Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bühler technologies BA 2000 Betriebs Und Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BA 2000:

Werbung

Analysentechnik
Rauchgas-Sauerstoff-Analysator
BA 2000
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD550012
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
11/2018
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies BA 2000

  • Seite 1 Analysentechnik Rauchgas-Sauerstoff-Analysator BA 2000 Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD550012 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 11/2018 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BA 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Typenschild ...........................................  2 Bestellhinweise ........................................ 2 Lieferumfang ........................................ 3 Sicherheitshinweise........................................ 4 Wichtige Hinweise ...................................... 4 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 4 Transport und Lagerung ...................................... 6 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 7 Montage.......................................... 7 Anschluss der Gasleitungen.....................................  7 4.2.1...
  • Seite 4: Einleitung

    Typenbezeichnung Auftrags-Nr., Artikel-Nr. Elektrische Versorgung Messbereich 1.3 Bestellhinweise Artikel-Nr. Bezeichnung 55200099 BA 2000, 230 V 50/60Hz 55201099 BA 2000-MF, 230 V 50/60Hz 55202099 BA 2000-SE, 230 V 50/60Hz 55200098 BA 2000, 115 V 50/60Hz 55201098 BA 2000-MF, 115 V 50/60Hz...
  • Seite 5: Lieferumfang

    BA 2000 1.4 Lieferumfang – 1x Rauchgas-Sauerstoff-Analysator – 1x Flanschdichtung und Schrauben – 1x Produktdokumentation Der Analysator kann – je nach Bestellung- mit verschiedenem ab Werk angebautem Zubehör ausgeliefert sein: – Austrittsfilter (zum Betrieb erforderlich!) – Entnahmerohr oder Eintrittsfilter – Verlängerung für Entnahmerohr/Eintrittsfilter –...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    BA 2000 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Beachten Sie für den Analysator insbesondere die folgenden Hinweise: – Transprotieren Sie das Gerät immer sorgfältig und vorsichtig. Starke Stöße und Erschütterungen können die Messzellen des Analysators beschädigen oder deren Lebensdauer verringern! – Vermeiden Sie Kondensation im Geräteinneren, da das Messsystem unter Umständen beschädigt und unbrauchbar wird.
  • Seite 7: Wartung / Reparatur

    BA 2000 Wartung, Reparatur Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: – Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. – Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    BA 2000 3 Transport und Lagerung Transport Das Gerät ist empfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen. Verwenden Sie deshalb zum Transport möglichst die Origi- nalverpackung oder eine große, stabile Verpackung aus mindestens 3-lagigem Karton, Kunststoff oder Alublech. Kleiden Sie die Verpackung innen auf allen Seiten mit einer mindestens 10 cm dicken Polsterung aus.
  • Seite 9: Aufbauen Und Anschließen

    BA 2000 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Montage Der Analysator ist zur Flanschmontage vorgesehen. Einbauort und Einbaulage bestimmen sich aus den anwendungsspezifi- schen Gegebenheiten. Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Neigung zur Kanalmitte haben. Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
  • Seite 10: Erforderlicher Druck Der Instrumentenluft

    BA 2000 4.2.2 Erforderlicher Druck der Instrumentenluft Die Ansprechzeit des Analysators ist abhängig vom Druck der verwendeten Instrumentenluft für den Injektor. Im angehängten Datenblatt sind Diagramme eingefügt, die die t -Zeiten in Abhängigkeit vom Volumenstrom und Druck der Instrumentenluft darstellen.
  • Seite 11: Sondenteil

    BA 2000 4.3.1 Sondenteil Der Sondenteil enthält selbstregelnde Heizelemente. Er wird mit zwei Würfelsteckern nach EN 175301-803 ausgeliefert. Ein Ste- cker dient der Stromversorgung, der andere Stecker führt den Alarmausgang. Die Stromversorgung ist mit der Elektronik bereits verdrahtet. Der Anschluss für den Alarmausgang erfolgt gemäß Belegungsplan (siehe Anhang). Die Stecker sind so konfiguriert, dass sie beim Anschließen nicht vertauscht werden können.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    BA 2000 5 Inbetriebnahme 5.1 Kalibrierung Der ZrO -Sensor muss vor der Kalibrierung mindestens 1 Stunde in Betrieb sein. 5.1.1 Einführung in die Kalibrierung Veränderungen der äußeren Bedingungen wie Umgebungstemperatur und Luftdruck, sowie Veränderungen der Messgasbe- dingungen wie Durchfluss, Druck und Temperatur können das Messergebnis beeinflussen. Diese Veränderungen des Messver- haltens nennt man Drift.
  • Seite 13: Betrieb Und Bedienung

    BA 2000 6 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! 6.1 Funktion des ZrO2-Sensors VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Bei demontiertem Sensor kann das Sensorrohr bis zu 650 °C (1202 °F) heiß werden. Die Elektronik des Sensors regelt die Sensor-Heizung auf 650 °C (1202 °F). Das mV-Sensorsignal wird in der Elektronik verarbeitet und als 4 20 mA-Signal linear ausgegeben (0 … 21 Vol.-% O...
  • Seite 14: Bedienung Des Reglers

    BA 2000 6.2 Bedienung des Reglers 6.2.1 Bedienung der Menüfunktionen Kurzerklärung des Bedienungsprinzips: Benutzen Sie diese Kurzerklärung nur, wenn Sie bereits Erfahrung im Bedienen des Gerätes besitzen. Die Bedienung erfolgt mit nur 3 Tasten. Sie haben folgende Funktionen: Taste Funktionen –...
  • Seite 15: Übersicht Menüführung

    Anzeige: Anzeige: C [F] Wahlweise Celsius oder Fahrenheit. Exit Hauptmenü Anzeige: Abb. 2: Menüführung BA 2000 6.2.4 Beschreibung der Menüfunktionen 6.2.4.1 Hauptmenü Analysator BA 2000 (bA20) Analysator: Von hier aus gelangt man zu allen relevanten Einstellmöglichkeiten des Analysators. Im zugehörigen Un- termenü...
  • Seite 16 Der Standardwert bei Auslieferung beträgt 0,0%, d.h. werkseitig wurde eine Kalibrierung mit CAL2 nicht durchgeführt, da die Kalibrierung mit CAL1 völlig ausreicht. BA 2000 → obere Alarmgrenze (Alarm high) Alarm high: Hier kann der obere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt werden. Einge- stellt wird die Alarmschwelle im Bereich von 1 –...
  • Seite 17: Wartung

    BA 2000 7 Wartung 7.1 Allgemeine Warnhinweise – Der Analysator darf nicht außerhalb seiner Spezifikationen betrieben werden. – Beachten Sie die Sicherheitshinweise vor der ersten Inbetriebnahme. – Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. – Führen Sie nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung be- schrieben sind.
  • Seite 18: Wartung Des Filterelements

    BA 2000 7.3 Wartung des Filterelements Der Analysator ist mit einem Partikelfilter ausgerüstet, der je nach Schmutzanfall gewechselt werden muss. Dazu erforderli- chenfalls die Spannungszufuhr unterbrechen und den Prozess abschalten. 7.3.1 Austrittsfilter – Wetterschutzhaube entriegeln und aufstellen. – Den Griff am hinteren Ende des Sondenteils unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann waagerecht stehen) und herausziehen.
  • Seite 19: Service Und Reparatur

    BA 2000 8 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 20: Ersatzteil- Und Verbrauchsmaterialliste

    BA 2000 8.2 Ersatzteil- und Verbrauchsmaterialliste Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Ersatzteil Artikel-Nr. Feinsicherung 115 V/230 V, 800 mA 91 10 00 0001...
  • Seite 21: Entsorgung

    BA 2000 9 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD550012 ◦ 11/2018 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 22: Anhang

    BA 2000 10 Anhang 10.1 Technische Daten Technische Daten BA 2000 Entnahmerohrlänge: 0,5 ... 2 m Netzspannung: 115 oder 230 V, 50/60 Hz Heizleistung Sonde: 400 W Messbereich: 0,1 bis 21 Vol.-% O Ausgangssignal: 4-20 mA = 0-21 Vol.-% O...
  • Seite 23: Zeichnungen

    BA 2000 10.3 Zeichnungen BD550012 ◦ 11/2018 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 24 BA 2000 Bühler Technologies GmbH BD550012 ◦ 11/2018...
  • Seite 25 BA 2000 BD550012 ◦ 11/2018 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 26: Beigefügte Dokumente

    BA 2000 11 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX550010 – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD550012 ◦ 11/2018...

Inhaltsverzeichnis