DB
DeltaSol
®
4.1.13 Stabilisierung
tSTB:
Stabilisierung
Einstellbereich 1 ... 15 min
Werkseinstellung 2 min
4.1.14 Option Boosterfunktion
OBST:
Boosterfunktion
Einstellbereich ON, OFF
Werkseinstellung OFF
4.1.15 Speicher-Maximaltemperatur
S MX:
Speichermaximaltemperatur
Einstellbereich 2 ... 95 °C
Werkseinstellung 60 °C
4.1.16 Wärmemengenbilanzierung
OWMZ:Wärmemengen-
bilanzierung
Einstellbereich OFF ... ON
Werkseinstellung OFF
VMAX: Volumenstrom in
l/min
Einstellbereich 0 ...20
in 0.1 Schritten
Werkseinstellung 6,0
MEDT: Frostschutzart
Einstellbereich 0 ... 3
Werkseinstellung 1
MED%: Frostschutzgehalt
in (Vol-) %
MED% wird bei MEDT 0
und 3 ausgeblendet
Einstellbereich 20 ... 70
Werkseinstellung 45
14
|
Mit dem Parameter tSTB wird Zeitspanne eingestellt, in
der die Ausschaltbedingung nach Beenden der Befüllzeit
ignoriert wird.
Bei der Version DB2-4 wird nach Ablauf der Befüllzeit die
Stabilisierungsphase tSTB gestartet. Ist die Ausschaltdifferenz
nach Ablauf von tSTB immer noch unterschritten, wird R1
ausgeschaltet.
Ist bei den Version DB2 und DB4 nach Ablauf der Befüllzeit
die Einschaltdifferenz weiter gegeben oder wird sie während
tSTB erreicht, so startet die Drehzahlregelung in Abhängig-
keit von der Temperaturdifferenz. Wird die Ausschaltdifferenz
während der Befüllzeit erreicht, so wird für die einstellbare
Zeit tSTB die Drehzahl auf 30 % bzw. auf Minimum gehalten.
Ist die Ausschaltdifferenz nach Ablauf der Befüllzeit immer
noch unterschritten, so wird R1 ausgeschaltet.
Diese Funktion dient dazu, eine 2. Pumpe während des Be-
füllens der Anlage zusätzlich einzuschalten. Wird die solare
Beladung gestartet, so wird R2 parallel zu R1 geschaltet.
Nach Ablauf der Befüllzeit (tFLL) wird R2 ausgeschaltet.
Diese Funktion steht nur bei den Versionen DB3 und DB4
und ANL1 zur Verfügung.
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur
wird eine weitere Speicherladung verhindert und somit eine
schädigende Überhitzung vermieden. Bei überschrittener
Speicher-Maximaltemperatur wird im Display
Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicher heits -
ab schal tung, die bei 95 °C für die Spei cher temperatur ei ne
weitere Beladung ver hin dert.
Grundsätzlich ist in Verbindung mit einem Flowmeter eine
Wärme men gen bilanzierung möglich. Dazu ist in Kanal
OWMZ die Option Wärmemengenbilanzierung zu akti-
vieren.
Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) muss
im Kanal VMAX eingestellt werden. Frostschutzart und
Frostschutzgehalt des Wärmeträgermediums werden in den
Kanälen MEDT und MED% angegeben.
Frostschutzart:
0 : Wasser
1 : Propylenglykol
2 : Ethylenglykol
3 : Tyfocor
LS / G-LS
®
angezeigt.