Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Inbetriebnahme; Allgemeines; Installation In Der Rohrleitung; Isolieren Des Ventils - metso neles MBV M1-Serie Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung

Kugelhahn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
3

INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME

3.1

Allgemeines

Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Ausgang und prü-
fen Sie, dass der Kugelhahn innen sauber ist. Falls notwen-
dig, reinigen Sie den Kugelhahn.
3.2

Installation in der Rohrleitung

ACHTUNG:
Achten Sie bei der Handhabung des Kugelhahns und
der Einheit auf deren Gewicht!
Spülen Sie die Leitung vor der Installation des Ventils vor-
sichtig durch. Stellen Sie dabei sicher, dass das Ventil voll-
ständig offen ist. Fremde Objekte wie Sand oder Teile von
Schweißelektroden führen zu Schäden an Kugel und Sitzen.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie gleiche Schrauben, Bolzen und Dich-
tungen wie bei anderen Befestigungen in der Leitung.
Zentrieren Sie vorsichtig die Flanschdichtungen, wenn Sie
das Ventil zwischen den Flanschen einsetzen.
ANMERKUNG:
Versuchen Sie nicht, die Rohrleitung durch Flanschbolzen
auszugleichen.
Das Ventil kann in jeder Position installiert werden. Es bietet
Dichtheit in beiden Richtungen. Dennoch sollten Sie es
nicht so installieren, dass der Antrieb auf der unteren Seite
ist, da Schmutz in der Leitung dann in den Gehäuseraum
gelangen und zu Schäden an der Stopfbuchsenpackung
führen kann. Die zu vermeidende Position ist in Abb. 11 dar-
gestellt.
Abb. 12
Vermeiden Sie diese Anbauposition
Es kann notwendig sein, die Leitung leicht abzustützen, um
das Ventil vor außergewöhnlicher Beanspruchung zu schüt-
zen. Eine entsprechende Abstützung kann auch Leitungs-
vibrationen reduzieren und somit zum optimalen Betrieb
des Stellungsreglers beitragen.
Um die Wartung zu erleichtern, ist es empfehlenswert, das
Ventil anhand des Gehäuses durch Leitungsklemmen und
Stützen abzustützen. Befestigen Sie die Stützen nicht an
den Flanschbolzen oder am Antrieb, siehe Abb. 12.
3.2.1

Isolieren des Ventils

Falls erforderlich, kann das Ventil isoliert werden. Eine sol-
che Isolation darf jedoch nicht über die Obergrenze des
Ventilgehäuses hinaus gehen; siehe Abb. 14.
Abb. 13
Abstützen des Ventils
Isolationsgrenze
Abb. 14
Isolieren des Ventils
3.3

Antrieb

ANMERKUNG:
Stellen Sie beim Anbau des Antriebs an das Ventil sicher,
dass die Ventildichtung richtig abdichtet. Detaillierte
Informationen zur Installation des Antriebs finden Sie im
Abschnitt 6 oder in separaten Anleitungen für Antriebe.
Die AUF/ZU-Stellung des Ventils wird wie folgt angezeigt::
durch eine Anzeige am Antrieb oder
durch eine Nut am Ende der Kugelwelle (parallel zum
Strömungsausgang der Kugel)
Wenn Sie in Bezug auf die Anzeige unsicher sind, prüfen Sie
die Kugelstellung anhand der Nut.
Der Antrieb sollte so installiert werden, dass für seine Ent-
nahme genügend Raum vorhanden ist.
Der Antriebszylinder sollte aufrecht positioniert sein.
Der Antrieb darf die Leitung nicht berühren, da Leitungs-
vibrationen zu Funktionsstörungen führen können.
In bestimmten Fällen kann es besser sein, zusätzlich den
Antrieb abzustützen: meist bei großen Antrieben, verlän-
gerten Wellen oder höheren Vibrationen. Nehmen Sie
hierzu bitte Kontakt mit Metso Automation auf.
3.4

Inbetriebnahme

Stellen Sie sicher, dass kein Schmutz und keine Fremdparti-
kel im Ventil oder in der Leitung sind. Stellen Sie sicher, dass
das Ventil beim Durchspülen vollständig offen ist.
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Leitungen und Kabel
richtig befestigt sind.
Prüfen Sie, dass Antrieb, Stellungsgeber und Schalter richtig
eingestellt sind. Die Einstellung des Antriebs ist in
Abschnitt 6 beschrieben. Um die dazugehörige Einheit ein-
zustellen, sehen Sie bitte in die entsprechenden, separaten
Anleitungen.
1 M 70 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis