Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

metso neles MBV M1-Serie Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung Seite 11

Kugelhahn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 M 70 de
E-Sitz: Setzen Sie die Abdichtung (113) in die Nut an
der Außenseite des Sitzes (25), Abb. 23. Setzen Sie die
Feder (62) in das Gehäuse. Setzen Sie den Sitz mit
einem Spezialwerkzeug, das separat mit Bedienung-
sanleitung geliefert wird, in seine Position. Siehe
Abb. 23 und Abschnitt 8 „Werkzeuge".
Gehäuse
63
7
Empfohlene Anziehrichtung
Abb. 23
E-Sitz
E-Sitz+
Lippendichtung
E-Sitz +
O-ring
Montage-
werkzeug
Abb. 24
Anbau des E-Sitzes
Legen Sie bei den Größen DN 50/2" - DN 200/8" den
Ausblas-Sicherungsring (51) in die Wellennut (5).
Legen Sie die Welle in das Gehäuse und schieben Sie
die Wellendrucklager (70) innerhalb des Gehäuses
auf die Welle. Setzen Sie den Mitnehmer (4, Größen
DN 50/2" - DN 200/8") auf die Wellenverzahnung und
sichern Sie ihn mit einem Stift (50). Legen Sie den
Druckring (67), Größen DN 25/1"-DN 40/1.5") auf die
Welle und sichern Sie ihn, wie in Abb. 25 dargestellt.
Legen Sie die Kugel (3) an ihre Position, so dass der
Mitnehmer (4) in der Nut der Kugel liegt. Schrauben
Sie die Stiftschrauben (14) ein. Legen Sie den Druck-
ring (67, Größen DN 50/2"-DN 200/8"), die Packung
(69), die Stopfbuchsenbrille (9) und die Ausblas-
sicherung (42) in deren Positionen. Stecken Sie die
Sechskantmuttern (18) auf die Stiftschrauben (14)
und drehen Sie diese gleichmäßig fest.
Setzen Sie die Gehäuseabdichtung (65) in die
Gehäusenut ein. Schrauben Sie die Stiftschrauben
(12) in das Gehäuse (1). Bei den Größen DN 25/1" und
DN 40/1,5" gibt es Durchgangslöcher im Gehäuse
und in der Abdeckung, die durch Stiftschrauben und
Muttern fixiert werden.
Setzen Sie vorsichtig die Gehäuseabdeckung (2) auf
das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass die bei der
Demontage gemachten Markierungen übereinstim-
men.
Gehäuseabdeckung
113
25
62
E-Sitz (25)
Gehäuse-
abdeckung (2)
Montagewerkzeug
5
1
70/71
70
4
Abb. 25
Montage der Welle bei Größen DN 25 und DN 40
Ziehen Sie die Gehäusemuttern (16) an. Am besten
drücken Sie die beiden Gehäusehälften gegenein-
ander. Wenn das nicht möglich ist, achten Sie darauf,
dass Sie die Muttern gleichmäßig anziehen. Das
Drehmoment steht in Tabelle 2.
Um sicherzustellen, dass die Kugel richtig zwischen
den Sitzen liegt, drehen Sie die Welle langsam zwei
oder drei Mal in beide Richtungen.
Ziehen Sie die Muttern (18) der Stopfbuchse von
Hand so fest wie möglich an und danach wie in
Abschnitt 4.2 beschrieben. Bei Leckagen an der Pack-
ung eines Druck beaufschlagten Kugelhahns ziehen
Sie die Muttern soweit an, bis die Leckage aufhört.
Gehen Sie beim Wiedereinbau des Kugelhahns mit
der gleichen Vorsicht vor wie beim Zerlegen. Achten
Sie auch auf die Anleitungen in Abschnitt 3.
Tabelle 2
Empfohlene Anziehmomente für die Gehäuse-
Stiftmuttern
Empfohlene Anziehmomente (Nm)
Gewinde
Anziehmoment
M12
50
M14
100
M16
150
M20
250
M24
400
M30
900
M36
1600
M39
2000
ANMERKUNG: Die Gewinde müssen gut geschmiert sein.
4.9.2
Größen DN 250 – DN 400, Zapfen-
gelagerte Kugel
Legen Sie das Ventilgehäuse und die Abdeckung auf eine
weiche Unterlage, die keine Kratzer an den Flanschen verur-
sacht.
S- und T-Sitze:
62
Abb. 26
S-Sitz
3
Gewinde
Anziehmoment
1/2"
60
5/8"
120
3/4"
200
7/8"
300
1"
450
1 1/8"
600
1 1/4"
800
1 1/2"
1500
7
64
63
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis