Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Betrieb & Wartung
Betrieb & Wartung
4812159319_C.pdf
4812159319_C.pdf
10000159xxA012196 -
10000159xxA012196 -
Übersetzung der Originalanweisungen
Übersetzung der Originalanweisungen
Vibrationswalze
Vibrationswalze
CA1300 D/PD
CA1300 D/PD
Motor
Motor
Kubota V3307
Kubota V3307
Seriennummer
Seriennummer
Recht auf Änderung vorbehalten.
Recht auf Änderung vorbehalten.
Gedruckt in Schweden
Gedruckt in Schweden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac CA1300 d

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812159319_C.pdf 4812159319_C.pdf Vibrationswalze Vibrationswalze CA1300 D/PD CA1300 D/PD Motor Motor Kubota V3307 Kubota V3307 Seriennummer Seriennummer 10000159xxA012196 - 10000159xxA012196 - Übersetzung der Originalanweisungen Übersetzung der Originalanweisungen Recht auf Änderung vorbehalten. Recht auf Änderung vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung..........................1 Warnsymbole ....................1 Die Maschine ....................1 Einsatzmöglichkeiten .................. 1 Sicherheitsinformationen................1 Allgemeines....................2 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung .......... 3 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen ..................5 Sicherheit im Fahrbetrieb......................7 Fahrbetrieb....................7 Kantenfahren....................8 Abstreiferschild.................... 8 Spezielle Anweisungen......................9 Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten ......
  • Seite 4 Allgemeines....................18 Anzugsmoment ..................19 ROPS - Schrauben ................... 20 Hydraulikanlage ..................20 Maschinenbeschreibung ......................21 Dieselmotor ....................21 Elektrische Anlage ..................21 Antriebssystem/Kraftübertragung.............. 21 Bremsen....................22 Lenksystem ....................22 Vibrationssystem..................22 FOPS und ROPS ..................22 Kennzeichnung......................23 Produkt- und Komponentenschilder............23 Produktidentifikationsnummer am Rahmen ..........
  • Seite 5 Bedienung..........................39 Vor dem Anlassen ....................39 Batterietrennschalter - Einschalten ............39 Fahrersitz - Einstellen ................39 Fahrersitz (Austattungsstatus) – Einstellen..........40 Feststellbremse..................40 Instrumente und Leuchten - Kontrolle ............41 Verriegelung....................41 Fahrerplatz ....................42 Sicht ......................42 Starten ........................43 Anlassen des Motors.................
  • Seite 6 Motor ......................53 Batterie...................... 53 Luftfiltereinheit, Abgasrohr ................ 53 Kraftstofftank ..................... 53 Hydrauliktank .................... 53 Reifen......................53 Hauben, Schutzplane................54 Lenkzylinder, Scharniere usw..............54 Verschiedenes ........................55 Anheben ........................55 Verriegelung des Knickgelenks..............55 Anheben der Walze................... 55 Entriegelung des Knickgelenks ..............56 Abschleppen......................
  • Seite 7 Allgemeines....................72 Alle 10 Betriebsstunden (täglich) .............. 72 Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden ........... 73 Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) ............73 Alle 250 / 750 / 1250 / 1750 Betriebsstunden ........... 74 Alle 500 Betriebsstunden ................74 Alle 1000 Betriebsstunden (halbjährlich)........... 75 Alle 1500 Betriebsstunden ................
  • Seite 8 Ritzelgehäuse der Hinterachse - Ölstand prüfen ........89 Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands ..... 90 Bandage - Kontrolle des Ölstands ............90 Kühler Überprüfen – Reinigen ................91 Bolzenverbindungen - Kontrolle des Anzugsdrehmoments ...... 91 Gummielemente und Befestigungsschrauben - Kontrolle......92 Batterie Zustand überprüfen...................
  • Seite 9 Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung..........106 Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel ............107 Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen und Schmieren ....108 Hebel und Gelenkpunkte - Schmierung ..........109 Hydraulikölfilter - Austausch..............109 Kraftstofftank - Reinigung..................... 111 Kraftstofftank – Entwässerung (Ausstattungsstatus)....... 111 Hydrauliköltank - Entleerung ..............112 Hinterachsdifferential - Ölwechsel............
  • Seite 10 Bandage - Ölwechsel ................125 Lenkgelenk - Kontrolle ................126 Planetengetriebe der Hinterachse - Ölwechsel........126 4812159319_C.pdf 2018-01-09 . 0 - g...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Einführung Warnsymbole Die Maschine Das Modell CA1300 ist eine Vibrationswalze in der 5-Tonnen-Klasse, die für Verdichtungsarbeiten in Gräben, auf Straßen und in beengten Bereichen in Verbindung mit Auffüllarbeiten entwickelt wurde. Einsatzmöglichkeiten Die CA1300 ist in D- (Glattmantelwalze) und PD-Ausführung (Stampffußwalze) erhältlich. Die Version mit Glattbandage und Bandagenantrieb (D) bietet gute Manövrierfähigkeit auch an sehr steilen Hängen.
  • Seite 12: Allgemeines

    Einführung Die in diesem Handbuch enthaltenen Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener sorgfältig durchgelesen werden. Immer die sorgfältig durchgelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch muss immer leicht zugänglich sein. Handbuch muss immer leicht zugänglich sein.
  • Seite 13: Ce-Kennzeichnung Und Konformitätserklärung

    Einführung Wartungsintervallen anstehenden Wartungsarbeiten müssen von befugtem Servicepersonal (Dynapac) ausgeführt werden. Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Dieselmotoren müssen von befugtem...
  • Seite 14 Einführung 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 15: Sicherheit - Allgemeine Anweisungen

    Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
  • Seite 16 17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, schriftlichen Genehmigung von Dynapac. schriftlichen Genehmigung von Dynapac. 18. Die Walze nicht in Betrieb nehmen, bevor die normale Betriebstemperatur 18.
  • Seite 17: Sicherheit Im Fahrbetrieb

    Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
  • Seite 18: Kantenfahren

    Sicherheit im Fahrbetrieb Kantenfahren Fahren Sie mit der Walze niemals über die Kante Fahren Sie mit der Walze niemals über die Kante hinaus, wenn der Untergrund nicht die volle hinaus, wenn der Untergrund nicht die volle Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Hangs befindet.
  • Seite 19: Spezielle Anweisungen

    Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
  • Seite 20: Brandbekämpfung

    Spezielle Anweisungen Eine Plastiktüte über den Tankdeckel stülpen und mit einem Gummiband befestigen. Dies soll verhindern, dass Hochdruckwasser durch den Lüftungsschlitz im Tankdeckel dringt. Dadurch könnten Störungen hervorgerufen werden, wie das Verstopfen von Filtern. Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Tankdeckel oder die Öffnung des Auspuffrohrs Tankdeckel oder die Öffnung des Auspuffrohrs...
  • Seite 21: Anlassen Mittels Starthilfekabel

    Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
  • Seite 22 Spezielle Anweisungen 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
  • Seite 24: Neigung

    Technische Daten Neigung Der Kippwinkel wurde auf ebenem, harten Untergrund bei stillstehender Maschine gemessen. Der Lenkwinkel ist Null, die Vibration ist abgeschaltet, und alle Tanks sind gefüllt. Max. 20° oder 36 % Max. 20° oder 36 % Denken Sie daran, dass loser Untergrund, Aussteuerung der Maschine, Einschalten der Vibrationen, Fahrgeschwindigkeit und ein erhöhter Schwerpunkt ein Umkippen der Maschine auch bei...
  • Seite 25: Dimensionen, Seitenansicht

    Technische Daten Dimensionen, Seitenansicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsstand, Bandage und Rad Achsstand, Bandage und Rad 1860 1860 Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (D) Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (D) 3960 3960 Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (PD) 3960 Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (PD) 3960 Höhe mit ROPS (D) Höhe mit ROPS (D) 2565...
  • Seite 26: Abmessungen, Draufsicht

    Technische Daten Abmessungen, Draufsicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Breite, serienmäßig ausgerüstete Walze Breite, serienmäßig ausgerüstete Walze 1495 1495 Überhang, linke Rahmenseite Überhang, linke Rahmenseite Überhang, rechte Rahmenseite Überhang, rechte Rahmenseite Wenderadius, außen Wenderadius, außen 3890 3890 Wenderadius, innen Wenderadius, innen 2400 2400 Breite, Traktorabschnitt...
  • Seite 27: Gewichte Und Flüssigkeitsmengen

    Technische Daten Gewichte und Flüssigkeitsmengen Gewicht Gewicht Betriebsgewicht mit ROPS (EN500) Betriebsgewicht mit ROPS (EN500) 5000 kg 5000 kg 11 025 11 025 Betriebsgewicht mit ROPS (EN500) Betriebsgewicht mit ROPS (EN500) 5200 kg 5200 kg 11 465 11 465 (PD) (PD) Betriebsgewicht ohne ROPS (D) Betriebsgewicht ohne ROPS (D)
  • Seite 28: Allgemeines

    Technische Daten Allgemeines Dieselmotor Dieselmotor Hersteller/Modell Hersteller/Modell Kubota V3307 Kubota V3307 Turbodiesel Turbodiesel Leistung (SAE J1995) Leistung (SAE J1995) 55 kW 55 kW 74 PS 74 PS Motordrehzahl, Leerlauf Motordrehzahl, Leerlauf 800 U/min 800 U/min Motordrehzahl, Arbeit/Transport Motordrehzahl, Arbeit/Transport 2200 U/min 2200 U/min Elektrische Anlage Elektrische Anlage...
  • Seite 29: Anzugsmoment

    Technische Daten Anzugsmoment Anzugsmoment in Nm für geölte oder trockene Schrauben beim Anzug mit Drehmomentschlüssel Metrisches Schraubennormalgewinde, blank verzinkt Festigkeitsklasse: 8.8, geölt 8.8, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 10.9, 10.9, 12.9, geölt 12.9, geölt 12,9, 12,9, Gewinde Gewinde trocken...
  • Seite 30: Rops - Schrauben

    Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: M16 (4700500082) M16 (4700500082) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: Anziehmoment: Anziehmoment: 190 Nm 190 Nm Hydraulikanlage Öffnungsdruck Öffnungsdruck Antriebssystem...
  • Seite 31: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Die Walze ist mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung ausgerüstet. Der Motor besitzt eine obenliegende Nockenwelle und einen gemeinsamen Zylinderkopf für alle Zylinder. Außerdem verfügt der Motor ein System für die Abgasnachbehandlung (DPF, Dieselpartikelfilter). Abgasnachbehandlungssystem Zur Verringerung des Partikel- und Kohlenwasserstoffausstoßes ist der Motor mit einem Dieselpartikelfilter sowie einer Steuereinheit für die Nachverbrennung von Abgasen ausgerüstet.
  • Seite 32: Bremsen

    FOPS/ROPS-Struktur eine plastische Deformation oder Risse aufweist, muss die FOPS/ROPS-Struktur sofort ausgewechselt werden. Niemals ohne vorherige Rücksprache mit dem Dynapac-Werk ungenehmigte Modifikationen an der FOPS/ROPS-Struktur vornehmen. Dynapac klärt ab, ob die Modifikation eine Zulassung im Sinne des FOPS/ROPS-Standards ungültig machen würde.
  • Seite 33: Kennzeichnung

    Maschinenbeschreibung Kennzeichnung Produkt- und Komponentenschilder Produktschild – Produktidentifikationsnummer (PIN), Modell-/Typenbezeichnung Produktschild – Produktidentifikationsnummer (PIN), Modell-/Typenbezeichnung Motorschild – Typenbeschreibung, Produkt- und Seriennummern Motorschild – Typenbeschreibung, Produkt- und Seriennummern Komponentenschild Hinterachse – Produkt- und Seriennummern Komponentenschild Hinterachse – Produkt- und Seriennummern Komponentenschild Bandage – Produkt- und Seriennummern Komponentenschild Bandage –...
  • Seite 34: Maschinenschild

    Maschinenbeschreibung Maschinenschild Das Typenschild der Maschine (1) ist am Lenkgelenk, an der linken Seite des vorderen Rahmens befestigt. Auf diesem Schild stehen Name und Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Produktidentifikationsnummer bzw. Seriennummer), das Betriebsgewicht, die Motorleistung und das Herstellungsjahr.
  • Seite 35: Motorschilder

    Maschinenbeschreibung Motorschilder Das Motortypenschild (1) befindet sich auf der Zylinderkopfabdeckung. Auf dem Schild sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Bei Ersatzteilbestellung bitte die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch Motorhandbuch. Abb. Motor 1. Typenschild 2018-01-09 4812159319_C.pdf...
  • Seite 36: Maschinenbeschreibung - Schilder

    Maschinenbeschreibung - Schilder Maschinenbeschreibung - Schilder Platzierung - Schilder 11 6 Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff 4811000345 8. 4811000345 8. Warnung, Heiße Warnung, Heiße 4700903424 15. Hydraulikölstand 4700903424 15. Hydraulikölstand 4700272373 4700272373 Flächen Flächen Warnung, Warnung, 4700903423 9. 4700903423 9. Batterietrennschalter 4700904835 16. Biologisches Batterietrennschalter 4700904835 16.
  • Seite 37: Sicherheitsaufkleber

    Maschinenbeschreibung - Schilder Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 4700903423 Warnung – bewegliche Motorteile Die Hände in sicherer Entfernung halten.
  • Seite 38 Maschinenbeschreibung - Schilder 4700903985 Warnung – ballastierter Reifen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Weitere Informationen siehe Technische Daten. 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 39: Informationsaufkleber

    Maschinenbeschreibung - Schilder Informationsaufkleber Kraftstoff mit niedrigem Kraftstoff mit niedrigem Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff Hydraulikölstand Hydraulikölstand Schwefelanteil Schwefelanteil Hubschild Hubschild Handbuchfach Handbuchfach Batterietrennschalter Batterietrennschalter Hydrauliköl Hydrauliköl Biologisch abbaubares Biologisch abbaubares Festspannpunkte Festspannpunkte Hydrauliköl Hydrauliköl Hebepunkt Hebepunkt Reifendruck Reifendruck Schallleistungspegel Schallleistungspegel Warnleuchten Warnleuchten Biologisches Hydrauliköl Biologisches Hydrauliköl Kühlmittel...
  • Seite 40: Instrumente/Steuerungen

    Maschinenbeschreibung - Schilder Instrumente/Steuerungen Platzierungen - Instrumente und Steuerungen Abb. Armaturenbrett und Bedienpult Geschwindigkeitswähler, LO/ECO/HI Geschwindigkeitswähler, LO/ECO/HI Vibration Ein/Aus Vibration Ein/Aus Fahrbahnbeleuchtung* Fahrbahnbeleuchtung* Abstreiferschild* Abstreiferschild* Arbeitsbeleuchtung* Arbeitsbeleuchtung* Steuerpult Steuerpult Warnleuchten* Warnleuchten* Feststellbremse Ein/Aus Feststellbremse Ein/Aus Rundumwarnleuchte* Rundumwarnleuchte* Motordiagnosewarnlampe – schwerwiegender Fehler Motordiagnosewarnlampe –...
  • Seite 41: Platzierungen - Bedienpult Und Steuerungen

    Maschinenbeschreibung - Schilder Platzierungen - Bedienpult und Steuerungen Abb. Bedienpult Abb. Fahrerstand Abb. Fahrerposition Anlasserschalter Anlasserschalter Niedriger Benzinstand Niedriger Benzinstand Not-Aus Not-Aus Öldruck, Motor Öldruck, Motor Vibration Ein/Aus Vibration Ein/Aus Feststellbremse Feststellbremse Handbuchfach Handbuchfach Kraftstoffniveau Kraftstoffniveau Vor-/Rückwärtsfahrhebel Vor-/Rückwärtsfahrhebel Wassertemperatur, Motor Wassertemperatur, Motor Sitzschalter Sitzschalter...
  • Seite 42: Funktionsbeschreibung

    Maschinenbeschreibung - Schilder Funktionsbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Anlasserschalter Anlasserschalter Stellungen 1-2: Ausschaltstellung, Schlüssel kann Stellungen 1-2: Ausschaltstellung, Schlüssel kann entfernt werden. entfernt werden. Stellung 3a: Alle Instrumente und elektrischen Stellung 3a: Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente werden mit Strom versorgt.
  • Seite 43 Maschinenbeschreibung - Schilder Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Fahrbahnbeleuchtung, Fahrbahnbeleuchtung, Bei gedrückter oberer Stellung ist die Bei gedrückter oberer Stellung ist die Schalter Schalter Fahrbeleuchtung eingeschaltet. Bei gedrückter Fahrbeleuchtung eingeschaltet. Bei gedrückter niedriger Stellung ist die Parkbeleuchtung niedriger Stellung ist die Parkbeleuchtung eingeschaltet.
  • Seite 44 Maschinenbeschreibung - Schilder Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Kraftstoffniveau Kraftstoffniveau Zeigt das aktuelle Kraftstoffniveau im Dieseltank Zeigt das aktuelle Kraftstoffniveau im Dieseltank Warnleuchte, Warnleuchte, Diese Warnanzeige leuchtet, wenn die Diese Warnanzeige leuchtet, wenn die Wassertemperatur Wassertemperatur Wassertemperatur zu hoch ist. Wassertemperatur zu hoch ist.
  • Seite 45: Elektrische Anlage

    Maschinenbeschreibung - Schilder Elektrische Anlage Sicherungen Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. Sicherungsdosen 1. Obere 2. Untere Sicherungsdose, obere Sicherungsdose, obere Sicherungsdose, untere Sicherungsdose, untere 1.
  • Seite 46: Hauptsicherungen

    Maschinenbeschreibung - Schilder Hauptsicherungen Es gibt eine Hauptsicherung (2). Sie befindet sich direkt hinter dem Batterietrennschalter auf der rechten Seite unter der Motorhaube. Die Sicherung ist vom Flachstifttyp. Abb. Motorraum 1. Sicherung, Anlasserrelais (40A)(F4.4) 2. Hauptsicherung (50A) (F4.1) 3. Reserve 4.
  • Seite 47: Relais Auf Der Walze

    Maschinenbeschreibung - Schilder Relais auf der Walze Lenksäule Positionsleuchten Positionsleuchten Bremsleuchten Bremsleuchten Motorraum Starten Starten Steuerungseinheit Steuerungseinheit (ECU) (ECU) Sicherung für Sicherung für Vorglührelais Vorglührelais Vorglühen / Vorglühen / Leuchten Leuchten Abb. Relais Lenksäule Abb. Relais Motorraum 2018-01-09 4812159319_C.pdf...
  • Seite 48 Maschinenbeschreibung - Schilder Die Steuerungseinheit (ECU) (1) befindet sich hinter der Abdeckung (2) unter dem Fahrersitz. Diese Steuerungseinheit kontrolliert die elektrische Antriebssteuerung, einschließlich Vibration und Starten/Stoppen. Abb. Fahrersitz 1. Steuerungseinheit (ECU) 2. Abdeckung 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 49: Bedienung

    Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht die tägliche Wartung vergessen. Siehe Wartungsanleitung. Der Batterietrennschalter befindet sich auf der rechten Seite des Fahrerstands. Den Schlüssel (1) in die Stellung ON (EIN) drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Abb.
  • Seite 50: Fahrersitz (Austattungsstatus) - Einstellen

    Bedienung Fahrersitz (Austattungsstatus) – Einstellen Den Fahrersitz so einstellen, dass der Fahrer bequem sitzt und einfachen Zugriff auf die Steuer- und Bedienelemente hat. Der Sitz hat folgende Einstellmöglichkeiten: - Längeneinstellung (1) - Gewichtseinstellung (2) - Rücklehnenwinkel (3) Abb. Fahrersitz 1. Arretierung - Längeneinstellung Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, 2.
  • Seite 51: Instrumente Und Leuchten - Kontrolle

    Bedienung Instrumente und Leuchten - Kontrolle Darauf achten, dass der Notbremsknopf (2) Darauf achten, dass der Notbremsknopf (2) herausgezogen ist. Wenn sich die Walze in herausgezogen ist. Wenn sich die Walze in neutraler Stellung befindet oder der Fahrersitz neutraler Stellung befindet oder der Fahrersitz nicht besetzt ist, werden die Bremsen automatisch nicht besetzt ist, werden die Bremsen automatisch angezogen.
  • Seite 52: Fahrerplatz

    Bedienung Fahrerplatz Ist die Walze mit einem Überrollschutz (ROPS) (2) ausgestattet, muss immer der Sitzgurt (1) angelegt und ein Schutzhelm getragen werden. Der Sicherheitsgurt (1) ist immer durch einen Der Sicherheitsgurt (1) ist immer durch einen neuen zu ersetzen, wenn der Gurt abgenutzt ist neuen zu ersetzen, wenn der Gurt abgenutzt ist oder großen Kräften ausgesetzt wurde.
  • Seite 53: Starten

    Bedienung Starten Anlassen des Motors Darauf achten, dass der Notbrems (3) herausgezogen ist und die Feststellbremse (31) aktiviert wird. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) in Neutralstellung stellen. Der Motor kann in keiner anderen Stellung gestartet werden. Den Vibrationsschalter (20) auf AUS stellen (Position Bei hohen Außentemperaturen die Drehzahlregelung (2) auf Leerlauf stellen: Low (niedrig).
  • Seite 54 Bedienung Während des Warmlaufens kontrollieren, ob sich die Warnlampe für den Öldruck (24) und die Ladelampe (28) ausschaltet. Die Warnanzeige (25) sollte eingeschaltet bleiben. Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein...
  • Seite 55: Fahren

    Bedienung Fahren Bedienen der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. immer auf dem Fahrersitz sitzen. Den Drehzahlregler (2) auf Arbeitsposition stellen: Hohe oder Eco.
  • Seite 56: Betrieb Des Abstreiferschilds (Zubehör)

    Bedienung Betrieb des Abstreiferschilds (Zubehör) Vor dem Fahrbetrieb dafür sorgen, dass sich das Vor dem Fahrbetrieb dafür sorgen, dass sich das Abstreiferschild in seiner höchsten (angehobenen) Abstreiferschild in seiner höchsten (angehobenen) Stellung befindet. Vor Verwendung des Schilds die Stellung befindet. Vor Verwendung des Schilds die Bodenbeschaffenheit überprüfen.
  • Seite 57: Ausbrennen Des Dieselpartikelfilters

    Bedienung Ausbrennen des Dieselpartikelfilters Die Walze ist mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgerüstet. Bei Bedarf verbrennt der Dieselmotor automatisch den im Filter enthaltenen Kohlenstoff. Im Normalbetrieb erfolgt hierbei keine Anzeige. Wenn die Walze häufig unter Teillast gefahren, gestartet und gestoppt oder bei niedrigen Temperaturen usw.
  • Seite 58: Vibrationen

    Bedienung Wenn die gelb blinkenden Anzeigeleuchten für Wenn die gelb blinkenden Anzeigeleuchten für Regenerationszyklus im Stand (35, 36) ignoriert Regenerationszyklus im Stand (35, 36) ignoriert werden, erscheinen Fehlercodes und die werden, erscheinen Fehlercodes und die Motorleistung wird reduziert. Werden die Motorleistung wird reduziert.
  • Seite 59: Vibration - Aktivierung

    Bedienung Vibration - Aktivierung Bei stillstehender Walze darf die Vibration nicht Bei stillstehender Walze darf die Vibration nicht eingeschaltet werden, sonst könnten Boden und eingeschaltet werden, sonst könnten Boden und Maschine beschädigt werden. Maschine beschädigt werden. Das Ein-/Ausschalten der Vibration erfolgt mit dem Schalter (4) an der Unterseite des Vor-/Rückwärtsfahrhebels.
  • Seite 60: Notbremsung

    Bedienung Notbremsung Die Bremse wird normalerweise mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel aktiviert. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutralstellung gewegt wird. Im Bandagenmotor und der Hinterachse befindet sich ebenfalls eine Bremse, die während der Fahrt als Notbremse dient. Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein...
  • Seite 61: Parken

    Bedienung Parken Blockieren der Bandagen Niemals die Walze bei laufendem Motor verlassen, Niemals die Walze bei laufendem Motor verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu aktivieren. ohne zuvor die Feststellbremse zu aktivieren. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer nicht behindert.
  • Seite 62 Bedienung 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 63: Langzeitiges Parken

    Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
  • Seite 64: Hauben, Schutzplane

    Langzeitiges Parken Hauben, Schutzplane * Die Instrumentenabdeckung über das Armaturenbrett legen. * Die gesamte Walze mit einer Plane abdecken. Es muss immer ein Spalt zwischen Plane und Boden gelassen werden. * Falls möglich, die Walze in einem geschlossenen Raum mit konstanter Temperatur lagern. Lenkzylinder, Scharniere usw.
  • Seite 65: Verschiedenes

    Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen verriegelt werden. verriegelt werden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
  • Seite 66: Entriegelung Des Knickgelenks

    Verschiedenes Entriegelung des Knickgelenks Vor dem Fahren der Walze nicht vergessen, das Vor dem Fahren der Walze nicht vergessen, das Knickgelenk wieder zu entriegeln. Knickgelenk wieder zu entriegeln. Den Verriegelungsarm (3) zurückklappen und mit dem Sperrstift (3) in der Sicherungsöse (4) sichern. Den drahtversehenen Sicherungssplint (2) einsetzen, um den Sperrstift (3) zu sichern.
  • Seite 67: Hinterachsbremse

    Verschiedenes Hinterachsbremse Die beiden Schrauben zum Lösen der Bremse (1) sind vorne und hinten auf der Hinterachse angebracht. Abb. Hinterachse 1. Bremsfreigabeschraube (2). Bremsauslösung Die Schrauben (1) zum Lösen der Bremse herausschrauben und die Anschlagscheiben (3) entfernen. Die Schrauben müssen nicht vollständig entfernt, sondern nur gelöst werden, um die Anschlagscheiben zu entfernen.
  • Seite 68: Lösen Der Bandagenbremse

    Verschiedenes Lösen der Bandagenbremse Bandagenmotorbremse Die Mittelschraube der Bandagenbremse (2) entfernen (der Zugriff ist durch das Mittelloch (1) an der linken Rahmenseite möglich). Abb. Linke Rahmenseite 1. Mittelloch 2. Mittelschraube Schraube (3) wie abgebildet bis zum Anschlag einschrauben. Nun die Mutter (4) festschrauben, bis sie an der Scheibe anliegt, und weitere 0,5 - 0,75 Umdrehungen einschrauben, dabei die Schraube (3) als Gegenhalter verwenden.
  • Seite 69: Abschleppen Der Walze

    Verschiedenes Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über keine funktionsfähige Bremsen mehr verfügt.
  • Seite 70: Sichern Des Ca1300 Für Das Verladen

    Verschiedenes Sichern des CA1300 für das Verladen Sichern der Dynapac-Vibrationswalze CA1300D/PD für den Transport. Walze in Vorwärtsrichtung verladen Fahrtrichtung 1 - 2 1 - 2 = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen...
  • Seite 71 Verschiedenes Lastträger Lastträger Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
  • Seite 72: Fahranleitung - Zusammenfassung

    Fahranleitung - Zusammenfassung 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 73 Fahranleitung - Zusammenfassung Fahranleitung - Zusammenfassung Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt worden sind. worden sind. Batterietrennschalter auf EIN stellen. Batterietrennschalter auf EIN stellen.
  • Seite 74 Fahranleitung - Zusammenfassung 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 75: Vorbeugende Wartung

    Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
  • Seite 76 Vorbeugende Wartung 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 77: Wartung - Schmiermittel Und Symbole

    Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartung - Schmiermittel und Symbole Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen Hinterachse Hinterachse - Differential - Differential 4,5 Liter 4,5 Liter 4.2 qts 4.2 qts - Planetengetriebe - Planetengetriebe 0,9 Liter/Seite 0,9 Liter/Seite 0.95 qts/Seite 0.95 qts/Seite - Ritzelgehäuse - Ritzelgehäuse 0,3 Liter 0,3 Liter...
  • Seite 78 BANDAGENÖL BANDAGENÖL Lufttemperatur -15 °C - +40 °C Lufttemperatur -15 °C - +40 °C Dynapac Drum Oil 1000 P/N 4812161887 (5 Liter) Dynapac Drum Oil 1000 P/N 4812161887 (5 Liter) (5 °F - 104 °F) (5 °F - 104 °F) Lufttemperatur 0°C (32°F) -...
  • Seite 79: Wartungssymbole

    Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartungssymbole Motor, Ölstand Motor, Ölstand Reifendruck Reifendruck Motor, Ölfilter Motor, Ölfilter Luftfilter Luftfilter Hydrauliktank, Niveau Hydrauliktank, Niveau Batterie Batterie Hydrauliköl, Filter Hydrauliköl, Filter Recycling Recycling Kraftübertragung, Ölstand Kraftübertragung, Ölstand Kraftstofffilter Kraftstofffilter Bandage, Ölstand Bandage, Ölstand Kühlmittelstand Kühlmittelstand Öl für Schmierung...
  • Seite 80 Wartung - Schmiermittel und Symbole 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 81: Wartung - Wartungsplan

    Wartung - Wartungsplan Wartung - Wartungsplan Service- und Kontrollpunkte 7,10 22,23,24 Abb. Service- und Kontrollpunkte Kühlergrill Kühlergrill Abstreifer Abstreifer Aufhängung des Motors, 4 St. Aufhängung des Motors, 4 St. Ölstand, Dieselmotor Ölstand, Dieselmotor Bandagenöl, Ölstandschraube, Bandagenöl, Ölstandschraube, Dieselkraftstoff, Einfüllöffnung Dieselkraftstoff, Einfüllöffnung 1 St.
  • Seite 82: Allgemeines

    Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
  • Seite 83: Nach Den Ersten 50 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Motoröl und Ölfilter wechseln Motoröl und Ölfilter wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Kraftstofffilter wechseln Kraftstofffilter wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch...
  • Seite 84: Alle 250 / 750 / 1250 / 1750 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 250 / 750 / 1250 / 1750 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe prüfen Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe prüfen Ölstand des Ritzelgehäuses der Hinterachse prüfen Ölstand des Ritzelgehäuses der Hinterachse prüfen Ölstand in Bandage kontrollieren Ölstand in Bandage kontrollieren...
  • Seite 85: Alle 1000 Betriebsstunden (Halbjährlich)

    Wartung - Wartungsplan Alle 1000 Betriebsstunden (halbjährlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Ölstand in der Bandage kontrollieren Ölstand in der Bandage kontrollieren Kühler kontrollieren Kühler kontrollieren Antriebsriemen auswechseln Antriebsriemen auswechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Ventileinstellung, Motor...
  • Seite 86: Alle 1500 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 1500 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe prüfen Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe prüfen Ölstand des Ritzelgehäuses der Hinterachse prüfen Ölstand des Ritzelgehäuses der Hinterachse prüfen Ölstand in Bandage kontrollieren Ölstand in Bandage kontrollieren Kühler reinigen...
  • Seite 87: Alle 2000 Betriebsstunden (Jährlich)

    Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden (jährlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Kühler reinigen Kühler reinigen 20, 24 20, 24 Schraubenverbindungen kontrollieren Schraubenverbindungen kontrollieren Obenstehendes gilt nur für Obenstehendes gilt nur für neue oder überholte Teile.
  • Seite 88: Prüfliste Für Wartungen

    Wartung - Wartungsplan Prüfliste für Wartungen 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 89: Wartung, 10 Std

    Wartung, 10 Std. Wartung, 10 Std. Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 90: Kraftstofftank - Auffüllen

    Wartung, 10 Std. Kraftstofftank - Auffüllen Den Kraftstofftank täglich bis zur unteren Kante des Einfüllstutzens auffüllen. Es ist Dieselkraftstoff zu verwenden, gemäß Empfehlung des Motorherstellers. Dieselmotor ausschalten. Die Tankpistole vor dem Dieselmotor ausschalten. Die Tankpistole vor dem Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen...
  • Seite 91: Bremsen - Kontrolle

    Wartung, 10 Std. Bremsen - Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Kontrollieren der Notbremse Die Walze im Schritttempo vorwärtsfahren. Das Lenkrad festhalten und auf ein plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Den Notbremsknopf (1) drücken. Die Walze stoppt sofort, und der Motor wird ausgeschaltet.
  • Seite 92: Hydrauliköltank - Kontrolle Des Ölstands

    Wartung, 10 Std. Hydrauliköltank - Kontrolle des Ölstands Das Schauglas befindet sich am Hydrauliktank im Motorraum. Es ist von der rechten Seite der Walze aus zugänglich und sichtbar. Die Walze auf ebenem Untergrund abstellen und den Ölstand im Schauglas kontrollieren. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, Hydrauliköl gemäß...
  • Seite 93: Wartung - 50 Std

    Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 94: Reifen - Reifendruck - Radmuttern - Festziehen

    Wartung - 50 Std. Reifen - Reifendruck - Radmuttern - Festziehen Den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser kontrollieren. Wenn die Reifen mit Flüssigkeit gefüllt sind, muss das Luftventil (1) beim Aufpumpen des Reifens auf "12:00 Uhr" stehen (ganz oben). Empfohlener Reifendruck: siehe technische Daten. Reifendruck kontrollieren.
  • Seite 95: Luftfilteranzeige - Zurücksetzen

    Wartung - 50 Std. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
  • Seite 96: Luftfiltereinheit - Reinigung

    Wartung - 50 Std. Luftfiltereinheit - Reinigung Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen und die Schläuche einwandfrei sind.
  • Seite 97: Kraftstoff-Vorfilter - Entleeren

    Wartung - 50 Std. Kraftstoff-Vorfilter – Entleeren Die Ablassschraube (1) unten am Kraftstoff-Vorfilter lösen. Mithilfe der sekundären Handpumpe sicherstellen, dass alle Ablagerungen herauskommen. Sobald nur sauberer Kraftstoff ausläuft, die Ablassschraube wieder einschrauben. Abbildung: Kraftstoff-Vorfilter 1. Ablassschraube 2. Handpumpe 2018-01-09 4812159319_C.pdf...
  • Seite 98 Wartung - 50 Std. 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 99: Wartungsmaßnahmen - 250 H

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Wartungsmaßnahmen - 250 h Alle 250/750/1250/1750... Betriebsstunden (alle drei Monate) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 100: Planetengetriebe Der Hinterachse - Kontrolle Des Ölstands

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands Die Walze mit der Ölstandschraube im Planetengetriebe (1) auf "9:00 Uhr" stellen. Ölstandschraube (1) reinigen sowie herausschrauben und kontrollieren, ob der Ölstand bis zur Unterkante der Ölstandschraubenöffnung reicht. Bei niedrigem Ölstand ist Öl bis zum richtigen Ölstand aufzufüllen.
  • Seite 101: Kühler Überprüfen – Reinigen

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
  • Seite 102: Gummielemente Und Befestigungsschrauben - Kontrolle

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Gummielemente und Befestigungsschrauben - Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, falls mehr als 25% der Gummielemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
  • Seite 103: Wartungsmaßnahmen - 500 H

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Wartungsmaßnahmen - 500 h Alle 500/1500... Betriebsstunden (halbjährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 104: Ritzelgehäuse Der Hinterachse - Ölstand Prüfen

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Ritzelgehäuse der Hinterachse - Ölstand prüfen Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
  • Seite 105: Bandage - Kontrolle Des Ölstands

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Bandage - Kontrolle des Ölstands Die Walze auf ebenem Untergrund stellen, mit der Rille (1) auf der Innenseite der Bandage in Höhe der Oberseite des Bandagenrahmens. Die Ölstandkontrollschraube (4) lösen und herausdrehen, bis das Öl aus der Schraubenöffnung hinauszulaufen beginnt.
  • Seite 106: Bolzenverbindungen - Kontrolle Des Anzugsdrehmoments

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Bolzenverbindungen - Kontrolle des Anzugsdrehmoments Kontrollieren, ob alle Schrauben für die Aufhängung des Motors und der Antriebseinheit festgezogen sind, siehe Technische Daten - Anzugsdrehmoment. Schraubenverbindungen zwischen Motor und Pumpenantrieb kontrollieren und sicherstellen, dass alle Hydraulikkomponenten mit dem vorgeschrieben Anzugsdrehmoment festgezogen sind.
  • Seite 107: Batterie Zustand Überprüfen

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Batterie Zustand überprüfen Die Batterien sind abgedichtet und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
  • Seite 108: Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
  • Seite 109: Dieselmotor - Öl- Und Filterwechsel

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Die Ölablassschraube (1) ist am einfachsten von der Unterseite des Motors zu erreichen.
  • Seite 110: Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen Und Schmieren

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen und Schmieren Die Verbindungen des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind am einfachsten über das Fach für das Handbuch rechts neben dem Fahrersitz zu erreichen. Die Reibung des Vor-/Rückwärtsfahrhebels prüfen. Die Reibungsschrauben sollten so festgezogen werden, dass der Vor-/Rückwärtsfahrhebel während des Arbeitens in der Stellung bleibt, in der er eingestellt wurde.
  • Seite 111: Hebel Und Gelenkpunkte - Schmierung

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Hebel und Gelenkpunkte - Schmierung Scharniere der Motorhaube (1) mit Schmierfett schmieren, übrige Gelenkpunkte und Hebel mit Öl schmieren. Siehe Schmiermittelspezifikation. Abb. Motorhaube 1. Scharnier 2018-01-09 4812159319_C.pdf...
  • Seite 112 Wartungsmaßnahmen - 500 h 4812159319_C.pdf 2018-01-09...
  • Seite 113: Wartung - Alle 1000 Stunden

    Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Durchführung alle 1000 Betriebsstunden (jährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 114: Kühler

    Wartung - alle 1000 Stunden Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern.
  • Seite 115: Gummielemente Und Befestigungsschrauben - Kontrolle

    Wartung - alle 1000 Stunden Gummielemente und Befestigungsschrauben - Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, falls mehr als 25% der Gummielemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
  • Seite 116: Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung

    Wartung - alle 1000 Stunden Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben.
  • Seite 117: Dieselmotor - Öl- Und Filterwechsel

    Wartung - alle 1000 Stunden Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Die Ölablassschraube (1) ist am einfachsten von der Unterseite des Motors zu erreichen.
  • Seite 118: Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen Und Schmieren

    Wartung - alle 1000 Stunden Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen und Schmieren Die Verbindungen des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind am einfachsten über das Fach für das Handbuch rechts neben dem Fahrersitz zu erreichen. Die Reibung des Vor-/Rückwärtsfahrhebels prüfen. Die Reibungsschrauben sollten so festgezogen werden, dass der Vor-/Rückwärtsfahrhebel während des Arbeitens in der Stellung bleibt, in der er eingestellt wurde.
  • Seite 119: Hebel Und Gelenkpunkte - Schmierung

    Wartung - alle 1000 Stunden Hebel und Gelenkpunkte - Schmierung Scharniere der Motorhaube (1) mit Schmierfett schmieren, übrige Gelenkpunkte und Hebel mit Öl schmieren. Siehe Schmiermittelspezifikation. Abb. Motorhaube 1. Scharnier Hydraulikölfilter - Austausch Tankdeckel/Entlüftungsfilter (1) öffnen, so dass kein Überdruck mehr im Tank herrscht. Sicherstellen, dass der Entlüftungsfilter (1) nicht verstopft ist.
  • Seite 120 Wartung - alle 1000 Stunden Sorgfältig um den Filter herum reinigen. Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht am Filterhalter zurückbleibt.
  • Seite 121: Kraftstofftank - Reinigung

    Wartung - alle 1000 Stunden Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am einfachsten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Kraftstoff und Sedimente sammeln und Kraftstoff und Sedimente sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 122: Hydrauliköltank - Entleerung

    Wartung - alle 1000 Stunden Hydrauliköltank - Entleerung Kondenswasser im Hydrauliköltank wird über die Ablassschraube (1) abgelassen. Das Ablassen erfolgt, wenn die Walze eine längere Zeit stillgestanden hat, z. B. nach einem Stillstand über Nacht. Das Öl wie folgt ablassen: Auffangbehälter unter die Ablassöffnung stellen.
  • Seite 123: Hinterachse - Ritzelgehäuse - Ölwechsel

    Wartung - alle 1000 Stunden Hinterachse - Ritzelgehäuse - Ölwechsel Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
  • Seite 124 Wartung - alle 1000 Stunden Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) im Planetengetriebe auf "9:00 Uhr" steht. Öl bis zur Unterkante der Ölstandöffnung auffüllen. Getriebeöl verwenden. Siehe Schmiermittelspezifikation. Die Schraube reinigen und wieder einschrauben. Auf dieselbe Weise den Ölstand im anderen Planetengetriebe der Hinterachse kontrollieren.
  • Seite 125: Wartung - 2000 Std

    Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Durchführung alle 2000 Betriebsstunden (alle zwei Jahre) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 126: Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen Und Schmieren

    Wartung - 2000 Std. Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen und Schmieren Die Verbindungen des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind am einfachsten über das Fach für das Handbuch rechts neben dem Fahrersitz zu erreichen. Die Reibung des Vor-/Rückwärtsfahrhebels prüfen. Die Reibungsschrauben sollten so festgezogen werden, dass der Vor-/Rückwärtsfahrhebel während des Arbeitens in der Stellung bleibt, in der er eingestellt wurde.
  • Seite 127: Bolzenverbindungen - Kontrolle Des Anzugsdrehmoments

    Wartung - 2000 Std. Bolzenverbindungen - Kontrolle des Anzugsdrehmoments Kontrollieren, ob alle Schrauben für die Aufhängung des Motors und der Antriebseinheit festgezogen sind, siehe Technische Daten - Anzugsdrehmoment. Schraubenverbindungen zwischen Motor und Pumpenantrieb kontrollieren und sicherstellen, dass alle Hydraulikkomponenten mit dem vorgeschrieben Anzugsdrehmoment festgezogen sind.
  • Seite 128: Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
  • Seite 129: Hebel Und Gelenkpunkte - Schmierung

    Wartung - 2000 Std. Hebel und Gelenkpunkte - Schmierung Scharniere der Motorhaube (1) mit Schmierfett schmieren, übrige Gelenkpunkte und Hebel mit Öl schmieren. Siehe Schmiermittelspezifikation. Abb. Motorhaube 1. Scharnier 2018-01-09 4812159319_C.pdf...
  • Seite 130: Dieselmotor - Öl- Und Filterwechsel

    Wartung - 2000 Std. Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Die Ölablassschraube (1) ist am einfachsten von der Unterseite des Motors zu erreichen.
  • Seite 131: Hydraulikölfilter - Austausch

    Wartung - 2000 Std. Sorgfältig um den Filter herum reinigen. Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht am Filterhalter zurückbleibt.
  • Seite 132: Kraftstofftank - Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am einfachsten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Kraftstoff und Sedimente sammeln und Kraftstoff und Sedimente sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen. vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 133: Hydrauliköltank - Entleerung

    Wartung - 2000 Std. Hydrauliköltank - Entleerung Kondenswasser im Hydrauliköltank wird über die Ablassschraube (1) abgelassen. Das Ablassen erfolgt, wenn die Walze eine längere Zeit stillgestanden hat, z. B. nach einem Stillstand über Nacht. Das Öl wie folgt ablassen: Auffangbehälter unter die Ablassöffnung stellen. Die Ablassschraube (1) entfernen.
  • Seite 134: Hinterachse - Ritzelgehäuse - Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Hinterachse - Ritzelgehäuse - Ölwechsel Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
  • Seite 135: Bandage - Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) im Planetengetriebe auf "9:00 Uhr" steht. Öl bis zur Unterkante der Ölstandöffnung auffüllen. Getriebeöl verwenden. Siehe Schmiermittelspezifikation. Die Schraube reinigen und wieder einschrauben. Auf dieselbe Weise den Ölstand im anderen Planetengetriebe der Hinterachse kontrollieren.
  • Seite 136: Lenkgelenk - Kontrolle

    Wartung - 2000 Std. Lenkgelenk - Kontrolle Das Lenkgelenk auf Schäden und Risse untersuchen. Kontrollieren und lose Schrauben nachziehen. Das Gelenk auch auf Trägheit und Spiel kontrollieren. Abb. Lenkgelenk Planetengetriebe der Hinterachse - Ölwechsel Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) in die unterste Stellung gelangt.
  • Seite 137 Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE 371 23 Karlskrona, Sweden www.dynapac.com...

Diese Anleitung auch für:

Ca1300 pd

Inhaltsverzeichnis