Seite 4
Anzugsmoment ..................18 Maschinenbeschreibung ......................19 Kennzeichnung......................19 Maschinenschild..................19 Produktidentifikationsnummer am Rahmen ..........19 Erklärung der 17-stelligen PIN-Seriennummer ......... 19 Motortypenschild ..................20 Aufkleber ......................... 21 Positionen der Aufkleber, rechte Seite............21 Positionen der Aufkleber, linke Seite ............22 Sicherheitsaufkleber..................
Seite 5
Hydraulischer Frontschild - Fräsgehäuse (Zubehör)......... 53 Gummischutz - Fräsgehäuse, Standardmaschine ........54 Fräswerkzeug - Werkzeughalter ............... 54 Typische Verschleißspuren am Werkzeughalter........55 Typische Verschleißspuren am Fräsmeißel..........55 Fräswerkzeug - Kontrollieren - Einsetzen/Entfernen......... 56 Werkzeughalter - Kontrollieren/Austauschen..........57 Dach (Zubehör) ..................58 Aus- und Einfahren des Daches im Handbetrieb ........
Seite 6
Fräsen/Nivellierung....................73 Frästiefenanzeige, Einstellung ..............73 Vorbereitungen für Fräsarbeiten ............... 74 Fräsen ohne automatische Nivellierung............ 75 Fräsen mit automatischer Nivellierung (Zubehör) ........75 Anleitungen zum Fräsen ................76 Fräsposition....................76 Zurücksetzen der Frästiefe ............... 76 Flächenfräsen ................... 77 Fräsen am Fahrbandrand oder an Bordsteinkanten......... 77 Fräsen an der Bordsteinkante mit ausgeklapptem Fahrwerksbein.
Seite 7
Verschiedenes ........................89 Anheben ........................89 Anheben der Fräse ................... 89 Abschleppen der Fräse ................90 Abschleppen/Bergen ....................90 Lösen der Bremsen und der Pumpe ............91 Transport ......................... 92 Maschine zum Transport vorbereitet............92 Bedienanweisung - Zusammenfassung................. 95 Vorbeugende Wartung......................97 Abnahme und Lieferinspektion..............
Seite 8
Kontrolle des hydraulischen Hochdruckfilters ......... 109 Kontrolle des Rücklauffilters - Ansaugseite..........109 Wassertank - Befüllung ................110 Berieselungssystem/Düsen Kontrollieren/Reinigen................111 Wasserfilter - Kontrollieren/Austauschen ..........111 Berieselungssystem - Entleeren ............. 112 Kontrolle der Förderbandspannung - Bandrollen, Förderband ....113 Fräsbandage - Antriebsriemen - Austauschen........114 Dieselmotor - Kontrolle des Antriebsriemens..........
Seite 9
Batterie Kontrolle des Flüssigkeitsstands............. 129 Kühlmittelstand - Kontrolle ..............130 Pumpenantrieb - Kontrolle des Riemens ..........130 Fräsbandage, Planetengetriebe - Kontrolle des Ölstands ...... 131 Winkelgetriebe - Kontrolle des Ölstands ..........131 Fahrwerksbein, Planetengetriebe des Antriebsrads - Kontrolle des Ölstands ....................132 Wartung - 500 Std........................
Seite 10
Hydrauliköltank Ölwechsel....................146 Fräsbandage - Planetengetriebe, Ölwechsel .......... 146 Kraftstofftank - Ablassen ................. 147 Pumpenantrieb - Kontrolle - Austauschen des Riemens ......148 Pumpenantrieb - Einstellen der Riemenspannung........149 Kupplung - Kontrolle - Austauschen des Riemens........150 Kupplungsgetriebe - Einstellen der Riemenspannung ......151 Luftfilter - Wechseln des Hauptfilters ............
Lebensgefahr oder zu schweren Verletzungen Lebensgefahr oder zu schweren Verletzungen führen kann. führen kann. Einsatzmöglichkeiten Das Modell PL 1000 T ist hauptsächlich für Bauarbeiten auf der Straße vorgesehen: • zum Abtragen von Asphalt-, Asphaltbeton- und Betonschichten. • zum Entfernen von Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche, wie Spurrillen, quer verlaufende...
Nichtbeachtung zu Maschinen- oder Nichtbeachtung zu Maschinen- oder Sachschäden führen kann. Sachschäden führen kann. Die Maschine Die Dynapac PL1000T ist eine kompakte, äußerst leicht handhabbare Fräse mit Allradantrieb und vier Antriebsrädern. Die Maschine verfügt über eine Hydrauliklenkung und hydrostatische Antriebe, die in zwei Drehzahlbereichen variabel verstellbar sind.
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Handbuch vollständig durchlesen, bevor die Walze gestartet und mit Handbuch vollständig durchlesen, bevor die Walze gestartet und mit Wartungsarbeiten begonnen wird. Das Handbuch nicht von der Maschine Wartungsarbeiten begonnen wird.
Seite 14
16. Keine Änderungen an der Fräse vornehmen; dies könnte die Sicherheit gefährden. Änderungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von gefährden. Änderungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von Dynapac vorgenommen werden. Dynapac vorgenommen werden. 17. Die Fräse nicht einsetzen, bevor das Hydrauliköl die normale 17.
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
Sicherheit im Fahrbetrieb Hänge (Umkippgefahr) Der zulässige Neigungswinkel wird mit ausgeklapptem Fahrwerksbein gemessen. Bitte beachten Sie, dass loser Untergrund und die Bewegungen des Förderbandsystems den Schwerpunkt verlagern und dazu führen können, dass die Maschine auch auf Hängen mit geringerer Neigung Maximaler zulässiger umkippt.
Sicherheit (Zubehör) Sicherheit (Zubehör) Förderbandsystem (Zubehör) Beim Transport der Maschine darf sich kein Beim Transport der Maschine darf sich kein Material auf dem Förderband befinden. Das Material auf dem Förderband befinden. Das Gewicht für das Förderbandsystem ist auf dem Gewicht für das Förderbandsystem ist auf dem Geräte-Typenschild angegeben.
Sicherheit (Zubehör) Hydraulisches Fahrwerksbein (Zubehör) Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass sich im Arbeitsbereich keine Personen aufhalten, sich im Arbeitsbereich keine Personen aufhalten, während die Maschine in Betrieb ist. während die Maschine in Betrieb ist. Beim Einklappen des hydraulischen Beim Einklappen des hydraulischen Fahrwerksbeins besteht die Gefahr von...
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
Spezielle Anweisungen Hochdruckreinigung Niemals direkt auf elektrische Elemente spritzen. Das Bedienpult/die Anzeige nicht per Das Bedienpult/die Anzeige nicht per Hochdruckreinigung säubern. Hochdruckreinigung säubern. Die elektrische Antriebssteuerung und das Die elektrische Antriebssteuerung und das Computergehäuse dürfen nicht per Hochdruck Computergehäuse dürfen nicht per Hochdruck und keinesfalls mit Wasser gereinigt werden.
Spezielle Anweisungen Starthilfe (24 V) Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
Seite 22
Spezielle Anweisungen IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit Nenndrehzahl des Dieselmotors und während die Fräs- und sind, und zwar mit Nenndrehzahl des Dieselmotors und während die Fräs- und...
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Kennzeichnung Maschinenschild Das Maschinenschild (1) ist an der rechten Seite des Rahmens beim Fahrwerksbein angebracht. Auf dem Schild sind der Name und die Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Seriennummer), das Einsatzgewicht, die Motorleistung, die Achslast vorne/hinten und das Baujahr angegeben.
Maschinenbeschreibung Motortypenschild Das Motortypenschild (1) ist oben auf dem Motor angebracht. Auf dem Schild sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Abb. Motor 1. Motortypenschild, Position. Bei Ersatzteilbestellung die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch das Handbuch des Motorherstellers. IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 4700903832 Warnung – bewegliche Motorteile Halten Sie die Hände in sicherem Abstand vom Gefahrenbereich.
Seite 34
Maschinenbeschreibung 4700903422 Warnung - Klemmbereich, Fahrwerksbein Es besteht Verletzungsgefahr bzw. Klemmgefahr. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Klemmbereich ein. 4700904785 Warnung - Klemmbereich Klemmgefahr. Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich einhalten. D956052007 Warnung - rotierende Fräsbandage Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich einhalten. D956052020 Warnung - Kippgefahr Die Maschine ist instabiler, wenn das Fahrwerksbein eingeklappt ist.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung der Bedienkonsole Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Rundumleuchte Rundumleuchte Schalter in Stellung 1 bringen, um Schalter in Stellung 1 bringen, um Rundumwarnleuchten zu aktivieren. Rundumwarnleuchten zu aktivieren. Licht, Schalter Licht, Schalter Stellung 0: Licht aus Stellung 0: Licht aus Stellung 1: Fahrbahnbeleuchtung (Abblendlicht, Stellung 1: Fahrbahnbeleuchtung (Abblendlicht, Betriebsbeleuchtung)
Seite 38
Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Lösedruck des Abstreifers eingestellt. Lösedruck des Abstreifers eingestellt. Abstreifer gesperrt; stoppt in eingestellter Position. Abstreifer gesperrt; stoppt in eingestellter Position. Abstreifer in Schwebeposition; wird mit dem eigenen Abstreifer in Schwebeposition; wird mit dem eigenen Gewicht abgesenkt.
Seite 39
Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Nivellierungssystem EIN/AUS Nivellierungssystem EIN/AUS Externer Schalter für Aktivierung/Deaktivierung der Externer Schalter für Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Position / des Nivellierungssystems automatischen Position / des Nivellierungssystems Eine Einstellung mit angeschlossenen Eine Einstellung mit angeschlossenen Nivellierungsgeräten kann nur in Position 1 erfolgen. Nivellierungsgeräten kann nur in Position 1 erfolgen.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung, ergonomische Bedienkonsole Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Steuerhebel, Förderbandsystem Steuerhebel, Förderbandsystem Linke/rechte Position: Schwingt das Linke/rechte Position: Schwingt das Förderbandsystem in die entsprechende Richtung. Förderbandsystem in die entsprechende Richtung. Obere/untere Position: Hebt das Förderbandsystem Obere/untere Position: Hebt das Förderbandsystem an/senkt das Förderbandsystem ab.
Seite 42
Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Vandalismus-Schutz Vandalismus-Schutz Der Vandalismus-Schutz wird zum Schutz der Der Vandalismus-Schutz wird zum Schutz der Bedienkonsole verwendet und kann mit einem Bedienkonsole verwendet und kann mit einem Vorhängeschloss an der vorderen Kante gesichert Vorhängeschloss an der vorderen Kante gesichert werden.
Maschinenbeschreibung Display Abb. Display Funktionsbeschreibung, Display Position Position Bezeichnung Bezeichnung Funktion Funktion Display Display Anzeige des Displays Anzeige des Displays Taste "Pfeil nach links" Taste "Pfeil nach links" - Öffnet das vorherige Dialogfeld - Öffnet das vorherige Dialogfeld - Auswahl des Parameterfelds - Auswahl des Parameterfelds Taste "Wert erhöhen"...
Seite 44
Maschinenbeschreibung eine Fehlermeldung angezeigt. Dialogfeld 01 Startbildschirm Startbildschirm. Nach 3 Sekunden wechselt die Anzeige zu Dialogfeld 02. Abb. Dialogfeld 01 Dialogfeld 02 Motor Zeigt folgende aktuelle Werte an: 1. U/min 2. Motor-/Kühlwassertemperatur °C/F 3. Tankanzeige % 4. Hydrauliköltemperatur °C/F Abb. Dialogfeld 02 Fehlermeldungen werden folgendermaßen angezeigt: Wenn ein Fehler vorliegt, wird dies durch ein Ausrufezeichen im Symbol angezeigt.
Seite 45
Maschinenbeschreibung Dialogfeld 03 Motor 1. Motoröldruck 2. Ladungsprüfung für Batterie (V) 3. Zeit (h) 4. Betriebsstundenzähler (h) Um die Betriebsstunden auf 0 zurückzusetzen, Taste "Wert verringern" (5) etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Abb. Dialogfeld 03 Dialogfeld 04 Zeigt folgende Werte an: 1.
Seite 46
Maschinenbeschreibung Dialogfeld 05 Fehlerprotokoll Displayanzeige für Fehlermeldung, Motor Um andere aktuelle Fehler anzuzeigen, mit den Tasten + und - blättern. Erläuterungen der Fehlercodes siehe "Dialogfeld 06 Fehlercodes, Motor" Abb. Dialogfeld 5 IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Seite 47
Maschinenbeschreibung Dialogfeld 06 Fehlercodes, Motor Fehler oder Warnungen des Motors werden durch eine entsprechende Warnleuchte und eine entsprechende Displayanzeige gemeldet. Wenn ein schwerwiegender Fehler vorliegt, wird der Motor automatisch ausgeschaltet. 1. Eingabetaste drücken, um zur Fehleranzeige zurückzukehren. 2. Fehlermeldungen auf dem Display bestehen aus Abb.
Seite 48
Maschinenbeschreibung Fehlercode, Motor Die Warnleuchte und eine entsprechende Anzeige weisen auf einen schwerwiegenden Fehler des Dieselmotors hin; der Motor wird automatisch ausgeschaltet oder muss sofort ausgeschaltet werden. Die Abbildung zeigt ein Beispiel eines Fehlercodes. Display: 1. SPN (Funktion): 157 2. FMI (Fehlertyp): 3 3.
Seite 49
Maschinenbeschreibung Dialogfeld, Kennworteinstellungen Ein Kennwort ist erforderlich, um auf die Serviceebene zu gelangen. Passwort = Versionsnummer des Programms mit vorangestellter Ziffer 0. Die Versionsnummer ist in Dialogfeld 1 abzulesen. Beispiel: V10.1 = Passwort: 0101 1. Die Taste "Einstellungen" (1) 2 Sekunden lang drücken, um das Kennwort einzugeben.
Seite 50
Maschinenbeschreibung Dialogfeld, Einstellungen für Uhrzeit/Datum Einstellen von Uhrzeit und Datum: 1. Feld für Uhrzeit bzw. Datum durch Drücken der Pfeiltasten (1) auswählen. 2. Den entsprechenden Wert über die Plus-/Minustaste (2) eingeben. 3. Mit der Eingabetaste (3) bestätigen. Zum Verlassen der Serviceebene: Die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Maschinenbeschreibung Dialogfeld zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Diese Funktion ist nur im deutschen Menü verfügbar! So führen stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her: - Falls das deutsche Menü nicht ausgewählt ist: Im Menü das Dialogfeld "Setup/Settings language" aufrufen. Als Sprache DE-Deutsch auswählen (1). - Im Dialogfeld "Setup/Spracheinstellungen"...
Seite 52
Maschinenbeschreibung Anzeige Anzeige Fehlercode Bedeutung Fehlercode Bedeutung A1-51 A1-51 Fehler am Geschwindigkeits-Potentiometer Fehler am Geschwindigkeits-Potentiometer A1-48 A1-48 Fehler am Fahrhebel Fehler am Fahrhebel A1-56 A1-56 Fehler im Schaltkreis für Vorwärtsfahrt Fehler im Schaltkreis für Vorwärtsfahrt A1-57 A1-57 Fehler im Schaltkreis für Rückwärtsfahrt Fehler im Schaltkreis für Rückwärtsfahrt IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Seite 53
Maschinenbeschreibung Anzeige Anzeige Fehlercode Bedeutung Fehlercode Bedeutung A1-58 A1-58 Fehler im Bremssystem Fehler im Bremssystem A1-59 A1-59 Fehler im Fräsbandagenantrieb Fehler im Fräsbandagenantrieb A1-60 A1-60 Fahrhebel nicht in Neutralstellung Fahrhebel nicht in Neutralstellung A1-61 A1-61 CAN-Fehler CAN-Fehler 2012-10-19 IPL1000T-1DE2.pdf...
Seite 54
Maschinenbeschreibung Anzeige Anzeige Fehlercode Bedeutung Fehlercode Bedeutung A1-62 A1-62 Kommunikationsfehler A1 an Kommunikationsfehler A1 an Motorsteuerungsmodul des Dieselmotors Motorsteuerungsmodul des Dieselmotors Anzeige Anzeige Fehlercode Bedeutung Fehlercode Bedeutung Notbremse Notbremse Notbremsknopf aktiviert Notbremsknopf aktiviert Fehler im Potentiometer für Motordrehzahl Fehler im Potentiometer für Motordrehzahl Abstreifer Abstreifer IPL1000T-1DE2.pdf...
Seite 55
Maschinenbeschreibung Anzeige Anzeige Fehlercode Bedeutung Fehlercode Bedeutung Fehler im Potentiometer für Einstellung der Fehler im Potentiometer für Einstellung der Förderbandgeschwindigkeit Förderbandgeschwindigkeit Sensor Sensor Temperatur außerhalb zulässiger Grenzen / Temperatur außerhalb zulässiger Grenzen / Kein Sensorkontakt Kein Sensorkontakt Ventilfehler, Fördergurt Ventilfehler, Fördergurt Ventilfehler, Kühlgebläse Ventilfehler, Kühlgebläse 2012-10-19...
Seite 56
Maschinenbeschreibung Anzeige Anzeige Fehlercode Bedeutung Fehlercode Bedeutung Ventilfehler, Abstreifer Ventilfehler, Abstreifer Anzeige Anzeige Fehlercode Fehlercode Bedeutung Bedeutung Luftfilter Luftfilter Filterelement überprüfen / Fehlerhafter Filterelement überprüfen / Fehlerhafter Sensorkontakt Sensorkontakt Kühlmittelstand Kühlmittelstand Kühlmittelstand zu niedrig / Fehlerhafter Kühlmittelstand zu niedrig / Fehlerhafter Sensorkontakt Sensorkontakt IPL1000T-1DE2.pdf...
Seite 57
Maschinenbeschreibung Anzeige Anzeige Fehlercode Fehlercode Bedeutung Bedeutung Temperatur, Temperatur, Temperatur zu hoch / Fehlerhafter Temperatur zu hoch / Fehlerhafter Kühler Kühler Sensorkontakt Sensorkontakt Wasser im Wasser im Wasserstand im Kraftstofffilter zu hoch / Wasserstand im Kraftstofffilter zu hoch / Kraftstoff Kraftstoff Fehlerhafter Sensorkontakt Fehlerhafter Sensorkontakt...
Maschinenbeschreibung hinter dem Armaturenbrett. Die Maschine ist mit einer elektrischen 24-V-Anlage und einem Wechselstromgenerator ausgerüstet. Hauptsicherungen Die Hauptsicherungen befinden sich oberhalb des hinteren Abstreifers, hinter der Abdeckung. Abb. Hauptsicherungen, Position F1.1 F1.1 Hauptsicherung Hauptsicherung 50 A 50 A 2012-10-19 IPL1000T-1DE2.pdf...
Maschinenbeschreibung Sicherungen, Maschine Die Abbildung zeigt die verschiedenen Positionen der Sicherungen. Die nachstehende Tabelle gibt die Amperezahl der Sicherungen und deren Funktion an. Alle verwendeten Sicherungen sind Flachstiftsicherungen. usw..Sicherungsdosen: Abb. Sicherungen der Maschine F2.1 F2.1 Zündung Zündung F2.17 Motorsteuerung F2.17 Motorsteuerung 7,5A 7,5A...
Maschinenbeschreibung Arbeitsbeleuchtung Am Rahmen der Maschine befinden sich rundum 24-Volt-Stromanschlüsse für eine Arbeitsbeleuchtung. Abb. Beispiel für Arbeitsbeleuchtung Rundumwarnleuchte (Zubehör) Die Rundumwarnleuchte ist als Zubehör erhältlich. Wenn die Maschine nicht mit einem Dach ausgerüstet ist, befindet sich die Warnleuchte hinten rechts an der Maschine.
Maschinenbeschreibung Vandalismus-Schutz Für jede Fahrkonsole ist ein Vandalismus-Schutz verfügbar. Nach Abschluss der Arbeiten schließen und abschließen. Abb. Beispiel eines Vandalismus-Schutzes Hydraulischer Frontschild - Fräsgehäuse (Zubehör) Der hydraulische Frontschild (1) befindet sich am Fräsgehäuse und wird über die Hauptleittafel bedient. Der Frontschild verhindert die Verteilung von Fräsgut. Wenn der Frontschild an der Hauptleittafel in die Schwebeposition gestellt wird, folgt der Gleitschuh (2) Unebenheiten am Boden und steuert dadurch den...
Maschinenbeschreibung Gummischutz - Fräsgehäuse, Standardmaschine Der Gummischutz (1) wird für Standardmaschinen verwendet und befindet sich am Fräsgehäuse. Der Gummischutz verhindert die Verteilung von Fräsgut. Ein optionaler, hydraulisch gesteuerter Frontschild mit derselben Funktion ist verfügbar, vgl. den Abschnitt "Frontschild, Fräsgehäuse (Zubehör)". Abb.
Maschinenbeschreibung Typische Verschleißspuren am Werkzeughalter Neuer, unbenutzter Werkzeughalter Neuer, unbenutzter Werkzeughalter Starke Abnutzung an den Werkzeugkontaktflächen oder am Schleißring - sofort Starke Abnutzung an den Werkzeugkontaktflächen oder am Schleißring - sofort austauschen austauschen Starke Abnutzung an den Werkzeugkontaktflächen oder am Schleißring - sofort Starke Abnutzung an den Werkzeugkontaktflächen oder am Schleißring - sofort austauschen austauschen...
Maschinenbeschreibung Fräswerkzeug - Kontrollieren - Einsetzen/Entfernen Der Zustand des Fräswerkzeugs sollte mehrmals täglich überprüft werden. Bei Anzeichen von Verschleiß bzw. Beschädigung sofort austauschen. Entfernen eines beschädigten oder abgenutzten Werkzeugs: Das Stecheisen in das Loch an der Rückseite des Werkzeughalters setzen und das Werkzeug mit einem Hammer herausschlagen.
Maschinenbeschreibung Werkzeughalter - Kontrollieren/Austauschen Die Werkzeughalter werden nur ausgetauscht, wenn sie defekt sind. - Den defekten Halter entfernen. Die Kontaktfläche sorgfältig reinigen. - Den neuen Halter mit eingesetztem Werkzeug auf der Bandage platzieren und anschweißen. Darauf achten, dass die Meißelspitze gleich Abb.
Maschinenbeschreibung Dach (Zubehör) Das Dach bietet zwei Einstellmöglichkeiten: vertikal und horizontal. Den Griff (1) hochdrücken und das Dach in die gewünschte Position schieben. Sobald der Griff losgelassen wird, ist das Dach in der aktuellen Position fixiert. Zum Anheben/Absenken des Daches dient Taste (8) auf dem Hauptbedienpult.
Maschinenbeschreibung Aus- und Einfahren des Daches im Handbetrieb - Bei Erfordernis kann das Dach per Handbetrieb betätigt werden. Ausfahren des Daches: Bei Betätigung des Handpumpenhebels (1) wird das Dach ausgefahren. Einfahren des Daches: - Entfernen der Verkleidung des Hubaggregats (2). - Abschrauben der Schutzkappe (3) vom Hubaggregat.
Maschinenbeschreibung Entleerung/Befüllung des Wassertanks Entleerung: - Den Hahn (1) öffnen und das gesamte Wasser auslaufen lassen. Anschließend den Hahn wieder schließen. Der Tank wird über den Tankdeckel (3) befüllt. Alternativ kann der Tank mithilfe eines Druckschlauchs befüllt werden. Befüllung mit einem Druckschlauch: - Druckschlauch an die Kupplung (2) anschließen und sichern.
Maschinenbeschreibung Reinigung (Zubehör) Ein im Motorraum befindlicher Schlauchaufroller kann zur Reinigung der Maschine an die Wasserpumpe angeschlossen werden. - Die Schnellkupplung der Berieselungsanlage (1) lösen und und mit dem Anschluss des Schlauchaufrollers (2) verbinden. - Den Wasserschlauch (3) vom Aufroller wickeln. Der Schlauch stoppt die Bewegung automatisch, wenn er ganz abgewickelt ist.
Maschinenbeschreibung Sperrvorrichtung, Abstreiferschild Als Sicherheitsvorkehrung während der Wartung der Fräsbandage oder des Fräsbandagengehäuses kann der Abstreifer automatisch in der oberen Position verriegelt werden. Der Verriegelungshebel befindet sich hinter dem Fahrersitz. So wird die Verriegelung gelöst: - Verriegelungshebel in die vordere Position drücken und dann den Abstreiferschild absenken.
Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Kontrollen vor dem Starten Vor dem Start des Dieselmotors: • Nicht vergessen, die Maschine täglich zu warten. Siehe Wartungsanweisungen. • Die Maschine von allen Seiten auf sichtbare Schäden oder Lecks prüfen. • Sicherheits- und Schutzvorrichtungen kontrollieren. Fahrersitz (Option) - Einstellung Den Fahrersitz so einstellen, dass der Fahrer bequem sitzt und einfachen Zugriff auf die Steuer- und...
Bedienung Steuerungseinheit, ergonomische Bedienkonsole - Anpassung Die Position der ergonomischen Bedienkonsole kann vertikal und horizontal angepasst werden. Die Konsole kann folgendermaßen angehoben werden: Verriegelungsschrauben (1) am Rahmen lösen, den Rahmen auf die gewünschte Höhe anheben und die Schrauben festziehen. Die Konsole kann folgendermaßen seitlich bewegt werden: Verriegelungsschraube (2) an der Konsole lösen, die Konsole in die gewünschte Position bringen und die...
Bedienung Kontrolle der Instrumente und Leuchten Den Schalter (1) in Stellung 1 drehen und sicherstellen, dass die Warnleuchten für den Motor (2) aufleuchten. Kontrollieren, ob die Rundumwarnleuchte (3), das Licht (4) und die Warnblinker (5) funktionieren. Sicht Vor dem Start dafür sorgen, dass die Sicht nach vorn und nach hinten gut ist.
Bedienung Dacheinstellung (Zubehör) Die Position des Dachs kann vertikal und horizontal angepasst werden. Für eine seitliche Bewegung den Hebel (1) hochdrücken und das Dach in die gewünschte Position schieben. Sobald der Griff losgelassen wird, ist das Dach in der aktuellen Position fixiert. Zum Anheben/Absenken des Daches dient die Taste (8) auf dem Hauptbedienpult.
Bedienung Starten Start des Motors Sicherstellen, dass die Notbremse gelöst ist. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (1) in die Neutralstellung bringen und sicherstellen, dass sich die Höhenanpassung (2) in der mittleren Stellung und der Fräsbandagenantrieb (3) in Stellung 0 befindet. Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn sich der Hebel in einer anderen Stellung befindet.
Bedienung Fahren Positionierung Maschinenhöhe Abb. Positionierung Fahren der Maschine Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus bedient werden. Der Fahrer muss Boden aus bedient werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrerstand stehen bzw. auf dem immer auf dem Fahrerstand stehen bzw.
Seite 79
Bedienung - Getriebepositionsschalter (3) in den Transportmodus stellen, um die Maschine in Transportgeschwindigkeit zu bewegen. = Transportgang = Transportgang = Arbeitsgang = Arbeitsgang Der Transportgang darf nur verwendet werden, Der Transportgang darf nur verwendet werden, wenn die Maschine auf einer ebenen Fläche wenn die Maschine auf einer ebenen Fläche gefahren wird.
Bedienung Fahren auf schwierigen Oberflächen Antriebsräder Falls die Maschine stecken bleibt und die Räder durchdrehen, den Getriebepositionsschalter (1) in die Stellung für die Differenzialsperre (2) bringen. Der Fahrhebel muss sich in der mittleren Stellung Der Fahrhebel muss sich in der mittleren Stellung befinden, wenn der Getriebepositionsschalter befinden, wenn der Getriebepositionsschalter betätigt wird.
Bedienung Schwenkbares Fahrwerksbein, hydraulisch (Zubehör) Das rechte Fahrwerksbein kann bei Bedarf an die Seite der Maschine eingeklappt werden. Der Fahrersitz muss heruntergedrückt sein, Der Fahrersitz muss heruntergedrückt sein, wenn das Fahrwerksbein eingeklappt wird. wenn das Fahrwerksbein eingeklappt wird. Maschine auf Bodenhöhe absenken und das Fahrwerksbein in die obere Position bringen.
Bedienung Manövrierhilfe Die Manövrierhilfe ist am Rahmen der Maschine angebracht. In der ausgezogenen Position hilft sie dem Fahrer, die Maschine beim Fräsen zu manövrieren. Die Auszugslänge und -tiefe wird mithilfe der Flügelmuttern (1) eingestellt. Abb. Manövrierhilfe 1. Flügelmutter Die Manövrierhilfe (2) steht in Verlängerung mit der Außenkante der Fräsbandage und zeigt die Fräslinie Abb.
Bedienung Fräsen/Nivellierung Frästiefenanzeige, Einstellung An jedem Fahrwerksbein befindet sich eine verstellbare Anzeige für die Frästiefe. Das rechte Fahrwerksbein verfügt über eine Anzeige mit einer Skala für die beiden verschiedenen Positionen: - Fahrwerksbein ausgeklappt. - Fahrwerksbein eingeklappt. Abb. Ergonomische Konsole 3. Fahrwerksbein, links 4.
Bedienung Vorbereitungen für Fräsarbeiten Vor Beginn der Fräsarbeiten sicherstellen, dass Vor Beginn der Fräsarbeiten sicherstellen, dass alle hydraulischen Funktionen der Maschine alle hydraulischen Funktionen der Maschine aktiviert sind! aktiviert sind! Nicht mit den Fräsarbeiten beginnen, wenn eine Nicht mit den Fräsarbeiten beginnen, wenn eine Warnleuchte am Display leuchtet! Ölstand prüfen Warnleuchte am Display leuchtet! Ölstand prüfen und sicherstellen, dass der Hydraulikfilter nicht...
Abb. Bedienkonsole 4. Geschwindigkeitseinstellung, Fördergurt Fräsen mit automatischer Nivellierung (Zubehör) Das Dynapac Nivellierungssystem "Easy Level" sorgt für eine automatische Steuerung der Fräsbandage in der vertikalen Ebene. Dieses System ist optional erhältlich und wird in einem separaten Handbuch für das Nivellierungssystem beschrieben.
Bedienung Anleitungen zum Fräsen Fräsposition Maschine abgesenkt - Fräsbandage abgesenkt Abb. Fräsposition Zurücksetzen der Frästiefe Die Fräsbandage wird mit niedriger Drehzahl betrieben. Die Bandage absenken, bis die Meißel über die gesamte Bandagenbreite Bodenkontakt haben. Die Skala für die Frästiefe auf Null zurücksetzen. Das Zurücksetzen muss sowohl für die Das Zurücksetzen muss sowohl für die eingeklappten als auch die ausgeklappten...
Bedienung Flächenfräsen Mit ausgeklapptem rechtem Fahrwerksbein: Das rechte Fahrwerksbein reicht in die bereits gefräste und gereinigte erste Spur. Einstellung der Frästiefe: - rechts = 0 - links= erforderliche Frästiefe Mit eingeklapptem rechtem Fahrwerksbein: Das rechte Fahrwerksbein fährt vor der Fräsbandage her, wenn noch keine Spur gefräst wurde.
Bedienung Fräsen an der Bordsteinkante mit ausgeklapptem Fahrwerksbein. Vorteile: - Hohe Fräsgenauigkeit - Exakte Fräsoberfläche - Direktes Fräsen an Bordsteinkante ist möglich. Nachteile: - Unter bestimmten Umständen ist es nicht möglich, die erforderliche Frästiefe zu erreichen. Abb. Fräsen an der Bordsteinkante mit ausgeklapptem Fahrwerksbein.
Bedienung Beenden des Fräsvorgangs - Die Maschine stoppen und den Fahrhebel (1) in Neutralstellung bringen. - Wenn die automatische Nivellierung verwendet wurde, diese Funktion ausschalten, indem der Schalter für den Automatikmodus (2) auf Stellung 0 gestellt wird. - Die Maschine mit den Schaltern für das linke Fahrwerksbein (5) und das rechte Fahrwerksbein (6) anheben, bis die erforderliche Bodenfreiheit erreicht ist.
Bedienung Manometer, Lösedruck des Abstreifers Die Druckanzeige gibt festgelegten Lösedruck für den Abstreifer an. Abb: Manometer, Lösedruck des Abstreifers Bremsen Normale Bremsung In der Regel wird der Fahrhebel (1) zum Bremsen verwendet. Das hydrostatische Getriebe bremst die Maschine, wenn der Hebel in die Neutralstellung gebracht wird.
Bedienung Notbremsung Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Der Motor plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Der Motor stoppt.
Bedienung Parken Parken/Ausschalten Die Maschine immer auf einem möglichst ebenen Untergrund parken. Die Maschine absenken, bis die Fräsbandage nahezu Bodenkontakt hat. Sicherstellen, dass die Seitenschilde und der Abstreifer den Boden berühren. Abb. Anzeige, Betriebsstunden Vor dem Verlassen der Maschine: - Vor dem Ausschalten der Maschine den Status der Arbeitsstunden (1) auslesen und kontrollieren, ob Wartungsmaßnahmen erforderlich sind.
Bedienung Abkuppeln des Förderbandes - starr Die Fläche, auf der das Förderband platziert wird, muss so flach wie möglich sein. - Die Maschine in ihre höchste Position fahren (4) - Das Förderband (3) absenken, bis sein am weitesten außen liegender Punkt den Boden berührt. Die Positionseinstellung für Förderband (1) und Die Positionseinstellung für Förderband (1) und Abb.
Bedienung Abkuppeln des Förderbandes - einklappbar Die Fläche, auf der das Förderband platziert wird, muss so flach wie möglich sein. Die Positionseinstellung für Förderband (1) und Die Positionseinstellung für Förderband (1) und Fräsbandagenantrieb (2) sollte beim Auskuppeln Fräsbandagenantrieb (2) sollte beim Auskuppeln des Förderbandes Getrennt (Stellung 0) lauten! des Förderbandes Getrennt (Stellung 0) lauten! Abb.
Seite 95
Bedienung - Förderband anheben mit Bedienhebel (3), bis es sich nicht mehr weiter einfaltet. Abb. Förderband, obere Position - Förderband absenken (3) und die Maschine (11) gleichzeitig vorsichtig zurücksetzen, bis der Gurt vollständig eingefaltet ist und auf dem Boden ruht. - Das Förderband in dieser Stellung verriegeln (10).
Seite 96
Bedienung IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Vor der erneuten Verwendung der Fräse die nachstehenden, mit einem * gekennzeichneten Hinweise lesen.
Seite 98
Langzeitiges Parken IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Verschiedenes Verschiedenes Anheben Anheben der Fräse Zulässiges Es gibt 4 Hebepunkte an der Maschine, an denen die Hebegewicht: siehe Maschine angehoben werden kann. Hebeschild an der Fräse Das Heben erfolgt mithilfe eines Hebebügels, so dass die Ketten/Seile in vertikaler Position bleiben. 90°...
Verschiedenes Abschleppen der Fräse Während des Abschleppens der Fräse muss die Während des Abschleppens der Fräse muss die Motorbremse aktiviert sein. Da bei der Fräse jetzt Motorbremse aktiviert sein. Da bei der Fräse jetzt keine Bremsfähigkeit gegeben ist, muss eine keine Bremsfähigkeit gegeben ist, muss eine Abschleppstange verwendet werden.
Verschiedenes Lösen der Bremsen und der Pumpe Lösen der hinter der linken Abdeckung des Motorraums befindlichen Bremsen. - Die Gegenmutter (1) an der Handpumpe lösen und die Anschlagschraube (2) so weit wie möglich hineinschrauben. Gegenmutter festziehen. Mit dem Griff pumpen (3), bis die Bremsen gelöst sind. Die Bremsen lösen sich bei einem Druck von 30 Die Bremsen lösen sich bei einem Druck von 30 bar.
Verschiedenes Transport Maschine zum Transport vorbereitet Abb.1 Maschine auf Tieflader Das rechte Fahrwerksbein muss vor dem Das rechte Fahrwerksbein muss vor dem Transport bzw. dem Anheben ausgeklappt und Transport bzw. dem Anheben ausgeklappt und verriegelt werden; die Anweisungen des verriegelt werden; die Anweisungen des entsprechenden Abschnitts befolgen.
Seite 103
Verschiedenes - Die Maschine gemäß dem anwendbaren Ladungssicherungszertifikat für diese Maschine sowie den geltenden Bestimmungen des entsprechenden Landes sichern. Sicherstellen, dass die Zurrvorrichtungen, z. B. Sicherstellen, dass die Zurrvorrichtungen, z. B. Ketten, Bremskeile und Befestigungen, auf dem Ketten, Bremskeile und Befestigungen, auf dem Transportfahrzeug zugelassen sind und die Transportfahrzeug zugelassen sind und die erforderliche Zugfestigkeit für die entsprechende...
Seite 104
Verschiedenes IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Bedienanweisung - Zusammenfassung Bedienanweisung - Zusammenfassung Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind. sind. Hauptschalter auf EIN stellen. Hauptschalter auf EIN stellen.
Seite 106
Bedienanweisung - Zusammenfassung IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
Seite 108
Vorbeugende Wartung IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
Wartung - Wartungsplan Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Vor dem ersten täglichen Start Vor dem ersten täglichen Start Kontrolle des Ölstands im Dieselmotor Kontrolle des Ölstands im Dieselmotor Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Kontrolle des Ölstands im Hydrauliktank...
Wartung - Wartungsplan Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Kontrollieren/Reinigen von Luftfilter und Staubbehälter Kontrollieren/Reinigen von Luftfilter und Staubbehälter Kontrolle des Gummischutzes am Kontrolle des Gummischutzes am Bei Bedarf austauschen Bei Bedarf austauschen Fräsgehäuse/Frontschild...
Wartung - Wartungsplan Alle 250 Betriebsstunden (monatlich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Kontrolle des Zustands der Batterien Kontrolle des Zustands der Batterien Bei Bedarf auffüllen Bei Bedarf auffüllen Kontrolle des Lüfters Kontrolle des Lüfters Kontrolle des Kühlmittelstands Kontrolle des Kühlmittelstands...
Wartung - Wartungsplan Alle 1000 Betriebsstunden (halbjährlich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Ventilspiel des Dieselmotors kontrollieren Ventilspiel des Dieselmotors kontrollieren Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Schmieren der Kupplungslager Schmieren der Kupplungslager Kontrolle des Anzugsdrehmoments von Kontrolle des Anzugsdrehmoments von Bei Bedarf nachziehen...
Wartung, 10 Std. Wartung, 10 Std. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Falls nicht anders angegeben, müssen während Falls nicht anders angegeben, müssen während aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der Bedienkonsole) aktiviert sein.
Wartung, 10 Std. Hydrauliköltank - Kontrolle des Ölstands Die Fräse horizontal auf ebenem Untergrund abstellen und im Schauglas (1) kontrollieren, ob der Ölstand zwischen der Max.- und Min.-Markierung liegt. Das Schauglas befindet sich links an der Maschine. Hydrauliköl gemäß Schmiermittelspezifikation auffüllen, wenn der Ölstand zu niedrig ist.
Wartung, 10 Std. Kontrolle des hydraulischen Hochdruckfilters Die Filtereinheit muss ausgetauscht werden, wenn die Anzeige rot ist oder alternativ nach 2000 Std. Während der Kontrolle muss der Motor laufen. Nach Reparaturen am hydraulischen System Nach Reparaturen am hydraulischen System müssen alle Filter nach 10 Arbeitsstunden müssen alle Filter nach 10 Arbeitsstunden kontrolliert und wenn nötig ausgetauscht kontrolliert und wenn nötig ausgetauscht...
Wartung, 10 Std. Wassertank - Befüllung Den Wasserstand im Wassertank mithilfe der Wasserstandsanzeige (1) rechts am Tank kontrollieren. Den Tankdeckel (3) abschrauben und sauberes Wasser einfüllen. Alternativ kann der Tank mithilfe eines Druckschlauchs befüllt werden. Befüllen mit Druckschlauch: - Druckschlauch an die Kupplung (2) anschließen und sichern.
Wartung, 10 Std. Berieselungssystem/Düsen Kontrollieren/Reinigen Die Düsen befinden sich am Fräsbandagengehäuse. Die Berieselungsanlage einschalten und sicherstellen, dass keine Düsen (1) verstopft sind. Ggf. verstopfte Düsen reinigen. Die Leitung zusammen mit den Düsen aus den Halterungen lösen. Die Düsen mit einer Drahtbürste reinigen.
Wartung, 10 Std. Berieselungssystem - Entleeren Im Winter besteht Einfriergefahr. Behälterpumpe, Im Winter besteht Einfriergefahr. Behälterpumpe, Filter und Leitungen entleeren oder Filter und Leitungen entleeren oder Frostschutzmittel zusetzen. Frostschutzmittel zusetzen. Das Wasser aus dem Wassertank ablassen (siehe Abschnitt "Entleerung/Befüllung des Wassertanks"). Die Pumpen am Bedienfeld abschalten.
Wartung, 10 Std. Kontrolle der Förderbandspannung - Bandrollen, Förderband Bandrollen, Förderband und Schraubverbindungen auf Beschädigung und Abnutzung prüfen. Das Band anziehen, sobald es durchhängt. In den ersten Arbeitsstunden dehnt sich das Band erheblich und muss wiederholt nachgespannt werden. Erhöhen der Spannung: - Die Sicherungsmuttern (1) an beiden Seiten der Spannvorrichtung lösen.
Wartung, 10 Std. Fräsbandage - Antriebsriemen - Austauschen Der Riemenantrieb besteht aus zwei Riemen und befindet sich links vom Fräsbereich. Die Riemen werden immer paarweise ausgetauscht. Beschädigte oder abgenutzte Riemen sofort Beschädigte oder abgenutzte Riemen sofort austauschen! austauschen! Abb. Bedienkonsole, rechte Seite Die Vertiefungen in den Keilriemen müssen vor Die Vertiefungen in den Keilriemen müssen vor 1.
Wartung, 10 Std. Dieselmotor - Kontrolle des Antriebsriemens Der Antriebsriemen muss täglich einer Sichtprüfung auf Beschädigungen unterzogen werden. Zur Wartung des Antriebsriemens siehe Motorhandbuch. Abb. Antriebsriemen 2012-10-19 IPL1000T-1DE2.pdf...
Wartung, 10 Std. Bremsfunktion/Notbremse - Kontrolle Kontrolle der Notbremse Die Fräse im Schritttempo vorwärtsfahren. Am Lenkrad festhalten, und auf ein plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Den Notbremsknopf (1) drücken. Die Fräse sollte sofort anhalten, und der Motor sollte sich ausschalten. Nach Kontrolle der Notbremse den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (2) in Neutralstellung führen.
Wartung, 10 Std. Hydraulischen Frontschild kontrollieren - Fräsbandagengehäuse Täglich kontrollieren: - Funktion zum Anheben, Absenken und zum Einstellen der Schwebeposition für die Frontplatte. (Hauptleittafel) - Zustand und Funktion des Frontschilds kontrollieren - Hydraulikzylinder (2) - Zustand des Gleitschuhs (3) - Schraubverbindung dazwischen (4), an beiden Seiten des Fräsbandagengehäuses - Gummidichtung an beiden Seiten des Fräsbandagengehäuses...
Wartung, 10 Std. Seitenschilde - Kontrolle Die Seitenschilde befinden sich beidseitig der Fräsbandage. Kontrollieren, ob die Seitenschilde (1, 2) einwandfrei gesichert sind und sich ohne zu klemmen in den Langlöchern verschieben lassen. Die Langlöcher täglich reinigen. Seitenschilde austauschen, wenn erforderlich Abb.
Wartung, 10 Std. Seitenschilde Die Seitenschilde austauschen, wenn erforderlich. Den rechten Seitenschild abmontieren (1): - Das rechte Fahrwerksbein einklappen und den Seitenschild bis auf den Boden absenken. - Den Hydraulikzylinder von seinem Befestigungspunkt (2) lösen. - Die beiden Halteschrauben (3) herausdrehen. - Die Halteschrauben (4) mit Unterlegscheibe und Führungshülse herausdrehen und entfernen.
Wartung, 10 Std. Seitenschild, linke Seite - Austausch Den linken Seitenschild abmontieren (5): - Den Seitenschild bis auf den Boden absenken. - Die drei Halteschrauben (6) für die Strebe lösen, die den Hydraulikzylinder hält. - Die Halteschraube (7) mit Unterlegscheibe und Führungshülse herausdrehen und entfernen.
Wartung, 10 Std. Wasserabscheider, Kraftstoff-Vorfilter - Entleeren Den Vorfilter gemäß Wartungsintervall oder nach Fehlermeldung der Motorelektronik entleeren. Ablassen: Ablassventil (1) anschrauben und die Flüssigkeit ablassen, bis nur noch reiner Dieselkraftstoff herausläuft. Ablassventil von Hand schließen. Abb. Kraftstoff-Vorfilter 1. Ablassventil Reinigen des Hydraulikölkühlers Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch den Kühler zirkulieren kann.
Seite 132
Wartung, 10 Std. IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Falls nicht anders angegeben, müssen während Falls nicht anders angegeben, müssen während aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der Bedienkonsole) aktiviert sein.
Wartung - 50 Std. Förderbandsystem - Schwenkaufhängung Zwei Schmiernippel an der Förderbandaufhängung, am Lager, sowie zwei Schmiernippel am Hydraulikzylinder. 1 Pumpenhub mit Handfettspritze. Schmierfett gemäß der Schmierfett gemäß der Schmiermittelspezifikation verwenden. Schmiermittelspezifikation verwenden. Abb. Förderbandaufhängung 1. Schmiernippel, Förderbandaufhängung 2. Schmiernippel, Hydraulikzylinder Förderbandsystem - Umlenkung 4 Schmiernippel vorn und hinten auf jeder Seite des Förderbandstützen-Stehlagers.
Wartung - 50 Std. Vorderachsenführung - Schmierpunkte 11 Schmiernippel an der Führung an der Unterseite der Maschine. 3 Pumpenhübe pro Nippel mit Handfettspritze. Schmierfett gemäß der Schmierfett gemäß der Schmiermittelspezifikation verwenden. Schmiermittelspezifikation verwenden. Abb. Führung, Schmiernippel Förderband - Antrieb 2 Schmiernippel auf jeder Seite des Förderbandantriebs.
Wartung - 50 Std. Kontrolle des Abstreifers, Fräsgehäuse Die Abstreifer müssen bei Verschleiß ausgetauscht werden. - Die Maschine anheben, die Abdeckung der Fräsbandage absenken und die Seitenschilde in die obere Position anheben. Dafür sorgen, dass der Motor nicht gestartet Dafür sorgen, dass der Motor nicht gestartet werden kann.
Wartung - 50 Std. Kontrolle der Gummiteile am Trichter und den Seitenführungen Die Gummiteile am Förderband müssen einer Sichtprüfung auf Beschädigungen unterzogen werden. - Einlauftrichter (1) - Seitenführung, Förderband (2) Die Gummiteile sind mit Schraubverbindungen befestigt. Beschädigte/verschlissene Teile austauschen. Abb. Gummiteile, Förderband 1.
Wartung - 50 Std. Luftfilter-Entleeren Den Staubfang (1) des Luftfilters durch Zusammendrücken der Gummibälge mit den Fingern entleeren. Ebenso prüfen, ob die Luftschläuche in Ordnung sind. Wenn in stark staubigen Umgebungen gearbeitet wird, den Luftfilter reinigen. Abb. Luftfilter 1. Staubfang IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Wartung - alle 250 Stunden Wartung - alle 250 Stunden Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Falls nicht anders angegeben, müssen während Falls nicht anders angegeben, müssen während aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der...
Wartung - alle 250 Stunden Kühlmittelstand - Kontrolle Kontrollieren, ob der Kühlmittelstand zwischen der Max.- und Min.-Markierung liegt. Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet werden Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet werden muss.
Wartung - alle 250 Stunden Fräsbandage, Planetengetriebe - Kontrolle des Ölstands Die Fräse so abstellen, dass die Öleinfüllschraube (1) des Planetengetriebes horizontal steht. Kontrollieren, ob der Ölstand bis zur Unterkante des Schauglases reicht. Bei Bedarf auffüllen. Getriebeöl verwenden. Siehe Schmiermittelspezifikation. Die Schraube reinigen und wieder einschrauben.
Wartung - alle 250 Stunden Fahrwerksbein, Planetengetriebe des Antriebsrads - Kontrolle des Ölstands Die Fräse so abstellen, dass die Öleinfüllschraube (1) des Planetengetriebes horizontal steht. Kontrollieren, ob der Ölstand bis zur Unterkante des Schauglases reicht. Bei Bedarf auffüllen. Getriebeöl verwenden. Siehe Schmiermittelspezifikation. Die Schraube reinigen und wieder einschrauben.
Wartung - 500 Std. Wartung - 500 Std. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Falls nicht anders angegeben, müssen während Falls nicht anders angegeben, müssen während aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der Bedienkonsole) aktiviert sein.
Wartung - 500 Std. Dieselmotor - Ölwechsel - Filterwechsel Der Ablasshahn für das Öl (1) befindet auf der linken Seite des Maschinenrahmens. Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Vor der Entleerung den Motor ausstellen. Vor der Entleerung den Motor ausstellen. Geeigneten Auffangbehälter unter die Geeigneten Auffangbehälter unter die Ablassöffnung stellen.
Wartung - 500 Std. Kraftstofffilter - Wechsel Kraftstofffilter herausdrehen und die Kontaktfläche reinigen. Die Dichtung am neuen Filter mit Schmiermittel bestreichen. Den Filter handfest eindrehen. Den Filter entlüften. Siehe hierzu das Kapitel "Kraftstofffilter - Filter entlüften". Abb. Kraftstofffilter Kraftstofffilter - Filter entlüften Pumpengriff herausziehen.
Wartung - 500 Std. Wasserabscheider, Kraftstoff-Vorfilter - Wechsel Den Wassersensorkontakt abnehmen. (1) Die Filterpatrone (2) mit dem geeigneten Werkzeug (Filterschlüssel) abmontieren und aufschrauben. Die Dichtungsfläche des Filterhalters reinigen. Die Dichtung an der Filterpatrone ölen und den Halter am Unterteil handfest anziehen. Den Wassersensorkontakt wieder anbringen.
Wartung - 500 Std. Hydraulikschläuche Kontrolle Den Zustand der Hydraulikschläuche kontrollieren und defekte Schläuche sofort austauschen. Kupplungsscheibe kontrollieren Die Kupplung befindet sich hinter der linken Wartungsabdeckung an der Bedienkonsole. Dafür sorgen, dass der Motor nicht versehentlich Dafür sorgen, dass der Motor nicht versehentlich gestartet werden kann.
Wartung - 500 Std. Wassertank - Leerung/Reinigung Den Tank vor dem Reinigen leeren: Hahn (1) öffnen und das Wasser ablassen. - Den Tank mit Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen. Vor dem Befüllen den Hahn wieder schließen. - Mit frischem Wasser befüllen, siehe Kapitel "Wassertank - Befüllung".
Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Für gute Belüftung sorgen Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Motor in (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Motor in geschlossenen Räumen läuft. Vergiftungsgefahr geschlossenen Räumen läuft. Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid. durch Kohlenmonoxid. Beim Nachfüllen von Flüssigkeiten muss die Beim Nachfüllen von Flüssigkeiten muss die Maschine horizontal auf ebenem Untergrund...
Wartung - alle 1000 Stunden Schraubverbindungen nachziehen - Fräsgehäuse Die Schraubverbindungen zwischen dem Fräsgehäuse und dem Maschinenrahmen müssen zum ersten Mal nach 100 Arbeitsstunden und dann nach jeweils weiteren 1000 Stunden mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert und ggf. nachgezogen werden. Nachgezogen werden die Muttern am Fräsgehäuse. Die Schrauben sitzen im Maschinenrahmen.
Wartung - alle 1000 Stunden Verstellbleche, Fahrwerksbein - Kontrolle An jedem Fahrwerksbein befinden sich mehrere Verstellbleche. Das Spiel muss zum ersten Mal nach 10 Betriebsstunden und danach alle 1.000 Stunden eingestellt werden. Das Fahrwerksbein muss während des Das Fahrwerksbein muss während des Einstellvorgangs unbelastet sein! Einstellvorgangs unbelastet sein! Einstellen des Spiels...
Seite 152
Wartung - alle 1000 Stunden IPL1000T-1DE2.pdf 2012-10-19...
Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Die Fräse auf ebenem Untergrund abstellen. Falls nicht anders angegeben, müssen während Falls nicht anders angegeben, müssen während aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor aller Kontrollen und Neueinstellungen der Motor ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der ausgeschaltet und der Serviceschalter (an der Bedienkonsole) aktiviert sein.
Wartung - 2000 Std. Dieselmotor - Austausch des Antriebsriemens Austausch siehe Motorhandbuch. Rücklaufölfilter - Ansaugseite Wechsel Der Rücklaufölfilter befindet sich am Hydrauliköltank hinter der rechten Wartungsabdeckung des Motorraums und muss alle 2000 Stunden oder einmal jährlich gewechselt werden. Den Vorfilter (1) entfernen und im Sondermüll Den Vorfilter (1) entfernen und im Sondermüll entsorgen.
Wartung - 2000 Std. Hochdruck-Hydraulikölfilter - Wechsel Der Motor darf beim Filteraustausch nicht laufen. Der Motor darf beim Filteraustausch nicht laufen. Vor dem Austausch des Filters den hydraulischen Vor dem Austausch des Filters den hydraulischen Druck abbauen. Dazu den Serviceschalter zehn Druck abbauen.
Wartung - 2000 Std. Hydrauliköltank Ölwechsel Beim Ablass des Hydraulikfluids vorsichtig Beim Ablass des Hydraulikfluids vorsichtig arbeiten. Schutzbrille und Schutzhandschuhe arbeiten. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen tragen Die Ablassschraube (1) befindet sich unter der Abdeckung auf der linken Seite. Auffangbehälter unter die Ablassschraube stellen. Die Ölablassschraube öffnen und das gesamte Öl auslaufen lassen.
Wartung - 2000 Std. Kraftstofftank - Ablassen Wasser und Bodenschlamm im Kraftstofftank werden durch die Ablassschraubenöffnung am Boden des Kraftstofftanks abgelassen. Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff ausläuft.
Wartung - 2000 Std. Pumpenantrieb - Kontrolle - Austauschen des Riemens Austauschen: Der Pumpenantrieb befindet sich zwischen Motor und Kühler. Beschädigte und verschlissene Riemen sofort austauschen. Die Vertiefungen in den Keilriemen müssen von Anhaftungen befreit werden. Die Riemen stets paarweise austauschen. - Die Mutter (2) lösen und danach die Halteschraube (1) herausdrehen.
Wartung - 2000 Std. Pumpenantrieb - Einstellen der Riemenspannung Der Riemenspanner wird zum ersten Mal nach 10 Arbeitsstunden und dann nach jeweils weiteren 2000 Stunden eingestellt. Der Riemenspanner ist von der Unterseite der Maschine aus erreichbar. Diese Prozedur an jedem Riemen ausführen. - An Punkt X gemäß...
Wartung - 2000 Std. Kupplung - Kontrolle - Austauschen des Riemens Die Kupplung befindet sich am Motor. Beschädigte und verschlissene Riemen sofort austauschen. Die Vertiefungen in den Keilriemen müssen von Anhaftungen befreit werden. Die Riemen stets paarweise austauschen. Austauschen: - Zuerst Mutter (2) und dann Schraube (1) lösen. - Den Spanner (3) lösen.
Wartung - 2000 Std. Kupplungsgetriebe - Einstellen der Riemenspannung Der Riemenspanner wird zum ersten Mal nach 10 Arbeitsstunden und dann nach jeweils weiteren 2000 Stunden eingestellt. Der Riemenspanner ist von der Unterseite der Maschine aus erreichbar. Die unten beschriebenen Prozeduren müssen an dem entsprechenden Riemen ausgeführt werden (x 5).
Wartung - 2000 Std. Luftfilter - Wechseln des Hauptfilters Die Filterelemente müssen ausgewechselt werden, wenn auf dem Display eine Alarmmeldung erscheint oder ein regulärer Austausch ansteht. Die Abdeckung (1) öffnen und den Hauptfilter 2) sowie den Sicherheitsfilter (3) herausziehen. Den Hauptfilter reinigen Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung.
Seite 163
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden...
Seite 164
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden...