Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Angaben; Gebrauch Der Anleitung; Ventilbeschreibung - metso neles MBV M1-Serie Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung

Kugelhahn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 M 70 de
1

ALLGEMEINE ANGABEN

1.1

Gebrauch der Anleitung

Diese Anleitung enthält wichtige Informationen über Kugel-
hähne der Baureihen M1 und M2. Die hierzu einsetzbaren
Antriebe und Instrumente werden nur kurz beschrieben. Für
weitere Informationen über Antriebe und anderes Zubehör
verweisen wir auf die entsprechenden Installations-, War-
tungs- und Bedienungsanleitungen.
ANMERKUNG:
Die Auslegung und der Einsatz des Kugelhahns in einer
spezifischen Anwendung erfordert die genaue Betrach-
tung von Details. Dem Kugelhahn entsprechend kann
diese Anleitung nicht alle individuellen Situationen erläu-
tern, die beim Einsatz des Kugelhahns entstehen können.
Falls Sie Fragen zum Ventileinsatz oder dessen Anwen-
dung für Ihren speziellen Fall haben, wenden Sie sich bitte
an den Geschäftsbereich Metso Flow Control für weitere
Informationen.
1.2

Ventilbeschreibung

Ventile der Baureihen M1 und M2 sind geflanschte Kugel-
hähne mit Metall- oder Weichsitz.
Die Kugelhähne haben zweiteilige, mit Schraubenbolzen
verbundene Gehäuse. Kugel und Welle sind in allen Ausfüh-
rungen separate Teile. Das Ausblasen der Welle wird durch
eine spezielle Aufsatz-Vorrichtung auf der Welle (DN 250 –
DN 400) bzw. durch einen separaten Druckring/Stift und
Ausblassicherungen (DN 25 – DN 200) verhindert.
Bei Sitz-geführten Kugelhähnen wird das Wellendrehmoment
durch eine formschlüssige Verbindung von Welle und Kugel
übertragen. Bei Kugelhähnen DN 25 und DN 40 sitzt die Welle
direkt in der Nut der Kugel (keine separaten Treiber).
Sitz-geführte Kugelhähne sind in beiden Strömungsrich-
tungen dicht. Die Dichtheit basiert auf dem Rohrleitungs-
druck, d.h. der Differenzdruck über dem Kugelhahn drückt die
Kugel gegen den stromabseitigen Sitz. Der Pfeil in den Abbil-
dungen 1-3 zeigt die empfohlene Durchflussrichtung an.
Die Konstruktion der Kugelhähne kann entsprechend der
Kundenwünsche variieren. Die Konstruktionsdetails spezi-
eller Kugelhähne werden im Typenkode auf dem Typen-
schild angezeigt. Weitere Informationen über den
Typenkode finden Sie in Abschnitt 12.
Sitz-geführte Kugelhähne wurden speziell für den
anspruchsvollen Absperrbetrieb mit hohen Schaltzyklen
entwickelt. Mit bestimmten Einschränkungen können sie
auch im Regelbetrieb eingesetzt werden.
Abb. 1
Konstruktion Größen DN 25 und DN 40,
Sitz-geführte Kugel
Abb. 2
Konstruktion Größen DN 50 und DN 200,
Sitz-geführte Kugel
Abb. 3
Konstruktion Größen DN 250 und DN 300.
Abb. 4
Konstruktion Größen DN 250 und DN 400,
Zapfen-gelagert.
Bei Zapfen-gelagerten Kugelhähnen (Abb. 4) wird das Wel-
lendrehmoment durch ein Wellenritzel direkt auf die Kugel
übertragen. Die Sitze sind Federbelastet. Ein Kugelhahn mit
2 Sitzen ist dicht in beiden Strömungsrichtungen. Die
Dichtheitsrichtung eines Kugelhahns mit 1 Sitz ist durch
den Pfeil gekennzeichnet.
Die Dichtheit resultiert aus der Federkraft, mit der die Sitze
gegen die Kugel gedrückt werden, während der Rohrlei-
tungsdruck auf den stromabwärtigen Sitz einwirkt.
Der Kugelhahn eignet sich sowohl für Auf-/Zu-Betrieb als
auch für Regelanwendungen. Die Konstruktion der Kugel-
hähne kann entsprechend der Kundenwünsche variieren.
Die speziellen Konstruktionsdetails werden im Typenkode
auf dem Typenschild angezeigt. Weitere Informationen
über den Typenkode finden Sie in Abschnitt 12.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis