Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparatur Eines Schwer Gängigen Oder Festgefahrenen Ventils Ohne Ausbau Aus Der Rohrleitung; Lösen Des Antriebs; Entnahme Des Ventils Aus Der Rohrleitung; Zerlegen Des Ventils - metso neles MBV M1-Serie Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung

Kugelhahn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
VORSICHT:
Entfernen Sie nicht den Sicherungsring (51) unterhalb
des Druckrings (67)!
Reinigen Sie die Packungsmulde, falls notwendig.
Setzen Sie die neuen Dichtungsringe (69) auf die
Welle (5) und in die Packungsmulde; verwenden Sie
dazu die Stopfbuchsenbrille (9). Abbildung 15 zeigt
die richtige Position der Packung.
Tabelle 1
Anziehen der Stopfbuchsenpackung
Ventilgröße
DN
Sitz-geführt
25
40
50
65
80
100
125
150
200
250
300
Zapfen-gelagert
250
300
350
400
4.3
Reparatur eines schwer gängigen oder
festgefahrenen Ventils ohne Ausbau
aus der Rohrleitung
Das Festfahren des Ventils kann durch Ablagerungen des
Druckmediums zwischen Sitz (7) und Kugel (3) entstehen.
Kugel und Sitze können gereinigt werden, ohne das Ventil
aus der Leitung zu nehmen: Hierbei wird die Kugel in eine
Zwischenstellung gedreht und die Leitung durchgespült.
Wenn das keine Abhilfe schafft, folgen Sie bitte den unten
stehenden Anweisungen.
4.4
Lösen des Antriebs
ACHTUNG:
Achten Sie bei der Handhabung des Kugelhahns auf
dessen Gewicht!
ANMERKUNG:
Um den richtigen Wiedereinbau der Ventileinheit sicher-
zustellen, achten Sie vor dem Zerlegen auf die Position
des Ventils hinsichtlich Antrieb und Stellungsgeber/End-
schalter, so dass die Ventileinheit auch wieder richtig
zusammengesetzt werden kann.
In der Regel ist es bequemer, den Antrieb und die dazuge-
hörenden Geräte abzunehmen, bevor Sie das Ventil aus der
Rohrleitung nehmen. Wenn das Ventil klein oder schwierig
zu erreichen ist, kann es praktischer sein, gleich die
gesamte Einheit zu entnehmen.
Siehe Abschnitt 6 für Details zum Lösen der Antriebe.
Wellen-
Federmaße (frei)
Durchmes
ser
A, mm
NPS
mm
01
15
20
015
20
20
02
25
25
25
25
03
25
25
04
35
25
35
25
06
45
35,5
08
55
35,5
10
65
50
12
75
50
10
55
35,5
12
55
35,5
14
75
50
16
85
50
Ziehen Sie die Stopfbuchse (9) an (und falls Sie mit
einem DN 25-200/ 1"-8" Ventil arbeiten auch die Aus-
blassicherungen (42)). Setzen Sie die Sechskantmut-
tern (18) auf die Stiftschrauben (14) und ziehen Sie
sie, wie in Tab. 1 genannt, an. Wählen Sie den richti-
gen Packungstyp (PTFE/Graphit) und die Packung-
sausführung (Feder-belastet oder nicht).
Falls es zu Leckage an einem druckbeaufschlagten Ventil
kommt, ziehen Sie die Muttern vorsichtig an, bis die
Leckage aufhört.
PTFE V-Ring
Scheibenfeder
H
, mm
Kompression, mm
c
22
0,8
22
1,0
30,5
1,1
30,5
1,1
30,5
1,1
30,5
1,4
30,5
1,4
41
1,9
41
2,2
59
1,5
59
1,7
41
2,2
41
2,2
59
1,7
59
1,9
4.5
Entnahme des Ventils aus der
Rohrleitung
ACHTUNG:
Zerlegen oder entfernen Sie kein Ventil, wenn die Lei-
tung noch mit Druck beaufschlagt ist!
Stellen Sie sicher, dass die Leitung leer und nicht mehr mit
Druck beaufschlagt ist. Achten Sie darauf, dass kein
Medium in den Bereich der Wartungsarbeiten fließen kann.
Stützen Sie das Ventil vorsichtig ab. Legen Sie vorsichtig die
Seile an und lösen Sie die Leitungsflanschschrauben. Ach-
ten Sie darauf, dass die Seile beim Anheben des Ventils rich-
tig angebracht sind. Siehe auch Abb. 10.
4.6

Zerlegen des Ventils

4.6.1
DN 25 – DN 200
Platzieren Sie das Ventil so, dass Sechskantmuttern
(16) / Gehäuseabdeckung (2) nach oben zeigen.
Benutzen Sie eine Oberfläche, die die Flansche nicht
beschädigt.
Kennzeichnen Sie die Gehäusehälften für die richtige
Wiedermontage.
Lösen Sie die Sechskantmuttern (18).
Drehen Sie den Kugelhahn in die geschlossene Stel-
lung.
Lösen Sie die Gehäuse-Sechskantmuttern (16).
Graphit
Mutter
Scheibenfeder
T
, Nm
Kompression, mm
t
3
1,7
3
1,8
7
2,1
7
2,1
7
2,1
9
2,3
9
2,3
20
3,4
23
3,6
38
3,2
43
3,7
23
3,6
23
3,6
43
3,7
48
4,1
1 M 70 de
Mutter
T
, Nm
t
5
6
14
14
14
15
15
35
38
80
91
38
38
91
102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis