Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Straßenfer�ger
F80W
Hatz
4812217930

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac F80W

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Straßenfer�ger F80W Hatz 4812217930...
  • Seite 3: Straßenfertiger

    F80W Straßenfertiger Hatz Tier 4 final Bedienungsanleitung Edition 04/2018 DE Ab Prod.Nr. 4510023 Originalbedienungsanleitung...
  • Seite 7 Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer neuen Maschine von DYNAPAC. Diese Maschine besticht durch ihre einfache Bedienung und Wartung. Um Störungen durch unsachgemäße Bedienung und Wartung zu verhindern, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen. Mit freundlichen Grüßen Dynapac GmbH | Ammerlaender Str. 93 | 26203 Wardenburg – Germany +49 4407 972-0 | www.dynapac.com...
  • Seite 8 Abbildungen sind vorbehalten. Alle Maße und Gewichte sind annähernd und deshalb unverbindlich. DYNAPAC behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Bei Differenzen zwischen der von Ihnen benutzten Maschine und den in dieser Publikation angegebenen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäu- fer.
  • Seite 9 Die Mitteilung weist auf die Notwendigkeit des Umweltschutzes hin. ! ACHTUNG! In der Anleitung sind die Begriffe rechts, links, vorn und hinten benutzt, die die Maschinenseiten vom Gesichtspunkt der Maschinenfahrt nach vorn bezeichnen. OBEN OBEN HINTEN VORN LINKS RECHTS UNTEN UNTEN D409002A F80W...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    2.2 Konservierung und Lagerung ......................52 2.2.1 Ort der Lagerung und Lagerbedingungen ..............................52 2.2.2 Konservierung und Lagerung der Maschine über 1 - 2 Monate ......................53 2.2.3 Konservierung und Lagerung länger als 2 Monate ...........................54 2.2.4 Entfernen des Konservierungsmittels und Inbetriebnahme der Maschine ..................55 F80W...
  • Seite 11 2.7.4 Transport der Maschine ....................................114 2.7.5 Vorbereitung der Maschine auf den Betrieb nach dem Transport ....................114 2.8 Sonderbedingungen für die Maschinennutzung ................115 2.8.1 Abschleppen der Maschine..................................... 115 2.8.2 Klimabedingungen ......................................116 2.8.3 Betrieb in staubiger Umgebung..................................116 F80W...
  • Seite 12 Alle 10 Betriebsstunden nach Arbeitsende (täglich) ...............143 3.6.9 Kraftstoffstand prüfen ....................................... 143 3.6.10 Reinigung von Materialbehälter, Materialschleusen und Förderband.................... 144 3.6.11 Reinigung von Verteilerschnecken ................................145 Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) .....................146 3.6.12 Reinigung des Wasserabscheiders ................................146 3.6.13 Maschinenschmierung ..................................... 147 F80W...
  • Seite 13 3.8.2.1 Messstellen des Hydraulikkreises .................................. 184 3.8.3 Plan des Gasheizungssystems der Bohle ..............................186 3.8.4 Ersatzteilliste und Wartungsplan .................................. 188 3.8.5 Inhalt des Filtersets 500 h (4812088533) ..............................188 3.8.6 Inhalt des Filtersets 1000 h (4812088534) ..............................188 3.8.7 Sonderausstattung tabelle ....................................189 F80W...
  • Seite 14 F80W...
  • Seite 15: Spezifikationshandbuch

    SPEZIFIKATIONSHANDBUCH 1 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH F80W (Hatz Tier 4 Final) F80W...
  • Seite 16: Grundangaben

    Arbeitsplatz, breite Einsatzmöglichkeiten und einfa- chen Transport aus......................... Vorausgesetzte Maschinennutzung Herstellungsjahr Der Straßenfertiger F80W ist durch seine Leistung und Abmes- ........................ sungen für ein breites Spektrum Einbauarbeiten, insbesondere für Straßen und Plätze in der Stadt und für Reparaturen vorbe- Motortyp stimmt.
  • Seite 17 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH Fabrikschild. Produktionsnummer der Maschine. AMMERLAENDER STR. 93 D-26203 WARDENBURG GERMANY D451023 Produktionsnummer des Motors. D451024 Fabrikschild der Bohle. Produktionsnummer der Bohle. D451025 F80W...
  • Seite 18: Maßbild Der Maschine

    Maßbild der Maschine D451170A F80W...
  • Seite 19 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH 1280 2070 2680 1598 2865 2526 50,4 81,5 105,5 62,9 112,8 99,4 2550 1150 1699 100,4 30,1 25,2 31,5 45,3 66,9 F80W...
  • Seite 20: Technische Daten

    Leistung nach ISO 3046-1 kW (HP) 6,3 (8) Zylinderanzahl Hubraum (cu in) 462 (28) Nenndrehzahl (RPM) 2600 maximales Drehmoment Nm/rpm 25/2000 Motorkonformität mit den Emissionsvorschriften nicht geregelt Kühlsystem des Motors luftgekühlt Achse Reifenanzahl Hinterrad 432/127 Vorderrad 330/152 Bremsen Betriebsbremsen hydrostatisch Feststellbremsen mechanisch F80W...
  • Seite 21: Elektroinstallation

    Körper übertragene (ft/s Vibrationsbeschleunigung (Plattform) *** Deklarierte, auf die Hände übertragene Gesamtvibrationsbeschleunigung (Plattform) *** (ft/s <2,5 * gemessen nach EN 500-4 ** gemessen nach DIRECTIVE 2000/14/EC ***gemessen nach EN 1032+A1 vor Ort, Arbeitseinheit in Betrieb F80W...
  • Seite 22: Steigfähigkeit Und Statische Seitenstabilität Der Maschine

    α = 11° (19%) D451172 Steigfähigkeit der Maschine abwärts mit leerem Materialbehäl- ter (Bohle in unterer Stellung). α = 12° (21%) D451174 Steigfähigkeit der Maschine abwärts mit vollem Materialbehäl- ter (Bohle in unterer Stellung). α = 20° (36%) D451173 F80W...
  • Seite 23 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH Statische Seitenstabilität mit vollem Materialbehälter. α = 12° (21%) D451175 F80W...
  • Seite 24: Sonderausstattung

    Sonderausstattung 1.4.1 Sonderausstattung tabelle Abschnitt Ersatzteil Artikel-Nr.: 1.4.2 Vibrationseinheiten auf der Bohle 4812061026 1.4.3 Verbreiterung der Bohle 4812061017 1.4.4 Zwillingsräder 4812061018 1.4.5 Vorderradabstreifer 4812061021 1.4.6 Einfüllhilfe 4812061019 1.4.7 Zusatzbeleuchtung 4812061020 F80W...
  • Seite 25: Vibrationseinheiten Auf Der Bohle

    Ausschalten: Zum Ausschalten den Schalter der Vibrationseinheiten (6) auf dem Hauptbedienpult nach unten schalten. 451098B Beim Anbau der Vibrationseinheiten muss die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschalte- tem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 26: Sonderausstattung

    Bohlenverbreiterung rechts (2), • Verbreiterung der Verteilerschnecke links (3), • Verbreiterung der Verteilerschnecke rechts (4), • Montagematerial. Beim Anbau der mechanischen Bohlenverbreiterung muss die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 27 überprüft, indem die Stellung auf der rechten Anzeige der Einbaubreite (52) kontrolliert wird. Hinweis Bei einer Störung den Händler oder DYNAPAC Technischer Sup- port kontaktieren. Es besteht Unfallgefahr durch Herunterfallen der Bohle. Bei Arbeiten an der Bohle muss diese in höchster Stellung und gesichert sein.
  • Seite 28: Zwillingsräder

    Zwillingsräder (1), • zwei Zwillingsradstützen (2), • zwei Deckbleche für Zwillingsräder (3), 451017A • Montagematerial. Beim Anbau der Zwillingsräder muss die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 29: Vorderradabstreifer

    Der Abstand des Abstreifers zum Vorderrad kann durch beidsei- tiges Lösen der Schrauben (2) eingestellt werden. Beim Anbau des Vorderradabstreifers muss die Maschi- ne auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschal- tetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 30: Einfüllhilfe

    Einfüllhilfe (2), • rechte Einfüllhilfe (1). Beim Anbau der Einfüllhilfe muss die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Es ist verboten, die Einfüllhilfe als Erweiterung des Materialbehälters zu benutzen. Persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 31: Zusatzbeleuchtung

    Bedienung der Zusatzbeleuchtung: Die Zusatzbeleuchtung hat an der Rückseite der Leuchte einen Schalter zum Ein- und Ausschalten. Beim Anbau der Zusatzbeleuchtung muss die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschalte- tem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 32 F80W...
  • Seite 33 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH Hinweise F80W...
  • Seite 34 F80W...
  • Seite 35: Betriebsanleitung

    BETRIEBSANLEITUNG 2 BETRIEBSANLEITUNG F80W (Hatz Tier 4 Final) F80W...
  • Seite 36: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

    Vorschriften einholen und den beauftragten Mitarbeitern weitergeben. Er muss alle Informationen für die sichere Benutzung und die Manipulation der Gasflaschen nach nationalen Vorschriften ein- holen und den beauftragten Mitarbeitern weitergeben, sofern sie Bestandteil der Ausstattung beim Maschinenbetrieb sind. F80W...
  • Seite 37: Qualifikationsanforderungen

    Fachkenntnisse über die Maschine und ihrer Teile (Schulung) zur Wartung und Reparatur der elektri- Instandsetzer der schen Systeme und Elektronik. elektrischen Systeme und Elektronik Qualifizierter Servicetechniker, der vom Händler oder autorisierter Servicewerkstatt DYNAPAC Servicetechniker fachlich geschult wurde. Er führt komplizierte Reparaturen, Einstellungen oder Überprüfungen der Maschine beim Kunden durch. F80W...
  • Seite 38: Pflichten Des Fahrers

    Vor Anlassen des Motors müssen die Schalter in Nullposition Der Fahrer muss die Maschine sauber, ohne Ölverschmutzun- sein, in gefährlicher Reichweite der Maschine dürfen sich keine gen und brennbare Stoffe halten. Personen aufhalten. Der Fahrer hat jede Ingangsetzung der Maschine immer vor dem Maschinenstart mit Tonsignal anzuzeigen. F80W...
  • Seite 39: Pflichten Des Bedienpersonals Der Bohle

    Die Bedienung der Bohle hat persönliche Schutzausrüstung, Ar- beitskleidung, Arbeitsschuhe, Warnweste, Schutzhelm, Gehör- schutz, Staubschutzmaske zu benutzen. Bei Wartung der Maschine, Schmieren und Auswechseln der Be- triebsflüssigkeiten müssen die Hände mit Schutzhandschuhen und die Augen mit Schutzbrille oder Schild geschützt werden. F80W...
  • Seite 40: Fahrerstand Und Bedienstand Der Bohle Bei Maschinenbetrieb

    An erster Stelle müssen der Fahrer und die Bedienung der Bohle die unten genannten Anforde- rungen während des Maschinenbetriebs einhalten. DYNAPAC übernimmt keine Haftung, wenn die Maschi- ne nicht richtig bedient wird, oder unrichtig in Betriebs- arten benutzt wird, bei denen es zu Verletzungen, evtl.
  • Seite 41: Gefahrenbereich Und Sicherer Abstand

    Diese Anforderungen für den Maschinenbetrieb werden mit Hinsicht auf die Sicherheit der Personen als verbindlich angesehen. DYNAPAC übernimmt keine Haftung, wenn die Maschine nicht richtig bedient wird, oder unrichtig in Betriebsarten benutzt wird, bei denen es zu Verletzungen, evtl. Tod, Beschädigung der Maschine oder des Vermögens kommen könnte.
  • Seite 42 Der Sicherheitsabstand zwischen öffentlicher Straße, Einbaustelle und Baustelle muss mit sichtbarer Absperrvorrichtung vor unbefugtem Zutritt Fremder abgetrennt sein. Den Sicherheitsabstand zwischen öffentlicher Straße, Einbaustelle und Baustelle legt der Maschinenbetreiber auf Grundlage der zugehörigen nationalen Vorschriften fest. Den Sicherheitsabstand zwischen öffentlicher Straße, Einbaustelle und Baustelle einhalten. D451029 F80W...
  • Seite 43 Alle Arbeiter an der Einbaustelle, die sich in Maschinennähe aufhalten aber diese nicht bedienen, haben einen Mindestabstand von 5 Metern zur Maschine einzuhalten. Maschinenbetreiber und Fahrer haben das Respektieren dieses Sicherheitsabstands 5 Meter von der Maschine mit Hin- sicht auf die Sicherheit der Arbeiter an der Einbaustelle sicherzustellen. D451030 D451031 F80W...
  • Seite 44: Maschinenbetrieb An Unübersichtlichem Arbeitsplatz

    Fahrer muss über die benutzten Signale vor Inbetriebnahme der Maschine geschult werden, • während des Maschinenbetriebs darf nur eine eingeschränkte Anzahl Signale benutzt werden, damit es zwischen dem beauftrag- ten Mitarbeiter und dem Fahrer zu keinen Missverständnissen kommt. F80W...
  • Seite 45 BETRIEBSANLEITUNG BEISPIELE DER HANDSIGNALE: Start des Motors 0040 Stoppen des Motors 0041 Halt STOP 0031 Achtung 0032 F80W...
  • Seite 46 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Achtung Gefahr 0033 Fahren 0034 Langsame Fahrt vorwärts – zu mir 0035 Langsame Fahrt rückwärts – von mir 0036 F80W...
  • Seite 47 BETRIEBSANLEITUNG Fahren nach rechts 0037 Fahren nach links 0038 Fahren eines kleines Stücks 0039 F80W...
  • Seite 48: Sicherheitsbeschriftung Und Zeichen Auf Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 2.1.10 Sicherheitsbeschriftung und Zeichen auf der Maschine 14 15 D451034B F80W...
  • Seite 49 Bewegung der Bohle einhalten. Sicherheitsabstand zu heißen Bauteilen einhalten. Vor den Arbeiten warten, bis die Bauteile abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr Schutzhandschuhe tragen. durch heiße Oberflächen 0026a Nachfüllen von Kraftstoff 2586 Heiße Maschinenteile nicht berühren, bevor sie ausrei- chend abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr 2586bz F80W...
  • Seite 50 Mit Schmiernippeln ausgestattete Schmierstellen an der Maschine. Schmierstellen 5-101030023 1 300 kg (2 866 lb) Lmin = 2 m Lmin = 2 m (Lmin = 4,3 ft) (Lmin = 4,3 ft) Zum Anheben der Maschine Anschlagmittel ausreichender Tragfähigkeit benutzen. Aufhängeschema 4011 F80W...
  • Seite 51: Persönliche Schutzausrüstung

    Arbeitsschuhe (antistatische Schutzschuhe) tragen. 0008 Warnweste tragen. 0030 Schutzhelm tragen. 0007 Gehörschutz tragen. 0002 Staubschutzmaske (mit Filter gegen organische Gase und Dämpfe, Typ A, AX) tragen. 0004 Schutzbrille oder Schutzschild tragen. 0005 Schutzhandschuhe (geeignet für niedrige Temperaturen) tragen. 0003 F80W...
  • Seite 52: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

    Funktion der Bedienelemente und der Bremsen überprüfen, • bei jeglichem Problem bei der Überprüfung der Maschine vor Betriebsbeginn den Maschinenbetreiber informieren. Es ist verboten, eine Maschine zu betreiben, wenn ein Mangel ermittelt, die Maschine nicht voll betriebsfähig ist und nicht alle Sicherheitsbedingungen erfüllt sind. F80W...
  • Seite 53: Sicherheit Und Brandschutzmaßnahmen Bei Benutzung Der Gasflasche

    Augen sofort mit reichlich Wasser spülen und gelegentlich die Entweichen des Gases verhindern. oberen und unteren Augenlider anheben. Auf Kontaktlinsen Bei Entweichen von Gas die zuständigen nationalen Or- prüfen und falls vorhanden entfernen. Mindestens 20 Minuten gane benachrichtigen. lang ständig spülen. Ärztliche Hilfe aufsuchen. F80W...
  • Seite 54: Sicherheitsmaßnahmen Für Die Benutzung Des Handfeuerlöschers

    Stelle an der Maschine anbauen. Es ist verboten, die Maschine ohne Handfeuerlöscher zu betreiben. Regelmäßig das Vorgehen für die Bedienung des Hand- feuerlöschers wiederholen. Die Bedienanleitung des Feuerlöschers befindet sich auf diesem. Die Handfeuerlöscher regelmäßig nach gültigen natio- nalen Vorschriften warten und überprüfen. F80W...
  • Seite 55: Sicherheitsmaßnahmen Zur Elektrischen Und Elektronischen Ausrüstung Der Maschine

    Die vorgeschriebenen Werte dieser Sicherungen nach Bedie- dürfen nicht benutzt werden, nungsanleitung der Maschine oder anderer mit ihr gelieferten • in solchen Fälle Ihren Händler oder DYNAPAC kontaktieren, Dokumentation einhalten. die Ihnen neue, unbeschädigte Teile liefern. Die elektrische und elektronische Ausrüstung der Maschine ist nicht für Betrieb in explosiver Umgebung bestimmt.
  • Seite 56: Verbotene Tätigkeiten

    Der Fahrer darf keine elektrischen Kabel überfahren, wenn von DYNAPAC autorisierte Einrichtungen. diese unzureichend vor mechanischer Beschädigung ge- schützt sind. DYNAPAC haftet nicht, wenn die Maschine auf unrichtige • Der Fahrer darf die Maschine nicht verlassen, sich nicht von Art und unter Nichteinhaltung der Anweisungen in die- ihr entfernen, wenn keine Maßnahmen zur Verhinderung...
  • Seite 57 Diesel anstelle der Trennlösung für nicht haftende Oberflä- che des Materialbehälters zu benutzen. • Freie Stecker für den Anschluss anderer Einrichtungen zu benutzen. • Jegliche Änderungen an der Maschine ohne Zustimmung des Herstellers DYNAPAC vorzunehmen. • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten andere als Originaler- satzteile zu benutzen. F80W...
  • Seite 58: Konservierung Und Lagerung

    Die Höhe der Elektrolytfüllung muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen. Wenn die Maschine länger als 2 Monate gelagert wird, muss die Batterie ausgebaut und in Sonderräumen gelagert werden. Die Betriebsflüssigkeiten müssen so nachgefüllt werden, wie es die mitgelieferte Bedienungsanleitung vorschreibt. F80W...
  • Seite 59: Konservierung Und Lagerung Der Maschine Über 1 - 2 Monate

    Schutzdach muss in höchster Arbeitsstellung gesichert oder in niedrigster Arbeitsstellung eingestellt sein • die Schutzabdeckungen der einzelnen Geräte und der Ma- schine müssen abgeschlossen sein • wenn die Maschine mit Gasflasche ausgestattet ist, muss diese ausgebaut und in Sonderräumen gelagert werden. F80W...
  • Seite 60: Konservierung Und Lagerung Länger Als 2 Monate

    Sonderräumen gelagert werden. der Ölfilm an den verschiedenen hydraulischen und mechanischen Teilen erneuert wird. Wenn die Maschine auch weiterhin langfristig gelagert werden soll, erneut nach den Anweisungen für die Konservierung und Lage- rung der Maschine länger als 2 Monate vorgehen. F80W...
  • Seite 61: Entfernen Des Konservierungsmittels Und Inbetriebnahme Der Maschine

    Maschinenteile gelangen können, entfernen, • die Schutzelemente von den Scheinwerfern und Außen- spiegeln abnehmen, • die Elektroinstallation überprüfen, • die Konservierung und Schutzelemente nach Anweisungen des Herstellers vom Motor entfernen, • Durch Waschen der Maschine alle Konservierungsmittel entfernen. F80W...
  • Seite 62 F80W...
  • Seite 63: Entsorgung Des Fertigers

    Wir empfehlen deshalb, sich in diesen Fällen immer an spezia- lisierte Firmen, die sich professionell mit dieser Tätigkeit befas- sen, zu wenden. DYNAPAC haftet nicht dafür, wenn die Maschine nach Ablauf ihrer Lebensdauer auf falsche Art entsorgt wird und so eine Beschädigung von Vermögen oder der Um- welt eintreten kann.
  • Seite 64: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung D451032B F80W...
  • Seite 65: Beschreibung Der Hauptteile Und Der Bohle

    23. Rundumwarnleuchte 24. Gasflasche 25. Sicherungskasten 26. Warnhupe 27. Luftfilter 28. Kraftstofftank 29. Haube 30. Hydrauliköltank 31. Abschleppöse 32. Nachspannen des Förderbands 33. Kombinierter Kühler 34. Ablage für Erste Hilfe Kasten 35. Platz für Einbau des Handfeuerlöschers 36. Einfüllhilfe F80W...
  • Seite 66 Maschinenbeschreibung 451033B D451032C F80W...
  • Seite 67 42. Starrer Rahmen 43. Ausziehbohle links 44. Grundbohle rechts 45. Zugarm der Bohle 46. Verbreiterung 47. Kurbel der Einbaustärke Fußschalter 49. Materialbehälterabdeckung 50. Endschalter des Förderbands 51. Linke Anzeige der Einstellung der Einbaubreite 52. Rechte Anzeige der Einstellung der Einbaubreite F80W...
  • Seite 68: Hauptbedienpult

    13. Schalter Bohlenheizung 14. Vorwahl der Einbaugeschwindigkeit 15. Schalter Transport- / Arbeitsmodus 16. Display (Kapitel 2.4.3) 17. Vorwahl des Materialtransport-Betriebsmodus - MAN./AUT. 18. Wahlschalter der Drehrichtung des Förderbandes und der Verteilerschnecken 19. Schalter Heben und Senken der Bohle 20. Sicherungskasten F80W...
  • Seite 69 Stellung oben - Vibration eingeschaltet • Position „2“ (ohne Arretierung): Starten des Motors • Stellung unten - Vibration ausgeschaltet Die Vibration ist nur im Arbeitsmodus und bei Fahrt nach vorn aktiv. Sicherheitsabdeckung (7) Warnhupe (12) Schutz vor Vandalismus und unbefugter Maschinenbenutzung. F80W...
  • Seite 70 Vorwahl des Materialtransport- Betriebsmodus - MAN./AUT. (17) • AUT - automatischer Modus des Materialtransports die Maschine bewegt sich im Arbeitsmodus. • MAN - manueller Modus des Materialtransports den Wahlschalter der Förderrichtung (18) in untere Posi- tion (entgegen der Fahrrichtung) bringen F80W...
  • Seite 71 Sicherung der Universalanzeige ...... (2 A) Sicherung der elektrischen Speisung der Steuereinheitselektronik ......(5 A) 451045 Relais Motorstart Relais Ölkühler Relais Hupe Relais des Hupsignals für Rückwärtsfahrt Relais Warnleuchte; Relais Bohlenheizung Nicht angewendet Nicht angewendet Nicht angewendet Relais Bohlenheizung 451047 F80W...
  • Seite 72: Display

    25. Anzeige Fahren nach vorne freigegeben 26. Anzeige Not-Stop 27. Anzeige Fahren nach hinten freigegeben 28. Anzeige Gasheizsystem der Bohle 29. Anzeige Arbeitsmodus Hydraulik 30. Anzeige Bohlenvibration 31. Anzeige aktiver Fehler 32. Fehlermeldungsanzeiger 33. Zähler der abgearbeiteten Motorstunden 34. Anzeiger Batteriespannung F80W...
  • Seite 73 Anzeige Vorglühen des Motors (24) Falls die Anzeige leuchtet, den auf dem Display angezeigten Fehler beseitigen oder den Händler oder eine autorisierte Werk- statt DYNAPAC kontaktieren. Sie signalisiert Motorerwärmung vor kaltem Start. Anzeige Fahren nach vorne freigegeben Anzeige Fehlercode (32) (25) Sie signalisiert mögliches Fahren vorwärts.
  • Seite 74: Fußschalter

    Wenn der Fuß vom Fußschalter (48) genommen wird, hält die Maschine an. Bemerkung Bei Nichteinhalten der Zeitverzögerung 2 s vor Verschieben des Fahrhebels (8) nach hinten, kann es sein, dass das Fahren nicht aktiviert wird. In diesem Fall das Vorgehen wiederholen. 451087B 451055C F80W...
  • Seite 75 Den Schalter Anheben und Senken der Bohle (19) in untere Position stellen. • Den Fußschalter (48) herunterdrücken. D451686 Bemerkung Die Funktion Senken der Bohle in Schwimmstellung kann nicht bei fahrender Maschine aktiviert werden. Die Plattform sauber und ohne Ölflecken halten. Unfall- gefahr. 451087B F80W...
  • Seite 76: Fertigerbetrieb

    Fertigerbetrieb 2.5.1 Ein- und Ausschalten des Batterieabtrenners Stellung „OFF“ – Elektroinstallation der Maschine abgetrennt. Stellung „ON“ – Elektroinstallation der Maschine angeschlossen. 451056 451058 F80W...
  • Seite 77: Standardausstattung Des Fertigers

    BETRIEBSANLEITUNG 2.5.2 Standardausstattung des Fertigers Verzeichnis der Standardausstattung des Fertigers: • Fahrerstand D451026A • Hauptbedienpult 451035 • Motor D451036 • Hydrauliksystem D451037 F80W...
  • Seite 78 Fertigerbetrieb • Elektrisches System 12 V 451039 451038 • Antrieb und Steuerung D451040 • Materialbehälter D451041 F80W...
  • Seite 79 BETRIEBSANLEITUNG • Förderband D451042 • Verteilerschnecken 451043 • Bohle 451044 F80W...
  • Seite 80: Klappplattform Der Maschine

    Die Plattform in dieser Stellung mit Riegel (3) sichern. • Die richtige Sicherung überprüfen. D451086 Vorsicht, es besteht Unfallgefahr durch Herunterfallen der Plattform. Beim Aufladen der Maschine mit Kran, Transport der Maschine auf einem Verkehrsmittel oder beim Abschleppen muss die Plattform in Position (2) sein. F80W...
  • Seite 81: Ablagefächer Und Sicherheitsabdeckungen An Der Maschine

    Der Feuerlöscher ist nicht in der Grundausstattung der Maschi- ne. Der Maschinenbetreiber hat den Einbau des Feuerlöschers an den dafür bestimmten Platz sicherzustellen. Der Feuerlö- scher muss regelmäßig nach Kapitel 2.1.15 überprüft werden. Die Maschine muss mit einem Feuerlöscher ausgestattet sein. D451050 F80W...
  • Seite 82 Die Maschine ist mit einer abschließbaren Sicherheitsabde- ckung des Hauptbedienpults ausgestattet. Diese Sicherheitsab- deckung schützt die Geräte vor Beschädigung und unbefugter Benutzung. Wenn die Maschine abgestellt oder unbeaufsichtigt ge- lassen wird, immer die Sicherheitsabdeckung des Haupt- bedienpults abschließen. 451051 451052 F80W...
  • Seite 83: Anbau Der Reduzierplatten Der Bohle

    Beim Anbau der Reduzierplatten müssen Motor und Bat- terieabtrenner ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr beim Anbau der Reduzierplatten der Bohle Beim Anbau der Reduzierplatten persönliche Schutzaus- rüstung benutzen. Beim Anbau des Reduzierplattensatzes der Bohle müs- sen die Verteilerschnecken aus der Maschine ausgebaut werden. D451164 F80W...
  • Seite 84 Fläche abgestellter Maschine durchführen. Beim Ausbauen der Material-Verteilerschnecken und Anbauen der Wellenschutzgehäuse müssen Motor und Batterieabtrenner ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr beim Ausbauen der Material-Ver- teilerschnecken und Anbauen der Wellenschutzgehäuse. Beim Ausbauen der Material-Verteilerschnecken und Anbauen der Wellenschutzgehäuse persönliche Schutz- 451167 ausrüstung benutzen. 451168 F80W...
  • Seite 85: Warnleuchte

    Der Warnleuchtenhalter (2) wird an die Maschine mit einer Flügelmutter (3) angebaut und gesichert. Anschließen der Elektroinstallation der Warnleuchte: • Den Stecker der Warnleuchte (4) in die Montagesteckdose 12 V (5) am Hauptbedienpult (6) einstecken. D451700 Das Betreiben der Maschine ohne Warnleuchte ist verboten. D451701 F80W...
  • Seite 86: Fahrerstand

    Gegenstände ablegen. Bei Nichteinhalten dieser Grundsätze besteht Absturzge- fahr von der Maschine. Für sichere Bewegung auf der Maschine immer Arbeitss- chuhe tragen. Während des Maschinenbetriebs immer den sicheren Dreipunktkontakt mit der Klappplattform und dem Griff einhalten. F80W...
  • Seite 87: Starten Des Motors

    Schmierung der Lager und die Stabilisierung des Öldrucks die Drehzahl langsam erhöhen. Falls nach dem Starten nicht die Anzeige Batterieladung erlischt, sofort den Mangel beseitigen. Falls nicht die Anzeigen Batterieladung (21) und Öldruck Dieselmotor (22) erlöschen, den Motor ausschalten und den Fehler beheben. F80W...
  • Seite 88: Starten Des Motors Mit Startkabeln Aus Externer Quelle

    Kontakt mit leitenden Teilen der Maschine haben – Kurzschlussgefahr. Nicht über die Batterie beugen – Verätzungsgefahr! Feuerquellen ausschließen (offenes Feuer, brennende Zigaretten u. ä.) Die Anwesenheit der Spannung im Leiter nicht durch Be- rühren des Maschinenkörpers prüfen. F80W...
  • Seite 89: Fahren Und Reversieren

    Den Arretierring des Fahrhebels (8) nach oben ziehen und den Fahrhebel nach vorn schieben. • Die maximale Fahrgeschwindigkeit nach vorne beträgt 0,6  km/h (0,37 MPH). • Im Arbeitsmodus kann nicht Rückwärtsfahrt aktiviert wer- den. • Beim Fahren die Anzeige des Vorderraddrehwinkels (4) kon- trollieren. 451071A F80W...
  • Seite 90 Fahrhebels (8) sofort an. Es ist verboten, von der stehenden oder fahrenden Ma- schine zu springen. Während der Fahrt ist das Ein- und Aussteigen verboten. Während des Maschinenbetriebs immer den sicheren Dreipunktkontakt mit der Klappplattform und dem Griff einhalten. F80W...
  • Seite 91: Anhalten Der Maschine Und Des Motors

    Gefahr, wenn die Maschine nicht durch Verschieben des Fahrhebels (8) in Position Neutral (N) angehalten werden kann! Beim Abstellen der Maschine den Batterietrennschalter ausschalten. Instrumententafel und Motorraum durch Abschließen der Abdeckung und der Motorhaube vor unbefugtem Zutritt Dritter schützen. F80W...
  • Seite 92: Parken Der Maschine

    Wenn die Maschine mit Gasflasche ausgestattet ist, muss diese ausgebaut und in Sonderräumen gelagert werden. Beim Parken der Maschine den Batterietrennschalter ausschalten. Beim Parken der Maschine Instrumententafel und Mo- torraum durch Abschließen der Abdeckung und der Mo- torhaube vor unbefugtem Zutritt Dritter schützen. F80W...
  • Seite 93: Vorderrad

    Uhrzeigersinn drehen. Anheben: • Für das Anheben des Rads die Einstellschraube (2) im Uhr- zeigersinn drehen. Achtung, vor Beginn des Materialeinbaus immer die Einstellung der Nivellierung der Maschine zum Unter- grund überprüfen (z.B. mit Wasserwaage) und bei Bedarf einstellen. F80W...
  • Seite 94: Anwendung Und Einstellen Des Richtungsanzeigers

    • Die Höhe des Richtungsanzeigers (3) durch Öffnen des Kara- biners und Anpassen der Kettenlänge einstellen. Im Transportmodus muss die Stange des Richtungsanzeigers (2) eingeschoben und gesichert sein, der Richtungsanzeiger (3) abgebaut und in der Maschine abgelegt sein. F80W...
  • Seite 95: Materialbehälter

    Es ist verboten, Material während des Betriebs der Ma- schine aufzuladen. Die Maschine muss auf ebener und fester Fläche abgestellt, der Motor ausgeschaltet einge- schaltet sein. Beim Anbau der Einfüllhilfe die Montage- und Sicher- heitsanweisungen in der Montageanleitung einhalten. F80W...
  • Seite 96: Materialschleuse

    Durch Einstellen des Hebels (1) in die gewünschte Stellung wird der Materialfluss zu den Verteilerschnecken durch Än- derung der Lage der Materialschleuse (2) geregelt. 451081 Der Einstellung der Materialschleuse mit Hinsicht auf si- chere Bedienung und Betrieb der Maschine während des Maschinenbetriebs erhöhte Aufmerksamkeit widmen. F80W...
  • Seite 97: Förderband

    Für den Materialtransport den Wahlschalter der Förder- richtung (18) in untere Stellung bringen. Für umgekehrte Richtung des Förderbands den Wahl- schalter der Förderrichtung (18) in obere Stellung bringen. Für das Anhalten des Förderbands den Wahlschalter der Förderrichtung (18) in mittlere Stellung bringen. F80W...
  • Seite 98: Endschalter Des Förderbands

    (1) nach unten schieben. Die Sicherungsschraube (2) der Endschaltergruppe (1) festziehen. Achtung, beim Einstellen des Förderbandendschalters darf der Motor nicht gestartet sein. Es besteht Verbrennungsgefahr beim Einstellen des End- schalters. Beim Einstellen des Endschalters persönliche Schutzaus- rüstung tragen. F80W...
  • Seite 99: Verteilerschnecken

    Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Reparaturen und Instandhaltung an den Verteilerschne- 451084 cken nur bei ausgeschaltetem Motor und Batterieab- trenner durchführen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen Unfalls durch Be- wegung der Verteilerschnecken. Es besteht Verbrennungsgefahr, persönliche Schutzaus- rüstung benutzen. F80W...
  • Seite 100: Betrieb Der Bohle

    Sofern die Bohle nicht in Betrieb ist, muss der Zugarm bei reich keine Personen aufhalten. Überfahren der Maschine oder ihrem Transport auf Ver- kehrsmittel mit den Sicherungsbolzen nach Kapitel 2.6.2 Es besteht Unfallgefahr durch Bewegung der Zugarme gesichert sein. der Bohle oder durch Bohlenbewegung. F80W...
  • Seite 101: Sicherung Der Bohle

    Überfahren der Maschine oder ihrem Transport auf gesichert sind. Verkehrsmittel mit den Sicherungsbolzen gesichert sein. Bei einem Versagen des Hydrauliksystems kann die Bohle herunterfallen, wenn die Zugarme nicht gesichert sind. Es besteht Unfallgefahr durch Herunterfallen der Bohle wegen Versagen des Hydrauliksystems. F80W...
  • Seite 102: Einstellen Der Einbaubreite

    (2) wieder in der Mittelstelllung, die Bohle hält in der gefor- derten Stellung an. • Die geforderte Einstellung der Einbaubreite auf der linken Seite wird überprüft, indem die Stellung auf der linken An- zeige der Einbaubreite (51) kontrolliert wird. F80W...
  • Seite 103 Einbaubreite (52) kontrolliert wird. Beim Einstellen der geforderten Bohlenbreite dürfen sich im Gefahrenbereich der Maschine keine Personen aufhalten. Es besteht Unfallgefahr durch Bewegung der Auszieh- bohlen. Sichere Entfernung von der Maschine sind min- destens 5 m. 451091A F80W...
  • Seite 104: Einstellen Der Einbaustärke

    Maschine gemessen werden. Es besteht Unfallgefahr durch Bewegung der Bohle. Beim Einstellen der Zugarme der Bohle besteht Unfall- gefahr durch Bewegung der Arme. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Teilen der Bohle. Beim Einstellen der Zugarme der Bohle persönliche Schutzausrüstung benutzen. F80W...
  • Seite 105: Einstellen Des Fahrbahnprofils

    Tabelle für das Einstellen eines positiven Fahrbahngefälles: % (+) α (°) V (mm (in)) 0,57 6,5 (0,26) 1,15 13 (0,51) 1,72 19,5 (0,77) Tabelle für das Einstellen eines negativen Fahrbahngefälles: % (-) ß (°) V (mm (in)) 0,57 6,5 (0,26) 1,15 13 (0,51) F80W...
  • Seite 106: Einstellen Der Seitenbegrenzungen

    Überprüfen, ob die Seitenbegrenzungen (39) ausreichend Spiel haben, um das Bodenprofil während des Einbaus zu kopieren. Die Seitenbegrenzungen vor Beginn des Materialein- baus einstellen. Die Seitenbegrenzungen vor Beginn des Materialein- baus an Maschine mit ausgeschaltetem Motor einstellen. Es besteht Unfallgefahr durch Bewegung der Bohle. F80W...
  • Seite 107: Bohlenvibration (Sonderausstattung)

    Bei Fahrt vorwärts ist die Vibration aktiviert und die Anzeige Bohlenvibration (30) leuchtet. • Bei Anhalten der Maschine wird die Vibration deaktiviert und die Anzeige Bohlenvibration (30) erlischt. Ausschalten: • Zum Ausschalten den Schalter der Vibrationseinheiten (6) auf dem Hauptbedienpult nach unten schalten. 451098B F80W...
  • Seite 108: Gasheizung Der Bohle

    Teile. Immer das Sicherheitsdatenblatt zur gelieferten Gasflasche verlangen, durchlesen und vor Anbau der Flasche an die Maschine überprüfen, ob die Flasche alle Bedingungen für die Inbetriebnahme der Maschine erfüllt. Verbrennungsgefahr! Die Bohle kann eine Höchsttempera- tur von 130°C erreichen. F80W...
  • Seite 109 Vor Inbetriebnahme der Maschine die Dichtheit des • Die Überwurfmutter (4) des Druckminderventils (3) mit An- Druckminderventils (3) überprüfen. ziehdrehmoment max. 3–5 Nm (2,2–3,7 lbft) festziehen. Achtung, nach jedem Anschluss der Gasflasche die Dicht- heit des Anschlusses der Überwurfmutter (4) überprüfen. F80W...
  • Seite 110 451103C Kontrolle Ausschalten des Gasheizsystems der Bohle: • Auf dem Hauptbedienpult kontrollieren, dass das Gasheiz- system der Bohle ausgeschaltet ist. der Schalter Bohlenheizung (13) muss in unterer Stel- lung „OFF“ sein. die Anzeige Gasheizsystem der Bohle (28) leuchtet nicht. F80W...
  • Seite 111 Wenn die Funktion des Sicherheitsventils nicht deaktiviert ist, das Absperrventil (2) der Gasflasche (9) schließen und eine autorisierte Werkstatt zur Beseitigung des Fehlers ru- fen. Das Sicherheitsventil höchstens zweimal zurücksetzen. Wenn der Fehler nicht beseitigt ist, eine autorisierte Werkstatt rufen. F80W...
  • Seite 112 Anzeige aktiver Fehler (31) und der Fehlercode (32) aufleuchtet, die Gasheizung der Bohle ausschalten und nach Anweisungen in Kapitel 3.7.3 oder 3.7.7 vorgehen. Das Sicherheitsventil höchstens zweimal zurücksetzen. Wenn der Fehler nicht beseitigt ist, eine autorisierte Werkstatt rufen. F80W...
  • Seite 113 Achtung, Gefahr der Gewindebeschädigung beim An- schließen der Gasflasche. Achtung, das Druckminderventil hat eine Überwurfmut- ter mit Linksgewinde. Wenn die Gasflasche von der Maschine abgebaut wurde, muss sie in Sonderräumen gelagert werden. Nur vom Maschinenhersteller gelieferte Originalersatz- teile benutzen. F80W...
  • Seite 114: Einfüllen Von Material In Die Maschine

    Warnleuchte eingeschaltet sein. Verbrennungsgefahr beim Beladen der Maschine. Das Material ist heiß. Seine Temperatur beträgt ca. 120 bis 180 °C. Den Fahrerstand verlassen und vor dem Einfüllen des Materials auch die Gefahrenzone verlassen. Die sichere Entfernung beträgt mindestens 5 m. F80W...
  • Seite 115: Beginn Des Einbauens

    • Den Fahrerstand betreten. • Die Maschine in Betrieb nehmen und mit dem Materialein- bau beginnen. Achtung, eine Änderung der Fahrgeschwindigkeit kann die Oberfläche der eingebauten Schicht beeinflussen. Beim Einbauen dürfen sich im Gefahrenbereich der Maschine keine Personen aufhalten. F80W...
  • Seite 116: Abschluss Des Einbauens

    Bei Einparken der Maschine muss die Gasflasche ausge- baut und in Sonderräumen gelagert werden. Beim Parken der Maschine den Batterietrennschalter ausschalten. Beim Parken der Maschine Instrumententafel und Mo- torraum durch Abschließen der Abdeckung und der Mo- torhaube vor unbefugtem Zutritt Dritter schützen. F80W...
  • Seite 117: Transport Des Fertigers

    Vor Verladen mit einem Kran die Klappplattform anheben. • Überprüfen, dass auf der Maschine keine losen Gegenstän- de abgelegt sind. Mit den zugehörigen nationalen Vorschriften bekannt ma- chen und diese einhalten. Beim Transport der Maschine immer die Gasflasche abbauen. Gasflasche nach gültigen, nationalen Normen transportieren. F80W...
  • Seite 118: Aufladen Der Maschine Über Auffahrrampe

    Absturz der Maschine beim Aufladen auf das Verkehrsmittel. Die Maschine verankern und mit Anschlagmitteln in den dafür vorgesehenen Öffnungen gegen Längs- und Quer- verschiebung und gegen Umkippen beim Transport sichern. Die Räder gegen unerwünschte Bewegung mit Keilen sichern. F80W...
  • Seite 119: Aufladen Der Maschine Mit Kran

    Kran darf nur eine geschulte Person vornehmen. Nicht unter die aufgehängte Last treten. 451702 Bei Aufladen der Maschine mit Kran, dürfen sich am Aufladeplatz keine Personen aufhalten. Die sichere Ent- fernung beträgt mindestens 5 m von der aufgeladenen Maschine. F80W...
  • Seite 120: Transport Der Maschine

    Umstürzen gesichert sein. Die Räder müssen gegen unerwünschte Bewegung mit Keilen gesichert sein. 2.7.5 Vorbereitung der Maschine auf den Betrieb nach dem Transport Vorbereitung: • Sicherstellen, dass die Gasflasche angebaut ist. • Die Gasflasche anschließen. • Die Gasversorgung wiederherstellen F80W...
  • Seite 121: Sonderbedingungen Für Die Maschinennutzung

    Die Hinterräder sind blockiert und werden über den Untergrund geschleift. Das Vorderrad kann sich drehen ist aber nicht lenkbar. Die Maschine sehr langsam und nicht ruckartig abschleppen. Nur mit Fahrzeugen mit ausreichender Zugkraft bezüglich des Gewichtes der abgeschleppten Maschine abschleppen. F80W...
  • Seite 122: Klimabedingungen

    /s bei 40 °C (104 °F) ISO VG 100. Arbeit in höheren Lagen über dem Meeresspiegel • Mit steigender Höhe über dem Meeresspiegel sinkt die Mo- torleistung infolge Senkung des Luftdrucks und der spezifi- schen Dichte der angesaugten Luft. Motorleistung wird Arbeitsumwelt beeinflusst. F80W...
  • Seite 123 BETRIEBSANLEITUNG Hinweise F80W...
  • Seite 124 F80W...
  • Seite 125: Wartungshandbuch

    WARTUNGSHANDBUCH 3 WARTUNGSHANDBUCH F80W (Hatz Tier 4 Final) F80W...
  • Seite 126 F80W...
  • Seite 127: Sicherheit Und Weitere Maßnahmen Bei Der Maschinenwartung

    Leiter oder Plattform, entsprechend den einschlägigen Na- tionalvorschriften verwenden. Steht keine Steighilfe, wie etwa Leiter oder Plattform, zur Verfügung, zum Aufsteigen nur Griffe und Steigbügel verwenden, mit denen die Maschine ausgerüs- tet ist. Beim Nichteinhalten dieser Bestimmungen besteht Un- fallgefahr durch Sturz vom Fertiger. F80W...
  • Seite 128: Sicherheits- Und Brandschutzmaßnahmen Beim Wechseln Von Betriebsflüssigkeiten

    Transportbehälter müssen ordentlich geschlossen aufbewahrt werden. Behälter dürfen nur eine Öffnung haben und müssen mit dieser Öffnung nach oben aufbewahrt werden und gegen Auslaufen oder Abtropfen gesichert sein. Behälter müssen mit unverwischbarer Aufschrift unter Angabe des Inhalts und der Brennbarkeitsklasse gekennzeichnet sein. F80W...
  • Seite 129: Umweltschutz- Und Hygienische Grundsätze

    Betriebsflüssigkeiten nach der Stilllegung gebinden aufbewahren. sind einschlägige nationale Vorschriften zu beachten. Wegen Verwechslungsgefahr ist die Aufbewahrung Die DYNAPAC übernimmt keine Haftung dafür, wenn solcher Stoffe in nicht gekennzeichneten Flaschen und kontaminierte Maschinenkomponenten und Betriebs- sonstigen Behältern nicht zulässig.
  • Seite 130: Spezifikation Der Füllungen

    Öl nicht wegen Umgebungstemperaturänderungen wechseln zu müssen. Zum einfacheren Anlassen bei Temperaturen unter 0 °C (32 °F) empfiehlt der Motorhersteller das Öl SAE 10W-30. Eine Überschreitung der oberen Temperaturgrenze darf nicht hinsichtlich der Verminderung der Schmierfähig- keit des Öls lange Zeit dauern. F80W...
  • Seite 131: Hydrauliköl

    (1:5) Hersteller oder Händler besprechen. Hinweis Auf der Maschine befindet sich kein Trennlösungsbehälter. Zum Besprühen einzelner Maschinenteile mit der Trennlösung ist eine Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten zu ver- wenden. Es ist verboten, Dieselkraftstoff als Trennlösung zu verwenden. F80W...
  • Seite 132: Flüssiggas

    Handfeuerlöscher immer am Fahrerstand, an dafür be- stimmter Stelle bereithalten. Bei Arbeit der Maschine in unterirdischen Garagen oder an- deren unterirdischen Räumen die zugehörigen nationalen Sicherheitsvorschriften zur Lüftung einhalten. Entweichen des Gases verhindern. Bei Entweichen von Gas die zuständigen nationalen Organe benachrichtigen. F80W...
  • Seite 133: Tabelle Der Füllungsmengen

    Hydrauliksystem Hydrauliköl nach dem Abschnitt 3.2.3.. 20 l (5,3 Gal US) 2158 Flüssiggas Flüssiggas nach dem Abschnitt 3.2.5. Maximal 10 kg (22 lb) Trennlösung Flüssigkeit nach dem Abschnitt 3.2.4. AMN411 Schmierfett Schmierfett nach dem Abschnitt 3.2.6. Bei Bedarf 0787 F80W...
  • Seite 134: Schmier- Und Wartungstabelle

    Prüfung des Kraftstoffsystems auf Dichtheit 3.6.15. Hinterräder auf festen Sitz prüfen 3.6.16 Förderbandketten nachspannen Alle 250 Betriebsstunden (3 Monate) 3.6.17. Ölwechsel im Motor* 3.6.18. Motorluftansaugung prüfen 3.6.19 Gasseilspannung am Motor prüfen 3.6.20 Reinigung des Hydraulikölkühlers 3.6.21 Dichtheitsprüfung des Hydraulikkreises 3.6.22. Batterieprüfung F80W...
  • Seite 135: Nach 500 Betriebsstunden

    Hydrauliköl und Hydraulikölfilter wechseln ** Alle 1000 Betriebsstunden (jährlich) 3.6.26. Motorölfilter reinigen 3.6.27. Hydrauliköl und Hydraulikölfilter wechseln ** 3.6.28. Gasleitungsschläuche wechseln Wartungsarbeiten bei Bedarf 3.6.29. Batterie wechseln 3.6.30. Prüfung der Schraubverbindungen Erstwechsel nach 50 Betriebsstunden. Erstwechsel nach 500 Betriebsstunden. F80W...
  • Seite 136: Schmier- Und Serviceplan

    Schmier- und Serviceplan 3.5.1 Wartungsplan SCHMIER- UND WARTUNGSPLAN KONTROLLE SCHMIEREN AUSWECHSELN 1000 SAE 15W-40 API CF / CH-4 Motoröl: ISO VG 46 ISO 6743/HV Hydrauliköl: Schmierfett: ISO 6743/9 CCEB 2 Spezifikation nach Land Trennlösung: des Maschinenbetriebs D451351B F80W...
  • Seite 137: Schmierung Und Wartungsarbeiten

    Nach 50 Betriebsstunden einer neuen Maschine oder nach einer Generalüberholung Leistungen nach dem folgenden Abschnitt durchführen: 3.6.17 Motorölwechsel Nach 500 Betriebsstunden einer neuen Maschine oder nach einer Generalüberholung Leistungen nach dem folgenden Abschnitt durchführen: 3.6.27 Hydrauliköl und Hydraulikölfilter wechseln F80W...
  • Seite 138: Alle 10 Betriebsstunden Vor Arbeitsbeginn (Täglich)

    Fläche stellen, Motor und Batte- rietrennschalter ausschalten. Nur die gleiche Kraftstoffart nachfüllen, siehe Abschnitt 3.2.2. Kraftstofftank und Kraftstoffkreislauf auf Dichtheit prüfen. Wird Kondenswasser im Kraftstofftank festgestellt, ist Kondenswasser nach dem Abschnitt 3.6.12 abzulassen. Den Kraftstoff nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 139: Prüfung Des Ölstands Im Motor

    Den Ölstand zwischen den Markierungen am Peilstab einhalten. Öl gleicher Art nachfüllen, siehe Abschnitt 3.2.1. Motordichtheit prüfen, ggf. Ursache einer eventuellen Undichtigkeit beheben. Motor auf beschädigte oder fehlende Teile und sichtbare Änderungen prüfen. Ausgelaufenes Öl nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 140: Ölstandprüfung Im Hydrauliköltank

    Bei größeren Ölverlusten die Ursache der Undichtheit im Hydrauliksystem feststellen (Leckagen der Schlauchver- schraubungen, Hydrogeneratoren, Hydraulikzylinder u. ä.) und Fehler beheben. Achtung, der Hydraulikölstand muss am Ölschauglas zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. Ausgelaufenes Öl nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 141: Reinigung Des Fahrerstands

    Eventuelle Materialreste am Fahrerstand (1) mit einem Ab- streifer entfernen. D451026A Achtung, Verletzungsgefahr beim Reinigen. Verunreinigungen am Fahrerstand nur bei ausgeschalte- tem Motor und Batterietrennschalter entfernen. Beim Reinigen vorgeschriebene persönliche Schutzaus- rüstung tragen. Während des Maschinenbetriebs dürfen am Fahrerstand keine Gegenstände abgelegt sein. F80W...
  • Seite 142: Reinigung Von Materialbehälter, Materialschleusen Und Förderband

    Achtung, Verletzungsgefahr beim Reinigen. Verunreinigungen im Bereich des Materialbehälters nur bei ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter mit einem Abstreifer entfernen. Beim Reinigen vorgeschriebene persönliche Schutzaus- rüstung tragen. Vorgeschriebene Trennlösung nach dem Abschnitt 3.2.4. anwenden. Es ist verboten, Dieselkraftstoff als Trennlösung zu verwenden. F80W...
  • Seite 143: Reinigung Von Verteilerschnecken

    Die Maschine muss zur Reinigung immer auf einer ebe- nen und festen Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter und geschlossener Gasflasche ab- gestellt sein. Vorgeschriebene Trennlösung nach dem Abschnitt 3.2.4. anwenden. Es ist verboten, Dieselkraftstoff als Trennlösung zu verwenden. F80W...
  • Seite 144: Zündprüfung Der Brenner, Einstellen Der Flammenposition Und Wartung Der Zündkerzen

    Den Motor durch Drehen des Schlüssels in die Stellung „II“ starten. • Auf beiden Seiten des Fertigers die minimale Einbaubreite einstellen. • Die Bohle entsichern und auf den Boden absenken. • Den Schlüssel in die Position „0“ drehen und aus dem Zünd- schloss (11) herausziehen. 451120 F80W...
  • Seite 145 Gasheizsystem der Bohle mit dem Schalter (13) nach oben einschalten. • Zündkerzen auf Zündfunken und korrekte Signalimpulsab- gabe prüfen. • Das Gasheizsystem der Bohle mit dem Schalter (13) nach unten ausschalten. • Den Schlüssel in die Position „0“ drehen. • Den Batterietrennschalter ausschalten. 451199 F80W...
  • Seite 146 Fertiger auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausge- schaltetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Prüfung und Wartung der Zündkerzen soll durch auto- 451152 risierten Service oder qualifiziertes Personal nach dem angeführten Vorgehen durchgeführt werden. Es besteht Verbrennungsgefahr, persönliche Schutzaus- rüstung benutzen. F80W...
  • Seite 147 Es besteht Verbrennungsgefahr, persönliche Schutzaus- rüstung benutzen. Es besteht Explosionsgefahr. Beim Maschinenbetrieb nicht rauchen, es besteht Ex- plosions- und Brandgefahr, das Flüssiggas kann sich entzünden. Die Maschine muss mit Feuerlöscher ausgestattet sein, den Handfeuerlöscher immer am Fahrerstand, an dafür bestimmter Stelle bereithalten. 451120 F80W...
  • Seite 148: Dichtheitsprüfung Der Gasanlage

    Gasanlage durch auto- risierten Service oder qualifiziertes Personal instandset- zen lassen. Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit Druckgasfla- schen beachten. Es besteht Verbrennungsgefahr, persönliche Schutzaus- rüstung benutzen. Die Dichtheitsprüfung der Gasanlage soll durch auto- risierten Service oder qualifiziertes Personal durchge- führt werden. 451198A F80W...
  • Seite 149: Alle 10 Betriebsstunden Nach Arbeitsende (Täglich)

    Fläche stellen, Motor und Batte- rietrennschalter ausschalten. Nur die gleiche Kraftstoffart nachfüllen, siehe Abschnitt 3.2.2. Kraftstofftank und Kraftstoffkreislauf auf Dichtheit prüfen. Wird Kondenswasser im Kraftstofftank festgestellt, ist Kondenswasser nach dem Abschnitt 3.6.12 abzulassen. Den Kraftstoff nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 150: Reinigung Von Materialbehälter, Materialschleusen Und Förderband

    Achtung, Verletzungsgefahr beim Reinigen. Verunreinigungen im Bereich des Materialbehälters nur bei ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter mit einem Abstreifer entfernen. Beim Reinigen vorgeschriebene persönliche Schutzaus- rüstung tragen. Vorgeschriebene Trennlösung nach dem Abschnitt 3.2.4. anwenden. Es ist verboten, Dieselkraftstoff als Trennlösung zu verwenden. F80W...
  • Seite 151: Reinigung Von Verteilerschnecken

    Achtung, Verbrennungsgefahr. Verunreinigungen von Verteilerschnecken nur bei aus- geschaltetem Motor und Batterietrennschalter mit ei- nem Abstreifer entfernen. Beim Reinigen vorgeschriebene persönliche Schutzaus- rüstung tragen. Vorgeschriebene Trennlösung nach dem Abschnitt 3.2.4. anwenden. Es ist verboten, Dieselkraftstoff als Trennlösung zu verwenden. F80W...
  • Seite 152: Alle 50 Betriebsstunden (Wöchentlich)

    Beim Reinigen des Wasserabscheiders vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. D451195C Wasserabscheider nach der durchgeführte Reinigung auf Dichtheit prüfen. Wird Kondenswasser im Kraftstofftank festgestellt, ist das Verfahren zur Reinigung des Wasserabscheiders wie oben beschrieben anzuwenden. Die Flüssigkeit nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 153: Maschinenschmierung

    Zur Maschinenschmierung muss die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter und geschlossener Gasflasche abgestellt sein. Bei der Maschinenschmierung vorgeschriebene persön- liche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Teilen der Bohle. Es besteht Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Bohle. F80W...
  • Seite 154 Schutzkappe auf den Schmiernippel (1) aufsetzen. Zur Schmierung der Vorderrad-Aufhängung muss die 451130A Maschine auf einer ebenen und festen Fläche, mit aus- geschaltetem Motor und Batterietrennschalter und ge- schlossener Gasflasche abgestellt sein. Bei der Maschinenschmierung vorgeschriebene persön- liche Schutzausrüstung tragen. F80W...
  • Seite 155 Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter und geschlossener Gasflasche abgestellt sein. Bei der Maschinenschmierung vorgeschriebene persön- liche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Teilen der Bohle. Es besteht Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Bohle. Verletzungsgefahr durch bewegtes Förderband und Verteilerschnecken. D451197 D4512800A F80W...
  • Seite 156: Alle 100 Betriebsstunden (1 Monat)

    Zur Dichtheitsprüfung des Kraftstoffsystems muss der Fertiger auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausge- schaltetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Bei der Dichtheitsprüfung des Kraftstoffsystems vorge- schriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen. D451128 D451129 F80W...
  • Seite 157: Prüfung Der Montage Der Hinterräder

    Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Gefahr von Personenschäden bei lose gewordenen Hinterräder. Werden lose Hinterräder festgestellt, nach den oben auf- geführten Montageschritten der Hinterräder vorgehen. 451132 Bei der Prüfung der Montage der Hinterräder vorge- schriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. F80W...
  • Seite 158: Förderbandketten Nachspannen

    Fläche, mit ausgeschal- tetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Beim Nachspannen der Förderbandketten vorgeschrie- bene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Förderband- teilen. Achtung, Ketten auf beiden Maschinenseiten gleichmä- ßig nachspannen. F80W...
  • Seite 159: Alle 250 Betriebsstunden (3 Monate)

    Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen und am Motoröl. D451114 Der Ölstand am Peilstab darf den Wert (MAX) nicht übersteigen. Das abgelassene Öl auffangen, nicht in den Boden gelan- gen lassen. Motoröl gemäß den einschlägigen nationalen Vorschrif- ten entsorgen. 451194A F80W...
  • Seite 160: Motorluftansaugung Prüfen

    Fläche, mit ausgeschalte- tem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Bei der Prüfung der Motorluftansaugung vorgeschriebe- ne persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen. D451195B Die Öffnung in der Motorhaube sauber halten. Bürsten in unbeschädigtem Zustand halten. Motorschadengefahr. F80W...
  • Seite 161: Motorgasseilspannung Prüfen

    Fläche, mit ausgeschalte- tem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. D451706 Bei der Prüfung der Motorgasseilspannung vorgeschrie- bene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen. Das Gasseil auf richtige Spannung prüfen. Ein lose gewor- denes Seil kann unkontrollierte Motordrehzahlregelung herbeiführen. F80W...
  • Seite 162: Reinigung Des Hydraulikölkühlers

    Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Beim Reinigen des Hydraulikölkühlers vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen. Reinigung des Hydraulikölkühlers nur mit Druckluft durchführen. Achtung, eine Verschmutzung am Kühler hat Kühlleis- tungsverlust und Temperaturerhöhung des Hydrauliköls zur Folge. F80W...
  • Seite 163: Dichtheitsprüfung Des Hydraulikkreises

    Motor und Batterietrennschalter und ge- schlossener Gasflasche abgestellt sein. Bei der Dichtheitsprüfung des Hydraulikkreises vorge- schriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Teilen der Bohle. Es besteht Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Bohle. F80W...
  • Seite 164: Batterieprüfung

    • Klemmen leicht einfetten. • Linke Seitenklappe des Materialbehälters (1) schließen. Hinweis Bei einer längeren Außerbetriebnahme des Fertigers die Batte- rie ausbauen und frostgeschützt aufbewahren. Batterie vor und während der Aufbewahrung sowie vor dem Wiedereinbau in den Fertiger nachladen. F80W...
  • Seite 165 Bei Schweißarbeiten am Fertiger Batterie abklemmen. Achtung, durch direkte spannungsführende Verbindung der Batteriepole entsteht ein Kurzschluss, und es besteht die Gefahr einer Explosion der Batterie. Anliegende Spannung in der Leitung darf nicht durch Kontakt mit der Masse des Fertigers geprüft werden. F80W...
  • Seite 166: Alle 500 Betriebsstunden (6 Monate)

    • Kraftstoff in den Tank nachfüllen. • Motor starten und kurz laufen lassen. • Den Motor anhalten. • Kraftstofffilter (9) auf Dichtheit prüfen. • Motorhaube (2) schließen. • Linke Seitenklappe des Materialbehälters (1) schließen. D451140B Kraftstofffilter Artikel-Nr.: 4812088420 D451141A F80W...
  • Seite 167 Kondenswasser nach dem Abschnitt 3.6.12 abzulassen. Den Wasserabscheider beim Lösen der Ablassschraube mit einem Schraubenschlüssel festhalten. Gefahr einer Beschädigung durch den Wasserabscheider. Den abgelassenen Kraftstoff auffangen, nicht in den Bo- den gelangen lassen. Die Flüssigkeit nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 168: Luftfilterwechsel

    Beim Luftfilterwechsel vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen. Luftfilter und Filterdeckel nicht mit Druckluft reini- gen, es besteht die Gefahr, dass Fremdkörper in die D451143 Luftansaugöffnungen eindringen. Das ausgebaute Luftfilter zur Entsorgung gemäß den Nationalvorschriften abgeben. D451144 F80W...
  • Seite 169: Vorder- Und Hinterräder Auf Zustand Prüfen

    Zur Prüfung der Vorder- und Hinterräder auf Zustand muss der Fertiger auf einer ebenen und festen Fläche, mit ausgeschaltetem Motor und Batterietrennschalter abgestellt sein. Bei Prüfung oder Wechsel der Vorder- und Hinterräder vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen. Es besteht Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Bohle. F80W...
  • Seite 170: Alle 1000 Betriebsstunden (Jährlich)

    Ölpeilstab (8) herausziehen und durch die Einfüllöffnung (9) Öl in den Motor nachfüllen. Hinweis Die gesamte Motorölmenge beträgt 1,8 l (0,5 gal US). Der O-Dichtringe (5) ist ein Bestandteil des Motorölfilters (4). 451147 Motorölfilter und O-Ring Artikel-Nr.: 4812088562 O-Ring (6) Artikel-Nr.: 4812088564 451146A F80W...
  • Seite 171 Augenverletzungsgefahr beim Reinigen des Motorölfil- ters mit Druckluft. Motor nicht benutzen, wenn der Ölstand im Motor nicht richtig ist. Den Ölstand zwischen den Markierungen am Peilstab einhalten. Öl gleicher Art nachfüllen, siehe Abschnitt 3.2.1. Ausgelaufenes Öl nicht in den Boden gelangen lassen. F80W...
  • Seite 172: Hydrauliköl Und Hydraulikölfilter Wechseln

    Die vorgeschriebene Ölmenge beträgt 20 l (5,3 gal US). • Ölstand am Ölschauglas (5) prüfen. • Der Hydraulikölstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. • Den O-Ring (6) am Entlüftungsfilter (2) mit Öl benetzen. • Ein neues Entlüftungsfilter (2) einbauen. 451115B Hydraulikölfilterset Artikel-Nr.: 4812088089 D451256A F80W...
  • Seite 173 Den Ölwechsel bei warmem Öl durchführen, optimal nach Arbeitsende des Fertigers. Die vorgeschriebene Hydraulikölmenge nach dem Abschnitt 3.2.3. in den Hydrauliköltank auffüllen. 615077 Ausgelaufenes Öl nicht in den Boden gelangen lassen. Das ausgebaute Hydraulikölfilter zur Entsorgung gemäß den Nationalvorschriften abgeben. F80W...
  • Seite 174: Gasleitungsschläuche Wechseln

    Gasanlage durch auto- risierten Service oder qualifiziertes Personal instandset- zen lassen. Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit Druckgasfla- schen beachten. Es besteht Verbrennungsgefahr, persönliche Schutzaus- rüstung benutzen. Die Dichtheitsprüfung der Gasanlage soll durch auto- risierten Service oder qualifiziertes Personal durchge- führt werden. D451198C F80W...
  • Seite 175: Wartungsarbeiten Bei Bedarf

    Pol abklemmen. Beim Anschließen zuerst den (+) Pol anklemmen. Batterie während des Motorlaufs nicht ausschalten. Achtung, durch direkte spannungsführende Verbindung der Batteriepole entsteht ein Kurzschluss, und es besteht die Gefahr einer Explosion der Batterie. Die alte, kaputte Batterie zur Entsorgung gemäß den Nationalvorschriften abgeben. F80W...
  • Seite 176: Schraubverbindungen Auf Festen Sitz Prüfen

    Gewinde. Tabelle der Anzugsmomente der Überwurfmuttern mit O-Dichtring – Schlauch Anzugsmomente Überwurfmuttern mit einem „O“-Dichtungsring -Schläuche lb ft Schlüssel- Gewinde Rohr Nennwert Nennwert weite 12x1,5 14x1,5 16x1,5 18x1,5 20x1,5 22x1,5 24x1,5 26x1,5 30x2 36x2 42x2 45x2 52x2 F80W...
  • Seite 177 20 x 1,5 22 x 1,5 22 x 1,5 26 x1,5 26 x1,5 27 x 1,5 27 x 1,5 33 x 1,5 33 x 1,5 42 x 1,5 42 x 1,5 48 x 1,5 48 x 1,5 282N222T 282N221T F80W...
  • Seite 178: Störungsbehebung

    • Die Viskosität des Hydrauliköls ist allzu • Das Hydrauliköl gegen Öl mit entspre- hoch chender Viskosität für die jeweilige Kli- mazone am Betriebsort des Fertigers austauschen lassen. • Defekte Dichtung der Antriebspumpe • Pumpen instandsetzen lassen oder Betriebspumpe F80W...
  • Seite 179: Störungsbehebung Am Elektrosystem

    Batterie funktioniert nicht einwandfrei • Batteriespannung im offenen Kreis prüfen lassen • Alternator funktioniert nicht einwand- • Alternator instandsetzen lassen frei Während der Motor läuft, leuchtet die An- • Alternator funktioniert nicht einwand- • Alternator warten und instandsetzen zeige Batterieladung durchgehend. frei lassen F80W...
  • Seite 180: Störungsbehebung Der Bohlenheizung Nach Aufleuchten Der Anzeige Aktiver Fehler Und Fehlercode Auf Dem Display

    Sicherheitsventil und Druck prüfen Anzeige aktiver Fehler und Fehlercode • Kein Gas, allzu wenig Gas in der Fla- • Gasflasche austauschen leuchten auf dem Display während der sche • Gasheizung der Bohle instandsetzen Bohlenheizung auf. • Störung am Flammenzündsystem lassen F80W...
  • Seite 181: Übersicht Der In Der Anzeige Dargestellten Fehlercodes

    Sicherheit schwimmende Stellung „Erdschluss oder Batteriekurzschluss oder kein Anschluss festgestellt – Schaltung und Spule überprüfen (X61, Y8, WH 258, WH 259)“ Ventil Bohlenfreigabe „Erdschluss oder Batteriekurzschluss oder kein Anschluss festgestellt – Schaltung und Spule überprüfen (X62, Y9, WH 260, BN 326)“ F80W...
  • Seite 182 Erdschluss festgestellt – Schaltung überprüfen (X29, A8, RD 128, WH 208) Schalter Vorglühen Erdschluss festgestellt – Schaltung überprüfen (X50, S14, RD 150, WH 239) Fehler Vorglühen 1 „Das Zündschloss 1 zeigt einen Fehler an – Gasdurchsatz und Brennerzündung prüfen 1 (X73, X76, I1)“ F80W...
  • Seite 183 „Erdschluss oder Batteriekurzschluss oder kein Anschluss festgestellt – Schaltung und Relais überprüfen (X69, K3, WH 269, BN 331)“ Elektroniktemperatur allzu hoch; Die interne Temperatur der elektronischen Steuerung ist höher als 80 °C Luftfilterwartung fällig; Der Dieselmotor bedarf einer Wartung am Luftfilter F80W...
  • Seite 184: Anlagen

    R3 - R6 Resistor Y12 Drive pump forward S1 Disconnector Y13 Drive pump back ward S2 Emergency brake button Y14 Solenoid of the gas shut-off valve S3 Ignition switch Y15 Solenoid of the gas shut-off valve S5 Oil temperature switch F80W...
  • Seite 185 Screed extension left out X35:12 Screed extension right in X34: 6 X35:25 Screed extension right out X34:79 X35:24 Screed up X34:89 X34:43 Screed oat X35:39 X34:90 X34:80 X35:51 X34:28 X35:37 X34:84 Conveyor/auger reverse X35:48 X34:75 Conveyor/auger feed forward X34:35 X34:86 37156_1en F80W...
  • Seite 186 R3 - R6 Resistor Y12 Drive pump forward S1 Disconnector Y13 Drive pump back ward S2 Emergency brake button Y14 Solenoid of the gas shut-off valve S3 Ignition switch Y15 Solenoid of the gas shut-off valve S5 Oil temperature switch F80W...
  • Seite 187 X35: 4 X34:49 X35: 5 X35: 6 X35:45 X35:58 X6: 1 X35:53 X35:54 X7: 13 X6: 2 X7: 14 X6: 3 X7: 15 X6: 4 X23: 2 X23: 1 X7: 16 7.5A X6: 5 X24: 2 X24: 1 37156_2en F80W...
  • Seite 188 R3 - R6 Resistor Y12 Drive pump forward S1 Disconnector Y13 Drive pump back ward S2 Emergency brake button Y14 Solenoid of the gas shut-off valve S3 Ignition switch Y15 Solenoid of the gas shut-off valve S5 Oil temperature switch F80W...
  • Seite 189 WARTUNGSHANDBUCH X7: 17 X7: 18 X6: 6 X6: 15 X76: 1 X73: 1 X6: 8 X77: 1 X74: 1 X6: 10 X78: 1 X75: 1 X6: 12 X6: 13 X33: 5 X33: 1 X40: 6 X40: 7 37156_3en F80W...
  • Seite 190: Hydraulikschema Des Fertigers

    (Maximaldrehzahl) Bohle heben 55±5 (Maximaldrehzahl) Bohle herausfahren 55±5 (Maximaldrehzahl) Vibrieren + Fahrantrieb 55±5 (Maximaldrehzahl) Steuerung 55±5 (Maximaldrehzahl) Messstelle Nr. 2 Vorwärts fahren 172±10 Messstelle Nr. 3 Ladedruck 20±2 (Maximaldrehzahl) Ladedruck 22+4/-2 (Leerlaufdrehzahl) Messstelle Nr. 4 Rückwärts fahren 172±10 D451710 F80W...
  • Seite 191 WARTUNGSHANDBUCH 451190 F80W...
  • Seite 192: Plan Des Gasheizungssystems Der Bohle

    1 Automatic screed heating ignition boxes 2 Gas supply solenoid valves 3 Spark plugs 4 Cables 5 Cable 6 Gas supply manifold 7 Gas hose 8 Gas hose 9 Gas hose 10 Reducing valve 11 Screed heating fuse, 5 A 12 Safety valve F80W...
  • Seite 193 WARTUNGSHANDBUCH 12 V 451900 F80W...
  • Seite 194: Ersatzteilliste Und Wartungsplan

    Artikel-Nr.: 3.6.23. Kraftstofffilter 1 Stück 4812088420 3.6.24. Luftfilter 1 Stück 4812088419 3.8.6 Inhalt des Filtersets 1000 h (4812088534) Abschnitt Ersatzteil Stückzahl der Teile Artikel-Nr.: 3.6.23. Kraftstofffilter 1 Stück 4812088420 3.6.24. Luftfilter 1 Stück 4812088419 3.6.25 Hydraulikölfiltersatz 1 Stück 4812088089 F80W...
  • Seite 195: Sonderausstattung Tabelle

    WARTUNGSHANDBUCH 3.8.7 Sonderausstattung tabelle Abschnitt Ersatzteil Artikel-Nr.: 1.4.2 Vibrationseinheiten auf der Bohle 4812061026 1.4.3 Verbreiterung der Bohle 4812061017 1.4.4 Zwillingsräder 4812061018 1.4.5 Vorderradabstreifer 4812061021 1.4.6 Einfüllhilfe 4812061019 1.4.7 Zusatzbeleuchtung 4812061020 F80W...
  • Seite 196 Anlagen Hinweise F80W...
  • Seite 198 www.dynapac.com...

Inhaltsverzeichnis