Nur original Ersatzteile Alles aus einer Hand ERSATZTEILE I hr autorisierter Dynapac-Händler:...
Seite 3
Vorwort Zum sicheren Betreiben des Gerätes sind Kenntnisse notwendig, die durch die vor- liegende Betriebsanleitung vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, über- sichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet. Jedes Kapitel beginnt mit Seite 1. Die Seitenkennzeichnung besteht aus Kapitel-Buchstabe und Seitennummer.
Seite 4
Die Betriebsanleitung muss stets am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein. Sie ist gültig in Verbindung mit dem Dynapac Sicherheitshandbuch, den Hinweisen zur bestimmungsgemäßen Verwendung und den erforderlichen ergänzenden Anwei- sungen des Betreibers aufgrund bestehender nationaler oder regionaler Vorschriften zu technischen Regeln, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
Seite 7
Betrieb ...................... 68 Betrieb vorbereiten ................... 68 Geräte und Hilfsmittel ................68 Vor Arbeitsbeginn ................68 Checkliste für den Maschinenführer ............ 69 Maschine starten ..................70 Fremdstarten (elektrische Starthilfe) ............ 72 ......................72 Maschine „warmlaufen“ lassen ............73 Maschine verfahren ................74 Fräshinweise ....................
Seite 8
Wartung ................... 1 Sicherheitshinweise für die Wartung ............1 Haftungsausschluss bei Verwendung nicht originaler Ersatz- oder Verschleißteile sowie falscher Betriebsstoffe........2 Wartungsintervalle ..................2 Antriebsaggregat Motor ................8 Kraftstofftank ..................8 Dieselmotor .................... 9 Ölwechsel .................... 10 Ölfilter ....................10 Kraftstofffilter ..................
A Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dynapac „Richtlinie für die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von Kaltfräsen ist im Lieferumfang dieses Geräts enthalten. Sie ist Bestandteil dieser Betriebsanleitung und unbedingt zu beachten. Nationale Vorschriften gelten uneinge- schränkt. Die in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Baumaschine ist eine Kaltfräse, die innerhalb geschlossener Baustellen auf Verkehrsflächen wie folgt eingesetzt...
Seite 12
Technische Veränderungen, An- und Umbauten: Die Kaltfräse darf nur mit den vom Hersteller zugelassenen Anbauteilen, Sonderausrüstungen und Zubehör, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen sowie den vorgegebenen Einstellwerten, be- trieben werden. Eigenmächtige Veränderungen an Baugruppen, ihre Entfernung oder ihr Austausch gegen andere, nicht vorgesehene Teile, ihre völlige oder teilweise Ausserbetriebsetzung, schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultieren- de Schäden aus.
B Fahrzeugbeschreibung Einsatzbeschreibung Die DYNAPAC Kaltfräse PL 600 S ist eine kompakte, sehr wendige Kaltfräse mit Allradantrieb und je nach Ausstattung mit drei oder vier Antriebsrädern ausgerüstet. Diese Kaltfräse ist u.a. für das partielle Abtragen von Asphalt und Beton sowie zum Einsatz für Vorbereitungsarbeiten im Rohrleitungs- und Kabelbau entwickelt worden.
Fahrzeug Aufbau Rahmen und Aufbau: Robuste, verdrehungsfeste Stahl-Schweißkonstruktion mit zweckmäßigen Halterungen zur Aufnahme der Baugruppen, Aggregate, Aufbauten und Tanks. Zur Wartung und Reparatur sind sämtliche Teile gut zugänglich. Fahrerstand: Der am Heck der Maschine in übersichtlicher Position angeordnete Fahrerstand wird über eine sichere Aufstiegsleiter erreicht und ist rechtsseitig mit ei- nem Fahrersitz ausgerüstet.
Seite 16
Frästiefeneinstellung: Die Frästiefeneinstellung erfolgt hydraulisch, getrennt über beide Hinterräder. Links und rechts vom Fahrerstand befinden sich zwei gut ablesbare Frästiefenanzeigen. Fahrwerk, Lenkung, Fahrantrieb, Bremse: Die Aufhängung der beiden Vorderrä- der mittels einer Parallelogrammwippe sorgt für eine jederzeit optimale Aufstandsflä- che, die Hinterräder an den Fahrwerksbeinen sind zur Fräseinstellung konzipiert.
Sicherheitseinrichtungen Sicheres Arbeiten ist nur möglich bei einwandfrei funktionierenden Bedien- und Sicherheitseinrichtungen sowie ordnungsgemäß angebrachten Schutzeinrichtungen. Die Funktion dieser Einrichtungen muss regelmäßig überprüft werden (siehe Kapitel D, Abschnitt „Checkliste für den Maschinenführer“). Not-Aus-Taster - am Bedienstand Durch Drücken des Not-Aus-Tasters werden Motor, Antriebe und Lenkung abgeschaltet.
Scheinwerfer, Blinker Rundumleuchten An verschiedenen Maschinenpositionen befinden sich Leuchtkörper zur Aus- leuchtung verschiedener Arbeitsberei- che und um auf Gefahrenbereiche bzw. Gefahrensituationen aufmerksam machen. An der Maschine befinden sich zwei Kontakte, auf die Scheinwerfer oder Rundumleuchten aufgesteckt werden können. Die Scheinwerfer oder Rundumleuchten werden über entsprechenden...
Endschalter Abwurfband Ein am Rahmen des Abwurfbandes be- findlicher Endschalter verhindert un- günstige Lastverhältnisse durch zu weites Anheben. Limit_PL600.wmf...
Motor Marke/Typ Cummins QSB 5.9-30-TAA Ausführung 6-Zylinder-Dieselmotor (wassergekühlt) Leistung (nach DIN 6270) kw / hp / PS (bei 2100 1/min) Hubraum 3260 cm Kraftstoffverbrauch Volllast 23,2 Kraftstoffverbrauch 2/3-Last 15,5 Kraftstofftank-Füllmenge Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, in zwei Geschwindig- keitsbereichen stufenlos einstellbar. Antrieb Antrieb über das Vorderrad / die Vorderräder und die Hinterräder Lenkung...
Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Typenschild und Fahrzeug-Identifikationsnummer Side600_compl.wmf/Iso600_complback.wmf Pos. Bezeichnung Position Fahrzeugrahmen, Ausbuchtung für Typenschild schwenkbares Fahrwerksbein. Fahrzeugrahmen, rechts hinter der Fahrzeug-Idendifikations-Nummer Klappe des Motorraumes. B 12...
Typenschild Maschine Fertiger3.tif Pos. Bezeichnung Fräsentyp Baujahr Seriennummer der Maschinenreihe Maximal zulässiges Betriebsgewicht inkl. aller Anbauteile in kg Maximal zulässige Achsbelastung vorne in kg (CE) Maximal zulässige Achsbelastung hinten in kg (CE) Nennleistung in kW Produkt-Identifikations-Nummer (PIN) Die eingestanzte Fahrzeug-Identifikations-Nr. an der Maschine muss mit der Produkt-Identifikations-Nummer (11) übereinstimmen.
Seite 28
Pos. ET-Nr. Bemerkungen 956.05.20.07 990.00.02.05 956.05.20.03 956.05.30.03 990.00.02.17 956.04.53.00 956.05.20.08 Links und rechts am Kühler 956.05.20.02 956.05.20.09 Neben den Batterien 956.05.30.02 990.00.02.15 Am Einfüllstutzen für Dieselkraftstoff 956.05.30.39 956.04.49.00 956.05.20.10 956.05.20.11 956.05.20.05 956.05.20.04 956.04.31.00 956.05.10.04 990.00.02.21 990.05.20.18 Auf beiden Seiten der Ladebandabdeckung 956.05.20.19 956.05.20.20 B 16...
EN-Normen Dauerschalldruckpegel Für diese Maschine ist das Tragen von Gehörschutzmitteln vorgeschrieben. Der Im- missionswert am Fahrerohr kann durch die unterschiedlichen Einbaumaterialien stark schwanken und 85 dB(A) überschreiten. Ohne Gehörschutz können Gehör- schäden auftreten. Die Messungen der Schallemission der Straßenfräse sind gemäß dem Entwurf der ENV 500-6 vom März 1997 und ISO 4872 unter Freifeldbedingungen durchgeführt worden.
Ganz-Körper-Schwingungen Bei bestimmungsgemäßer Verwendung werden die gewichteten Effektivwerte der Beschleunigung am Fahrerplatz von a = 0,5 m/s im Sinne des Entwurfs der prEN 1032-1995 nicht überschritten. Hand-Arm-Schwingungen Bei bestimmungsgemäßer Verwendung werden die gewichteten Effektivwerte der Beschleunigung am Fahrerplatz von a = 2,5 m/s im Sinne des Entwurfs der prEN 1033-1995 nicht überschritten.
C Transport Sicherheitsbestimmungen für den Transport Bei unsachgemäßer Vorbereitung der Maschine und unsachgemäßer Durchführung des Transports besteht Unfallgefahr! Die Maschine so vorbereiten, dass sämtliche Teile gesichert sind und sich nicht lösen können. Alle überstehenden und abnehmbaren Teile demontieren bzw. so einrichten, dass sie keine Gefährdung darstellen! Die Maschine insgesamt soweit absenken, bis sich die Meißelspitzen der Fräswalze ca.
Anschlagpunkte Side600_compl.wmf Am Maschinenrahmen befinden sich an jeder Seite, vorne und hinten, je zwei An- schlagpunkte (1) an denen die Maschine während des Transports auf dem Transport- fahrzeug zu sichern ist. Die Maschine ist mit ausreichend demensionierten Anschlagmitteln (Kettenzügen) auf dem Transportmittel zu fixieren und gegen Kippen, Verrutschen und Herabfallen zu sichern.
Transport mittels Tieflader Für das Transportieren der Maschine auf Tiefladern sind unter Berücksichtigung der Verlademaße und Gewichte, geeignete Zugfahrzeuge und Transportmittel entspre- chend der Straßenverkehrs- und -zulassungsordnung auszuwählen und einzuset- zen. Auffahrtrampen und Fahrspuren des Tiefladers sollten mit rutschfestem Material be- schichtet sein.
Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr Die Maschine kann durch optionale Zusatzausrüstung für die Teilnahme am öffentli- chem Straßenverkehr zugelassen sein. Ihr Einsatz und ihre Verwendung sind jedoch innerhalb geschlossener Baustellen vorgesehen. Liegt der Be- oder Entladeraum der Maschine außerhalb einer geschlossenen Bau- stelle oder muss die Maschine auf eigener Achse von einem zur anderen Bauabschnitt umgesetzt werden, muss die Maschine durch eine zusätzliche Person abgesichert überführt werden.
Verladen mit Kran Sollte es im Falle einer Havarie nicht mehr möglich sein, die Maschine abzuschlep- pen oder kann diese nicht anders verladen werden, besteht die Möglichkeit, diese mit einem Kran anzuheben. Nur Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. (Gewichte und Abmessungen siehe Kapitel B). Auf eine ausreichende Dimensionie- rung von Stahlseilen, Schäkeln und der Traverse achten.
Abschleppen Alle Vorschriften beachten und alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen einleiten, die für das Abschleppen von Baumaschinen gelten. Das Zugfahrzeug muss so beschaffen sein, dass es die Maschine auch im Gefälle sichern kann. Nur zugelassene Abschleppstangen benutzen! Fahrantrieb nur freischalten und Bremse nur lösen, wenn die Maschine ausreichend gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichertes ist oder bereits ordnungsgemäß...
Gesichert abstellen Beim Abstellen auf öffentlich zugängli- chem Gelände ist die Maschine so zu si- chern, dass Unbefugte oder spielende Kinder keinen Schaden anrichten kön- nen. Die Maschine sollte auf ebenen Fläche abgestellt werden. - Maschine gleichmäßig absenken, so das die Fräswalze nahezu auf dem Boden aufliegt.
D Bedienung Sicherheitsbestimmungen Durch Ingangsetzen von Motor, Fahrantrieb, Fräswalze, Förder- oder Hubeinrich- tungen können Personen verletzt oder getötet werden. Halten Sie daher bei der Maschinenbedienung strikt die Verhaltensvorschriften der vorliegenden Bedienungsanleitung sowie der Sicherheitsvorschriften ein. Vor dem Starten sicherstellen, dass niemand an, in bzw. unter der Maschine arbeitet oder sich im Gefahrenbereich der Maschine aufhält! - Den Motor nicht starten bzw.
Seite 41
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Die gesamte Lenkeinheit lässt sich auf die Bedürfnisse des Fahrers einrichten. Beide Verriegelungen öffnen und Lenkeinheit mit bei- Verriegelung den Händen am Lenkrad nach links oder rechts ver- Lenkeinheit schieben und nach oben oder unten schwenken. Verriegelung wieder schließen, wenn die gewünschte Stellung eingerichtet ist.
Seite 43
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Die Lenkübertragung erfolgt hydraulisch auf das Vor- derrad bzw. die Vorderräder. Lenkrad Zur sicheren Handhabung ist das Lenkrad mit einem Bügelgriff ausgestattet. Schlüsselstellungen: P: Beleuchtung aktiv + Warnblinker zuschaltbar 0 : Zündung AUS 1 : Zündung EIN 2: Startfunktion Ein Motorstart ist nur möglich, wenn sich der Fahrhebel in Mittelstellung befindet, die Fräs-...
Seite 45
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Stufenlose Einstellung der Drehzahl (wenn Fahrhebel ausgeschwenkt ist). Min. Stellung: Leerlaufdrehzahl Motordrehzahl- Max. Stellung: Nenndrehzahl Einsteller Die automatische Drehzahlregelung hält die eingestellte Drehzahl unter Belastung kostant. Zur Zu- und Ausschaltung der Differentialsperre in Ver- bindung mit der Anti-Schlupf-Kontrolle (ASC). Anwendung bei Traktionsproblemen der Maschine.
Seite 47
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Es können drei Schaltstellungen gewählt werden : 0 : Nivellierung AUS AUTO: Nivellierung schaltet sich automatisch bei ausgeschwenkten Steuerhebel für den Fahrantrieb ein (Fräsbetrieb) Nivellierfunktion 1: Nivellierung EIN rechts Nivellierung aktiv, reagiert unabhängig vom Steu- erhebel Eine Verstellung mittels angeschlossener Nivel- liergeräte ist nur in den Schaltstellungen AUTO und 1 möglich.
Seite 49
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Es können drei Schaltstellungen gewählt werden: 0: Nivellierung AUS AUTO: Nivellierung schaltet sich automatisch bei ausgeschwenkten Steuerhebel für den Fahrantrieb ein (Fräsbetrieb) Nivellierfunktion 1: Nivellierung EIN links Nivellierung aktiv, reagiert unabhängig vom Steu- erhebel Eine Verstellung mittels angeschlossener Nivel- liergeräte ist nur in den Schaltstellungen AUTO und 1 möglich.
Seite 51
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Zweiachsiger Steuerhebel zum Verfahren des Aufnah- mebandes: Schwenkrichtung links: schwenken des Abwurf- bandes nach links Schwenkrichtung rechts: schwenken des Abwurf- bandes nach rechts Schwenkrichtung vorne: Senken des Abwurfban- Steuerhebel Schwenkrichtung hinten: Heben des Abwurfban- Abwurfband Das Abwurfband wird verfahren, solange der Steuerhebel in die entsprechende Richtung ge- schwenkt wird.
Seite 53
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Es können drei Schaltstellungen gewählt werden: 0: Förderfunktion Abwurfband AUS AUTO: Förderfunktion ist an den Steuerhebel ge- koppelt. Das Abwurfband läuft erst an, wenn der Fräsvorgang beginnt. Modus Das Abwurfband stoppt bzw. läuft nach, wenn der Abwurfband Fräsvorgang unterbrochen oder beendet wird.
Seite 55
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Das linke Seitenschild wird bis zum Erreichen der obe- ren Endstellung gehoben, solange die Taste gedrückt wird. Seitenschild links Wird der Schalter losgelassen, senkt sich das heben Seitenschild automatisch wieder bis in die untere Endstellung. Gefährdung durch gehobene Lasten! Nicht in den Gefahrenbereich treten.
Seite 57
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Im Notfall (Personen in Gefahr, drohende Kollision usw.) drücken! Durch Drücken des NOT-AUS-Tasters werden Mo- NOT-AUS-Taster tor, Antriebe und Lenkung ausgestellt. Um den Motor neu starten zu können, müssen alle NOT-AUS-Taster hochgezogen sein. Es können drei Schaltstellungen gewählt werden: 0: Licht AUS 1: Fahrbeleuchtung EIN (Fahrlicht, Bedienpultbe- Lichtschalter...
Seite 59
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Tankanzeige stets im Auge behalten. Kraftstoffanzeige Dieseltank nie leerfahren! Sonst muss die kom- plette Kraftstoffanlage entlüftet werden. Die Kühlmitteltemperatur sollte zwischen 60°C und 100°C liegen. Dauerbetrieb bei zu niedriger oder zu hoher Kühlmittel- temperatur kann den Motor beschädigen. Kühlmitteltemperaturanzeige häufig kontrollie- Kühlmittel- ren.
Seite 61
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Leuchtet, wenn ein schwerwiegender Fehler am An- triebsmotor aufgetreten ist. Der Antriebsmotor wird aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet. Fehlermeldung Leuchtet zur Prüfung nach Zuschaltung der mit Motorstopp Zündung für einige Sekunden. (rot) Motor erst starten, wenn die Kontrollleuchte er- loschen ist.
Seite 63
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Leuchtet, wenn eine zu hohe Menge Wasser im Was- serabscheider des Kraftstoffsystems festgestellt wur- Um Schäden am Antriebsmotor zu vermeiden, dass abgeschiedene Wasser lt. Wartungsanlei- Warnleuchte tung umgehend ablassen. „Wasser im Kraft- stoff“ (gelb) Leuchtet zur Prüfung nach Zuschaltung der Zündung für einige Sekunden.
Seite 65
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Signalisiert, dass einer der folgenden Betriebszu- stände ein Starten der Maschine nicht zulässt: Fräswalze zugeschaltet Fahrhebel nicht in Mittelstellung Startsperre Scraper heben/senken betätigt Gleitschuh heben/senken betätigt Seitenschilder heben betätigt Steuerhebel Abwurfband betätigt Zur Beleuchtung des Bedienfeldes bei eingeschalte- Beleuchtung tem Standlicht Zur Belegung der Sicherungsleisten...
Weitere Bedienelemente Bedienelemente Fahrerstand Fahrersitz Auf dem Fahrerstand befindet sich ein Fahrersitz der vor Arbeitsbeginn auf die Belange des Fahrers eingestellt werden sollte. - Um den Sitz auf das Gewicht des Fah- rers einzustellen, Griffstück (1) an der Oberseite des Lehnenhalters drehen, bis das ungefähre Gewicht des Fah- rers an der Skala (2) angezeigt wird.
Wetterschutzdach Das Wetterschutzdach ist für den Trans- port auf eine geringere Höhe klappbar. - Klappsplinte (1) und Arretierbolzen (2) am linken und rechten Führungsrohr entnehmen. - Durch Ziehen am Bügel (3) des Dach- gelenkes das Dach in die untere Posi- tion bringen.
Batterie Hauptschalter Der Batterie-Hauptschalter (1) befindet sich hinter der rechten Klappe des Mo- torraumes. Er trennt den Stromkreislauf masseseitig. Neben dem Hauptschalter befinden sich die Hauptsicherungen (2). - Zum Ausschalten den Hauptschalter nach links drehen und herausziehen. Abgezogenen Hauptschalter nicht ver- lieren, da sich die Maschine sonst nicht mehr starten lässt.
Frästiefenanzeige Links und rechts an den Fahrwerksbei- nen befindet sich je eine verstellbare Frästiefenanzeige (1). Das rechte Fahrwerksbein verfügt über eine beidseitige Anzeige für die Positio- nen: - Fahrwerksbein ausgeklappt - Fahrwerksbein eingeklappt - Um den Zeiger auf einen gewünsch- ten Wert zu verstellen, muss der Fest- steller (2) gelöst und der Zeiger (3) Skala4.wmf...
Schwenkbares Fahrwerksbein Für bestimmte Arbeitsanforderungen, z.B. um ein kantengenaues Fräsen zu gewährleisten, lässt sich das rechte Fahrwerksbein hydraulisch so weit ein- schwenken, dass es mit der Maschinen- außenkante abschließt. - Maschine gleichmäßig und vorsichtig auf die Fräswalze absenken und das linke Fahrwerksbein so weit anheben, dass es den Bodenkontakt verliert.
Sicherungshaken Scraperklappe Zur Sicherung bei Wartungsarbeiten an der Fräswalze oder am Fräskasten wird die Scraperklappe in oberer Position durch einen Sicherungshaken arretiert. - Die Scraperklappe soweit hochfahren, bis die Haltelasche der Klappe (1) im Sicherungshaken (2) liegt. Zum Ablassen der Scraperklappe zu- nächst die Klappe ein Stück nach oben fahren, bis sich der Sicherungshaken aufschwenken lässt.
Wasserwaage / Neigungsanzeige Eine Flüssigkeits-Neigungsanzeige für die seitliche Neigung der Maschine be- findet sich an der Oberseite der Maschi- ne, unmittelbar über dem Bedienstand. - Befindet sich die Luftblase innerhalb des markierten Bereiches (1) in der Mitte des Röhrchens, steht die Ma- schine waagerecht.
Drosselventile Nivellierung Die Einfahrgeschwindigkeit der Hydrau- likzylinder der beiden Fahrwerksbeine lässt sich durch je ein Drosselventil ein- stellen. Die beiden Drosselventile befinden sich hinter der linken Klappe des Motoren- raums. - Linkes Drosselventil (1): linkes Fahr- werksbein - Rechtes Drosselventil (2): rechtes Fahrwerksbein Drosse1_PL600.wmf Ausfahrgeschwindigkeit einstellen:...
Richtungsanzeiger Für einen geraden Fräsverlauf sollte ei- Richtungsmarkierung vorhanden sein oder geschaffen werden (Fahr- bahnkante, Bordstein, Kreidestrich o.ä). Am Fahrzeugrahmen befinden sich zwei verschiedene Richtungszeiger: - Zeiger (1) läuft exakt über der Außen- kante der Fräswalze. - Die Tiefe des Zeigers lässt sich über die Länge seiner Kette einstellen.
Arbeitsscheinwerfer / Rundumleuch- An mehreren Positionen am Fahrzeu- grahmen befinden sich Aufsteckkontak- te (1) für Warnleuchten und Arbeits- scheinwerfer. - Aufgesetzte Scheinwerfer in die ge- wünsche Position einstellen und mit der Flügelmutter (2) sichern. Die Funktionsfähigkeit der Scheinwerfer und Warnleuchten ist täglich vor Ar- beitsbeginn zu prüfen.
Absperrventile Wasserberieselung / Ablassventil Wassertank Hinter der rechten Seitenklappe befindet sich das Absperr- und das Ablassventil der Wasseranlage. - Um die Wasserzufuhr zu den Wasser- düsen der Fräswalzenberieselung ab- zusperren, Ventilhebel (1) in Sperr- richtung umlegen. - Sollte es notwendig sein, den Wasser- tank zu entleeren, Ventilhebel (2) in Durchlassrichtung umlegen.
Einstellventil Wasserdruck (Wasser- berieselung) Hinter der rechten Seitenklappe befin- den sich eine Drossel und ein Manome- ter zur Einstellung und zur Kontrolle des Wasserdrucks der Wasserberieselung. Um Wasserdruck und Wassermenge einzustellen: - Kontermutter (1) lösen und die Rän- delschraube (2) je nach gewünschter Verstellung weiter hinein- oder her- ausdrehen.
Unterlegekeil Ein Keil befindet sich im Zubehör der Maschine. Wird die Maschine in unebenen Gelän- de geparkt, sollte diese mit dem Keil an einem der hinteren Räder gegen unge- wolltes Wegrollen gesichert werden. Keil_PL600.wmf Vandalismusschutz An der Innenseite der Wartungsklappe am Bedienstand der Maschine befindet sich eine mit einer Schraube besfestigte Abdeckhaube als Vandalismusschutz...
Nivellierung Typ MOBA-matic Die MOBA-matic ist ein Steuer- und Regelsystem für Baumaschinen, das speziell für den Einsatz in Straßenfräsen ausgelegt wurde. Bei optionaler Ausrüstung mit dieser Nivelliereinrichtung ist die Moba-matic mit den unterschiedlichsten Sensor-Kombinationen erhältlich. - (1):Seilzugsensor (Abstandssensor) - (2):Digi-Sonic-Sensor (Abstandssensor) - (3):Sonic-Ski (Abstandssensor)
Seite 83
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Steuer- und Regelsystem für die Nivellierung an der MOBA-matic links linken Maschinenseite MOBA Istwertanzeige bei Höhenabtastung und Quernei- & Istwertanzeige ( gung linke + rechte Maschinenseite MOBA-matic Steuer- und Regelsystem für die Nivellierung an der rechts rechten Maschinenseite D 45...
Seite 84
Bedienung der MOBA-matic Moba1can.jpg D 46...
Seite 85
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Flüssigkeitskristall- Anzeige ist durch die integrierte Beleuchtung, selbst anzeige bei schlechten Lichtverhältnissen, gut ablesbar. Es sind drei Betriebszustände möglich: Lampe aus: Stand by Position- direkte Verstel- lung der Frästiefe und Querneigung im Handbe- trieb möglich. Die Anzeige im Display zeigt den gewählten Sollwert.
Seite 87
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung ohne Funktion Zur Erhöhung des Sollwerts. Maschine reagiert im Automatik- oder Manuellbetrieb (Ist-Wert-Verände- AUF-Taste rung). Maschine reagiert nicht im Halbautomatikbetrieb (nur für Voreinstellungen d.h. Sollwertvorgaben.) Zur Senkung des Sollwerts. Maschine reagiert im Automatik- oder Manuellbetrieb (Ist-Wert-Verände- AB-Taste rung).
Flüssigkeitskristallanzeige (1) Moba35.jpg Die Symbole des Displays haben folgen- de Bedeutung: Symbol Bedeutung PFEILE Angesteuerter HEBEN (12) / Reglerausgang SENKEN (13) Wert ohne Vor- Positiver zeichen (14) Anzeigewert Wert mit negati- Negativer Anzeigewert Vorzeichen (15) Nach rechts Neigung nach abfallender rechts Balken (16) Nach links...
Sensormeldung Nach der Einschaltmeldung zeigt der di- gitale Regler zweimal kurz mit einer ab- wechselnden Display-Darstellung den angeschlossenen Sensor an. Bei dieser Darstellung blinken zusätzlich die bei- Richtungslampen. Regler wechselt dann automatisch in den Ar- beitsmodus. Sollte der Sensor gewechselt worden sein, bleibt der Regler auf der alternie- renden Sensormeldung, bis diese Mel- dung mit einer beliebigen Taste quittiert...
LED-Anzeige Die LED‘s werden lediglich dazu genutzt, den Status des jeweils angesteuerten Ventilausganges für den Bediener besser sichtbar zu machen. Ihre Darstellung ist le- diglich eine vergrößerte und detailliertere Wiedergabe der Funktion der Pfeilsymbole auf dem LC-Display. Insbesondere bei größerer Distanz des Bedieners zum Regler und bei stärkerer Sonneneinstrahlung wird die LED-Anzeige hilfreich sein.
Istwertanzeige (O) LQ K Moba2.cdr Die optionale Istwertanzeige dient dem Vergleich zwischen Sollwert, angezeigt durch die MOBA-matic, und dem tatsächlichen Istwert. D 53...
Seite 92
Pos. Bezeichnung Kurzbeschreibung Flüssigkeitskristall- Istwertanzeige für die linke Maschinenseite. anzeige Anzeige ist durch integrierte Beleuchtung, selbst bei linke Seite schlechten Lichtverhältnissen, gut lesbar. ohne Funktion Durch Tastendruck erfolgt eine Umschaltung in der Umschaltung Anzeige von dem Höhenistwert auf dieser Maschi- Querneigungs- / nenseite auf den Querneigungswert der Maschine Höhenanzeige...
Anschluss: Die beiden digitalen Regler und die Ist- wertanzeige, an deren Rückseite sich ein Halteknopf befindet, werden von oben in die Halterungen geschoben, die sich gut einsehbar rechts vom Bedien- stand am Maschinenrahmen befinden. Moba1can.cdr/Halt.jpg/Halt2.jpg D 55...
Seite 94
Danach sollten die Steckerverbindun- gen, sofern diese gelöst wurden, herge- stellt werden. - Die beiden Anschlussboxen (1) befin- den sich in unmittelbarer Nähe des Reglers an der Unterseite des Maschi- nenrahmens, links vom Fräskasten. Über beide Steckdosen wird die Ver- bindung zum Regler und den Senso- ren hergestellt.
Anschluss der MOBA-matic, Istwertanzeige und der Sensoren Zur optionalen Ausstattung mit anderen Sensoren, können diese Geräte ebenfalls an den gezeigten Anschlussmöglichkeiten der Maschine angeschlossen werden. Die Anschlussdosen für die beiden Abstandssensoren sowie auch der Quernei- gungsregler befinden sich an der Unterseite des Maschinenrahmens zwischen Auf- stieg und Fräskasten.
Seite 96
Kein Anschluss bei Maschinenbetrieb oder angetriebenen Maschinenelementen vornehmen! Stets auf beschädigte Stecker / Anschlusskabel achten! Die Gewinde der Steckver- bindungen und der Kabelverschlüsse sind von Schmutz und Fett freizuhalten, so dass schlechte Kontakte vermieden werden. Für die Reinigung sollten nur geeignete Mittel eingesetzt werden.
Tastenbenutzung und mögliche Tastenkombinationen am digitalen Regler beim Fräsen AM-Taste Diese Taste dient zum durchlaufenden Umschalten zwischen den Betriebsar- ten: - Manuell (Handbetrieb) - Funktions- lampe „AUTO“ aus. - Halbautomatik - Funktionslampe „AUTO“ blinkt. - Automatikbetrieb - Funktionslampe „AUTO“ ein. Moba_AM.bmp AUF/AB Tasten Mit diesen Tasten wird im Automatik-...
Seite 98
AUF/AB Tasten (gleichzeitiges Drü- cken) Während des Fräsvorgangs mit Höhen- sensoren im Automatikbetrieb. Der Soll- wert wird sofort auf 0 gesetzt (vorteilhaft beim Fräsen von Absätzen) Moba31.jpg D 60...
Seite 99
SET-Taste - Bei Nutzung des Digi-Slope-Sensors, muss ein im Manuellbetrieb eingestell- ter oder ein im Halbautomatikbetrieb vorgewählter oder vorgefundener Ist- wert der Neigung vor Umschalten in den Automatikbetrieb immer mit der SET-Taste bestätigt werden, damit dieser Wert als Sollwert übernommen wird.
Grundeinstellungen Alle Grundeinstellungen immer im Ma- nuellbetrieb vornehmen! (Funktionslampe aus) Moba23.jpg Die Nivelliereinrichtung kann nicht über den digitalen Regler den Automatikbetrieb aktivieren. Die Einstellung des Automatikbetriebes ist beim Fräsen ausschließlich vom Be- dienpult des Fahrerstandes möglich. Erst wenn der Automatikbetrieb aktiviert ist, kann während des Fräsvorgangs am Regler über die A/M-Taste auf alle Be- triebsarten (Automatik, Halbautomatik,...
Nullabgleich Ausgangssituation zum Nullabgleich - Sensoren und Regler sind montiert, alle Verbindungskabel angeschlossen. - Die Maschine befindet sich auf einer möglichst glatten, ebenen Fläche ohne Quer- neigung, ist gleichmäßig abgesenkt, so dass sich die Fräswalze kurz über dem Bo- den befindet. - Die Seitenschilder sind abgelassen - Die Fräswalze ist eingeschaltet, der Dieselmotor arbeitet in Leerlaufdrehzahl.
Nullabgleichung für Seilzug- und Digi-Sonic-Sensoren bei Abtastung des Bo- dens über die Seitenschilder - Eingabetasten des linken und rechten Reglers so lange gedrückt halten (ca. 1,5 sec), bis im Display die Anzeige „SET“ und dann der Wert 0.0 er- scheint. - Ist- und Sollwert sind jetzt auf Null ge- setzt.
Istwertabgleich Digi-Slope-Sensor (Querneigungssensor) Die Istwertanzeige beider digitaler Regler wird hierbei an den tatsächlichen Nei- gungswinkel der Maschine / Fräswalze angeglichen Ausgangssituation zum Istwertabgleich - Sensoren und Regler sind montiert, alle Verbindungskabel angeschlossen. - Die Maschine befindet sich auf einer möglichst glatten, ebenen Fläche ohne Quer- neigung, ist gleichmäßig abgesenkt, so dass sich die Fräswalze kurz über dem Bo- den befindet.
Seite 104
- Nach Umschaltung des Reglers auf Querneigung wird im Anzeigefenster das Querneigungssymbol und der Istwert der Querneigung der Fräse/ Fräswalze in% angezeigt. Weicht der angezeigt Wert der Quernei- gung von dem zuvor am Untergrund ge- messen Wert ab, muss der Abgleich wie folgt durchgeführt werden: Moba1a.cdr Beispiel:...
Höhensensoren (zur Korrektur des Istwertes auf den Anzeigewert) - Im Automatikbetrieb die Eingabe-Tas- te drücken und gedrückt halten. Auf der Anzeige erscheint „SEt“, dann wechselt die Anzeige wieder auf den Istwert. - Die Eingabe-Taste bleibt gedrückt und der Istwert wird mit den AUF/AB-Tas- ten auf den in der Frässpur gemesse- nen Wert (Beispiel -1.2) berichtigt.
Betrieb Betrieb vorbereiten Geräte und Hilfsmittel Um Verzögerungen zu vermeiden und einen störungsfreien Arbeitsfluss zu gewähr- leisten, sollte vor Arbeitsbeginn geprüft werden, ob alle für einen reibungslosen Ar- beitsablauf benötigten Geräte und Hilfsmittel vorhanden sind. Schmier- und Betriebsstoffe, Werkzeuge, Ersatzmeißel und andere benötigte Ersatz- teile sowie Ausrüstungsgegenstände zur Personensicherheit (Schutzkleidung, Sig- nalwesten, Handschuhe, Gehörschutz) sollten im ausreichenden Maße vorhanden sein.
Checkliste für den Maschinenführer Nach Durchführung der lt. Wartungsanleitung fälligen Wartungs- und Kontrollarbeiten in Abstimmung mit den festgelegten Intervallen, sind zusätzlich die in der Liste auf- geführten Überprüfungen und Kontrolltätigkeiten zu beachten und durchzuführen. Diese dienen zur Beurteilung des Maschinenzustandes und zur Gewährleistung ei- nes störungsfreien Betriebes sowie der Personensicherheit.
Maschine starten Bevor der Dieselmotor gestartet und die Maschine in Betrieb genommen werden kann, ist folgendes zu tun: - Tägliche Wartung der Maschine. Prüfen, ob laut Betriebsstundenzähler weitere Wartungsarbeiten durchzuführen sind. - Kontrolle der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Falls erforderlich: - Vandalismusschutz abnehmen. - Bedienstand einrichten.
Seite 109
- Zündschlüssel (2) in Stellung „P“ in das Zündschloss einstecken. Beim Starten sollte kein Licht eingeschaltet sein, um die Batterie zu schonen. - Zündung einschalten (Pos. 1). - Zündschlüssel in Pos. 2 drehen, um den Dieselmotor zu starten. Vor dem Starten Hupsignal durch kurze Betätigung des Hupenknopfes (3) abge- ben.
Fremdstarten (elektrische Starthilfe) Wenn die Batterien leer sind und der Anlasser nicht dreht, kann der Motor mit einer fremden Stromquelle gestartet werden. Als Stromquelle geeignet: - Fremdfahrzeug mit 24-V-Anlage; - 24-V-Zusatzbatterie; - Starthilfegerät, 20V/100A. Normale Ladegeräte bzw. Schnellade- geräte eignen sich nicht zur Starthilfe. Zum Fremdstarten des Motors: - Stromquelle mit geeigneten Kabeln an den hinter der Klappe an der Maschi-...
Maschine „warmlaufen“ lassen Um übermäßigen Verschleiß und erhöhte Belastung einzelner Baugruppen möglichst gering zu halten, sollte der Motor stets, jedoch besonders bei niedrigen Außentem- peraturen (<10°C), ca. 5 Minuten in Leerlaufdrehzahl und ohne Last warmlaufen. Die Fräswalze sollte zugeschaltet sein. Die optimalen Betriebswerte einer warmen Maschine sind: - Kühlmitteltemperatur des Motors: 60°C - Hydrauliköltemperatur: 40°C...
Maschine verfahren Panel2_600.wmf - Maschine durch Drücken von Schalter (17) gleichmäßig anheben, bis die erforder- liche Bodenfreiheit erreicht wurde. Gegebenenfalls vorher die Schnellverstellung (16) zuschalten. - Auf eine möglichst waagerechte Position achten (Neigungsanzeige beachten) Die Maschine zum Fahren niemals ganz anheben! Kippgefahr! Bodenfreiheit beachten! - Schalter (11) auf Fahrgang stellen (Hasensymbol).
Nulleinstellung - Fräswalze mit kleiner Umdrehungs- zahl laufen lassen. - Fräse absenken, bis die Meißelspit- zen auf der gesamten Fräswalzen- breite den Fahrbahnbelag ankratzen. - Frästiefenskalen auf Null einstellen. Die Nulleinstellung muss sowohl bei ausgeschwenktem als auch bei einge- schwenktem Fahrwerksbein vorgenom- men werden! Nulleinstellung immer auf ebenen, nicht geneigten Flächen vor- nehmen.
Fräsen am Fahrbahnrad oder an Ab- sätzen Tragfähigkeit der rechten Fahrspur be- achten. Fräse ausreichend anheben! Die Fräswalze muss mehr Bodenfreiheit haben, als die Höhe des Absatzes be- trägt. Fräse beim Einfahren in die Fräspositi- on stets waagerecht halten! Zum Fräsen die Maschine gleichmäßig auf die gewünschte Frästiefe absenken.
Fräsen an der Bordsteinkante (mit eingeschwenktem Fahrwerksbein) Vorteile: - maximale Frästiefe wird erreicht - direktes Fräsen am Bordstein möglich Nachteile: - geringere Fräsgenauigkeit - weniger exaktes Fräsplanum PL600_Back6.cdr D 78...
Seite 117
Fräsbetrieb (Vorbereitung): Panel2_600.wmf - Die Maschine zum Fräsabschnitt fahren und per Hand so tief wie möglich absen- ken (Fräswalze berührt noch nicht den Boden). Am Hauptbedienpult folgende Funktionen zuschalten Pos. Schalter Stellung Transport-/Arbeitsgang Arbeitsgang (Schildkröte) Vorwahlregler für den Fahrantrieb ca. mittlere Leistung Fräswalze EIN / AUS Fräswalzenantrieb EIN Wasserpumpe EIN / AUS...
Fräsbetrieb ohne Nivellierautomatik Panel2_600.wmf Skala4.wmf D 80...
Seite 119
Nachdem alle Vorbereitungen zum Fräsbetrieb abgeschlossen sind, die Fräsbereit- schaft hergestellt ist und ein LKW zur Fäsgutaufnahme unter dem Abwurfband posi- tioniert ist, wird die Maschine im Stand auf die geforderte Tiefe abgesenkt. - Die Maschine im Stand durch Betätigung des Schalters (17) vorsichtig so weit ab- senken, bis die Fräswalze leicht an der Arbeitsoberfläche kratzt.
Bedienung der Moba-matic beim Fräsen Ausgangssituation zur Bedienung - Sensoren und Regler sind montiert, alle Verbindungskabel angeschlos- sen. - Der Null- bzw. Istwertabgleich wurde vorgenommen, die Maschine befindet sich in Arbeitsposition, alle erforderli- chen sonstigen Einstellungen für den Fräsbetrieb wurden an der Maschine vorgenommen - die A/M - Taste ist auf Halbautomatik- betrieb geschaltet (Funktionslampe...
Weitere Tätigkeiten zur Einnahme der Ausgangsposition zum Fräsen: Fräsen mit Höhensensoren Fräse mittels Schalter (1) des Bedienpultes über die hinteren Fahrwerksbeine soweit gleichmäßig absenken, dass die Kufen der Seitenschilder im hinteren Bereich den Boden berühren. Beim Fräsbeginn mit Absatz (d.h. Maschine sofort auf gewünschte Frästiefe absenken) Nivellswitch.cdr/Moba1a.cdr/Moba29.jpg - Automatikfunktion der Nivelliergeräte mittels Taste (2) aktivieren (Funktionslampe AUTO (3) leuchtet).
Seite 122
Beim Fräsbeginn ohne Absatz (d.h. Maschine von Null allmählich auf gewünschte Frästiefe absenken): Nivellswitch.cdr/Moba1a.cdr/Moba29.jpg - Im Halbautomatikbetrieb an beiden digitalen Regler über die AB - Tasten (1) den Sollwert 0 einstellen, Nivelliereinrichtung mittels Tasten (4) an den digitalen Reg- lern aktivieren (Funktionslampen AUTO (5) leuchten), über die Schalter (2) und (3) des Hauptbedienpults gleichzeitig auf „EIN“...
Fräsen mit Höhensensoren in Verbindung mit dem Querneigungssensor Nivellswitch.cdr/Moba1a.cdr/Moba29.jpg/Moba21.jpg - Die Maschine mit den Schaltern (1), (2), (3) auf Schnitttiefe Null absenken. - Die A/M - Tasten (4) beider Regler auf Automatikbetrieb schalten (die Funktions- lampen AUTO (5) leuchtet). - Den digitalen Regler für die betreffende Seite über die AUF/AB - Tasten (6) auf den gewünschten Sollwerte einstellen (Frästiefe (hier -8cm), Quer- neigung (hier 2,6% nach rechts abfallend)).
Fräseinsatz beenden Panel2_600.wmf Die Maschine stoppen und am Ende der Frässpur anheben: - Der Fahrhebel (13) befindet sich in Mittelstellung. - Wurde mit Nivellierautomatik gefräst, zunächst mittels der Schalter (14) und (18) die Nivellierung ausschalten. - Wahlschalter für das vordere Schild (21) und das Abstreiferschild (22) auf „0“ um- schalten.
Maschine abstellen Vor dem Ausstellen der Maschine den Betriebsstundenzähler ablesen und überprü- fen, ob Wartungsarbeiten durchzuführen sind. Beim Abstellen auf öffentlich zugänglichem Gelände ist die Maschine so zu sichern, dass Unbefugte oder spielende Kinder keinen Schaden anrichten können. Die Maschine sollte auf ebenen Gelände abgestellt werden. Maschine gleichmäßig absenken, so dass die Fräswalze nahezuauf dem Boden aufliegt.
Langzeitparken Bei saisonbedingter Lagerung, ist die Maschine so abzustellen, dass sie vor starker Sonneneinstrahlung, Wind, Feuchtigkeit und Frost geschützt ist. Kann die Maschine nicht in geschlossenen Hallen abgestellt werden, so sollte die Maschine unter einem Schleppdach abgestellt oder aber die gesamte Maschine mit einer geeigneten Plane abgedeckt werden.
Einsatzmöglichkeiten der Kleinfräsen Beseitigung von Längs und Querrillen vorher nachher Planfräsen Selektives Ausfräsen Plan1.tif Beseitigung von Rissen vorher nachher Selektives Ausfräsen Plan2.tif Beseitigung von Schlaglöchern, Frostaufbrüchen vorher nachher Partielles Ausfräsen Plan3.tif D 89...
Beseitigung von Randverformungen und Verwerfungen vorher nachher Keilförmiges Ausfräsen Plan4.tif Herstellung von Anschlusskanten nachher vorher Keilförmiges Ausfräsen Plan5.tif Herstellung von Schlitzen, Fugen und Kabelgräben Ausfräsen mit speziellen Fugenfräswerkzeugen Plan6.tif D 90...
Entfernung eingelegter Markierungen vorher nachher Ausfräsen mit speziellen Fugenfräswerkzeugen Plan7.tif Demarkierungsarbeiten vorher nachher Abfräsen von aufgetragenen Markierungen mit Feinfräswalzen oder Demarkierungswalzen Plan8.tif Wiederherstellung von Griffigkeit vorher nachher Aufrauhen mit Feinfräswalzen Plan9.tif D 91...
Störungen 10.1 Fehlercode-Abfrage Antriebsmotor Wurde ein am Antriebsmotor festgestellter Fehler über eine der Warnleuchten (1) oder (2) signalisiert, kann ein Code, dem ein definierter Fehler zugeordnet ist, mittels der Abfrage-Taste (3) angezeigt werden. Die Ausgabe des Blinkcodes erfolgt jeweils über die zweite Warnleuchte. Wird ein Fehler in Warnleuchte (1) angezeigt, erfolgt die Ausgabe über die Warnleuchte (2) und umgekehrt.
Seite 131
Beispiel: PAUSE PAUSE Blinkfolge: 3-Pause-5-Pause-2. Fehlercode: 352 Wird der Ausgabeschalter weiter in der oberen Position gehalten, wird der Code er- neut ausgegeben. Befindet sich der Schalter zur Fehlerabfrage wieder in seiner 0-Position, leuchtet die Warnlampe, die den Fehler signalisiert hat, wieder auf. Dies ist solange der Fall, bis der entsprechende Fehler bzw.
Fehlercodes Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Eventuell keine Auswirkung oder Motor 111* S254 Interner Hardwarefehler des elektro- läuft möglicherweise rau oder startet GELB nischen Steuergeräts. nicht. Kein Motordrehzahl- oder -positions- 115* P190 Motorleistung gedrosselt. signal am Stift 17 des Motorkabel- GELB Eventuell weißer Qualm.
Seite 133
Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Das Kühlmitteltemperatursignal sig- Drosselung der Drehzahl und eventuell P110 nalisiert, dass die Kühlmitteltempera- Motorabschaltung, wenn die Motor- tur die Motorschutz-Höchstgrenze schutz-Abschaltfunktion aktiviert ist. überschritten hat. Kurzschluss am Stift 34 für das An- Vorgabewert für Ansaugkrümmertem- P105 saugkrümmertemperatursignal am...
Seite 134
Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Kurzschluss oder Unterspannung im P174 Kraftstofftemperatursensorstrom- Vorgabewert für Kraftststofftemperatur. GELB kreis im Regler der Pumpe VP44 Eventuell niedrige Leistung. festgestellt. Fehler im Förderpumpenstromkreis Eventuell niedrige Leistung, Motor 278* P073 1075 am Stift 11 des Motorkabelbaums bleibt möglicherweise stehen oder läuft GELB festgestellt.
Seite 135
Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Unterspannung im Speisespan- S233 1077 Motor verliert eventuell Leistung und nungskreis des Reglers der Kraft- GELB schaltet möglicherweise ab. stoffpumpe VP44 festgestellt. Die Batteriespannungsmessung des S233 1077 Reglers der Kraftstoffpumpe VP44 ist Motor verliert Leistung und schaltet GELB außerhalb des Bereichs von 6 bis 24...
Seite 136
Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Ansaugluftvorwärmer kann vom elek- Fehler im Freigabekreis des Kalt- tronischen Steuergerät nicht vollständig 382* S237 starthilfsrelais 2 am Stift 31 des unter Spannung gelegt werden. Even- GELB OEM-Kabelbaums festgestellt. tuell weißer Qualm und/oder Start- schwierigkeiten.
Seite 137
Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Das Leerlaufsignal am Stift 26 des OEM-Kabelbaums signalisiert, dass die Drehzahlverstellung in Leerlauf- stellung ist, während die Drehzahl- verstellung am Stift 30 des OEM- Kabelbaums signalisiert, dass die Drehzahlverstellung nicht in Leer- P091 laufstellung ist...ODER...das Leerl- Motor läuft nur im Leerlauf.
Seite 138
Unterspannung am Stift 10 des An diese +5V-Gleichspannungsversor- S232 OEM-Kabelbaums für die +5V-Span- gung angeschlossene Sensoren (d.h. GELB nungsversorgung der Drehzahlver- Drehzahlfernverstellung) funktionieren stellung festgestellt. nicht. Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Das Ansaugkrümmertemperatursig- nal signalisiert, dass die Ansaug- Drosselung der Leistung und eventuell P105 krümmertemperatur über dem...
Seite 139
Fehler- code PID(P) SID(S) SPN(S) Ursache Auswirkung Warn- lampe Das elektronische Steuergerät hat festgestellt, dass der Motor eine S151 1020 Schutzabschaltung ausgelöst hat 611* Keine Auswirkung. oder die Zündung ausgeschaltet wur- de, während er über einer festgeleg- ten Belastungsgrenze war. Fehler am Stift 21 des OEM-Kabel- S009 baums für das Signal des Treiber-...
10.2 Fehlermeldungen Antischlupfregelung Teilen Sie die angezeigte Fehlernummer dem Kundendienst für Ihre Straßenfräse mit, der die weitere Vorgehensweise mit Ihnen besprechen wird. D 102...
10.3 Fehlermeldungen Fahrantrieb Teilen Sie die angezeigte Fehlernummer dem Kundendienst für Ihre Straßenfräse mit, der die weitere Vorgehensweise mit Ihnen besprechen wird. D 103...
E Einrichten und Umrüsten Spezielle Sicherheitshinweise Durch Ingangsetzen von Motor, Fahrantrieb, Freisetz-, Förder- oder Hubeinrichtun- gen können Personen verletzt oder getötet werden. Halten Sie daher bei der Maschinenbedienung strikt die Verhaltensvorschriften der vorliegenden Bedienungsanleitung sowie der Sicherheitsvorschriften ein. Vor dem Starten sicherstellen, daß niemand an, in bzw. unter der Maschine arbeitet oder sich im Gefahrenbereich der Maschine aufhält! - Maschine gegen unbeabsichtigtes Ingangsetzen sichern: Fahrhebel in Mittelstellung bringen und Vorwahlregler auf Null drehen,...
Fräsen ohne Abwurfband / Transportvorbereitung Demontage des Abwurfbandes Zur Verringerung der Transportlänge der Maschine, sowie zur Durchführung von Frä- sarbeiten ohne das Abwurfband, lässt sich dieses durch wenige Arbeitsschritte von der Maschine trennen. Abwurfband und Fräswalze müssen bei diesen Demontagearbeiten außer Betrieb geschaltet sein! Notwendige Arbeitsschritte: PL600_conv1_neu.cdr...
Seite 145
PL600_conv2_neu.cdr - Abwurfband soweit ablassen, dass sich die vorderen und hinteren Abstellbeine (1) + (2) auf die gewünschte Länge ausziehen lassen: - Abstellbeine ausziehen und in der benötigten Länge wieder mit den Steckbolzen und den Splinten sichern. - Maschine soweit ablassen, dass zumindest die beiden hinteren Abstellbeine (1) auf dem Untergrund aufstehen.
Seite 146
PL600_conv3_neu.cdr - An beiden Seiten die Verriegelungsbolzen (6) ziehen - Die Scraperklappe ein kleines Stück ablassen, so dass die Haltebolzen (7) sich oberhalb der Halteklauen (8) befinden. - Maschine vom Abwurfband abfahren.
F Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Bei sämtlichen Wartungsarbeiten sind die Forderungen des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes einzuhalten. Die erforderliche Arbeitsschutzausrüstung ist stän- dig zu tragen. Falls nicht anders beschrieben, Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durch- führen. Wartungsarbeiten nur ebenen und standsicheren Flächen durchführen. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen Abgase nach außen leiten.
Haftungsausschluss bei Verwendung nicht originaler Ersatz- oder Verschleiß- teile sowie falscher Betriebsstoffe. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur die vom Hersteller zugelassenen Verschleiß- und Ersatzteile verwendet und fachgerecht montiert werden. Im Zweifelsfall ist Rücksprache zu halten. Als Schmier- und Betriebsstoffe dürfen nur die laut vorliegender Anleitung empfohlenen Stoffe verwendet werden.
Seite 149
Betriebsstunden Wartungsstelle Tätigkeit (3.1) Antriebsaggregat Motor Füllstand kontrollieren Kraftstofftank Kraftstoff nachfüllen Tank und Anlage reinigen Ölstand kontrollieren Öl nachfüllen Öl wechseln Ölfilter wechseln Kraftstofffilter wechseln Kraftstofffilter (Wasserabscheider entleeren) Kraftstoffanlage entlüften Luftfilter kontrollieren Staubsammelbehälter entlee- Luftfiltereinsatz Motor säubern / wechseln Kühlrippen kontrollieren Kühlrippen säubern Lüfter auf Beschädigungen kontrollieren...
Antriebsaggregat Motor Kraftstofftank Der Kraftstofftank sollte vor jedem Ar- beitsbeginn gefüllt werden, damit das Kraftstoffsystem nicht „trockengefahren“ wird und dadurch eine zeitaufwendige Entlüftung notwendig wird. Kraftstoffstand mittels der Anzeige im Bedienpult regelmäßig kontrollieren. Der Tankstutzen (1) befindet sich hinter der rechten Klappe des Motorraumes.
Dieselmotor Der Ölstand im Motor sollte vor jedem Arbeitsbeginn mit dem Peilstab (1) ge- prüft werden. Ölkontrolle nur bei eben stehender Ma- schine! Der Peilstab befindet hinter der linken Klappe des Motorraumes. Die Klappe wird mittels Vierkantschlüssel geöffnet. Zuviel Öl im Motor beschädigt die Dich- tungen;...
Ölwechsel Ein Ölablasshahn befindet sich an der rechten Maschinenseite am Maschinen- rahmen. Verbrühungsgefahr durch heißes Öl! Verbrauchtes Öl in einem geeigneten Behälter auffangen und der Entsorgung zuführen Motor zum Ölwechsel leicht warmlaufen lassen. Ölablass_PL600.tif - Die Verschlusskappe abdrehen. - Den im Zubehör befindlichen Schlauch aufdrehen. Das Schlauchende in den Altöl- behälter halten.
Kraftstofffilter Den Kraftstofffilter alle 500 Betriebsstun- den wechseln. Der Kraftstofffilter befindet sich hinter der linken Klappe des Motorraums. Die Klappe wird mittels Vierkantschlüssel geöffnet. Die elektrische Steckverbindung (1) des Wassersensors lösen und den Filter mit einem Filterschlüssel lösen und Auflage- flächen reinigen.
Kraftstoffanlage entlüften Sollte es notwendig sein, die Kraftstoff- anlage, z.B. nach einem Filterwechsel, zu entlüften, sind für diese Zwecke eine Entlüftungsschraube und eine Hand- pumpe vorgesehen. Die Entlüftungschraube (1) und die Handpumpe (2) befinden sich in der Nä- he des Kraftstofffilters. - Entlüftungsschraube (1) ein Stück weit herausdrehen.
Luftfilter Der Luftfilter befindet sich hinter der rechten Klappe des Motorenraums. Die Klappe wird mittels Vierkantschlüssel geöffnet. Den Staubsammelbehälter (1) alle 50 Stunden entleeren. Um an das Filterelement zu gelangen, müssen die Verschlüsse (2) am Gehäu- se gelöst und der Verschlussdeckel vom Filtergehäuse abgenommen werden.
Seite 160
Kühler Die Kühlrippen des Kühlers täglich auf Verschmutzungen und Leckagen kon- trollieren. Der Wasserkühler befindet sich im vor- deren Teil des Motorraumes. Bei besonders starken Verschmutzun- gen ist es angebracht, den Kühler zu- nächst einem geeigneten Schmutzlöser einzusprühen und dann mit einem Wasserstrahl abzuspritzen.
Antriebsriemen Den Antriebsriemen täglich optisch auf Beschädigungen kontrollieren. Zur Wartung des Antriebsriemens: siehe Motor-Betriebsanleitung. Riemen2_Pl600.tif/Belt.tif Ventilspiel Das Ventilspiel des Motors nach 250 Be- triebsstunden Einlaufzeit, sonst alle 2000 Betriebsstunden kontrollieren und gegebenenfalls einstellen. Zur Kontrolle und Einstellung des Ventil- spiels: siehe Motor-Betriebsanleitung. Valve.Tif F 15...
Hydraulik Hydrauliköltank Den Ölstand täglich mittels Anzeige (1) an der linken Maschinenseite kontrollie- ren. Das Hydrauliköl alle 1000 Betriebsstun- den, mindestens jedoch jährlich wech- seln. Der Hydrauliköltank befindet sich hinter der linken Klappe des Motorenraums. Die Klappe wird mittels Vierkantschlüs- sel geöffnet.
Hydrauliköl-Wechsel Die Ölablassschraube (3) für das Hy- drauliköl befindet sich an der Maschi- nenunterseite, in Fahrtrichtung links. Um das Hydrauliköl abzulassen, ist zu- nächst ein geeigneter Behälter unter die Ablassstelle zu stellen und dann die Ver- schlussschraube zu demontieren. Nach dem Ablassen die Schraube mit neuer Dichtung wieder einschrauben.
Saug-Rücklauf-Hydraulikfilter Rücklauf-Hydraulikfilter befindet sich auf dem Hydrauliköltank hinter der linken Wartungsklappe des Motoren- raums. Die Wartungsklappe wird mittels Vierkantschlüssel geöffnet. - Filtergehäusedeckel (4) am Vierkan- tansatz lösen und abschrauben. - Den gesamten Filtereinsatz aus dem Gehäuse ziehen. - Griffstück (5) vom verbrauchten Filter- element abziehen.
Pumpen-Lagerbock Ölwechsel: - Ölablassschraube (1) herausdrehen, auslaufendes Öl auffangen. - Einfüllschraube (2) zur Entlüftung her- ausdrehen. - Nachdem das Öl vollständig abgelau- fen ist, Ablassschraube (1) wieder ordnungsgemäß einschrauben. - Das vorgeschriebene Öl in korrekter Menge über die geöffnete Einfüll- schraube auffüllen.
Antriebsräder, Fahrwerksbeine Planetengetriebe Ölstandskontrolle Ölstand alle 50 Betriebstunden kontrol- lieren. Zur Kontrolle des Ölstandes und wäh- rend des Einfüllens von Öl, muss sich die Verschlussschraube zur Ölstands- kontrolle (1) auf 9 Uhr-Position befinden. Der Ölstand sollte bis zur Unterkante der Bohrung für die Verschlussschraube rei- chen.
Seite 167
Planetengetriebe-Ölwechsel Erster Ölwechsel nach 250 Stunden Ein- fahrzeit, danach alle 1000 Stunden, min- destens jedoch jährlich. Zum Ölablass sollte sich die Ablass- schraube (2) in 6 Uhr-Position, die Ein- füllschraube Uhr-Position befinden. Ölwechsel nur im betriebswarmen Zu- stand, unmittelbar nach dem Stillstand des Getriebes durchführen.
Frässektion Fräswalze Die Fräswalze ist mit dem Winkelgetrie- Fräswalzenantriebes ver- schraubt. Sie ist auf der rechten Seite nicht gelagert. Fräswalze demontieren Die Fräswalze lässt sich für Instandset- zungsarbeitungen oder zum Wechsel des Werkzeugs auf z.B. eine andere Walzenbreite leicht demontieren. - Rechtes Fahrwerksbein in die vordere Position schwenken.
Fräsmeißel, Verschleißhülsen, Meißelblöcke & SYSTEM KPF201 ( Bit_KPF201_compl.jpg/Bit_KPF201_parts.jpg Das dreiteilige Schnellwechselsystem KPF 201 besteht aus: - Meißel (1) - Verschleißhülse (2) - Block (3). Die Verschleißhülse (2) dient dem Zweck, dass ein abgenutzter Meißel nicht zum Verschleiß des Blocks führt. F 23...
& SYSTEM KPF301 ( Bit_KPF301_compl.jpg/Bit_KPF301_parts.jpg Das dreiteilige Schnellwechselsystem KPF 301 besteht aus: - Meißel (1) - Verschleißhülse (2) - Block (3). Die Verschleißhülse (2) dient dem Zweck, dass ein abgenutzter Meißel nicht zum Verschleiß des Blocks führt. F 24...
Seite 171
Der Zustand der Fräsmeißel, ggf. Verschleißhülsen und Meißelblöcke ist mehrmals täglich zu prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Meißel, Verschleißhülsen und Blöcke müssen umge- hend ausgetauscht werden. Nur mit einwandfreien Fräswerkzeugen lässt sich die Maschinenkapazität voll aus- nutzen. Verschleißmerkmale von Rundschaftmeißeln Neuer Meißel Abgenutzter Meißel - schnellstmöglich auswechseln Ausgewaschener Meißel - schnellstmöglich aus- wechseln...
Seite 172
Verschleißmerkmale von Meißelblöcken Neuer Meißelblock Starker Verschleiß der Auflageflächen des Meißels oder der Verschleißhülse - schnellstmög- lich auswechseln Starker Verschleiß der Bohrung zur Aufnahme des Meißels oder der Verschleißhülse - schnellst- möglich auswechseln Starker Verschleiß der Flanke- sofort auswechseln Zur Kontrolle und zum Wechsel der Meißel, Meißelblöcke und ggf. Verschleißhülsen sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Maßnahmen durchzuführen: - Sicherstellen, dass der Antriebsmotor nicht gestartet wird.
Demontage der Meißel System KPF201 - Den Meißelaustreiber in der Bohrung an der Rückseite des Meißelblockes ansetzen, abgenutzte und beschädig- te Meißel mit Hammerschlägen aus- treiben. Meißeldemon.cdr/Meisselh1.tif System KPF301 - Den Meißelaustreiber (Flachmeißel o.ä.) hinter der Scheibe des Meißel ansetzen, abgenutzte und beschädig- te Meißel mit Hammerschlägen aus- treiben.
Demontage der Verschleißhülsen System KPF201 Zur Demontage der Verschleißhülsen sind zwei unterschiedliche Werkzeuge erhältlich: - Den Hülsentreiber (1) in der Bohrung an der Rückseite des Meißelblocks ansetzen, abgenutzte und beschädig- te Verschleißhülsen mit Hammer- schlägen austreiben. - Das Zugwerkzeug (2) auf den Meißel- block setzen, den Bolzen (2a) durch die Bohrung der Hülse führen und in die Zugmutter (2b) schrauben.
Seite 175
System KPF301 Zur Demontage der Verschleißhülsen sind unterschiedliche Werkzeuge erhält- lich: - Den Hülsenzieher (1) an den beiden Aussparungen einsetzen, die Hülse durch einen Hammerschlag auf die Schlagfläche des Hülsenziehers lösen - Den Hülsentreiber (2) kann genutzt werden, um die gelöste Verschleißhül- se aus seiner Bohrung zu drücken.
Montage der Verschleißhülsen System KPF201 Neue Verschleißhülsen mit dem Hül- sentreiber von vorne in die Meißelblö- schlagen. Nur den Hülsentreiber oder das Zug- werkzeug zur Demontage bzw. Montage der Verschleißhülsen nutzen! BIT_KPF201.jpg Bei der Montage von Meißeln und Ver- schleißhülsen stets auf schmutzfreie Bohrungen und Auflageflächen achten! System KPF301 Anti-Haft-Paste aus dem Lieferum- fang oder leichtes Öl auf die Kontakt-...
Meißelblock ersetzen - Die auf der Walze angeordneten Mei- ßelblöcke sind so fest und zuverlässig mit der Fräswalze verschweißt, dass es nur äußerst selten und in extremen Situationen (z.B. vergessene Stahl- schienen in der Fräsfläche) zu Abris- sen kommen wird. Positionsnoppen am Halter und Posi- tionsbohrungen auf der Walze bestim- men die richtige Lage der Meißelhalter...
Riementrieb Der Zustand der Riemen des Fräsantrie- bes ist täglich zu prüfen. Beschädigte und verschlissene Riemen sollten umgehend ausgetauscht wer- den. Die Rillen der Keilriemen sind von Materialpartikeln zu säubern! Die Riemen sind stets paarweise zu wechseln. Der aus 6 Einzelriemen bestehende Rie- menantrieb ist an der linken Seite der Frässektion und von der Wartungsklap- pe am Bedienstand zugänglich.
Zylinder beträgt bei eingeschalteter Kupplung im neuen Zustand 4 mm, die Verschleißgrenze liegt bei 10 mm. Ist ein positiver Abstand messbar, (Maß Scheibe_PL600.cdr/Kupplung.tif X>10mm), setzen Sie sich mit dem Dynapac-Kundendienst in Verbindung! - Nach der Kontrolle den Kontrolldeckel wieder ordnungsgemäß verschließen. F 33...
Walzengetriebe Ölstandskontrolle Ölstand alle 50 Betriebstunden kontrol- lieren. Zur Kontrolle des Ölstandes und wäh- rend des Einfüllens von Öl, muss sich die Maschine in waagerechter Position befinden. - Einfüll- und Kontrollschraube (1) her- ausschrauben. Der Ölstand sollte bis zur Unterkante der Bohrung für die Verschlussschraube rei- chen.
Seite 181
Ölwechsel Erster Ölwechsel nach 250 Stunden Ein- fahrzeit, danach alle 1000 Stunden, min- destens jedoch jährlich. Ölwechsel nur im betriebswarmen Zu- stand, unmittelbar nach dem Stillstand des Getriebes durchführen. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein Absetzen der Feststoffpartikel stattge- funden hat. Schutzkleidung beim Arbeiten mit hei- ßen Öl.
Seitenschilder Gleitkufen Die über den Boden gleitenden Seiten- schilder (1) sollten alle 50 Stunden auf einwandfreie Befestigung kontrolliert werden. Je ein Seitenschild befindet sich links und rechts des Fräskastens. Die Gleitkufen der Seitenschilder rut- schen während des Fräsbetriebes per- manent über den Asphalt und sind dadurch einem erhöhten Verschleiß...
Stützplatten An der Innenseite der Seitenschilder be- finden mehrere Stützplatten, die dafür sorgen sollen, dass die Seitenschilder gleitend gehoben und herabgelassen werden können Wird das Material der Stützplatten zu dünn, müssen diese ausgewechselt werden. Die Stützplatten an beiden Seitenschil- dern regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls austauschen.
Scraperklappe - Abstreifer Die Abstreifer an der Scraperklappe alle 50 Betriebsstunden kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Bleibt zuviel Material in der Frässpur zu- rück, sind diese Bauteile ebenfalls zu prüfen. Die Abstreifer sorgen dafür, dass kaum abgetragenes Material in der ausgefräs- ten Spur liegen bleibt und gewährleisten somit einen einwandfreien Materialab- transport.
Ladeeinrichtung Gurtspannung Die Gurtspannung des Abwurfbandes ist täglich zu kontrollieren. Hängt der Gurt zu weit durch, muss die Spannung ein- gestellt werden. In den ersten Wochen der Betriebszeit wird der Gurt sich noch übermäßig deh- nen (bleibende und elastische Deh- nung).
Seite 187
Zusätzlich den Gurt und die Ladebandrollen optisch auf Beschädigungen oder Abnut- zung kontrollieren. Materialverkrustungen an den Trommeln regelmäßig beseitigen. Schraubenverbindungen regelmäßig kontrollieren Bei allen Arbeiten am Abwurfband sicherstellen, dass der Bandantrieb nicht gestartet werden kann! F 41...
Stahlseile Der Zustand des Stahl-Halteseiles des Abwurfbandes ist täglich zu prüfen. Ein beschädigtes Stahlseil muss umge- hend ausgetauscht werden. Reißende Stahlseile stellen eine große Gefährdung für Mensch und Maschine dar. Beschädigtes Stahlseil am Abwurfband in spannungsfreien Zustand bringen und austauschen! Bei allen Arbeiten am Abwurfband si- Halteseil_PL600_new.cdr cherstellen, dass der Bandantrieb nicht...
Wasseranlage Wassertank Den Füllstand des Wassertanks vor je- dem Arbeitsbeginn an der Füllstandsan- zeige (1) an der rechten Seite des Wassertanks prüfen. Gegebenenfalls muss der Tank aufgefüllt werden. - Einfüllöffnung (2) aufschrauben, Was- ser bis zur Oberkante auffüllen und Öffnung wieder ordnungsgemäß ver- schließen.
Wassertank demontieren Sollte es erforderlich sein, den Wasser- tank zu demontieren, kann dabei folgen- dermaßen vorgegangen werden: - Maschine an geeigneter Stelle abstel- len, Ablassventil (1) öffnen und den Wassertank vollständig entleeren. - Schlauchanschluss des Tanks (2) durch lösen der Schlauchschelle de- montieren.
Wasserfilter Das Filterelement täglich nach Arbeits- ende und lt. Verschmutzungsanzeige wechseln! Im Zubehör der Maschine befindet sich ein weiterer Wasserfiltern, der einen täg- lichen Wechsel verzögerungslos ermög- licht. Der Wasserfilter befindet sich hinter der rechten Wartungsklappe des Motoren- raums. Der Filterwechsel kann auch durchge- führt werden, wenn der Wassertank nicht entleert ist.
Bei Frostgefahr muss das Filtergehäuse vollständig entleert werden, um dieses vor Beschädigungen zu schützen. - Absperrhahn (1) schließen. - Filtergehäuse (2) und darin befindliches Wasser ausschütten. - Entleertes Filtergehäuse wieder ordnungsgemäß montieren. Wasserdüsen Die Wasserdüsen befinden sich an der Vorderseite des Fräswalzenkastens. Zur Kontrolle und Reinigung lassen sich die Düsen aus ihren Arretierungen zie- hen.
Spannungsversorgung Batterien Den Füllstand der beiden Batterien alle 250 Betriebstunden, mindestens jedoch 3monatlich kontrollieren. Die beiden Batterien befinden sich hinter der Klappe an der Maschinenfront. Die Batterien sind vom Werk mit der richtigen Menge Säure gefüllt. Der Flüs- sigkeitsstand sollte bis zur oberen Mar- kierung reichen.
Sonstige Not-Aus-Taster Zu Ihrer eigenen Sicherheit, der Sicherheit anderer Personen und der Maschine sollte die Funktion des Not-Aus-Tasters täglich geprüft werden. Ein defekter Not-Aus-Taster muss umgehend ausgetauscht werden. Der Not-Aus-Taster befindet sich am Bedienstand. Durch Drücken des Not-Aus-Tasters werden Motor, Antriebe und Lenkung abge- schaltet.
Fahrwerksbein-Führung In den Führungen beider Fahrwerksbei- ne befinden sich mehrere Gleitplatten, über die das Fahrwerksbein beim Ein- und Ausfahren geführt wird. Die Gleitflächen an allen Seiten des Vierkantrohres sollten stets ausreichend gefettet sein. - Im ausgefahrenen Zustand Fett mit ei- nem Pinsel auf die Gleitflächen des Vierkantrohres auftragen.
Schmierstellen Fahrwerksbein rechts Am Schwenkgelenk des Fahrwerksbei- nes befindet sich ein Schmiernippel. 5 Hübe Fett mit einer Fettpresse auffül- len. Schwenk1_PL600.wmf Lenkung Im Bereich der Lenkung befinden sich Maschinenunterseite zwei Schmiernippel. 5 Hübe Fett mit einer Fettpresse auffül- len. Lenkschm_PL600.tif F 50...
Riemenspanner Am Riemenspanner des Fräswalzenan- triebes befindet sich ein Schmiernippel an der Lagerstelle. 3 Hübe Fett mit einer Fettpresse auffül- len. Riemen_PL600.cdr Kupplungslager Der Schmiernippel für das Kupplungsla- ger befindet sich hinter der Riemen- scheibe. 5 Hübe Fett mit einer Fettpresse auffül- len.
Hydraulikzylinder An den Lagerstellen der meisten Hy- draulikzylinder befinden sich Schmier- nippel. 3 Hübe Fett mit einer Fettpresse auffül- len. Zylschmier.wmf F 52...
Kontrollen Allgemeine Sichtkontrolle Zur täglichen Routine gehört ein Rundgang um die Maschine mit folgenden Kontrol- len: - Beschädigungen an Teilen oder Bedienelementen? - Leckagen an Motor, Hydraulik, Getrieben etc.? - Alle Befestigungspunkte in Ordnung? Festgestellte Fehler sofort beseitigen, um Schäden, Unfallgefahren und Umweltver- schmutzungen zu vermeiden! Prüfung durch einen Sachkundigen Die Straßenfräse muss durch einen qualifizierten Sachkundigen...
Schmier- und Betriebsstoffe Nur die aufgeführten Schmiermittel oder entsprechende Qualitäten bekannter Fabri- kate verwenden. Nur Behälter, die von innen und außen sauber sind, zum Einfüllen von Öl oder Kraft- stoff benutzen. Füllmengen beachten! Falsche Öl- bzw. Schmiermittelstände fördern den raschen Verschleiß und Maschi- nenausfall.
Hydrauliköl Bevorzugte Hydrauliköle: a) Synthetische Hydraulikflüssigkeit auf Basis von Estern, HEES Hersteller ISO Viskositätsklasse VG 46 Shell Naturelle HF-E46 Panolin HLP SYNTH 46 Esso HE 46 b) Mineralöl-Druckflüssigkeiten Hersteller ISO Viskositätsklasse VG 46 Shell Tellus Oil 46 Bei Umstellung von Mineralöl-Druckflüssigkeiten auf biologisch abbaubare Druck- flüssigkeiten setzten Sie sich bitte mit unserer Werksberatung in Verbindung! Nur Behälter, die von innen und außen sauber sind, zum Einfüllen von Öl oder Kraft- stoff benutzen.
Wartungsnachweis Zum Nachweis der durchgeführten Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten sind die Vordrucke auf den nachfolgenden Seiten zu nutzen. Hinweise zur Korrekten Ausfüllung der Wartungsnachweise: z.B.: 9.1 Baugruppe Motor, Motoranlagen Ergebnis, Name, Datum Anlass Bemerkungen zum Arbeitsumfang Unterschrift Kraftstoff-, Öl- und Wasserfilter gewechselt, Ölwechsel Keilriemen müssen gewechselt 2001-06-10 1000 Std.
Seite 217
SCHULUNGEN/ EINWEISUNGEN Wir bieten unseren Kunden Schu- lungsmöglichkeiten an DYNAPAC- Geräten in unserem eigens dafür vor- gesehenen Werks-Trainingscenter. In diesem Trainingscenter finden so- wohl turnusmässig als auch außer- halb fest geplanter Zeiträume, Schulungen statt. SERVICE Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an eine unserer zuständigen...
Seite 218
Fragen Sie Ihren Händler auch nach: Service, Ersatzteile / Verschleißteile, zusätzlicher Dokumentation, Zubehör dem kompletten Dynapac Straßenfertiger- und Straßenfräsen- Programm...