Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cocraft PRO A850-M Bedienungsanleitung Seite 52

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Warnhinweise für Rückstöße
Ein Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion auf ein verklemmtes oder blockiertes
Einsatzwerkzeug wie Schleifscheibe, Stützscheibe, Bürste usw. Das Verklemmen oder
Festfahren verursacht einen schnellen Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeuges.
Dadurch wird das Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeuges
an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Arbeitsmaterial stecken bleibt, kann das Werkzeug
oder die Schleifscheibe entweder zum Arbeitsmaterial gezogen werden, oder vom
Arbeitsmaterial weggeschleudert werden. Dies kommt auf die Rotationsrichtung an.
Eine Schleifscheibe kann dabei auch kaputt gehen.
Ein Rückschlag entsteht, wenn das Elektrowerkzeug auf falsche Weise, an falschem
Material oder unter falschen Bedingungen eingesetzt wird. Durch Einhalten der
nachfolgenden Maßnahmen kann dies vermieden werden.
Das Elektrowerkzeug gut festhalten und Arme und Körper so halten,
dass Rückstöße möglichst abgefangen werden können. Wenn vorhanden,
immer den Zusatzgriff benutzen. Dies sorgt für bessere Kontrolle. Rückstöße
und andere Kraftübertragungen können durch Sicherheitsvorkehrungen besser
kontrolliert werden. Niemals die Hand in der Nähe des rotierenden Objektes haben.
Das Zubehör kann auf die Hand schlagen.
Die Hand niemals in die Nähe rotierender Einsatzwerkzeuge bringen. Das Ein-
satzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über die Hand des Anwenders bewegen.
Nicht in den Bereich stellen, in dem das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
stoß landen kann. Rückstöße bewegen das Werkzeug entgegen der Rotations-
richtung des Zubehörs.
Besondere Vorsicht ist angeraten beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten
usw. Aufsetzer und Festsetzen des Einsatzwerkzeugs vermeiden. An Ecken, scharfen
Kanten und bei Aufsetzern neigt das rotierende Einsatzwerkzeug dazu zu verklemmen.
Dies verursacht Rückschläge oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Niemals ein Sägeblatt mit Sägekette für Holzbearbeitung oder ein gezahntes
Sägeblatt verwenden. Solche Blätter verursachen häufig Rückschläge und
Kontrollverlust.
Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennen mit Trennscheibe
Nur die für das Elektrowerkzeug empfohlenen Scheibentypen einsetzen
sowie eine für die gewählte Trennscheibe geeignete Schutzhaube. Scheiben,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ordentlich
abgeschirmt werden und können gefährlich sein.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug montiert werden und
auf maximale Sicherheit eingestellt sein, sodass der Anwender der Scheibe
so wenig wie möglich ausgesetzt ist. Die Schutzhaube soll den Anwender vor
defekten Scheibenteilen und unbeabsichtigtem Kontakt mit der Scheibe schützen.
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pga125hb.2

Inhaltsverzeichnis