Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
2019-01-22
Labfors 5
Tischbioreaktor - Version für phototrophe Organismen
Dok-ID: 78572 / V.01.00 - Original

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Infors Labfors 5

  • Seite 1 Betriebsanleitung 2019-01-22 Labfors 5 Tischbioreaktor - Version für phototrophe Organismen Dok-ID: 78572 / V.01.00 - Original...
  • Seite 2 F +31 (0)26 369 31 09 infors.usa@infors-ht.com www.infors-ht.fr infors.bnl@infors-ht.com www.infors-ht.us Infors Canada Infors Bio-Technology Infors South East Asia 8350 rue Bombardier (Beijing) Co., Ltd. 16, 1st Floor, Taman City Anjou, Quebec Room 505C, Building 106 MY-51200 Kuala Lumpur Canada H1J 1A6...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................9 Informationen zu dieser Anleitung ......... 9 Erklärung besonderer Darstellungen ......9 1.2.1 Warnhinweise ..........9 1.2.2 Weitere Hinweise ......... 10 Identifizierung des Geräts (Typenschild) ..... 10 Konformitätserklärung ..........11 Kundendienst und Dienstleistungen ......
  • Seite 4 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis 3.1.10 Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel) ...26 3.1.11 Anschlüsse und Regelventil Wasserdurchfluss für Abgaskühler..........26 Bedieneinheit ...............27 3.2.1 Monitortasten Bedieneinheit ......28 3.2.2 Anschlüsse Bedieneinheit ......29 Bestrahlungseinheit............30 3.3.1 Netzschalter ..........32 3.3.2 Netzanschluss ..........33 3.3.3 Kühlwasseranschlüsse .........33 3.3.4...
  • Seite 5 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis Optionen ................50 Pumpe(n) ..............50 Abgasanalyse .............. 50 4.2.1 Mess-Systeme (Gassensoren) ..... 50 4.2.2 Gassensoren anschließen ......51 4.2.3 Kalibrieren ............ 52 4.2.1 BlueVary Gassensor-Kartusche ersetzen ..53 Multiplexer (Gas-Umschaltmodul) ....... 53 Trübungsmessung ............
  • Seite 6 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis 5.16 Abgaskühler ..............79 5.17 Vorlageflaschen ............80 5.18 Antischaumsensor............82 5.19 Pumpenköpfe ...............83 5.20 Sterilfilter ..............83 5.21 O-Ringe und Dichtungen ..........85 5.22 Schläuche und Schlauchzubehör ........85 5.23 Werkzeug und Anstechzubehör ........86 Transport und Lagerung............87 Transport ..............87...
  • Seite 7 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis 8.1.10 Port mit Flammkorb und Septum für Inokulation bestücken ......... 115 8.1.11 Blindrohr für Temperatursensor (Pt100) montieren............ 116 8.1.12 Saugrohr mit Schaumschutzrohr montieren ..............116 8.1.13 Zugabestutzen für Korrekturmittel montieren ..............117 8.1.14...
  • Seite 8 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis Fermentation/Kultivierung..........149 Medium vorbereiten ...........149 Probenahme ...............150 Inokulation ..............153 9.3.1 Inokulation über Anstechnadel ....154 9.3.2 Inokulation mit Spritze ........155 9.3.3 Inokulation über Tauchrohr / Zugabestutzen ..............155 Ernte ................155 Kulturgefäß leeren............157 Korrekturmittelschläuche leeren ........158 Gerät ausschalten ............158...
  • Seite 9 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis 10.13 Gerät über Temperierkammer entkalken ....184 11 Störungen ................185 11.1 Störungen Grundgerät und Bedieneinheit ....185 11.2 Störungen Bestrahlungseinheit ........186 11.3 Störungen Temperiersystem ........188 11.4 Störungen Begasungs-System ........189 11.5 Störungen pH-System ..........
  • Seite 10 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Inhaltsverzeichnis 13.7.11 Waschflasche ..........211 13.8 Betriebsbedingungen ..........212 13.9 Emissionen ..............212 13.10 Hilfsstoffe ..............212 Seite 8 von 212 22. Januar 2019...
  • Seite 11: Allgemeines

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzlichen Vor- schriften und des Standes der Technik und Wissenschaft sowie der aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gewonnen Erkennt-...
  • Seite 12: Weitere Hinweise

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Allgemeines WARNUNG Das Signalwort „WARNUNG“ weist auf eine möglicherweise ge- fährliche Situation hin, die schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT Das Signalwort „VORSICHT“ weist auf eine möglicherweise ge- fährliche Situation hin, die leichte Verletzungen zur Folge haben...
  • Seite 13: Konformitätserklärung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Allgemeines 1.4 Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der fol- genden Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG  EMV Richtlinie 2014/30/EU  Die Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II 1 A ist in der mitgelieferten Gesamtdoku- mentation enthalten.
  • Seite 14: Sicherheit Und Verantwortung

    Anwendungen entstehen, die bewusst und in Kenntnis möglicher Gefahren durchgeführt werden. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch Der Tischbioreaktor Labfors 5 von INFORS HT wurde speziell zur Durchführung von Bioprozessen mit Mikroorganismen oder tierischen Zellen für die Forschung und Entwicklung in einem Biotechnologielabor entwickelt.
  • Seite 15: Qualifiziertes Personal

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung Für besondere Anwendungen, die nicht unter die übliche, bestim- mungsgemäße Verwendung fallen, muss das Gerät vom Hersteller entsprechend ausgerüstet und zugelassen werden. Als Missbrauch gilt auch die Verwendung des Gerätes außerhalb...
  • Seite 16: Bediener

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung Fachpersonal Das für diese Arbeiten erforderliche Fachpersonal ist aufgrund sei- ner einschlägigen Ausbildung und Schulung sowie eventuell Erfah- rung in der Lage, Risiken zu erkennen und adäquat auf mögliche Gefährdungen zu reagieren.
  • Seite 17: Unbefugte

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung Fachkräfte in Ausbildung Personen aus dieser Gruppe, die sich in der Ausbildung befinden, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und gemäß Anweisung einer ausgebildeten und qualifizierten Fachkraft benutzen. 2.3 Unbefugte Als „Unbefugte“...
  • Seite 18: Allgemeine Gefahren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung 2.5 Allgemeine Gefahren Dieses Kapitel behandelt Gefahren und Restrisiken, die bei der normalen, bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts immer vorhanden sind. Die folgenden Hinweise sind von allgemeiner Natur, so dass sie in den weiteren Kapiteln mit wenigen Ausnahmen nicht wiederholt werden.
  • Seite 19: Besondere Gefahren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung 2.6 Besondere Gefahren Dieses Kapitel behandelt Gefahren und Restrisiken, die bei beson- deren Anwendungen innerhalb der normalen, bestimmungsgemä- ßen Verwendung des Geräts auftreten können. Da solche Anwendungen bewusst durchgeführt werden, liegt die Verantwortung zum Schutz gegen eventuelle gesundheitliche Schädigungen bei den Bedienern und dem Betreiber.
  • Seite 20: Ätzende Oder Giftige Stoffe

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung 2.6.4 Ätzende oder giftige Stoffe Die Verwendung oder Herstellung von ätzenden oder giftigen Stof- fen birgt ein erhebliches gesundheitliches Risiko, das besondere Maßnahmen zum Schutz der Benutzer erforderlich macht. Da solche Anwendungen bewusst vorgenommen werden, liegt es in der Verantwortung der Benutzer, sich entsprechend zu schüt-...
  • Seite 21: Dekontaminationserklärung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Sicherheit und Verantwortung 2.7 Dekontaminationserklärung Bei der Rücksendung des Geräts zur Reparatur, Demontage oder Entsorgung ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und aufgrund ge- setzlicher Bestimmungen notwendig, dass eine rechtskonforme Dekontaminationserklärung vorliegt. Dabei ist Folgendes zu beachten: Das Gerät, Bauteil oder Zubehör darf nur vollständig dekonta-...
  • Seite 22: Aufbau Und Funktion

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Grundgerät Halterung für Bedieneinheit, Manometer und Pumpen Druckreduzierventile Konsole Hauptschalter Grundplatte Sensorkabel Halterung für Begasungseinheit(en) und opti- onale Druckregelung je nach gewählter Gasstrategie Rotameter, Massendurchflussregler,...
  • Seite 23: Hauptschalter

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion In der Konsole des Grundgeräts befindet sich die gesamte Mess- und Regeltechnik des Bioreaktors. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bioreaktoren (= Kulturgefäße) gesteuert werden (siehe auch Kapitel „Bedieneinheit“). Das heißt, ein Grundgerät dient als Mastergerät und kann bis zu fünf weitere Grundgeräte,...
  • Seite 24: Typenschild

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion Die autoklavierbaren Pumpenköpfe sind auf eine Montageplatte gesteckt. Diese ist wie die Antriebswellen mit den Pumpennamen beschriftet. Die Pumpenköpfe lassen sich zusammen mit der Montageplatte einfach auf die Motorwellen aufstecken oder davon abziehen.
  • Seite 25: Wasseranschlüsse

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.1.5 Wasseranschlüsse Die Anschlüsse für Wasserzu- und ablauf befinden sich auf der Rückseite unten am Grundgerät. Sie sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet: Links: Ausgang Wasser  Rechts: Eingang Wasser ...
  • Seite 26: Signalanschlüsse

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.1.7 Signalanschlüsse Die folgenden Signalanschlüsse befinden sich oberhalb der Netz- buchse: 25 -pol. D-Sub Multi I/O: für den Anschluss analoger und digi- taler Ein- und Ausgangs-Signale (0/4..20 mA) 9 -pol. RS232: für den Anschluss einer Waage oder einer Switchbox mit bis zu 7 Waagen 2 x iDDC-Bus: für den Anschluss der Touchscreen Bedienein-...
  • Seite 27: Wasseranschlüsse Für Temperierkammer

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.1.8 Wasseranschlüsse für Temperierkammer Die Wasseranschlüsse für die Temperierkammer sind mit den ent- sprechenden Symbolen gekennzeichnet. Wasserüberlauf Temperierkammer Wasserausgang Temperierkammer Wassereingang Temperierkammer 3.1.9 Anschluss Begasung (Sparger) Die Schlauchtülle für den Schlauchanschluss der Begasung (Spar- ger) befindet sich an der Halterung für die Begasungseinheite(n)
  • Seite 28: Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel)

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.1.10 Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel) Das Grundgerät ist standardmäßig für die Messung der Tempera- tur, des pH, sowie dem Sauerstoffpartialdruck (pO ) und Anti- schaum ausgerüstet. Das heißt, der Temperatursensor (Pt100) sowie die Anschlusskabel für den pH-, pO...
  • Seite 29: Bedieneinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion Das Regelventil ist ab Werk eingestellt. Bei Bedarf kann am Regel- ventil der Wasserdurchfluss manuell eingestellt werden. Drehung gegen den Uhrzeigersinn: aufdrehen  Drehung im Uhrzeigersinn: zudrehen  Mit Hilfe einer Kontermutter kann das Ventil in seiner gewünschten Position festgestellt werden.
  • Seite 30: Monitortasten Bedieneinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.2.1 Monitortasten Bedieneinheit Auf der oberen linken Seite der Bedieneinheit befinden sich vier Monitortasten. EIN/AUS-Taste HELL-Taste: Bildschirmbeleuchtung heller einstellen DUNKEL-Taste: Bildschirmbeleuchtung dunk- ler einstellen DISPLAY-Taste: Bildschirm ein- und aus- schalten Besonderes zur EIN/AUS-Taste Das Ein- und Ausschalten der Bedieneinheit geschieht über den...
  • Seite 31: Anschlüsse Bedieneinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.2.2 Anschlüsse Bedieneinheit Auf der Rückseite der Bedieneinheit befinden sich sechs An- schlüsse mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. USB2.0 x 2: für Backups und Servicezwecke COM2 (Reserve) USB2.0 x 2: (Reserve)
  • Seite 32: Bestrahlungseinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.3 Bestrahlungseinheit Gehäuse Netzanschluss Signalanschlüsse Kühlwasseranschlüsse Optische Anzeige Wasserdurchfluss Grundplatte LED-Leiterplatten mit Reflektoren und Kühlele- ment Das Gehäuse der Bestrahlungseinheit ist aus Edelstahl gefertigt. Im Gehäuse befinden sich zwei Leiterplatten mit insgesamt 260 Hochleistungs-LEDs mit Reflektoren.
  • Seite 33 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion Eine Scheibe aus Plexiglas dient als Abdeckung der LED-Platten. Die Leiterplatten sind vollflächig auf ein Kühlelement aufgebracht. Des Weiteren enthält das Gehäuse die Stromversorgung mit inte- griertem Lüfter. Die Grundplatte auf der Vorderseite der Bestrahlungseinheit dient als Abstellfläche für das Kulturgefäß.
  • Seite 34: Netzschalter

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion Das Kulturgefäß steht so für den Betrieb stabil und mittig zwischen der Bestrahlungseinheit und der Konsole des Grundgeräts. Die Grundplatte der Bestrahlungseinheit ist in der Abbildung links orange markiert. 3.3.1 Netzschalter Der Netzschalter, ein grüner Wippschalter, befindet sich auf der...
  • Seite 35: Netzanschluss

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.3.2 Netzanschluss Auf der rechten Seite unterhalb der Belüftungsschlitze befindet sich die Anschlussbuchse für das Netzkabel der Bestrahlungsein- heit. Sie ist beschriftet mit: Mains Irradiation Unit 3.3.3 Kühlwasseranschlüsse Auf der Vorderseite rechts unten befinden sich die zwei Schlauchtüllen für den Kühlwasseranschluss.
  • Seite 36: Signalanschlüsse

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.3.4 Signalanschlüsse Auf der Vorderseite rechts oben unterhalb der Beschriftung Inten- sity control befinden sich von oben nach unten folgende Signalan- schlüsse: 3-Pol-Rundgerätedose mit Beschriftung Analog: für Ana-  logsignal 0 – 20 mA 5-Pol Gerätedose mit Beschriftung Modbus: für Anschluss...
  • Seite 37: Optische Anzeige Wasserdurchfluss Und Durchflusswächter

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.3.5 Optische Anzeige Wasserdurchfluss und Durchflusswächter Der in die Wasserkühlung integrierte Durchflussmesser überwacht den Wasserdurchfluss bei Licht-Sollwerten > 10 %. Ist der Wasserdurchfluss < 0,75 l/min, werden die LEDs automa- tisch ausgeschaltet, das heißt, sie flackern nur noch alle 3 –...
  • Seite 38: Licht Und Steuerung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.3.7 Licht und Steuerung Als Lichtspektrum wird warmweißes Licht verwendet. Dieses bietet das ideale sonnenlichtähnliche Spektrum im sichtbaren Bereich mit sehr hohem Anteil an fotosynthetisch aktivem Licht. INFORMATION Das Lichtspektrum der verwendeten LEDs befindet sich aus- schließlich im Bereich der VIS-Strahlung (= sichtbare Strah-...
  • Seite 39: Kulturgefäß

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.4 Kulturgefäß Kultivierungskammer Tragegriff (2 Stück) Temperierkammer (orange eingefärbt) Licht-Abschirmblech Außenrahmen der Rückplatte Außenrahmen der Frontplatte Reaktorfuß Klammer (9 Stück) Das Kulturgefäß besteht aus Front- und Rückplatte sowie einer Temperierkammer und der Kultivierungskammer. Die Trenn- scheibe zwischen den beiden Kammern sowie deren Wände be-...
  • Seite 40: Tragegriffe Und Reaktorfuß

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.4.1 Tragegriffe und Reaktorfuß Die beiden Tragegriffe auf der linken und rechten Seite des Kultur- gefäßes ermöglichen den einfachen Transport. Der Reaktorfuß wird mit einer Rändelschraube an die Rückplatte des Kulturgefäßes fixiert.
  • Seite 41: Klammern Und Bolzen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion Ohne Verwendung der Waschflasche: Der Zuluftfilter wird in  den Zuluft-/Begasungsschlauch zwischen Begasungsstation und Sparger installiert und anschließend an der Halterung eingehängt. Bei Verwendung der Waschflasche: In die Schlauchleitung ...
  • Seite 42: Licht-Abschirmblech

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.4.4 Licht-Abschirmblech Das Licht-Abschirmblech ist außen am Gefäßkopf, auf der Front- platte des Kulturgefäßes befestigt. Es dient dazu, das Aufwachsen von Algen auf den Glaswänden des Kopfraumes zu reduzieren, indem den Algen das Licht entzo- gen wird.
  • Seite 43: Ports Und Belegung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.4.5 Ports und Belegung 3.4.5.1 Ports Temperierkammer Kühl- / Warmwasser Überlauf Kühl- / Warmwasser Vorlauf (Eingang) Schlauchtülle G1/4'' Schlauchtülle G1/4'' Kühl- / Warmwasser Rücklauf (Ausgang) Schlauchtülle G1/4'' Das Kulturgefäß wird fertig bestückt mit Silikonschläuchen mit Schnellkupplungen für den Anschluss an das Grundgerät ausgelie-...
  • Seite 44: Ports Kultivierungskammer

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.4.5.2 Ports Kultivierungskammer 10 mm: Zugabe Säure (Zugabestutzen) 10 12 mm / Pg13,5: Freier Port 10 mm: Zugabe Lauge (Zugabestutzen) 11 12 mm / Pg13,5: Freier Port 10 mm: Antischaumsensor (optional)
  • Seite 45: Temperiersystem

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.5 Temperiersystem Als Temperiersystem wird Wassertemperierung verwendet. Diese erfolgt über die Temperierkammer, die am Grundgerät angeschlos- sen wird. Zum Heizen wird das Wasser über eine Heizpatrone im Grundgerät erwärmt, zum Kühlen wird kaltes Wasser in den Kreis- lauf eingespeist.
  • Seite 46: Begasungssystem

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.7 Begasungssystem Das Grundgerät ist je nach gewählter Begasungsstrategie mit den entsprechenden Begasungseinheiten (Rotameter und/oder Mas- sendurchflussregler) ausgerüstet und konfiguriert. Folgende Gase können eingesetzt werden: Luft (Air)  Stickstoff (N ...
  • Seite 47: Abgas

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.8 Abgas Auch ohne aktive Begasung kann sich bei jeder Kultivierung durch Erwärmung oder Gasproduktion der Druck im Gefäßinnern erhö- hen. Daher ist bei allen Kultivierungsprozessen zwingend eine Ab- gasleitung einzubauen.
  • Seite 48: Mess-System

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.9.1 Mess-System Das Mess-System für pH ist je nach gewählter Variante für ana- loge Sensoren des Herstellers METTLER oder digitale Sensoren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet. Die pH-Sensoren sind separat erhältlich und NICHT im Standard- paket enthalten.
  • Seite 49: Po 2 -Regelung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.10 pO -Regelung Die Sauerstoffsättigung des (Kultur-)Mediums wird vom pO -Sen- sor gemessen und kann wie folgt beeinflusst werden: -Erhöhung Der Gehalt des im Medium gelösten Sauerstoffs (pO ) kann durch folgende Maßnahmen erhöht werden:...
  • Seite 50: Messung Und Kalibrierung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion Die pO -Sensoren des Herstellers HAMILTON sind vom Geräte- hersteller INFORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Gebrauch neu konfiguriert werden! Details zu technischen Daten, Gebrauch, Wartung und Lagerung der pO -Sensoren befinden sich in der separaten Dokumentation des entsprechenden Herstellers.
  • Seite 51: Antischauschaumregelung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Aufbau und Funktion 3.11 Antischauschaumregelung Schaum hemmt den Gasaustausch zwischen dem Medium und der Gasphase im Kopfraum. Der Abgasfilter kann durch Schaum blo- ckiert werden, wodurch sich im Gefäß Druck aufbaut. Durch Zu- gabe von Antischaummittel kann dies verhindert werden.
  • Seite 52: Optionen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen 4 Optionen Die folgenden Optionen sind zusätzlich zu der im Lieferumfang des Grundgeräts enthaltenen Ausstattung erhältlich. 4.1 Pumpe(n) Zusätzlich zu den vier im Grundgerät integrierten Peristaltikpum- pen sind zwei analoge Pumpen erhältlich. Diese werden seitlich an das Grundgerät montiert.
  • Seite 53: Gassensoren Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen Messbereiche Gassensoren Typ Gassensor Vol. % O2 Vol. % CO2 Gas Analyser 0,1 – 25 0 – 10 BlueInOneFerm 1,0 – 50 0 – 10 BlueVary oder 0 – 25 BlueInOneCell 0,1 – 100 0 –...
  • Seite 54: Kalibrieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen Die Länge des Sensorkabels erlaubt eine flexible Platzierung des Gassensors. Schlauchverbindung herstellen Um die Schlauchleitung zwischen Gassensor und Kulturgefäß (Ab- gasfilter) herstellen zu können, sind 3 m Druckschlauch, D = 8 x 14,5 und eine Schlauchklemme beigelegt.
  • Seite 55: Bluevary Gassensor-Kartusche Ersetzen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen 4.2.1 BlueVary Gassensor-Kartusche ersetzen Die maximale Laufzeit einer BlueVary Gassensor-Kartusche be- trägt 9000 Betriebsstunden. Sobald dieses Limit erreicht ist, kann mit der Kartusche nicht mehr gemessen werden. Das bedeutet, es wird kein Messwert mehr ausgegeben und das Display färbt sich rot.
  • Seite 56: Sensor

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen Die ASD12-N-Sensoren liefern die nicht-linearisierte Trübung der Kultur. Diese kann z.B. per Soft-Sensor in eve oder bei der Da- ® tenauswertung in der Tabellenkalkulation manuell linearisiert wer- den, um z.B. eine Korrelation mit der Biomassekonzentration oder mit der optischen Dichte zu erhalten.
  • Seite 57: Nullpunkt Kalibrieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen Das Prozessmedium wird von einem definierten LED-Lichtstrahl durchdrungen. Die Abschwächung der Lichtintensität, hervorgeru- fen durch Absorptionen und/oder Streuungen an den gelösten und ungelösten Inhaltsstoffen im Trägermedium, wird von einer herme- tisch gekapselten Silizium-Photodiode erfasst.
  • Seite 58: Sensor Reinigen Und Lagern

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen 4.4.4 Sensor reinigen und lagern Eine Belagsbildung am Saphirfenster führt zu Nullpunktverschie- bungen und einer Verkleinerung des dynamischen Bereichs. Des- halb das Saphirfenster am Sensor vor jedem Gebrauch auf Be- lagsbildung überprüfen und gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 59: Spezifikationen

    Abkühlung des Mediums wird die Messung automatisch fort- gesetzt. 4.5 Permittivitätsmessung Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Herstel- ler ABER gekauft werden. INFORS HT bietet für den Transmitter einen Anschluss am Grundgerät an. Die Kalibrierung wird gemäß Herstellerangaben direkt am Trans- mitter durchgeführt.
  • Seite 60: Redoxmessung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen 4.6 Redoxmessung Misst das Reduktions-/Oxidationspotential (Redox) im Medium. 4.6.1 Mess-Systeme Für die Redoxmessung stehen zwei Systeme zur Verfügung: Variante METTLER (analog) Klassischer kombinierter Sensor (Oxidations-Reduktionspo-  tentialmessung gegen Referenz) Typ: 405-DPAS-SC-K8S ...
  • Seite 61: Sensor Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen HAMILTON-System: Kalibrierung über ein Hamilton Arc Hand-  held oder ein Hamilton Arc USB Kabel, beides separat direkt beim Sensor-Hersteller erhältlich. Bei einer Abweichung von ± 10 mV von der Pufferlösung, den Re- doxsensor gemäß...
  • Seite 62: Lichtsensor Kit Li-Cor

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen Montage des Sensors -Sensoren werden mit Hilfe eines Elektrodenhalters in einen 12 mm / Pg13,5 Port montiert. Details zum Elektrodenhalter siehe Hauptkapitel „Zubehör“, Kapitel „Elektrodenhalter“. 4.8 Lichtsensor Kit LI-COR Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) bezeichnet das Spektrum des Lichts mit einer Wellenlänge von 400-700 nm.
  • Seite 63: Funktion

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Optionen 4.8.2 Funktion Bei Verwendung des Lichtsensors wird der Parameter Light auf die absolute Lichtintensität der Bestrahlungseinheit kalibriert. Dadurch kann exakt bestimmt werden, wieviel Licht durch das Kulturme- dium absorbiert wurde. Des Weiteren ermöglicht der Lichtsensor den Luminostat- und auf Anfrage den Turbidostat-Betrieb, um die durchschnittliche Lichtintensität pro Biomasse konstant zu halten.
  • Seite 64: Zubehör

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5 Zubehör In der folgenden Tabelle ist sämtliches im Standard-Paket des Ge- räts enthaltene Zubehör aufgeführt. Zubehör Anzahl Blindstopfen für Port Ø 12 mm / Pg13,5 Blindstopfen für Port Ø 10 mm Blindrohr für Temperatursensor in Port Ø...
  • Seite 65: Vorlageflaschen- Und Pumpenhalter

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.1 Vorlageflaschen- und Pumpenhalter Das Autoklavieren des Kulturgefäßes erfolgt zusammen mit den Vorlageflaschen, Schläuchen und den Pumpenköpfen. Zur besse- ren Handhabung steht dazu ein Vorlageflaschen- und Pumpenhal- ter zur Verfügung. Zwei Ausführungen sind erhältlich: Für 250 ml Vorlageflaschen (Standard, im Lieferumfang ent-...
  • Seite 66: Probenahmesystem Super Safe Sampler

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Der Halter für die 500 ml Vorlageflaschen lässt sich durch Einsatz von Zentrierungsringen (optionales Umbauset) für die Aufnahme von 250 ml Vorlageflaschen umrüsten. 5.2 Probenahmesystem Super Safe Sampler Für die Probenahme sind grundsätzlich verschiedene Systeme und auch Einzelkomponenten erhältlich.
  • Seite 67 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Ventilgruppe Sterilfilter Rückschlagventil Probenahmeventil T-Stück Schlauchstück Die Ventilgruppe besteht aus einem T-Stück, zwei Rückschlagven- tilen, einem Probenahmeventil, einem Sterilfilter, einem Schlauch- stück als Adapter für die Spritze und einem weiteren Schlauch- stück als Verbindung zum Tauchrohr für den Anschluss ans Kultur- gefäß.
  • Seite 68 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Die zurückbleibende Kulturlösung in der Ventilgruppe nach dem Spülen mit steriler Luft und Entfernen der Restflüssigkeit beträgt nur wenige µl und ist damit vernachlässigbar. Soll trotzdem eine Verfälschung der Probe absolut sicher ausgeschlossen werden, kann eine geringe Menge Kulturlösung (z.B.
  • Seite 69: Sparger Mit Klemmstutzen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Die Kappen sind nicht im Set enthalten. Praktisch sind Kombi-Kap- pen, die sowohl für männliche als auch weibliche Anschlüsse ver- wendet werden können. Verschlusskappen, die ventiliert sind und aus autoklavierbarem Material bestehen, können bereits während dem Autoklavieren auf- gesetzt werden.
  • Seite 70: Strömungsleitblech

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.4 Strömungsleitblech Das Strömungsleitblech ist vertikal auf den Sparger montiert und teilt die Kultivierungskammer in zwei Bereiche auf. Da die Luftbla- sen nur auf einer Seite des Strömungsleitblechs aufsteigen, wird auf dieser Seite ein Auftrieb in der Flüssigkeit erzeugt. Auf der an- deren Seite des Strömungsleitblechs steigt die Flüssigkeit ab.
  • Seite 71: Zugabestutzen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Blindstopfen Ø 10 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Fixierung im 10 mm Port dient der Verschlussbügel, der mit zwei Schlitzschrauben an der Kultivierungskammer befestigt wird. Blindstopfen Ø 12 mm Wird vor der Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port mit einem O- Ring bestückt.
  • Seite 72 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Zugabestutzen Ø 10 mm Innen-Ø 2,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,0 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Fixierung im 10 mm Port dient der Verschlussbügel, der mit zwei Schlitzschrauben an der Kultivierungskammer befestigt wird.
  • Seite 73: Anstechnadeln

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.8 Anstechnadeln Anstechnadeln dienen der Zugabe von Flüssigkeit in das Kulturge- fäß, welche nicht zusammen mit dem Kulturgefäß autoklaviert wer- den kann. Dies können zum Beispiel die Impfkultur (Inokulum) oder hitzeinstabile Korrekturmittel sein.
  • Seite 74: Flammkörbe

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.9 Flammkörbe Flammkörbe werden in Kombination mit der entsprechenden Ans- technadel und Septum oder mit einer Spritze mit Injektionsnadel und Septum genutzt. Anstechnadeln werden immer mit Flammkorb geliefert, Flammkörbe sind jedoch auch einzeln erhältlich.
  • Seite 75 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Tauchrohr, gerade Ø 6 mm Innen-Ø 3,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,2 mm / 5,0 mm Das Tauchrohr reicht nicht bis zum Gefäßboden. Die Abbildungen links zeigen nur den oberen Teil der Tauchrohre.
  • Seite 76: Klemmstutzen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Tauchrohr, gebogen mit Fritte, Ø 6 mm Innen-Ø 2,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,0 mm Porengröße Fritte 40 µm Das Tauchrohr reicht bis zum Gefäßboden. 5.11 Klemmstutzen Klemmstutzen werden für die Montage des Spargers, der verschie- denen Tauchrohre sowie der Antischaum-/Levelsensoren verwen- det.
  • Seite 77: Elektrodenhalter

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Klemmstutzen Ø 8 mm / 12 mm Wird vor Montage mit einem O-Ring bestückt. Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. Nach Lösen der Hohlschraube (A) lässt sich das Bauteil mit Ø...
  • Seite 78: Saugrohr Mit Schaumschutzrohr

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.13 Saugrohr mit Schaumschutzrohr Saugrohr Klemmstutzen mit Hohlschraube (A) und Klemmhülse (B) Schaumschutzrohr Durch das Saugrohr wird Flüssigkeit aus der Kultivierungskammer abgesaugt, um das Arbeitsvolumen im Chemostat- oder Turbidos- tat-Betrieb konstant zu halten. Das Schaumschutzrohr hat eine Öff- nung am oberen Ende, damit sich der Flüssigkeitspegel innerhalb...
  • Seite 79: Waschflasche

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.14 Waschflasche Für die Zuluftbefeuchtung wird eine 5-Liter Labor-Glasflasche als Waschflasche mitgeliefert. Filter Tauchrohr Einlassnadel (2 Stück) Die Waschflasche verfügt über einen Deckel mit 4-fach-Anschluss. Die Anschlüsse sind bestückt mit einem Tauchrohr, zwei Einlass- nadeln und einem Einwegfilter für den Druckausgleich während der...
  • Seite 80: Ablassventil

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.15 Ablassventil Das Ablassventil ist am tiefsten Punkt der Kultivierungskammer angebracht. Die Ventilabdichtung erfolgt über zwei O-Ringe. Druckschlauch Ventilstopfen Handspindel Winkel-Einschraubanschluss O-Ring Für den Anschluss eines Druckschlauchs ist ein Winkel-Einschrau- banschluss an das Ablassventil montiert.
  • Seite 81: Abgaskühler

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.16 Abgaskühler Der Abgaskühler wird komplett bestückt geliefert. Abgaskühler Schnellkupplung Verstellbare Schlauchschelle Stecktülle Abgasfilter Der Abgaskühler wird vom Grundgerät mit Kühlflüssigkeit versorgt. Der Durchfluss der Kühlflüssigkeit kann manuell über das Regel- ventil am Grundgerät eingestellt werden. Der Abgaskühler ist mit Druckschläuchen für den Wasserzulauf (unten) und -ablauf (oben)
  • Seite 82: Vorlageflaschen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Abgaskühler montieren Der Stutzen am Abgaskühler muss mit einem O-Ring bestückt wer- den. Anschließend kann er in den dafür vorgesehenen 12 mm / Pg13,5 Port am Kopf der Kultivierungskammer eingeschraubt wer- den.
  • Seite 83 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Die Vorlageflaschen werden bestückt geliefert. Kabelbinder Silikonschlauch Filter Als Standard wird die Ausführung mit zwei Schlauchanschlüssen geliefert. Am Deckel befinden sich zwei Schlauchanschlüsse. Einer ist mit einem kurzen Stück Silikonschlauch mit Filter für den Druckaus- gleich bestückt.
  • Seite 84: Antischaumsensor

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Die Abbildung links zeigt eine Vorlageflasche mit 3 + 1 Schlauch- anschlüssen. 5.18 Antischaumsensor Für einen der Ø 10 mm Ports der Kultivierungskammer ist ein Anti- schaumsensor erhältlich. Zur Montage wird ein Klemmstutzen mit festem O-Ring verwendet.
  • Seite 85: Pumpenköpfe

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.19 Pumpenköpfe Die autoklavierbaren Pumpenköpfe werden fertig bestückt mit PharMed Pumpenschläuchen geliefert. Drei unterschiedliche Schlauchdurchmesser für unterschiedliche Förderraten sind erhält- lich: 1,0 mm (Standard)  0,5 mm  2,5 mm  Weitere Details zu Pumpen und Schläuchen siehe Hauptkapitel „Technische Daten“, Kapitel „Spezifikationen“, „Pumpen“.
  • Seite 86 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Ø 37 mm, grün markiert Verwendung Abgas Rückhalterate 0,3 µm trocken 1,0 µm nass Ø 25 mm, nicht markiert Verwendung Super Safe Sampler Rückhalterate 0,2 µm Membran PTFE Ø 25 mm, nicht markiert...
  • Seite 87: O-Ringe Und Dichtungen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör 5.21 O-Ringe und Dichtungen Bezeichnung Ø mm Verwendung O-Ring, EPDM 2,62 x 10,77 Dichtung Portgröße 12 mm / Pg13,5 O-Ring, EPDM 1,5 x 7,5 Dichtung Portgröße 10 mm Dichtung Klemmstutzen Saug- O-Ring, EPDM...
  • Seite 88: Werkzeug Und Anstechzubehör

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Zubehör Schlauchleitung zwischen Silikonschlauch 4 x 7 Sparger und Sterilfilter Schlauchbefestigung Ø mm Verwendung Schlauchklemme, 1- Befestigung Schlauch/Schläu- Schr, INOX che Gaseingang Schlauchklemme, Befestigung Schlauch Was- INOX sereingang Schlauchklemme, Befestigung Schlauch Was- INOX...
  • Seite 89: Transport Und Lagerung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Transport und Lagerung 6 Transport und Lagerung Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Transport und die Lagerung eines entpackten Gerätes innerhalb der Räumlichkeiten des Betreibers. 6.1 Transport WARNUNG Ein unsachgemäßer Transport, die Verwendung falscher Hilfs- mittel oder die unsorgfältige Handhabung des Gerätes können...
  • Seite 90: Lagerung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Transport und Lagerung 6.2 Lagerung Das Kulturgefäß und sämtliches Zubehör vor jeder Lagerung  dekontaminieren, gründlich reinigen und trocknen Das Gerät und dessen Einzelteile sauber, trocken und ge-  schützt vor Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten lagern.
  • Seite 91: Installation Und Inbetriebnahme

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme 7 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn au- torisierte Personen ausgeführt werden. WARNUNG Installation und Inbetriebnahme erfordern geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung.
  • Seite 92: Mindestabstände

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme Es dürfen sich keine elektrischen Störungsquellen in der Um-  gebung befinden. Zusätzlich Folgendes zur Bestrahlungseinheit beachten: Bestrahlungseinheit so aufstellen, dass Personen, die außer  dem Benutzer in der gleichen Arbeitsumgebung arbeiten, vor direktem Augenkontakt mit den LEDs bzw.
  • Seite 93: Kühlwasserversorgung Bestrahlungseinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme ACHTUNG Nichteinhalten der Vorgaben zur Wasserqualität kann zu Be- schädigung oder Ausfall des Geräts führen. Das Heizsystem verfügt über einen Trockenlaufschutz, der auf Leitfähigkeitsmessung beruht. Die Heizung funktioniert nicht o- der nicht korrekt bei Verwendung von demineralisiertem oder destilliertem Wasser als Kühlmittel!
  • Seite 94: Gasversorgung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme INFORMATION Beim Betrieb als offenen Kreislauf, z. B. bei Verwendung eines Kühlwasserbades, darf der nominelle Vordruck der Pumpe hö- her liegen, so lange sichergestellt ist, dass sich kein Rückdruck von über 1 bar aufbauen kann.
  • Seite 95: Abgas

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme Schläuche Ausschließlich druckstabile, intakte Schläuche verwenden.  Ausschließlich Schläuche mit passendem Durchmesser ver-  wenden, gegebenenfalls Adapter benutzen. Schläuche mit Schlauchschellen sichern.  WARNUNG Bei Verwendung von ungeeigneten oder beschädigten Schläu- chen und deren unsachgemäßer Befestigung können Gase ent-...
  • Seite 96: Testlauf Vorbereitung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme sich in den entsprechend benannten Kapiteln in Hauptkapitel „Vor der Fermentation/Kultivierung“. Details zur Bedienung siehe separate Bedienanleitung der Touch- screen-Software. 7.8.1 Testlauf Vorbereitung Vor Beginn des Testlaufs überprüfen und sicherstellen: Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit.
  • Seite 97: Wasserkreislauf Füllen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme Kulturgefäß an Grundgerät anschließen: Wassereingang, Wasserausgang und Wasserüberlauf der Temperierkammer am Grundgerät anschließen, dazu die Symbole am Grundgerät beachten. INFORMATION Damit die Schlauchverbindungen leichter wieder gelöst werden können, die Schnellkupplungen an den Silikonschläuchen vor dem Anschließen leicht mit Wasser benetzen.
  • Seite 98: Heizen Und Temperatur Einregeln

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme Alle Parameter außer Temperatur bleiben ausgeschaltet, ge- gebenenfalls ausschalten. Wasser fließt hörbar und sichtbar in die Temperierkammer. Bei Verwendung eines Abgaskühlers: Die Wasserversorgung des Abgaskühlers ist ab hier nun ebenso aktiviert.
  • Seite 99: Begasen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme 7.8.4 Begasen Bioreaktor funktioniert mit eingeschalteter Temperatur Um die Begasung zu testen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gegebenenfalls Ventil des Rotameters langsam aufdrehen. Gegebenenfalls an der Bedieneinheit für Parameter Flow bzw.
  • Seite 100: Test-Ende

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Installation und Inbetriebnahme Zeit mit maximaler Leistung einzusetzen, muss ein leistungsfähige- res Kühlwassersystem verwendet werden. Funktionieren LEDs und Wasserkühlung der Bestrahlungseinheit, ist hier der Testlauf abgeschlossen. 7.8.6 Test-Ende Nach Erreichen aller Parameter-Sollwerte, kann hier der Test be- endet werden.
  • Seite 101: Vor Der Fermentation/Kultivierung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8 Vor der Fermentation/Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden alle Vorbereitungsarbeiten vor einer Fermentation/Kultivierung beschrieben. Dies beinhaltet im Wesentlichen: Demontage / Montage der verschiedenen Einbauteile des Kul-  turgefäßes für die Überprüfung aller Dichtungen (O-Ringe) und der Glas-Trennscheiben der Gefäß-Kammern...
  • Seite 102 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Um alle O-Ringe sowie die Glasscheiben auf Schäden überprüfen zu können, müssen die Einbauteile demontiert und das Kulturge- fäß zerlegt werden. Details zu den folgenden Tätigkeiten finden sich im Hauptkapitel „Reinigung und Wartung“ Unterkapitel „Kultur- gefäß...
  • Seite 103: Ablassventil Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.2 Ablassventil montieren Um das Ablassventil zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Handspindel im Uhrzeigersinn (Untenansicht) in den Port der Kultivierungskammer eindrehen. 22. Januar 2019 Seite 101 von 212...
  • Seite 104 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Für die Montage des Ventilstopfens die korrekte Ausrichtung be- achten: Blindloch an Ventilstopfen und Gewindeloch an Handspin- del müssen in einer Flucht liegen. ACHTUNG O-Ringe am Ventilstopfen mit 70 % Alkohol oder Wasser benet- zen, um die Montage zu erleichtern.
  • Seite 105: Sparger Und Strömungsleitblech Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung INFORMATION Sind Gewindeloch an Handspindel und Blindloch an Ventilstop- fen nicht bündig, lässt sich der Gewindestift nicht korrekt eindre- hen und kann verklemmen. Mit Innensechskantschlüssel (SW2,5) den Gewindestift in das...
  • Seite 106 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Für die Montage wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Sparger ein Stück in den Anschluss der Kultivierungskammer einführen. Strömungsleitblech über den Sparger ziehen. Seite 104 von 212 22. Januar 2019...
  • Seite 107 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Sparger so drehen, dass die Löcher nach oben ausgerichtet sind. Sparger vollständig einführen und in Blindloch an der gegen- überliegenden Kammer-Seite positionieren. INFORMATION Die Einbaulänge des Spargers kann nötigenfalls am Klemmstut- zen justiert werden.
  • Seite 108 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Ist der Sparger: korrekt positioniert - Löcher sind nach oben ausgerichtet  fest im Blindloch auf der gegenüberliegenden Kammerseite  verankert und ist der Klemmstutzen des Spargers fest im Anschluss veran- kert: Schlitzschraube neben Anschluss eindrehen und festziehen.
  • Seite 109: Kulturgefäß Zusammenbauen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Gewindestift an Feststellhülse des Strömungsleitblechs fest- ziehen. Nun können die einzelnen Gefäß-Schichten zusammengebaut werden. Details siehe nächstes Kapitel „Kulturgefäß zusammen- bauen“. 8.1.4 Kulturgefäß zusammenbauen Für den Zusammenbau des Kulturgefäßes dienen die Bolzen als Ausrichtung der einzelnen Gefäß-Schichten.
  • Seite 110: Kulturgefäß Auf Reaktorfuß Aufsetzen Und Fixieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung INFORMATION Der Sparger und das Strömungsleitblech lassen sich am ein- fachsten korrekt einbauen und positionieren, wenn die Glas- Trennscheiben der Kultivierungskammer noch nicht montiert sind. Details siehe Kapitel „Sparger und Strömungsleitblech montieren“.
  • Seite 111 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Das Kulturgefäß vorsichtig und korrekt ausgerichtet auf den Reaktorfuß absenken und dabei die beidseitigen Gefäß-Bol- zen in die Aussparungen am Reaktorfuß einpassen. Rändelschraube an Reaktorfuß festdrehen.
  • Seite 112: Zuluft-/Begasungssschlauch An Sparger Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.6 Zuluft-/Begasungssschlauch an Sparger anschließen Um den Zuluft-/Begasungsschlauch am Sparger anzuschließen, wie folgt vorgehen: Bei Nichtverwendung der Waschflasche Arbeitsschritte Silikonschlauch (Ø = 4 x 7 mm) auf Sparger aufstecken und mit Kabelbinder sichern.
  • Seite 113 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Für die Bestückung wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Silikonschlauch (Ø = 4 x 7 mm) auf Sparger aufstecken und mit Kabelbinder sichern. Doppelschlauchnippel (enthalten im Starter Set) auf das an- dere Ende des Silikonschlauchs stecken.
  • Seite 114: Ernteschlauch Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Doppelschlauchnippel an der Halterung am Kulturgefäß ein- hängen (kleine Bohrung). Das offene Ende des Silikonschlauchs wird anschließend an der Waschflasche angeschlossen. Siehe dazu Kapitel „Waschflasche vorbereiten und an Sparger anschließen“.
  • Seite 115: Aseptische Verbindung Zum Ablassventil/Ernteschlauch Herstellen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.8 Aseptische Verbindung zum Ablassventil/Ernteschlauch herstellen Für eine sterile Ernte/Entleerung der Kultivierungskammer nach Abschluss der Kultivierung muss eine sterile Verbindung zwischen Ablassventil, bzw. Ernteschlauch und benutzerseitigem Behältnis für die Aufnahme der Kulturflüssigkeit hergestellt werden.
  • Seite 116: Anstechnadel Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Stopfen mit Aluminiumfolie abdecken und mit Autoklav-Klebe- band fixieren. Sterilisation Kulturgefäß und Erntebehältnis im Autoklav sterilisieren. Nach Sterilisation und genügend Abkühlzeit Über der Flamme des Bunsenbrenners die Aluminiumfolie und den Stopfen oder Sterilfilter entfernen und die Schläuche so- fort zusammenstecken.
  • Seite 117: Port Mit Flammkorb Und Septum Für Inokulation Bestücken

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.10 Port mit Flammkorb und Septum für Inokulation bestücken Für die spätere Inokulation mit der Anstechnadel muss der dafür vorgesehene Anschluss an der Kultivierungskammer mit Septum, Flammkorb und Blindstopfen bestückt werden.
  • Seite 118: Blindrohr Für Temperatursensor (Pt100) Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.11 Blindrohr für Temperatursensor (Pt100) montieren Um das Blindrohr für den Temperatursensor zu montieren, wie folgt vorgehen. Arbeitsschritte Blindrohr mit festem O-Ring in 10 mm Port einfügen. Blindrohr mit der Schlitzschraube fixieren.
  • Seite 119: Zugabestutzen Für Korrekturmittel Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Gegebenenfalls das Saugrohr mit Schaumschutzrohr auf ge- wünschte Höhe einstellen: Hohlschraube am Klemmstutzen lösen. Saugrohr mit Schaumschutzrohr vorsichtig hochziehen oder hinunterschieben. Hohlschraube anziehen. 8.1.13 Zugabestutzen für Korrekturmittel montieren Für die Zugabe von Korrekturmittel während der Kultivierung müs- sen die mitgelieferten Zugabestutzen in die dafür vorgesehenen...
  • Seite 120: Sensoren Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.14 Sensoren vorbereiten Alle Sensoren, die mit dem Medium in Berührung kommen, werden vor dem Autoklavieren montiert und zusammen mit dem Kulturge- fäß autoklaviert. Folgendes beachten: Alle Sensoren mit der Hand montieren, keine Werkzeuge ver- ...
  • Seite 121: Ph-Sensor Kalibrieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Details zu technischen Daten, Sicherheit, Gebrauch und Wartung der pH- und pO -Sensoren befinden sich in der separaten Doku- mentation des Herstellers. 8.1.14.1 pH-Sensor kalibrieren Für eine verlässliche pH-Messung muss vor jeder Kultivierung eine 2-Punkt-Kalibrierung mit oberem und unterem Referenzpuffer vor- genommen werden.
  • Seite 122 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Sensor in Hülse einführen und festschrauben. Sensor in Hohlschraube (Gewinde nach unten) einführen. Gabel der Führungsstange in die Nut der Hohlschraube ein- passen. Hohlschraube und Führungsstange zusammen hoch schie- ben, und Führungsstange in das Loch der Hülse einführen.
  • Seite 123: Antischaumsensor Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung O-Ring auf Sensor schieben und Sensor in Port einführen. Gewünschte Höhe des Sensors einstellen. Sensor an der Hohlschraube in Port eindrehen und anziehen. 10. Gewindestift in der Hülse mit Schlüssel anziehen.
  • Seite 124: Unbenutzte Ports Mit Blindstopfen Verschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Schlitzschraube am Klemmstutzen lösen. Vorsichtig gewünschte Einbautiefe des Sensors einstellen. Schlitzschraube vorsichtig anziehen. INFORMATION Einbauteile der drei 10 mm Anschlüsse am Gefäßkopf werden durch den Verschlussbügel fixiert. Details dazu siehe Kapitel „Verschlussbügel montieren“.
  • Seite 125 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Um die verschiedenen Blindstopfen zu montieren, wie folgt vorge- hen: Ø 10 mm Ports Arbeitsschritte Blindstopfen mit festem O-Ring in Port einfügen. Blindstopfen mit Verschlussbügel fixieren. Details siehe nächstes Kapitel „Verschlussbügel montieren“.
  • Seite 126: Verschlussbügel Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.16 Verschlussbügel montieren Damit die Einbauteile in den drei 10 mm Anschlüssen am Gefäß- kopf in den Anschlüssen fixiert werden, muss der Verschlussbügel montiert werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Beide Schlitzschrauben in Gewindelöcher am Gefäßkopf...
  • Seite 127 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Probenahmeventil vorsichtig mit der Hand im Uhrzeigersinn festdrehen. Damit ist die Schraubverbindung Rückschlagventil/Probenah- meventil fest. Sterilfilter vorsichtig mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen. Damit ist die Schraubverbindung Rückschlagventil/Sterilfilter fest. Ventilgruppe lose mit Aluminiumfolie abdecken.
  • Seite 128: Vorlageflaschen, Pumpen Und Schläuche Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.18 Vorlageflaschen, Pumpen und Schläuche vorbereiten ACHTUNG Beschädigte Schläuche und/oder verstopfte Filter können zu un- erwünschten Druckverhältnissen in den Vorlageflaschen führen. – Jede Vorlageflasche mit einer offenen Druckausgleichslei- tung und einem sauberen, trockenen Filter bestücken.
  • Seite 129 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Silikonschläuche und Pumpenschläuche der Pumpenköpfe mit Schlauchverbindern verbinden. INFORMATION Drehrichtung der Pumpen beachten, die Pumpen laufen im Uhr- zeigersinn während des Betriebs. Mit Kabelbindern sichern. Verbindung Pumpen zu Kulturgefäß Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Silikonschläuche auf montierte Zugabestutzen für Korrektur-...
  • Seite 130 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung das Schlauchende ist schräg zugeschnitten. In diesem Fall darf das Schlauchende bis zum Flaschenboden rei- chen. Vorlageflaschen entsprechend ihres Inhalts beschriften. Je nach Anwendung: Vorlageflaschen mit Korrekturmittel fül- len und mit Deckel verschließen.
  • Seite 131: Ernteflasche Für Chemostat-Betrieb Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung jede Vorlageflasche entsprechend ihres Inhalts mit der  richtigen Pumpe verbunden ist. (Lauge mit Lauge-Pumpe („Base“) usw.). Filter sind sauber und trocken, kurze Schlauchleitung ist  offen Filter leicht mit Aluminiumfolie abdecken.
  • Seite 132 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung der Zuluftfilter kann normal mit einem Kabelbinder gesichert werden. INFORMATION Bei einer Zuluft-Schlauchleitung zum Sparger ohne Waschfla- sche dazwischen, muss der Zuluftfilter im Falle eines Über- drucks im Kulturgefäß als Sollbruchstelle dienen können. In die- sem Fall darf er nicht mit einem Kabelbinder gesichert werden.
  • Seite 133 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Schlauch auf Tauchrohr-Anschluss an Waschflasche aufste- cken. INFORMATION Die beiden Schlauchleitungen sind in der Abbildung links und unten nur angedeutet und entsprechen nicht der realen Schlauchlänge. Zuluftfilter auf offenes Schlauch-Ende (von Tauchrohr) ste- cken.
  • Seite 134: Kultivierungskammer Füllen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.21 Kultivierungskammer füllen Am einfachsten ist es, die Kultivierungskammer über den noch of- fenen Port für den Abgaskühler am Gefäßkopf zu befüllen. Vor dem Befüllen Folgendes sicherstellen: Alle benötigten Einbauteile außer dem Abgaskühler sind mon- ...
  • Seite 135: Abgaskühler Montieren Und Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.22 Abgaskühler montieren und vorbereiten Um den Abgaskühler zu montieren und für den Autoklav vorzube- reiten, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Abgaskühler mit O-Ring bestücken oder O-Ring in den 12 mm / Pg13,5 Port einfügen und Abgaskühler mit der Hand in Port...
  • Seite 136 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Schläuche für Abgaskühler an Grundgerät anschließen Um nach dem Autoklavieren des Kulturgefäßes den Abgaskühler an die Wasserversorgung am Grundgerät anschließen zu können, werden die Druckschläuche wie folgt vorbereitet: Arbeitsschritte Druckschläuche für Wasserein- und Ausgang des Abgasküh- lers gemäß...
  • Seite 137: Pumpenköpfe Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.23 Pumpenköpfe demontieren Um die Pumpenköpfe vom Grundgerät zu demontieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Pumpenabdeckplatte hochziehen und von Halterung entfer- nen. INFORMATION Die Pumpenabdeckplatte ist eine Schutzvorrichtung während des Betriebs, sie ist nicht hitzebeständig und darf nicht autokla- viert werden.
  • Seite 138: Checkliste Vor Dem Autoklavieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.24 Checkliste vor dem Autoklavieren Folgende Punkte vor dem Autoklavieren überprüfen und sicherstel- len: Kulturgefäß Gefäß-Schichten sind korrekt zusammengebaut und mit intakten O-Ringen und Glas-Trennscheiben verse- hen. Gefäß-Schichten sind mit Klammern fixiert.
  • Seite 139 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Sparger & Abgaskühler Sparger und Strömungsleitblech sind montiert und korrekt positioniert. Abgaskühler ist mit neuem, fest sitzendem Abgasfilter bestückt. Waschflasche Waschflasche ist mit Wasser gefüllt. Waschflasche ist korrekt und komplett mit Tauchrohr, Nadel für Auslass und Nadel mit Filter für Druckaus- gleich versehen.
  • Seite 140: Kulturgefäß Anschließen Und Kultivierung Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2 Kulturgefäß anschließen und Kultivierung vorbereiten Sobald das Kulturgefäß inklusive Zubehör genügend abgekühlt ist, können die verschiedenen Kabel- und Schlauchverbindungen zwi- schen Grundgerät und Kulturgefäß hergestellt werden. 8.2.1 Kulturgefäß an Grundgerät anschließen Arbeitsschritte Kulturgefäß...
  • Seite 141: Pumpenköpfe Montieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.2 Pumpenköpfe montieren Um die Pumpenköpfe an das Grundgerät zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Montageplatte mit Pumpenköpfen von Vorlageflaschen- und Pumpenhalter abziehen. Montageplatte mit Pumpenköpfen auf die Antriebswellen ste- cken.
  • Seite 142 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Zur Befüllung wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gerät am Hauptschalter einschalten. Schlauchklemmen an den Korrekturmittelschläuchen öffnen. Wippschalter betätigen und Korrekturmittelschläuche nachei- nander einzeln manuell füllen. Dazu Folgendes beachten: Wippschalter nach rechts drücken: Pumpe läuft vor- ...
  • Seite 143: Waschflasche Für Kultivierung Vorbereiten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.4 Waschflasche für Kultivierung vorbereiten Die Waschflasche muss für die Kultivierung wie folgt vorbereitet werden: Arbeitsschritte Waschflasche so platzieren, dass sie höher als das max. Ar- beitsniveau (max. Füllstand) in der Kultivierungskammer steht.
  • Seite 144: Abgaskühler Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.5 Abgaskühler anschließen Um den Abgaskühler an das Grundgerät anzuschließen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Aluminiumfolie von Abgasfilter entfernen. Schnellkupplungen an den Druckschläuchen des Abgasküh- lers mit jenen des Grundgeräts entsprechend der Abbildung zusammenstecken.
  • Seite 145: Kulturgefäß Füllen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.6 Kulturgefäß füllen Je nach Anwendung kann das Gefäß nach dem Autoklavieren ge- füllt werden. Um Schaumbildung während des Befüllens zu vermei- den, das Medium über ein Tauchrohr zufügen. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Medium separat sterilisieren.
  • Seite 146: Antischaumsensor Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.8 Antischaumsensor anschließen Um den Antischaumsensor anzuschließen, müssen die beiden Ba- nanenstecker des Sensorkabels wie folgt eingesteckt werden: Arbeitsschritte Schwarzen Bananenstecker in den Masseanschluss am Ge- fäßkopf stecken. Roten Bananenstecker in Anschluss am Sensorkopf ste- cken.
  • Seite 147: Ph-Sensor Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.9 pH-Sensor anschließen Um den pH-Sensor anzuschließen, wie folgt vorgehen: METTLER pH-Sensor Arbeitsschritte Schutzkappe oder Aluminiumfolie von Sensor entfernen. Sensorkabel auf Sensor aufstecken. Ring am Sensorkabel drehen und so festschrauben.
  • Seite 148: Po 2 -Sensor Anschließen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung Anschluss des Sensorkabels auf den Sensorkopf stecken und festschrauben. Sicherstellen, dass das Kabel nicht verdrillt oder abknickt. 8.2.10 pO -Sensor anschließen Um den pO -Sensor anzuschließen, wie folgt vorgehen: METTLER pO2-Sensor...
  • Seite 149: Po -Sensor (Mettler) Polarisieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung ACHTUNG Die Abschirmung des Sensorkabels kann bei starkem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden. Dies kann zu Messfehlern führen. HAMILTON pO2-Sensor Um den HAMILTON-pO2-Sensor anzuschließen, gleich vorgehen wie beim pH-Sensor, siehe Kapitel „pH-Sensor anschließen“, Ab- schnitt „HAMILTON pH-Sensor“.
  • Seite 150: Schläuche Und Schlauchverbindungen Prüfen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.13 Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen Folgende Punkte vor jeder Kultivierung überprüfen und sicherstel- len: Schläuche weisen keine Knicke auf und können nicht abkni-  cken. Schläuche sind unversehrt und weisen keine Schwachstellen ...
  • Seite 151: Fermentation/Kultivierung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung 9 Fermentation/Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden die Arbeiten beschrieben, die für die Durchführung und nach Abschluss einer Fermentation/Kultivie- rung notwendig sind bevor das Kulturgefäß mit Zubehör gründlich gereinigt und anschließend erneut für eine Kultivierung vorbereitet werden kann.
  • Seite 152: Probenahme

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung VORSICHT Wenn kein Druckausgleich über eine Deckelöffnung, bzw. den montierten Abgaskühler stattfindet, kann während der Kultivie- rung aufgrund Erwärmung, Begasung oder gegebenenfalls Gär- prozessen Überdruck im Kulturgefäß entstehen. Abgasleitung IMMER offen halten.
  • Seite 153 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung Falls die Probe aseptisch weiterverarbeitet wird, eine sterile Spritze und sterile Verschlusskappen verwenden. Details siehe auch Hauptkapitel „Zubehör“, Kapitel „Probenahme- system Super Safe Sampler“, Abschnitt „Aseptische Probenahme“. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Alle Schraubverbindungen der Ventilgruppe auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 154 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung Wurde das Tauchrohr mit Luft gespült, wird zunächst Luft ange- sogen. Diese wie folgt entfernen: Spritze von der Ventilgruppe abdrehen. Spritze mit dem Kolben nach unten halten, sodass vorhande- nes Medium in der Spritze verbleibt.
  • Seite 155: Inokulation

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung Restflüssigkeit entfernen Um die Restflüssigkeit aus dem System zu entfernen, wie folgt vor- gehen: Arbeitsschritte Spritze mit der Probe nach unten halten, Kolben zurückzie- hen. Damit wird die Restflüssigkeit bis auf wenige µl entfernt.
  • Seite 156: Inokulation Über Anstechnadel

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung Vorlageflaschen sind mit den Pumpen und dem Kulturgefäß  verbunden und mit ausreichend Korrekturmittel und Nährlö- sung (Feed) für die Dauer des ganzen Kultivierungsprozesses gefüllt. Die Schläuche der Vorlageflaschen sind gefüllt. ...
  • Seite 157: Inokulation Mit Spritze

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung Silikonschlauch mit Schlauchklemme abklemmen. Oder: Anstechnadel herausziehen und Flammkorb wieder mit Blindstopfen verschließen. Dies ist jedoch keine sichere Me- thode, um eine Kontamination vollständig auszuschließen. 9.3.2 Inokulation mit Spritze Für die Inokulation wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Benötigte Menge Inokulum mit Spritze aufziehen.
  • Seite 158 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung Abpumpen über sterile Schlauchverbindung Um die Kultur über eine sterile Schlauchverbindung abzupumpen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schlauch am Tauchrohr für die Ernte mit dem zukünftigen Ge- fäß steril verbinden. Schlauch an eine der Pumpen am Gerät oder eine externe Pumpe anschließen.
  • Seite 159: Kulturgefäß Leeren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung INFORMATION Zum raschen Unterbrechen des Volumenstroms kann eine Schlauchklemme verwendet werden. Ablassventil schließen. Dazu die Handspindel gegen Uhrzei- gersinn (Untenansicht) drehen. Der Ventilstopfen wird so wieder eingedreht. Alle Parameter an der Bedieneinheit ausschalten, bzw. Biore- aktor stoppen.
  • Seite 160: Korrekturmittelschläuche Leeren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung 9.6 Korrekturmittelschläuche leeren Vor dem Autoklavieren des Kulturgefäßes samt Zubehör müssen alle Korrekturmittelschläuche über die entsprechende Pumpe voll- ständig geleert werden. Dies erfolgt entweder einzeln und manuell über die Wippschalter am Grundgerät oder mit allen Pumpen gleichzeitig zeitgesteuert über die Bedieneinheit.
  • Seite 161: Kulturgefäß Nach Fermentation/Kultivierung Autoklavieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung 9.8 Kulturgefäß nach Fermentation/Kultivierung autoklavieren Nach dem Entleeren des Kulturgefäßes und vor der Reinigung muss das Kulturgefäß mit sämtlichem Zubehör autoklaviert wer- den. Dabei das Kulturgefäß nicht vollständig trocken autoklavieren und dieselben Sicherheitsvorschriften beachten und einhalten wie beim Autoklavieren vor der Kultivierung.
  • Seite 162 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Fermentation/Kultivierung ACHTUNG HAMILTON pH- und pO -Sensoren NICHT mit Aluminiumfolie abdecken! Pumpenabdeckung aufklappen. Montageplatte mit Pumpenköpfen von Antriebswellen am Grundgerät abziehen und auf Vorlageflaschen- und Pumpen- halter stecken. 10. Überprüfen und sicherstellen, dass der Abgasfilter frei und trocken ist und der Abgasschlauch OFFEN.
  • Seite 163: Reinigung Und Wartung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10 Reinigung und Wartung In den folgenden Kapiteln wird im Detail beschrieben, wie das Kul- turgefäß und Zubehör sowie das Grundgerät gereinigt und nach Bedarf gelagert werden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel einen Wartungsplan sowie entsprechende Beschreibungen zum Vorgehen, sofern sie vom Bediener auszuführen sind.
  • Seite 164: Kulturgefäß Reinigen - Routinereinigung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.2 Kulturgefäß reinigen - Routinereinigung Sobald Kulturgefäß und Zubehör nach dem Autoklavieren abge- kühlt sind, können sie gereinigt werden. ACHTUNG Geschirrspülmittel und Seifen (besonders Cremeseifen) für den Haushalt können sich in Glasporen ablagern und spätere Kulti- vierungen beeinträchtigen.
  • Seite 165: Kulturgefäß Zerlegen Und Zubehör Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung INFORMATION Bei hartnäckigen Rückständen von Protein- und Schaumresten ist es empfehlenswert, die 0,1 Natronlauge zusätzlich auf 60 °C zu erwärmen und die Rührdauer zu verlängern. Bioreaktor in der Touchscreen-Software an der Bedieneinheit stoppen.
  • Seite 166: Sensoren Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.2 Sensoren demontieren Sensoren sind entweder mit Hilfe eines Elektrodenhalters oder Klemmstutzens eingebaut. Für die Demontage wie folgt vorgehen: Sensor mit Elektrodenhalter Arbeitsschritte Sensor an der Hohlschraube des Elektrodenhalters vorsichtig mit der Hand aus Port herausdrehen.
  • Seite 167: Schläuche, Filter Und Pumpenköpfe Entfernen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.3 Schläuche, Filter und Pumpenköpfe entfernen Um Korrekturmittelschläuche und Pumpenköpfe später reinigen zu können, müssen diese von den Vorlageflaschen und von den Bau- teilen des Kulturgefäßes entfernt werden. INFORMATION Um Beschädigungen zu vermeiden, Pumpenköpfe niemals zer- legen.
  • Seite 168: Blindstopfen Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.4 Blindstopfen demontieren Wie folgt vorgehen: Blindstopfen in 10 mm Ports Arbeitsschritte Beide Schlitzschrauben des Verschlussbügels am Gefäßkopf lösen und entfernen. Verschlussbügel abziehen. Blindstopfen mit der Hand aus Port herausziehen.
  • Seite 169: Zugabestutzen Für Korrekturmittel Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.5 Zugabestutzen für Korrekturmittel demontieren Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritt Zugabestutzen mit der Hand aus den 10 mm Ports ziehen. Sicherstellen, dass die O-Ringe nicht verloren gehen. 10.3.6 Saugrohr mit Schaumschutzrohr demontieren Arbeitsschritte Klemmhülse am Klemmstutzens lösen und zusammen mit...
  • Seite 170: Anstechnadel & Flammkorb Demontieren, Septum Entfernen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.7 Anstechnadel & Flammkorb demontieren, Septum entfernen Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Anstechnadel mit der Hand aus Flammkorb herausschrauben. Sicherstellen, dass der O-Ring nicht verloren geht. Flammkorb mit der Hand aus Port herausdrehen.
  • Seite 171: Kulturgefäß Zerlegen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.8 Kulturgefäß zerlegen Um die O-Ringe der Gefäßkammern und Außenrahmen überprü- fen zu können, muss das Kulturgefäß schichtweise in seine Einzel- teile zerlegt werden. Diese setzen sich zusammen aus: O-Ring (6 Stück) Temperierkammer Außenrahmen der Rückplatte...
  • Seite 172 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung INFORMATION Vor Beginn sicherstellen, dass eine geeignete Ablagefläche für die einzelnen Gefäß-Schichten – insbesondere für die Glas- Trennscheiben – vorhanden ist. Als weiche Unterlage z.B. einen sauberen Lappen oder Tuch oder Ähnliches verwenden.
  • Seite 173 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Rändelschraube an Reaktorfuß lösen. Gefäß vorsichtig senkrecht nach oben von Reaktorfuß abzie- hen. Gefäß vorsichtig auf der Frontplatte (Seite mit Licht-Abschirm- blech) ablegen. Alle Klammern nach unten aufklappen. Die Entriegelung ge- schieht dabei automatisch.
  • Seite 174 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Außenrahmen der Rückplatte vorsichtig nach oben von den Bolzen abziehen und beiseite legen. Nun liegt die erste Glas-Trennscheibe auf den verbleibenden Gefäß-Schichten frei. An der Innenseite des abgehobenen Außenrahmens befinden sich zwei Nuten: die äußere für die Glas-Trennscheibe,...
  • Seite 175: Blindrohr Für Temperatursensor (Pt100) Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.3.9 Blindrohr für Temperatursensor (Pt100) demontieren Das Blindrohr für den Temperatursensor lässt sich am Einfachsten demontieren, wenn die Kultivierungskammer ohne Glas-Trenn- scheiben frei liegt. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schlitzschraube neben Blindrohr lösen.
  • Seite 176 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Arbeitsschritte Schlitzschraube neben Sparger-Anschluss lösen und entfer- nen. Schraube für den Zusammenbau nicht verlieren! Gewindestift an Feststellhülse des Strömungsleitblechs leicht lösen – nicht entfernen. Seite 174 von 212 22. Januar 2019...
  • Seite 177: Ablassventil Demontieren

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Sparger am Klemmstutzen vorsichtig aus dem Port der Kulti- vierungskammer herausziehen, bis sich das Strömungsleit- blech vom Sparger abziehen lässt. Strömungsleitblech beiseitelegen. Sparger vollständig herausziehen. Den O-Ring am Klemmstutzen des Spargers auf Schäden überprüfen, nötigenfalls ersetzen.
  • Seite 178 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Ablassventil öffnen. Dazu die Handspindel im Uhrzeigersinn (Untenansicht) drehen. Der Ventilstopfen wird so herausge- dreht und ist gut sichtbar in der Kultivierungskammer. Mit Innensechskantschlüssel (SW2,5) den Gewindestift an der Handspindel des Ablassventils lösen und entfernen.
  • Seite 179: Einzelteile Reinigen Und Lagern

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung O-Ringe auf Schäden überprüfen, gegebenenfalls ersetzen. Handspindel gegen Uhrzeigersinn (Untenansicht) aus An- schluss herausdrehen und entfernen. Gegebenenfalls Winkel-Einschraubanschluss von Handspin- del abschrauben. 10.4 Einzelteile reinigen und lagern Das hier beschriebene Vorgehen ist für folgende Einzelteile geeig- net: Gefäß...
  • Seite 180: Sensoren Reinigen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Für die Reinigung der Einzelteile wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Teile mit destilliertem Wasser und weichem Schwamm oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Sicherstellen, dass Ablagerungen in Tauchrohren entfernt werden. Gegebenenfalls 0,1 N Natronlauge und anschließend destilliertes Wasser verwenden.
  • Seite 181: Super Safe Sampler Reinigen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.7 Super Safe Sampler reinigen ACHTUNG Beschädigungsgefahr des Probenahmesystems durch ungeeig- nete Reinigungsmittel (wie z.B. Säuren, Laugen oder Lösungs- mittel) oder Reinigungsmethoden. – Ausschließlich Wasser oder milde Seifenlauge zur Reini- gung verwenden.
  • Seite 182: Grundgerät Und Bedieneinheit Reinigen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Abgaskühler 2 bis 5 Minuten in Ultraschallbad legen. Abgaskühler mit Ethanol (70 %) durchspülen. Abgaskühler gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 10.9 Grundgerät und Bedieneinheit reinigen Um die Oberflächen des Grundgeräts und der Bedieneinheit bei...
  • Seite 183: Wartungsplan

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung INFORMATION Verschmutzungen und leichte Gebrauchsspuren (Kratzer) auf der Plexiglas-Abdeckung der LEDs können mit einem für Poly- carbonat und Acrylglas geeigneten Poliermittel entfernt werden. 10.11 Wartungsplan WARNUNG Das Nichteinhalten des Wartungsplans birgt ein erhebliches Ri- siko.
  • Seite 184 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Auszuführen durch Bediener Intervall Wartungsarbeit Vor jeder Fermentation/Kulti- Alle Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen, gegebenenfalls Schläu- vierung che ersetzen. Versorgungsschläuche durch Fachpersonal ersetzen lassen. Kabel auf Beschädigungen und Knicke überprüfen. Alle O-Ringe und Dichtungen überprüfen, gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 185: Gerät Entkalken

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung 10.12 Gerät entkalken Kalkablagerungen können Einbauteile, Leitungen oder Ventile im Grundgerät blockieren. Treten entsprechende Störungen des Tem- periersystems auf, kann ein gründliches Entkalken des Geräts er- forderlich sein. Vor Beginn sind jedoch folgende Punkte zu beachten: ACHTUNG Unsachgemäße Entkalkung des Geräts kann zu Sachschäden...
  • Seite 186: Gerät Über Temperierkammer Entkalken

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Reinigung und Wartung Um die entsprechenden Ventile im Grundgerät zu öffnen, Temperatur des Bioreaktors auf 5 °C (Kühlen) einstellen. Chiller/Wasserbad auf 20 °C bis 40 °C einstellen. Entkalker in Gerät pumpen. Entkalker eine Stunde durch das Gerät fließen lassen.
  • Seite 187: Störungen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen 11 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftre- tenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tat- sächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
  • Seite 188: Störungen Bestrahlungseinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen 11.2 Störungen Bestrahlungseinheit Störung LEDs leuchten nicht. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Netzkabel nicht angeschlossen. Netzkabel an Stromversorgung anschließen. Bediener Netzschalter nicht eingeschaltet. Netzschalter einschalten. Bediener Steuerkabel nicht angeschlossen. Steuerkabel vom Grundgerät an Bestrahlungseinheit Bediener anschließen.
  • Seite 189 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Keine oder ungenügende Wasser- Bestrahlungseinheit ausschalten und LEDs (ca. 3 Bediener kühlung der Bestrahlungseinheit: Minuten) abkühlen lassen. Kühlwasser-Temperatur LED-Leiterplatten überhitzt am Wasserausgang der Bestrahlungseinheit über- (> 65 °C). Überhitzungsschutz ist ak- prüfen: bei Temperatur <...
  • Seite 190: Störungen Temperiersystem

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen 11.3 Störungen Temperiersystem Störung Keine Temperaturregelung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Temperature ist nicht ein- Parameter einschalten. Bediener geschaltet. Störung Keine oder ungenügende Heizung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Kreislauf nicht gefüllt oder Luftbla-...
  • Seite 191: Störungen Begasungs-System

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen 11.4 Störungen Begasungs-System Störung Keine Begasung / Luftblasen in Kulturgefäß Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Hausseitige Gasversorgung ist un- Bioreaktor stoppen. Bediener terbrochen. Hausseitige Gasversorgung überprüfen, gegebenen- falls aufdrehen. Je nach vorhandener Konfiguration...
  • Seite 192: Störungen Ph-System

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen Störung Plötzlich erhöhte Verdunstungsverluste im Kulturgefäß Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Waschflasche ist leer. Waschflasche nachfüllen. Bediener Abgaskühler kühlt nicht. Regelventil Regelventil öffnen. Bediener für Wasserdurchfluss geschlossen Abgaskühler kühlt nicht, Parameter Wasserversorgung Abgaskühler überprüfen, gege- Bediener Temperature ist eingeschaltet.
  • Seite 193: Störungen Po -System

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen Störung Keine pH-Regelung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter pH nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Falsche Totband-Einstellung in PID Totband (Dead Band in Parameter-Option PID) Bediener überprüfen: ausschalten oder auf niedrigen Wert einstellen.
  • Seite 194: Störungen Antischaum- Oder Niveausensor Und Antischaumpumpe

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen Störung Keine pO -Regelung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter pO2 und/oder kaskadierte Parameter einschalten. Bediener Parameter nicht eingeschaltet. Falsche Kaskaden-Einstellungen. Kaskaden-Einstellungen überprüfen und gegebe- Bediener. nenfalls ändern. Keine Gaszufuhr ins Kulturgefäß. Siehe Störungen Begasungssystem.
  • Seite 195: Störungen Feed Und Pumpe

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen Störung Keine oder ungenügende Antischaummittel- oder Mediumzugabe. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Vorlageflasche leer Gegebenenfalls auffüllen. Bediener Falsches Antischaummittel oder fal- Gegebenenfalls austauschen. Bediener sche Konzentration. Schlauchleitung blockiert oder abge- Schlauchverbindung zwischen Vorlageflasche und Bediener klemmt.
  • Seite 196: Rücksendung Zur Reparatur

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Störungen 11.9 Rücksendung zur Reparatur Ist nach Absprache mit dem Servicedienst des Herstellers eine Störungsbehebung nicht vor Ort möglich, muss der Betreiber das Gerät zur Reparatur zurück an den Hersteller schicken. INFORMATION Muss das Gerät, Bauteil oder Zubehör zur Reparatur an den Hersteller zurückgesendet werden, ist es zur Sicherheit aller Be-...
  • Seite 197: Demontage Und Entsorgung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Demontage und Entsorgung 12 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon- tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. INFORMATION Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Her- steller zurückgesendet, ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und...
  • Seite 198 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Demontage und Entsorgung WARNUNG Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. Zur Entsorgung sind die Systemeinheiten zu demontieren und in die einzelnen Materialgruppen zu zerlegen. Die Materialien sind entsprechend den nationalen und örtlichen Gesetzgebungen zu...
  • Seite 199: Technische Daten

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13 Technische Daten 13.1 Abmessungen 1 Gerät Vorderansicht Abmessungen in mm Links: Gerät mit Bedieneinheit, Halter für bis 2 Rechts: Satellitengerät, Halter für bis zu 2   Begasungseinheiten, 5 Pumpen und Stan-...
  • Seite 200 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten Draufsicht und Seitenansicht Abmessungen in mm Links: Gerät mit Halter für bis 2 Begasungs- Rechts: Gerät mit Bedieneinheit und Stan-   einheiten und Standard-Bodenwanne dard-Bodenwanne Seite 198 von 212 22. Januar 2019...
  • Seite 201: Abmessungen Hauptgerät Und Satelliten-Geräte

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.2 Abmessungen Hauptgerät und Satelliten-Geräte Vorderansicht Hauptgerät mit 5 Satelliten-Geräten (mit Halter für bis 4 Begasungseinheiten, 5 Pumpen und Standard- Bodenwanne) Abmessungen in mm 22. Januar 2019 Seite 199 von 212...
  • Seite 202: Abmessungen Kulturgefäß

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.3 Abmessungen Kulturgefäß Vorderansicht und Seitenansicht Seite 200 von 212 22. Januar 2019...
  • Seite 203: Gewichte (Netto)

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.4 Gewichte (netto) Angabe Wert Einheit Grundgerät Touchscreen Bedieneinheit Bestrahlungseinheit Kulturgefäß (Leergewicht) Leergewicht Kulturgefäß im Auslieferzustand (bestückt mit Standard- Einbauteilen) 13.5 Anschlusswerte Grundgerät 13.5.1 Elektrisch Angabe Typ 230 V Typ 115 V...
  • Seite 204: Wasser Aus

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.5.3 Wasser AUS Angabe Wert Einheit Anschlussdruck Kein Gegendruck Temperatur bis 80 °C Anschluss: Außendurchmesser Schlauchtülle 13.5.4 Gas(e) EIN Angabe Wert Einheit Anschlussdruck 2 ± 0,5 Anschluss: Außendurchmesser Schlauchtülle Trocken, sauber, öl- und Qualität der Gase allgemein...
  • Seite 205: Wasser Ein

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.6.2 Wasser EIN Angabe Wert Einheit Anschlussdruck* max. 1 Vorlauftemperatur ca. 20 bis 30** °C Anschluss: Außendurchmesser Schlauchtülle Durchfluss Kühlung min. 2 l/min Wasserqualität Härte < 0,01 mmol  CaCO äquivalent Leitfähigkeit <...
  • Seite 206: Kulturgefäß

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.7.2 Kulturgefäß Angabe Wert Form Flach mit Höcker (Gefäßkopf) Volumen Totalvolumen 1,9 l Max. Arbeitsvolumen 1,8 l Min. Arbeitsvolumen 1,6 l Innenabmes- Länge 255 mm sungen Breite 20 mm Höhe 500 mm...
  • Seite 207 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten Ablassventil mit Win- Innen-Ø Ventil: 8 mm  kel-Einschrauban- Anschluss Ventil: Pg13,5  schluss, abnehmbar Material: Edelstahl 316L  Anzahl O-Ringe: 3 Stück  Material O-Ringe: EPDM beschich-  Material Winkel-Einschrauban- ...
  • Seite 208: Bestrahlungseinheit

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.7.3 Bestrahlungseinheit Angabe Wert Automatischer inte- Messung: über NTC-Widerstand  grierter Überhitzungs- Abschaltung bei > 65 °C  schutz Wiedereinschalten bei ca. < 50 °C  Integrierte Durchfluss- Typ: Durchflussmesser ...
  • Seite 209: Temperatur

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten Spektrale Verteilung Warmweiß Die Abbildung oben zeigt die relative spektrale Verteilung in der Standard-Ausführung „Warmweiß“. 13.7.4 Temperatur Angabe Wert Sensor Typ: Pt100 1/3 DIN-B Heizung Wasserkreislauf in Temperierkammer. Pumpe und Heizung 500 W in Grundgerät integriert.
  • Seite 210: Begasung

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.7.5 Begasung Angabe Wert Varianten Luft oder N einzeln  Gasmix aus Luft + CO  Gasmix aus N + CO  Eintrag Über Sparger mit Löchern Steuerung Manuell über Rotameter ...
  • Seite 211: Po2

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.7.7 pH Angabe Wert Regelung 2 Peristaltik-Pumpen (Säure, Lauge) und/oder CO Ventil Regelbereich pH 2 bis 12 Genauigkeit Messung pH ± 0,1 Varianten Mess-System Sensor (optional) METTLER (analog) Klassischer pH-Sensor (Potentialmessung...
  • Seite 212: Pumpen

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten Varianten Mess-System Sensor (optional) Klassischer amperometrischer/polarogra- METTLER (analog) phischer pO -Sensor Hersteller: METTLER TOLEDO Messbereich: 0 bis 150 % HAMILTON (digital) -Sensor mit integrierter Opto-Elektro- nik, Typ Visiferm DO ARC Hersteller: HAMILTON Messbereich: 0,05 % - 300 % Luftsätti-...
  • Seite 213: Sterilfilter

    Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten Option 1 ID: 0,5 mm Wandstärke: 1,15 mm Förderrate: 1,2 ml min Option 2 ID: 2,5 mm Wandstärke: 1,0 mm Förderrate: 17,2 ml min Förderraten Alle Angaben bei 74 min (100 % Drehge- schwindigkeit) 13.7.10 Sterilfilter...
  • Seite 214 Labfors 5 – Version für phototrophe Organismen Technische Daten 13.8 Betriebsbedingungen Angabe Wert Temperaturbereich 5 °C bis 40 °C Relative Luftfeuchte, nicht kon- 20 % bis 90 % densierend Mindestabstand zu Wand, De- 150 mm cke und anderen Geräten 13.9 Emissionen...

Inhaltsverzeichnis