Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies TC-MINI Betriebs Und Installationsanleitung

Peltier-messgaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC-MINI:

Werbung

Analysentechnik
Peltier-Messgaskühler
TC-MINI
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD440015
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
10/2018
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies TC-MINI

  • Seite 1 Analysentechnik Peltier-Messgaskühler TC-MINI Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD440015 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 10/2018 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TC-MINI Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Bautypen.......................................... 2 Lieferumfang ........................................ 2 Bestellhinweise ........................................ 2 Sicherheitshinweise........................................ 3 Wichtige Hinweise ...................................... 3 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 4 Transport und Lagerung ...................................... 5 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 6 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 6 Montage.......................................... 6...
  • Seite 4: Einleitung

    TC-MINI 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zum industriellen Einsatz in Gasanalysensystemen bestimmt. Es stellt eine wesentliche Komponente zur Aufberei- tung des Messgases dar, um das Analysengerät vor Restfeuchtigkeit im Messgas zu schützen. Beachten Sie die Angaben hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck- und Temperaturgrenzen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    TC-MINI 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 6: Allgemeine Gefahrenhinweise

    TC-MINI 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    TC-MINI 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) aufbewahrt werden.
  • Seite 8: Aufbauen Und Anschließen

    TC-MINI 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen zur Wandmontage vorgesehen. Beim Einsatz im Freien ist ein ausrei- chender Wetterschutz vorzusehen. Montieren Sie das Gerät so, dass unterhalb des Kühlers genügend Raum zur Ableitung des Kondensates vorhanden ist. Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszuführung vorzusehen.
  • Seite 9: Anschluss Wärmetauscher

    TC-MINI Anschluss Wärmetauscher Die Gaseingänge sind rot markiert. Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gasleitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten (siehe Abbil- dung). Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum Glasgewinde zeigen.
  • Seite 10: Elektrische Anschlüsse

    TC-MINI 4.3 Elektrische Anschlüsse HINWEIS Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. VORSICHT Falsche Netzspannung Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten. Der Messgaskühler ist auf der Oberseite mit Steckverbindern zum Anschluss der Spannungsversorgung und der Statusausgän- ge ausgerüstet.
  • Seite 11: Einstellungen

    Gas trocken ist, der Ausgangstaupunkt also eine ausreichende Temperaturdifferenz unterhalb der Umgebungstemperatur liegt. Der Vorteil einer höheren Ausgangstemperatur ist, dass bei einer gegebenen Umgebungstemperatur der Peltierkühler erheblich mehr Kühlleistung zur Verfügung stellt. So bedeutet das z.B. für den TC-MINI in der Version Typ 6111 für eine Umgebungstempe- ratur von 40 °C: Ausgangstaupunkt: 5 °C...
  • Seite 12: Dip-Schalter

    TC-MINI DIP-Schalter Das Gerät wird über vier DIP-Schalter an der Vorderseite des Kühlers eingestellt. Schalter ON Schalter OFF Switch / Schalter, die nachfolgende Nummerierung der SWs entspricht der Nummerierung auf dem DIP-Schalter. SW1 / SW2 Gasausgangstaupunkt 3 °C 5 °C (Werkseinstellung) 10 °C...
  • Seite 13: Betrieb Und Bedienung

    TC-MINI 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung beginnt der Kühler mit der Kühlung des Kühlblocks. Im ausgeschalteten Zu- stand ist der Kontakt zwischen X2.1 und X2.2 geschlossen.
  • Seite 14: Wartung

    TC-MINI 6 Wartung Spezielle Wartungsarbeiten sind beim Kühler in der Grundausführung nicht erforderlich. Je nach Bestellung können jedoch verschiedene Optionen enthalten sein. In diesem Fall sind folgende Wartungsarbeiten in re- gelmäßigen Abständen durchzuführen: Option Filter: Überprüfen des Filterelements Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: –...
  • Seite 15: Service Und Reparatur

    TC-MINI 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 16: Fehlersuche Und Beseitigung

    TC-MINI 7.1 Fehlersuche und Beseitigung Problem / Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine LED leuchtet – Netzspannung unterbrochen – Netzanschluss vornehmen; Sitz des Netz- steckers prüfen – Sicherung defekt – Sicherung überprüfen und ggf. wechseln – LED defekt – Kühler einsenden –...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    TC-MINI 7.2 Sicherheitshinweise – Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikationen betrieben werden. – Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. – Führen Sie nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung be- schrieben sind.
  • Seite 18: Austausch Des Filterelementes (Optional)

    TC-MINI 7.5 Austausch des Filterelementes (optional) VORSICHT Gasaustritt am Filter Der Filter darf beim Ausbau nicht unter Druck stehen. Beschädigte Teile oder O-Ringe nicht wiederverwenden. – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Bügel ziehen, dabei Filterglas festhalten.
  • Seite 19: Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    TC-MINI 7.7.1 Verbrauchsmaterial und Zubehör Artikel-Nr. Bezeichnung 91 12 00 00 39 24 V-Hutschienennetzteil 91 12 00 00 40 24 V-Hutschienennetzteil für Nutzung des 24 V-Ausgangs 45 10 008 Automatischer Kondensatableiter AK 5.2 45 10 028 Automatischer Kondensatableiter AK 5.5...
  • Seite 20: Entsorgung

    TC-MINI 8 Entsorgung Der Wärmetauscher enthält ein Kühlmittel auf der Basis von Glykol. Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten sowie Gefahrstoffen.
  • Seite 21: Anhang

    TC-MINI 9 Anhang 9.1 Technische Daten Gaskühler Technische Daten Gaskühler Betriebsbereitschaft nach max. 10 Minuten Umgebungstemperatur 5 °C bis 55 °C Gasausgangstaupunkt, voreingestellt: 5 °C Schutzart: IP 20 Gehäuse Edelstahl, gebürstet Verpackungsmaße ca. 235 x 225 x 280 mm (ohne Anbaufilter) Gewicht incl.
  • Seite 22: Abmessungen (Mm)

    TC-MINI 9.3 Abmessungen (mm) Messgas Luft EIN/AUS Luft Kondensat Filter als Option Luft 9.4 Leistungskurve Bei einem gewählten Ausgangstaupunkt von 10 bzw. 15 °C ver- schieben sich die Kurven um 5 bzw. 10 °C nach rechts. Die Grenzen für MTV und MTG gelten für einen Normalarbeits- punkt von τ...
  • Seite 23: Wärmetauscher

    TC-MINI 9.5 Wärmetauscher 9.5.1 Beschreibung Wärmetauscher Die Energie des Messgases und damit in erster Näherung die abgeforderte Kühlleistung Q wird bestimmt durch die drei Para- meter Gastemperatur ϑ , Taupunkt τ (Feuchtigkeitsgehalt) und Volumenstrom v. Physikalisch bedingt steigt bei wachsender Gasenergie der Ausgangstaupunkt.
  • Seite 24: Beigefügte Dokumente

    TC-MINI 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung: KX 440005 – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD440015 ◦ 10/2018...

Inhaltsverzeichnis