Erweiterete Funktionen
Ventil und Ausgangssignal
Der Regler kann drei Typen von Expansionsventilen regeln –ICM oder AKV/A. Mit AKV/A lassen
sich bis zu drei EKC 347 zu einer MASTER/SLAVE-Funktion verbinden (diese Funktion wird nur
angewandt, falls Bedarf für mehrere parallele AKV/A Expansionsventile besteht).
Die Anwendung wird mit einer der folgenden Einstellungen definiert:
1: ICM. AO: 4-20 mA
2: ICM. AO: 0-20 mA
3: AKV/A, AO: 4-20 mA
4: AKV/A, AO: 0-20 mA
oder falls eine Hauptregler-Folgeregler-Funktion angewandt wird:
5: AKV/A, MASTER
6: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:4-20 mA
7: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:0-20 mA
8: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:4-20 mA
9: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:0-20 mA
10: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:4-20 mA
11: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:0-20 mA
12: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:4-20 mA - AO immer aktualisiert
13: AKV/A, SLAVE 1/1. AO:0-20 mA- AO immer aktualisiert
14: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:4-20 mA- AO immer aktualisiert
15: AKV/A, SLAVE 1/2. AO:0-20 mA- AO immer aktualisiert
16: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:4-20 mA- AO immer aktualisiert
17: AKV/A, SLAVE 2/2. AO:0-20 mA- AO immer aktualisiert
Bei Einstellung 1 und 2, ist das AO[mA]-Signal für Motorventile ICM reserviert.
Bei Einstellung 3, 4, generiert AO [mA] ein Signal zur Prozessanzeige.
Bei Einstellung 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, generiert AO [mA] bei EKC 347-Folgegeräten ein Signal zur
Prozessanzeige.
Bei Einstellung 12, 13, 14, 15, 16 oder 17, wird AO auch aktualisiert (aktiviert) wenn DI auf OFF
steht
Sollwertverschiebung
Soll ein Signal zur Verschiebung des Regelsollwerts an den Regler angeschlossen werden, ist das
Signal in diesem Menü zu definieren.
Das Signal ist über die Klemmen 19-21 oder 20-21 zu führen.
0: Kein Signal
1: 4 - 20 mA
2: 0 - 20 mA
3: 2 - 10 V
4: 0 - 10 V
(Der Min.-Wert führt zu keiner Verschiebung. Der Max.-Wert verschiebt den Sollwert mit dem im
Menü r06 eingestellten Wert.)
Eingangssignal von der Niveaumesseinheit
Das Eingangssignal an den Klemmen 14-16 oder 15-16 ist zu definieren:
0: Kein Signal
1: Stromsignal von 4-20 mA
2: Spannungssignal. Der Spannungsbereich ist in den nächsten beiden Menüs einzustellen.
(Wird an ein Hauptregler-Folgeregler-System angeschlossen, und das Signal zum Hauptregler
ist 4 bis 20 mA, muß die Einstellung in den Folgemodulen auch auf 1 erfolgen – dies gilt, selbst
wenn das Signal an den Spannungseingang angeschlossen wird.)
Unterer Wert des Spannungssignals
(nur bei Einstellung in o31 = 2).
Oberer Wert des Spannungssignals
(nur bei Einstellung in o31 = 2).
Ventilpositionssignal
Bei Einsatz von ICM kann das Positionssignal des ICM-Ventils als [mA] Rückführsignal benutzt
werden.
0: Wird nicht benutzt
1: ICM[mA]-Rückführsignal vom angeschlossenen ICAD.
2: Wird nicht benutzt
Frequenz
Die Netzfrequenz ist einzustellen.
Adresse
Ist der Regler an ein Datenkommunikationsnetz angeschlossen, ist er mit einer Adresse auszu-
statten, die dann dem Mastergateway der Datenkommunikation zur Kenntnis gebracht werden
muss.
Diese Einstellung lässt sich erst vornehmen, nachdem ein Datenkommunika-tionsmodul in den
Regler eingebaut wurde, und die Installation des Daten-
kommunikationskabels abgeschlossen ist.
Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC8AC" beschrieben.
Die Adresse ist zwischen 1 und 60 einzustellen.
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gateway.
(Die Einstellung wechselt nach einigen Sekunden von selbst auf Off ).
6
Manual RS8AX703 © Danfoss 12-2009
Sonstiges
o09
AO Typ
o10
ExtSollw.sig.Art
o31
Niv.signal Art
o32
Min. Signalwert
o33
Max. Signalwert
o34
AKS 45 Modus
o12
50 / 60 Hz
(50=0, 60=1)
Nach der Installation eines Datenkommu-
nikationsmoduls lässt sich der Regler in
gleicher Weise wie die übrigen Regler in
ADAP-KOOL® Kälteanlagenregelsystemen
bedienen.
o03
-
o04
-
EKC 347