Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstundenzähler; Zeitspanne Einschaltbedingung; Befüllzeit; Einstell-Kanäle - Resol DeltaSol DB Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DB
DeltaSol
®
4.1.9 Betriebsstundenzähler
h P / h P1 / h P2:
Betriebsstundenzähler
Anzeigekanal
4.1.10 ∆T -Regelung
DT E:
Einschalttemperatur differenz
Einstellbereich 1,0 ... 20,0 K
Werkseinstellung 10
DT A:
Ausschalttemperatur differenz
Einstellbereich 0,5 ... 19,5 K
Werkseinstellung 4.0 K
DT S:
Solltemperatur differenz
Einstellbereich 1,5 ... 30,0 K
Werkseinstellung 15.0
ANS:
Anstieg
Einstellbereich 1 ... 20 K
Werkseinstellung 2 K

4.1.11 Zeitspanne Einschaltbedingung

tDT E:
Zeitspanne Einschaltbedingung
Einstellbereich 1 ... 100 s
Werkseinstellung 60 s
4.1.12 Befüllzeit
tFLL:
Befüllzeit
Einstellbereich 1 ... 30 min
Werkseinstellung 5 min
Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Betriebs-
stunden des jeweiligen Relais (h P / h P1 / hP2). Im Display
werden volle Stunden angezeigt.
Die aufsummierten Betriebsstunden können zurückgesetzt
werden. Sobald ein Betriebsstundenkanal angewählt ist
erscheint im Display dauerhaft das Symbol
SET (3) muss ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden um in
den RESET-Modus des Zählers zu gelangen. Das Display-
Symbol
blinkt und die Betriebsstunden werden auf 0
zurückgesetzt. Um den RESET-Vorgang abzuschließen muss
dieser mit der Taste
bestätigt werden.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen für ca. 5 Sekunden
keine Taste betätigen. Der Regler springt automatisch in den
Anzeigenmodus zurück.
Wird die Einschaltdifferenz (DT E) während der Zeitspanne
t DTE dauerhaft überschritten, wird die Pumpe eingeschal-
tet. Bei Unterschreiten der eingestellten Ausschalt-Tempe-
raturdifferenz (DT A) schaltet der Regler aus.
Hinweis: Die Einschalttemperaturdifferenz muss min destens
0,5 K größer als Ausschalttemperaturdifferenz sein.
Erreicht die Temperaturdifferenz den eingestellten Sollwert
(DT S), so wird die Drehzahl um eine Stufe (10 %) erhöht.
Bei einem Anstieg der Differenz um 2 K (ANS) wird die
Drehzahl um jeweils 10 % angehoben bis zum Maximum
von 100 %. Mit Hilfe des Parameters „Anstieg" lässt sich
das Regelverhalten anpassen.Bei Unterschreiten der ein-
gestellten Ausschalt-Temperaturdifferenz (DT A) schaltet
der Regler aus.
(nur bei DB2 und DB4)
Mit dem Parameter tDTE wird die Zeitspanne, in der die
Einschaltbedingung dauerhaft gegeben sein muss, einge-
stellt.
Mit dem Parameter tFLL wird die Befüllzeit eingestellt.
Während dieser Zeit wird die Pumpe mit 100 % Drehzahl
gefahren (nur bei DB3 und DB4) und die Boosterpumpe
zusätzlich eingeschaltet (nur bei DB3 und DB4).
. Die Taste
13
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis