis zu
einer Umgebungstemperatur von ca. 40 °C stabil bleibt und nur für Umgebungstemperaturspitzen über 40 °C der sicheren
Absenkung gegenüber der Umgebungstemperatur der Vorzug gegeben wird.
BD440015 ◦ 10/2018
5 °C
16 kJ/h
Umgebungstemperatur in °C
10 °C
28 kJ/h
10 °C
15 °C
39 kJ/h
Bühler Technologies GmbH
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis