Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemtest; Empfehlung - jablotron JA-63 PROFI Benutzeranleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JA-63 PROFI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

©
Ing. K.H. Bradavka, Hüttelbergstr. 117, A-1140 Wien, Tel: 01-9112668, Fax: DW 9, Email: info.rs-service@aon.at

5. Systemtest

Der Master/Hauptbenutzer soll das System monatlich testen. Für diesen Test muss er in den
Benutzermodus gehen.
Eingabe: [F] [0] [HC] (Master/Hauptbenutzercode)
Am Bedienteil wird dann ein „U" angezeigt.
In diesem Modus wird KEIN Alarm ausgelöst. Es kann nun jede Meldelinie/Funkkomponente
ausgelöst/aktiviert werden, und die Meldelinie/Funkkomponente wird als Ziffer im Display
angezeigt – bei Funkkomponenten wird zusätzlich das Funksymbol angezeigt.
Hinweis: Bei einigen Meldern (z.B. bei einem Funkbewegungsmelder) wird nicht bei jeder Auslösung
ein Alarm gesendet, da dieser einen „Stromsparmodus" hat.
Beim Bewegungsmelder JA-60P sind das z.B. 5 Minuten – d.h. sobald er eine Bewegung erkennt,
wird ein Alarm gesendet und aus Stromspargründen erst nach einer Pause von 5 Minuten
wieder. Sie können beim
JA-60P aber durch Öffnen des Deckels in den „Testmodus" für 5 Minuten gelangen und dann
wird jede erkannte Bewegung übertragen.
WENN BEI DEM TEST BEI EINER AUSLÖSUNG KEINE ANZEIGE AN DER ZENTRALE KOMMT,
VERSTÄNDIGEN SIE DEN ERRICHTER.
Zum Ausstieg aus dem Benutzermodus drücken Sie die Taste [N].

6. Empfehlung

 Das System sollte jährlich mindestens einem Service durch einen Errichter unterzogen
werden (Funktion prüfen, Kontrolle der Notstromakkus, Melderfunktionstests usw.).
Die Lebensdauer der Notstromakkus der Außensirene und der Zentrale beträgt ca. 2-3
Jahre (Garantie maximal 6 Monate!)!
 Es dient Ihrer Sicherheit, wenn Sie monatlich eine Funktionsprobe in Absprache
mit der Polizei und Nachbarn selbst durchführen.
Benutzeranleitung JA-63 / 65
15/18
MGK21500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ja-65 maestro

Inhaltsverzeichnis