Einführung Einführung Die Maschine Die CA512 gehört zu den schweren Bodenverdichtungswalzen von Dynapac. Diese Maschine ist in D- (Glattmantelwalze) und PD-Ausführung (Stampffußwalze) Einsatzmöglichkeiten Die D-Version ist zum Verdichten von Felsgestein vorgesehen. Die PD-Ausführung kommt vor allem beim Verdichten von bindigen Böden und verwittertem Gestein zum Einsatz.
Einführung Das zusammen mit der Maschine gelieferte Das zusammen mit der Maschine gelieferte Sicherheitshandbuch muss von allen Bedienern Sicherheitshandbuch muss von allen Bedienern der Walze gelesen werden. Immer die der Walze gelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch nicht von der Maschine entfernen.
Einführung Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung (Gilt für in der EU/EWG vermarktete Maschinen) Diese Maschine verfügt über eine CE-Kennzeichnung. Diese Kennzeichnung bestätigt, dass die Maschine die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen gemäß...
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
Seite 16
17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, schriftlichen Genehmigung von Dynapac. schriftlichen Genehmigung von Dynapac. 18. Die Walze nicht in Betrieb nehmen, bevor die normale Betriebstemperatur 18.
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Kantenfahren Beim Fahren an Kanten müssen sich mindestens 2/3 der Bandagenbreite auf einem Untergrund mit voller Tragfähigkeit befinden. Daran denken, dass der Schwerpunkt der Daran denken, dass der Schwerpunkt der Maschine beim Lenkeinschlag nach außen Maschine beim Lenkeinschlag nach außen versetzt wird.
Seite 18
Sicherheit im Fahrbetrieb ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Sicherheit (Zubehör) Sicherheit (Zubehör) Klimaanlage Das in dieser Anleitung beschriebene System ist vom Typ ACC (Automatische Temperaturregelung). Das System enthält Kühlmittel unter Druck. Es Das System enthält Kühlmittel unter Druck. Es ist verboten, Kühlmittel in die Atmosphäre ist verboten, Kühlmittel in die Atmosphäre abzulassen.
Seite 20
Sicherheit (Zubehör) ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 104 °F).
Spezielle Anweisungen Das Armaturenbrett darf keiner Das Armaturenbrett darf keiner Hochdruckreinigung unterzogen werden. Hochdruckreinigung unterzogen werden. Keine Reinigungsmittel verwenden, die Keine Reinigungsmittel verwenden, die elektrische Teile beschädigen können oder elektrische Teile beschädigen können oder leitend sind. leitend sind. In manchen Fällen befinden sich ein elektrischer In manchen Fällen befinden sich ein elektrischer Bedienhebel und ein Kasten mit einem Bedienhebel und ein Kasten mit einem...
Spezielle Anweisungen Beim Einbau der Batterien immer das Pluskabel Beim Einbau der Batterien immer das Pluskabel zuerst anklemmen. zuerst anklemmen. Verbrauchte Batterien immer umweltgerecht Verbrauchte Batterien immer umweltgerecht entsorgen. Batterien enthalten giftiges Blei. entsorgen. Batterien enthalten giftiges Blei. Zum Laden der Batterie kein Schnellladegerät Zum Laden der Batterie kein Schnellladegerät benutzen.
Seite 24
Spezielle Anweisungen ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: M24 (PN 904562) M24 (PN 904562) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: 10,9 10,9 Anziehmoment: Anziehmoment: 800 Nm (mit Dacromet 800 Nm (mit Dacromet behandelt) behandelt)
Seite 32
Technische Daten ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Kennzeichnung Produktidentifikationsnummer am Rahmen Die Maschinen-PIN (Produktidentifikationsnummer) (1) ist auf der rechten Ecke des Frontrahmens oder der Oberkante der rechten Rahmenseite eingestanzt. Abb. Vorderrahmen 1. PIN Maschinenschild Das Typenschild der Maschine (1) ist am Lenkgelenk, an der linken Seite des vorderen Rahmens befestigt. Auf diesem Schild stehen Name und Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Produktidentifikationsnummer bzw.
Maschinenbeschreibung Erklärung der 17-stelligen PIN-Seriennummer A= Hersteller 00123 00123 V 0 A 123456 V 0 A 123456 B= Familie/Modell C D E F C D E F C= Kontrollbuchstabe D= Keine Kodierung E= Produktionseinheit F= Seriennummer Motorschilder Die Motortypenschilder (1) sind an der Oberseite und an der rechten Seite des Motors angebracht.
Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 903422 Warnung - Klemmzone, Knickgelenk/Bandage. Halten Sie gebührenden Abstand zum Klemmbereich.
Seite 37
Maschinenbeschreibung 903459 Warnung - Bedienungshandbuch Der Fahrer muss vor Inbetriebnahme der Maschine die Sicherheits-, Betriebs- und Wartungsanleitung der Maschine gelesen haben. 908229 Warnung - Verriegelung Die Knicklenkung muss während des Hebens verriegelt sein. Lesen Sie hierzu das Bedienungshandbuch. 904165 Warnung - Giftiges Gas (Zubehör, ACC) Die Bedienungsanleitung lesen.
Seite 41
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Warnblinker, Schalter (Zubehör) Warnblinker, Schalter (Zubehör) Beim Drehen nach rechts wird der Warnblinker Beim Drehen nach rechts wird der Warnblinker eingeschaltet. eingeschaltet. Fern-/Abblendlicht, Schalter mit Fern-/Abblendlicht, Schalter mit In Stellung rechts leuchtet das Fernlicht mitsamt In Stellung rechts leuchtet das Fernlicht mitsamt Kontrollleuchte (Zubehör) Kontrollleuchte (Zubehör)
Seite 42
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Fehleranzeigelampe, Fehleranzeigelampe, Motor ausschalten. Motor ausschalten. "Schwerwiegender Fehler" "Schwerwiegender Fehler" Drehzahlregler für Dieselmotor Drehzahlregler für Dieselmotor 900 = Leerlaufdrehzahl 900 = Leerlaufdrehzahl 1.500 = Drehzahl für Be- und Entladung 1.500 = Drehzahl für Be- und Entladung 2.200 = Drehzahl für Arbeit und Transport 2.200 = Drehzahl für Arbeit und Transport Amplitudenwählschalter...
Seite 43
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Notbremse Notbremse Bei Betätigung wird die Notbremse angezogen. Die Bei Betätigung wird die Notbremse angezogen. Die Bremse wird angezogen, und der Motor stoppt. Auf Bremse wird angezogen, und der Motor stoppt. Auf plötzliches Anhalten vorbereitet sein.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung der Instrumente und Bedienelemente in der Kabine Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Arbeitsbeleuchtung vorn, Schalter Arbeitsbeleuchtung vorn, Schalter Eindrücken, um die vordere Arbeitsbeleuchtung Eindrücken, um die vordere Arbeitsbeleuchtung einzuschalten. einzuschalten. Arbeitsbeleuchtung hinten, Schalter Arbeitsbeleuchtung hinten, Schalter Eingedrücken, um die hintere Eingedrücken, um die hintere Arbeitsbeleuchtung einzuschalten.
Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Sicherungen Das elektrische Regel- und Kontrollsystem ist mit 27 Sicherungen und 12 Relais abgesichert. Die Anzahl hängt von der Menge des an der Maschine angebrachten Zubehörs ab. Die vier Sicherungsdosen (1) und Relais sitzen hinter dem unteren Armaturenblech. Zum Öffnen des Bleches die vier Schnellschrauben (2) um eine 1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Seite 47
Maschinenbeschreibung Sicherungen Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Fahrtenschreiber und Speicher für das Radio sind am Batterietrennschalter mit 0,5 bzw. 3 A abgesichert. Abb.
Maschinenbeschreibung Sicherungen in der Kabine Die elektrische Anlage in der Kabine hat eine eigene Sicherungsdose, die sich im vorderen Teil auf der rechten Seite der Kabinendecke befindet. Abb. Sicherungsdose an der Die Abbildung zeigt die Amperestärke und Funktion Kabinendecke der verschiedenen Sicherungen. 1.
Maschinenbeschreibung Sicherungen am Batterietrennschalter Anordnung der Sicherungen am Batterietrennschalter im Motorraum. QSB-Motor (Zündung) QSB-Motor (Zündung) Diagnoselampen, Motor Diagnoselampen, Motor ECM-Elektronik ECM-Elektronik 30 A 30 A Netzsteckdose 12 V Netzsteckdose 12 V 10 A 10 A Abb. Motorraum 1. QSB-Motor (Zündung) 2. Diagnoselampen Motor 3. ECM-Elektronik 4.
Maschinenbeschreibung Relais in der Kabine Zum Austauschen der Relais für den Lüfter der Klimaanlage, für den Kondensatorlüfter an der Kabinendecke und für das Radio muss das Armaturenbrett (1) abgenommen werden. Abb. Kabinendecke, vorn 1. Armaturenbrett 2. K30 Relais für den Lüfter der Klimaanlage 3.
Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht die tägliche Wartung vergessen. Siehe Wartungsanleitung. Der Batterietrennschalter ist im Motorraum angebracht. Den Schlüssel (1) in die Stellung Ein drehen. Die gesamte Walze wird nun mit Strom versorgt. Die Motorhaube muss während der Fahrt Die Motorhaube muss während der Fahrt unverschlossen sein, um bei Bedarf die unverschlossen sein, um bei Bedarf die...
Bedienung Bedieneinheit - Einstellung Die Bedieneinheit hat zwei Einstellmöglichkeiten: Herumschwenken und Lenksäulenneigung. Herumschwenken ist möglich, wenn der Handgriff (1) nach oben gezogen wird. Die Lenksäulenneigung kann durch Lösen des Sicherungshebels (3) justiert werden. Danach wird die Lenksäule in der neuen Position gesichert. Der Sitz hat folgende Einstellmöglichkeiten: - Längeneinstellung (3) - Rückenlehnenneigung (4)
Bedienung Instrumente und Leuchten - Kontrolle Den Schalter (1) in die mittlere Stellung drehen. Nun sollten alle Warnleuchten ca. 5 Sekunden lang leuchten und der Summer ertönen. Während dieser Zeit kontrollieren, ob alle Warnleuchten leuchten. Kontrollieren, ob das Voltmeter (10) bis auf mindestens 12 Volt ausschlägt und ob die Kraftstoffanzeige (15) etwas anzeigt.
Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Der Dieselmotor wird nach 4 Sekunden ausgeschaltet, wenn sich der Fahrer vom Fahrersitz erhebt. Dies geschieht unabhängig davon, ob sich der Vor-/Rückwärtsfahrhebel in Neutral- oder Fahrstellung befindet. Wenn die Feststellbremse betätigt ist, stoppt der Motor nicht.
Bedienung Sicht Vor dem Start dafür sorgen, dass die Sicht nach vorn und nach hinten gut ist. Alle Kabinenscheiben müssen sauber und die Rückspiegel richtig eingestellt sein. Abb. Sicht 2010-05-31 ICA512-4DE1.pdf...
Bedienung Starten Start des Motors Den Notbremsknopf (37) herausziehen und die Feststellbremse (42) aktivieren. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (39) in Neutralstellung stellen. Der Dieselmotor kann nicht angelassen werden, wenn sich der Hebel in einer anderen Stellung befindet. Amplitudenwählschalter (24) für kleine/große Vibrationseinstellung auf O stellen. Den Drehzahlregler (23) auf Leerlauf stellen.
Bedienung Bedienung Fahren der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. immer auf dem Fahrersitz sitzen. Drehzahlregler (23) in die Stellung für 2.200 U/min drehen.
Seite 58
Bedienung Den Feststellbremsknopf (42) deaktivieren und Den Feststellbremsknopf (42) deaktivieren und kontrollieren, ob die Warnleuchte der kontrollieren, ob die Warnleuchte der Feststellbremse jetzt erloschen ist. Beachten, dass Feststellbremse jetzt erloschen ist. Beachten, dass die Walze jederzeit losrollen kann, vor allem wenn die Walze jederzeit losrollen kann, vor allem wenn sie sich an einem Hang befindet.
Bedienung Beim Fahren kontrollieren, ob alle Anzeigeinstrumente normale Werte anzeigen. Bei unnormalen Werten oder wenn der Summer ertönt, sind Walze und Dieselmotor sofort zu stoppen. Evtl. entdeckte Fehler beseitigen, siehe auch Kapitel zur Wartung und Motorhandbuch. Wenn die Warnleuchte für den Luftfilter (30) Wenn die Warnleuchte für den Luftfilter (30) während des Fahrens aufleuchtet (wenn der während des Fahrens aufleuchtet (wenn der...
Bedienung Vibration Amplitude/Frequenz - Umstellung Die Bandagen verfügen über zwei Vibrationseinstellungen. Zum Anpassen den Schalter (24) verwenden. Drehen des Knopfes nach links ergibt eine niedrige Amplitude/hohe Frequenz und Drehen nach rechts eine hohe Amplitude/niedrige Frequenz. Die Amplitude darf nicht eingestellt werden, wenn Die Amplitude darf nicht eingestellt werden, wenn die Vibration eingeschaltet ist.
Bedienung Bremsen Notbremsung Normalerweise wird mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel gebremst. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Hebel in Richtung Neutrallage bewegt wird. Eine Scheibenbremse in Bandagenmotor und Hinterachse dient im Fahrbetrieb als Notbremse und bei Stillstand als Feststellbremse. Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (37) Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (37) eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein...
Bedienung Abschalten Instrumente und Warnleuchten auf eventuell angezeigte Fehler überprüfen. Die Beleuchtung und andere elektrische Funktionen ausschalten. Den Startschalter (1) nach links in Stellung Abgeschaltet drehen. Bei einer Walze ohne Kabine die Schutzabdeckung über die Instrumente klappen und verschließen. Abb. Armaturenbrett 1.
Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
Langzeitiges Parken Lenkzylinder, Scharniere usw. Lenkgelenk mit Fett schmieren (siehe unter "Alle 50 Betriebsstunden"). Kolbenstange des Lenkzylinders mit Konservierungsfett schmieren. Auch die Scharniere für die Türen zum Motorraum und zur Kabine sowie beide Enden (blanke Teile) des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind einzufetten (siehe unter „Alle 500 Betriebsstunden“).
Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen verriegelt werden. verriegelt werden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
Verschiedenes Entriegelung des Knickgelenks Vor dem Fahren der Walze nicht vergessen, das Vor dem Fahren der Walze nicht vergessen, das Knickgelenk wieder zu entriegeln. Knickgelenk wieder zu entriegeln. Den Verriegelungsarm (1) zurückklappen und mit dem Sperrstift (3) in der Sicherungsöse (4) sichern. Den unteren drahtversehenen Sicherungssplint (2) einsetzen, um den Sperrstift (3) zu sichern.
Verschiedenes Alternative 2 Kurze Abschleppstrecke bei nicht funktionierendem Motor Die Bandagen aus Sicherheitsgründen mit Die Bandagen aus Sicherheitsgründen mit Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen 34 mm kommen kann, wenn die Bremsen mechanisch kommen kann, wenn die Bremsen mechanisch gelöst werden.
Verschiedenes Bandagengetriebebremse Die Bandagenbremse wird gelöst, indem die beiden Schrauben (5) eingeschraubt werden, bis Widerstand zu spüren ist. Beide Schraube abwechselnd gleich viel einschrauben. Dies ist notwendig, damit der Bremskolben nicht festklemmt. Die Bremsen sind nun gelöst, und Walze kann abgeschleppt werden.
Verschiedenes Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über keine funktionsfähige Bremsen mehr verfügt.
Seite 71
Fahranleitung - Zusammenfassung Fahranleitung - Zusammenfassung Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt worden sind. worden sind. Batterietrennschalter auf EIN stellen. Batterietrennschalter auf EIN stellen.
Seite 72
Fahranleitung - Zusammenfassung ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
Seite 74
Vorbeugende Wartung ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Wenn die Maschine bei extrem hoher oder Wenn die Maschine bei extrem hoher oder niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind andere Schmiermittel erforderlich. Siehe andere Schmiermittel erforderlich. Siehe Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac kontaktieren. kontaktieren. MOTORÖL MOTORÖL Lufttemperatur -15 °C - +50 °C (5 °F - 122 °F)
Wartung - Schmiermittel und Symbole KRAFTÜBERTRAGUNGSÖL KRAFTÜBERTRAGUNGSÖL Lufttemperatur -15 °C - +40 °C (5 °F - 104 °F) Lufttemperatur -15 °C - +40 °C (5 °F - 104 °F) Shell Spirax AX 80W-90, API GL-5 oder Shell Spirax AX 80W-90, API GL-5 oder gleichwertiges. gleichwertiges. Lufttemperatur 0 °C (32 °F) - über +40 °C (104 °F) Lufttemperatur 0 °C (32 °F) - über +40 °C (104 °F) Shell Spirax AX 85W-140, API GL-5 oder Shell Spirax AX 85W-140, API GL-5 oder...
Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
Wartung - Wartungsplan Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Kontrollieren, ob Schläuche und Anschlüsse dicht sind Kontrollieren, ob Schläuche und Anschlüsse dicht sind Filterelement der Luftfiltereinheit kontrollieren/reinigen Filterelement der Luftfiltereinheit kontrollieren/reinigen Bei Bedarf wechseln Bei Bedarf wechseln Lenkgelenk schmieren...
Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden (jährlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Abb. Pos. in Abb. Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Hydrauliköl wechseln Hydrauliköl wechseln Hydrauliköl wechseln Hydrauliköl wechseln Öl in der Bandagenkassette wechseln Öl in der Bandagenkassette wechseln Öl in der Bandagenkassette wechseln Öl in der Bandagenkassette wechseln Öl im Bandagengetriebe wechseln...
Seite 82
Wartung - Wartungsplan ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Wartung - alle 10 Stunden Wartung - alle 10 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Falls nicht anders angegeben, sollte während Falls nicht anders angegeben, sollte während der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der Motor ausgeschaltet und die Motor ausgeschaltet und die...
Wartung - alle 10 Stunden Abstreifer, Stampffußwalze Die Schrauben lösen (1), dann jeden Abstreiferzahn (2) auf 25 mm zwischen Abstreiferzahn und Bandage einstellen. Jeden Abstreiferzahn (2) zwischen den Stegen zentrieren. Die Schrauben (1) festziehen. Abb. Abstreifer 1. Schrauben 2. Abstreiferzähne (18) Weiche Abstreifer (Zubehör) Die Schrauben (2) lösen.
Wartung - alle 10 Stunden Luftumwälzung - Prüfen Kontrollieren, ob die Kühlluft des Motors durch das Schutzgitter in der Motorhaube frei zirkulieren kann. Zum Öffnen der Motorhaube den Sicherungsarm (1) nach oben drehen. Die Haube hochklappen und vollständig öffnen. Dabei kontrollieren, ob sich die rote Sicherheitssperre an der linken Gasfeder in Sperrlage befindet.
Wartung - alle 10 Stunden Dieselmotor - Kontrolle des Ölstands Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und einem heißen Kühler, wenn der Ölmessstab einem heißen Kühler, wenn der Ölmessstab herausgezogen wird. Es besteht herausgezogen wird. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Wartung - alle 10 Stunden Kraftstofftank - Auffüllen Den Kraftstofftank täglich bis zur unteren Kante des Einfüllstutzens auffüllen. Es ist Dieselkraftstoff zu verwenden, gemäß Empfehlung des Motorherstellers. Motor ausschalten. Die Tankpistole vor dem Motor ausschalten. Die Tankpistole vor dem Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen...
Wartung - alle 10 Stunden Bremsen - Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Kontrollieren der Notbremse Die Walze im Schritttempo vorwärtsfahren. Am Lenkrad festhalten und auf plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Den Notbremsknopf (1) drücken. Die Walze stoppt sofort, und der Motor wird ausgeschaltet.
Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Falls nicht anders angegeben, sollte während Falls nicht anders angegeben, sollte während der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der Motor ausgeschaltet und die Motor ausgeschaltet und die Not-/Feststellbremse angezogen sein.
Wartung - 50 Std. Sicherheitsfilter - Wechsel Sicherheitsfilter nach jedem dritten Wechsel des Hauptfilters durch einen neuen Filter ersetzen. Zum Wechseln des Sicherheitsfilters (1) den alten Filter aus seiner Halterung ziehen, einen neuen Filter einsetzen und die Luftfiltereinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Wartung - 50 Std. Knickgelenk - Schmierung Niemand darf sich im Bereich des Lenkgelenks Niemand darf sich im Bereich des Lenkgelenks aufhalten, wenn der Motor läuft. Wenn die Lenkung aufhalten, wenn der Motor läuft. Wenn die Lenkung betätigt wird, besteht Klemmgefahr. Vor der betätigt wird, besteht Klemmgefahr.
Wartung - 50 Std. Reifen - Reifendruck - Radmuttern - Festziehen Den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser kontrollieren. Wenn die Reifen mit Flüssigkeit gefüllt sind, muss das Luftventil (1) beim Aufpumpen des Reifens auf "12:00 Uhr" stehen (ganz oben). Empfohlener Reifendruck: siehe technische Daten. Reifendruck kontrollieren.
Seite 93
Wartung - 50 Std. Bei deutlich geminderter Kühlleistung muss die Kondensatoreinheit (1) hinten in der Kabine gereinigt werden. Auch die Kühleinheit in der Kabine reinigen. Siehe unter "Alle 2000 Betriebsstunden - Klimaanlage- Überholen". Abb. Kabine 1. Kondensatoreinheit 2010-05-31 ICA512-4DE1.pdf...
Seite 94
Wartung - 50 Std. ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Wartung - alle 250 Stunden Wartung - alle 250 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Falls nicht anders angegeben, sollte während Falls nicht anders angegeben, sollte während der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der Motor ausgeschaltet und die Motor ausgeschaltet und die...
Wartung - alle 250 Stunden Bandagengetriebe - Kontrolle des Ölstands Die Bandage so bewegen, dass sich die Einfüllschraube (2) ganz oben befindet. Den Bereich um die Ölstandschraube (1) reinigen und die Schraube herausschrauben. Kontrollieren, ob das Öl bis zur Unterkante der Ölschraubenöffnung reicht.
Wartung - alle 250 Stunden Die Ölstandschraube (3) an der Unterseite der Kassette so weit aufschrauben, bis die Bohrung in der Mitte der Schraube sichtbar ist. Nun Öl durch die Öleinfüllschraube (1) einfüllen, bis das Öl durch die Bohrung der Ölstandschraube (3) ausläuft.
Wartung - alle 250 Stunden Batterie - Kontrolle des Flüssigkeitsstandes Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, wenn der Generator lädt. wenn der Generator lädt.
Wartung - alle 250 Stunden Batteriezelle Zellen-Verschlußkappen (1) entfernen und kontrollieren, ob die Flüssigkeit (2) ca. 10 mm über der Plattenoberkante (3) steht. Die Kontrolle des Flüssigkeitsstands ist bei allen Zellen vorzunehmen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, wird destilliertes 10 mm Wasser bis auf den richtigen Füllstand aufgefüllt.
Wartung - alle 250 Stunden Klimaanlage (Zubehör) - Kontrolle Kühlmittelschläuche und Anschlüsse auf Anzeichen eines Ölfilms kontrollieren, der auf eine Kühlmittelleckage hindeutet. Abb. Klimaanlage 1. Kühlmittelschläuche 2. Kondensatoreinheit 2010-05-31 ICA512-4DE1.pdf...
Seite 102
Wartung - alle 250 Stunden ICA512-4DE1.pdf 2010-05-31...
Wartung - 500 Std. Wartung - 500 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Falls nicht anders angegeben, sollte während Falls nicht anders angegeben, sollte während der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der Motor ausgeschaltet und die Motor ausgeschaltet und die Not-/Feststellbremse angezogen sein.
Wartung - 500 Std. Kraftstoff-Vorfilter - Reinigung Für gute Entlüftung sorgen (Absaugung), wenn der Für gute Entlüftung sorgen (Absaugung), wenn der Dieselmotor in der Halle gestartet wird. Dieselmotor in der Halle gestartet wird. Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid. Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid. Zur Reinigung des Filters siehe Bedienungshandbuch des Motors, Kapitel über Kraftstoffsystem.
Wartung - 500 Std. Lenkkette und Sitzlagerung - Schmierung Zubehör für Walzen ohne Kabine Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Kette (1) zwischen Sitzlagerung und Lenkventil reinigen und mit Fett schmieren. Die Kette kann von der Unterseite des Fahrersitzes erreicht werden.
Wartung - 500 Std. Sitzlagerung - Schmierung Zubehör für Walzen ohne Kabine Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Abdeckung (5) lösen, so dass der Schmiernippel (1) zugänglich wird. Drehlagerung des Fahrersitzes mit drei Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren.
Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Falls nicht anders angegeben, sollte während Falls nicht anders angegeben, sollte während der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der Motor ausgeschaltet und die Motor ausgeschaltet und die...
Wartung - alle 1000 Stunden Bereich um die Ölfilter gründlich reinigen. Die Ölfilter (1) entfernen und zur Die Ölfilter (1) entfernen und zur Altölsammelstelle bringen. Es handelt sich um Altölsammelstelle bringen. Es handelt sich um Wegwerffilter, die nicht gereinigt werden können. Wegwerffilter, die nicht gereinigt werden können.
Wartung - alle 1000 Stunden Kraftstofftank - Ablassen Wasser und Bodenschlamm im Kraftstofftank werden durch die Ablassschraubenöffnung am Boden des Kraftstofftanks abgelassen. Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff ausläuft.
Wartung - alle 1000 Stunden Planetengetriebe der Hinterachse - Ölwechsel Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) in die unterste Stellung gelangt. Schraube (1) reinigen sowie lösen und das Öl in einen Behälter ablassen. Die Ölmenge beträgt ca. 1,85 Liter. Das Öl sammeln und ordnungsgemäß...
Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Die Walze auf einer ebenen Fläche parken. Falls nicht anders angegeben, sollte während Falls nicht anders angegeben, sollte während der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der Motor ausgeschaltet und die Motor ausgeschaltet und die Not-/Feststellbremse angezogen sein.
Wartung - 2000 Std. Bandagenkassette - Ölwechsel Die Walze auf ebenem Untergrund stellen, mit dem Indikatorstift (1) auf der Innenseite der Bandage in Höhe der Oberseite des Bandagenrahmens. Abb. Bandage, linke Seite 1. Indikatorstift Einen Behälter von 5 l Fassungsvermögen unter die Ölablassschraube (2) stellen.
Wartung - 2000 Std. Bandagengetriebe - Ölwechsel Die Walze auf ebenem Untergrund so stellen, dass die Schrauben (1) und (2) die in der Abb. gezeigte Stellung einnehmen. Die Schrauben (1, 2 und 3) reinigen und lösen, das Öl in einen Behälter mit ca. 3,5 l Fassungsvermögen ablassen.
Wartung - 2000 Std. Lenkeinrichtung - Kontrolle Die Lenkeinrichtung auf Schäden und Risse untersuchen. Kontrollieren und lose Schrauben nachziehen. Das Lenkgelenk auch auf Trägheit und Spiel kontrollieren. Abb. Lenkeinrichtung Klimaanlage (Zubehör) - Überholung Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind notwendig, um den Betrieb auf lange Sicht zu gewährleisten.
Wartung - 2000 Std. Die Kühleinheit und das Kühlelement (1) mittels Druckluft von Staub reinigen. Die Schläuche des Systems auf durchgescheuerte Stellen untersuchen. Dafür sorgen, dass die Entleerung der Kühleinheit unbehindert erfolgen kann, so dass sich kein Kondenswasser in der Einheit bildet. Durch Drücken auf die Ventile (2) die Dränage kontrollieren.
Seite 116
Wartung - 2000 Std. Trockenfilter - Kontrolle Wenn die Einheit in Betrieb ist, die Motorhaube öffnen und am Schauglas (1) kontrollieren, ob am Trockenfilter Bläschen sichtbar sind. Falls Bläschen im Schauglas erkennbar sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Die Einheit ist dann auszuschalten.
Seite 117
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden...
Seite 118
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden...