Anhang
(Fortsetzung)
Verdampfer
Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom
durch Verdampfen eines Arbeitsmediums der Wärmequelle entzo-
gen wird.
Verdichter
Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung von
Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauarten.
Verflüssiger
Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom
durch Verflüssigung eines Arbeitsmediums an den Wärmeträger
abgegeben wird.
9
Wärmepumpe
Technische Einrichtungen, die einen Wärmestrom bei niedriger
Temperatur aufnimmt (kalte Seite) und mittels Energiezufuhr bei
höherer Temperatur wieder abgibt (warme Seite).
Bei Nutzung der kalten Seite spricht man von Kühlmaschinen,
bei Nutzung der warmen Seite von Wärmepumpen.
9.3 Übersicht Planungsablauf einer Wärmepumpenanlage
1. Ermittlung der Gebäudedaten (eine dafür hilfreiche Checkliste
zur Ausarbeitung eines Angebots für Wärmepumpen kann
unter www.viessmann.de über den Link: Login Marktpartner >
Dokumentation > Weitere abgerufen werden.)
exakte Gebäude-Heizlast nach DIN EN 12831 ermitteln
Warmwasserbedarf erfassen
Art der Wärmeübergabe festlegen (Heizkörper oder Fußbo-
denheizung)
Systemtemperaturen des Heizsystems festlegen (Ziel: nied-
rige Temperaturen).
2. Dimensionierung der Wärmepumpe
Betriebsweise der Wärmepumpe (monovalent, monoenerge-
tisch) festlegen (siehe Seite 15 und 16)
mögliche Sperrzeiten der EVU berücksichtigen (siehe
Seite 15)
Wärmequelle festlegen und dimensionieren (siehe ab
Seite 17)
Speicher-Wassererwärmer dimensionieren (siehe Seite 31).
9.4 Software zur Planung von Erdwärmesonden und -feldern
Software
EWS
EED
NUSOND
TRADIKON 3 D
VIESMANN
112
Methode
Crank-Nicholson, Kelvinsche
Linien-Quellentheorie
Antwortfunktion ( g-Funktion )
3-D-Simulation Erdreich
3-D-Simulation Erdreich
Wärmepumpenanlage
Gesamtanlage, bestehend aus der Wärmequellenanlage und der
Wärmepumpe.
Wärmequelle
Medium (Erdreich, Luft, Wasser), dem mit der Wärmepumpe
Wärme entzogen wird.
Wärmequellenanlage (WQA)
Einrichtung zum Entzug der Wärme aus einer Wärmequelle und
dem Transport des Wärmeträgers zwischen Wärmequelle und
kalter Seite der Wärmepumpe einschließlich aller Zusatzeinrich-
tungen.
Wärmeträger
Flüssiges oder gasförmiges Medium (z.B. Wasser oder Luft), mit
dem Wärme transportiert wird.
3. Ermittlung der rechtlichen und finanziellen Randbedingungen
Genehmigungsverfahren für die Wärmequelle (Erdsonde,
Brunnen)
staatliche und örtliche Fördermöglichkeiten klären
Stromtarife und Förderung des regionalen EVU.
4. Festlegung der Schnittstellen und Zuständigkeiten
Wärmequelle für Wärmepumpe
Wärmequelle für Heizungsanlage
Elektroinstallation (Wärmequelle).
5. Bohrfirma beauftragen
Erdsonde dimensionieren (Bohrfirma)
Vertrag über Leistungen abschließen
Bohrarbeiten durchführen.
6. Elektroarbeiten
Zählerantrag stellen
Last- und Steuerleitungen verlegen
Zählerplätze einrichten.
Einsatzgebiet
System-Simulationsmodell
inhomogenes Erdreich, Doppel-
U-Rohrsonde
Dimensionierung Einzelsonden,
Sondenfelder
wissenschaftliches Programm,
Einzelsonden, Sondenfelder
wissenschaftliches Programm,
Sondenfelder,
Erdreich mit Grundwasser
Entwickler
Huber Energietechnik
Zürich/Schweiz
Uni Lund/Schweden
Uni Gießen/Deutschland
Polydynamics Engineering
Zürich/Schweiz
Uni Gießen/Deutschland
VITOCAL 300/350