Bedienung
Display
Die Werte werden mit drei Stellen angezeigt. Nach Beendigung
der Bedienung kehrt der Regler nach wenigen Sekunden zur
Anzeige des gemessenen Flüssigkeitsniveaus zurück.
Frontplatzierte Leuchtdioden
Auf der Front sind Leuchtdioden angebracht, die aufleuchten, falls
das zugehörige Relais aktiviert ist.
Die obere Leuchtdiode gibt den Öffnungsgrad des Ventils an. Ein
kurzer Impuls signalisiert eine geringe Flüssigkeitszufuhr an, und
ein langer Impuls eine große Flüssigkeitszufuhr .
Die drei untersten Leuchtdioden blinken, falls in der Regelung ein
Fehler aufgetreten ist oder ein Alarm vorliegt.
In diesem Fall lässt sich durch kurzzeitiges Betätigen der obersten
Taste der Fehlercode am Display anzeigen und der Alarm quitie-
ren.
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je
nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder
niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss der
Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch konstantes Drücken
der oberen Taste über mehrere Sekunden erhält man Zugang
zur Parameterebene des Reglers. Durch mehrmaliges Drücken
einer Taste können Sie nun durch das Menü "blättern" bis der
gewünschte Parameter erreicht ist . Betätigen Sie anschließend
beide Tasten gleichzeitig. Nach Änderung des Wertes lässt sich
der neue Wert speichern, indem erneut beide Tasten gleichzeitig
betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü (oder schaltet einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellen des Sollwerts
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen.
2. Eine der Tasten betätigen, und den neuen Wert einstellen.
3. Erneut beide Tasten gleichzeitig betätigen, um die Änderung
abzuspeichern.
Einstellung eines beliebigen Parameters
1. Die obere Taste so lange drücken bis die Anzeige im Display
wechselt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para meter zu
gelangen ("blättern").
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des gewählten
Parameters angezeigt wird.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert einzustellen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um die Änderungen zu spei-
chern und den Einstellvorgang abzuschließen.
6. 15 Sekunden nach der letzten Betätigung zeigt der Regler
wieder den aktuellen Niveauwert im Display an.
Literaturübersicht:
Manual für EKC 347..............................................................RS8AX---
Instruktion für EKC 347 .......................................................RI8BY---
Installationsanleitung für "Datenkommunikations-
anschluss für ADAP-KOOL® " ............................................RC8AC---
8
Manual RS8AX703 © Danfoss 12-2009
Menüübersicht
Funktion
Normalbillede
Anzeige des gemessenen Flüssigkeitsniveaus.
Zur Anzeige des aktuellen Öffnungsgrads kurzzei-
tig die untere Taste betätigen.
Zugang zur Einstellung des gewünschten Soll-
werts erhält man durch gleichzeitige Betätigung
beider Tasten.
Niveauregelung
Externer Beitrag zum Sollwert. Siehe auch o10.
Der Wert ist in Prozentpunkten einzustellen.
Start / Stop der Niveauregelung
Alarm
Obere Niveaugrenze
Untere Niveaugrenze
Verzögerung der oberen Niveaugrenze.
Verzögerung der unteren Niveaugrenze.
Niveaualarmgrenze
Verzögerung des Niveaualarms
Der Niveaualarm soll aktiviert werden bei:
0: Steigendem Niveau (höheres Niveau als A16)
1: Fallendes Niveau (niedrigeres Niveau als A16)
2: Gleiche Funktion wie wenn A18=0. Wenn ein
A2-Alarm ausgelöst wird und vom Relais für die
untere Niveaugrenze ein OFF-Signal (öffnet)
erfolgt.
3: Gleiche Funktion wie wenn A18=1. Wenn ein
A2-Alarm ausgelöst wird und vom Relais für die
untere Niveaugrenze ein OFF-Signal (öffnet)
erfolgt.
Funktion für Alarmrelais wenn A1, A2 oder A3
Alarm registriert wird.
0: Alarmrelais ist zu aktivieren, wenn A1, A2 oder
A3 Alarm registriert wird.
1: Alarmrelais ist nur zu aktivieren, wenn A3 Alarm
registriert wird.
Regelungsparameter
P - Band
I: Integrationszeit Tn
Periodenzeit (nur bei Anwendung von AKV/A-
Ventil)
Max. Öffnungsgrad
Min. Öffnungsgrad
Neutralzone (Nur bei ICM Ventil)
Definition des Regelprinzips
Low: Auf der Niederdruckseite (Ventil schließt bei
steigendem Flüssigkeitsniveau).
High: Auf der Hochdruckseite (Ventil öffnet bei
steigendem Flüssigkeitsniveau).
Sonstiges
Regleradresse
ON/OFF Wechselschalter (Service-pin Mitteillung) o04*
Ventil und Ausgangssignal festlegen:
1: ICM. AO: 4-20 mA
2: ICM. AO: 0-20 mA
3: AKV/A, AO: 4-20 mA
4: AKV/A, AO: 0-20 mA
oder falls eine Master/Slave-Funktion angewandt
wird:
5: AKV/A, MASTER
6: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:4-20 mA
7: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:0-20 mA
8: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:4-20 mA
9: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:0-20 mA
10: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:4-20 mA
11: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:0-20 mA
12: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:4-20 mA - AO immer akt.
13: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:0-20 mA- AO immer akt.
14: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:4-20 mA- AO immer akt.
15: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:0-20 mA- AO immer akt.
16: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:4-20 mA- AO immer akt.
17: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:0-20 mA- AO immer akt.
SW = 1.1x
Para-
Min.
Max.
Werk.
meter
-
%
50.0
-
%
0
-
0%
100%
100
r06
-100
100
0.0
r12
OFF/0 ON/1
1
A01
0 %
100%
85
A02
0%
100%
15
A03
0 s
999 s
50
A15
0 s
999 s
10
A16
0 s
999 s
20
A17
0 s
999 s
0
A18
0
3
0
A19
0
1
0
n04
0%/Off 200%
30
n05
60
600/Off
400
n13
3 s
10 s
6
n32
0%
100%
100
n33
0%
100%
0
n34
2%
25%
2
n35
Low/0 Hig/1
0
o03*
0
60
0
OFF
ON
o09
1
17
1
EKC 347