Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen
Sicherheit und Verantwortung
2.2.3
Bediener
Seite 14 von 212
Fachpersonal
Das für diese Arbeiten erforderliche Fachpersonal ist aufgrund sei-
ner einschlägigen Ausbildung und Schulung sowie eventuell Erfah-
rung in der Lage, Risiken zu erkennen und adäquat auf mögliche
Gefährdungen zu reagieren.
Fachpersonal (betriebsintern oder extern), das nicht den separat
erfassten „Bedienern" zugeordnet werden kann, umfasst die fol-
genden Personengruppen:
Elektriker (Elektromechaniker)
Fachleute für Dekontamination
Spezialisten für Reparaturen
Fachleute für Demontage und (umweltgerechte) Entsorgung
Fachleute für Recycling
Die „Bediener" bilden innerhalb der Benutzer eine besondere
Gruppe, die sich dadurch auszeichnet, dass diese Personen mit
dem Gerät arbeiten. Sie sind die eigentliche Zielgruppe dieser Be-
triebsanleitung.
Qualifizierte Fachkräfte
Als Bediener kommen nur Fachkräfte in Frage, die für die Arbeit in
einem Biotechnologielabor ausgebildet sind, wie:
Verfahrenstechniker; Bereiche Biotechnologie und Chemie
Biotechnologen (Biotechniker)
Chemiker; mit Spezialisierung als Biochemiker, Chemiker
Fachbereich organischen Chemie oder Biochemie
Biowissenschaftler (Biologen); mit Spezialausbildung als Zyto-
logen, Bakteriologen, Molekularbiologen, Genetiker u.a.m.
Laboranten (Labortechniker) verschiedener Fachbereiche
Um von einer für das Bedienen des Geräts „hinreichend qualifizier-
ten Fachkraft" sprechen zu können, muss diese Person ausführlich
eingewiesen worden sein und die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Der Bediener muss in einer Unterweisung durch den Betreiber
über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet werden. Aufgaben, die
über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bedie-
ner nur ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist
und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
22. Januar 2019