Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperiersystem; Kultur-Durchmischung (Airlift-Verfahren) - Infors Labfors 5 Betriebsanleitung

Tischbioreaktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Temperiersystem

3.6 Kultur-Durchmischung (Airlift-Verfahren)

80 mm
22. Januar 2019
Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen
Als Temperiersystem wird Wassertemperierung verwendet. Diese
erfolgt über die Temperierkammer, die am Grundgerät angeschlos-
sen wird. Zum Heizen wird das Wasser über eine Heizpatrone im
Grundgerät erwärmt, zum Kühlen wird kaltes Wasser in den Kreis-
lauf eingespeist. Durch den Überlauf in diesem offenen System
wird ein allfälliger Überdruck im Temperierkreislauf vermieden.
Gleichzeitig sorgt dieser für den während des Autoklavierens erfor-
derlichen Druckausgleich in der Temperierkammer.
Die Temperatur wird mit einem Platinwiderstand-Temperatur-
sensor (Pt100) im Kulturgefäß gemessen. Der Wasserdurchfluss
für den Kreislauf in die Temperierkammer wird über ein Mag-
netventil gesteuert.
Die Durchmischung der Kultur erfolgt schonend und effektiv im Air-
lift-Verfahren. Durch die asymmetrische Form des Kopfraumes
werden Schaumbildung und Biofouling reduziert.
Der Gaseintrag erfolgt über den im unteren Bereich der Kultivie-
rungskammer horizontal eingesetzten Sparger.
Das Strömungsleitblech ist vertikal auf den Sparger montiert und
teilt die Kultivierungskammer in zwei Bereiche auf. Da die Luftbla-
sen nur auf einer Seite des Strömungsleitblechs aufsteigen, wird
auf dieser Seite ein Auftrieb in der Flüssigkeit erzeugt. Auf der an-
deren Seite des Strömungsleitblechs steigt die Flüssigkeit ab.
INFORMATION
Um eine optimale Durchmischung der Kultur zu erzielen, ist die
richtige Positionierung des Strömungsleitblechs unerlässlich.
Der ideale Abstand zwischen Strömungsleitblech und Ende des
Spargers beträgt 80 mm.
Aufbau und Funktion
Seite 43 von 212

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Infors Labfors 5

Inhaltsverzeichnis