Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

metso neles MBV M1-Serie Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung Seite 12

Kugelhahn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
62
Abb. 27
T-Sitz
Prüfen Sie die Dichtungsflächen.
Setzen Sie die Abdichtung (O-Ring) (63) in die Sitz-
nut. Siehe Abbildungen 26 und 27.
Setzen Sie die Stützringe (64) aus PTFE-Streifen an die
Seite des O-Rings. Um sicherzustellen, dass die Naht
flexibel wird, muss der Streifen schräge Enden haben.
Zur einfacheren Montage schmieren Sie die zum Sitz
weisenden Oberflächen des Stützrings mit Silikon-
fett oder ähnlichem ein. Achten Sie dabei auf die
Kompatibilität mit dem Durchflussmedium.
Setzen Sie die Feder (62) in die Nut des Sitzes (7).
Verbinden Sie die Enden der Feder.
Setzen Sie die Sitze von Hand in das Gehäuse und die
Gehäuseabdeckung; falls erforderlich verwenden Sie
einen Kunststoff-Hammer. Der Sitz befindet sich an
der richtigen Position, wenn die Feder den Überhang
des Ventilgehäuses erreicht.
Setzen Sie ein Zapfenlager (99) in die Gegenbohrung
eines jeden Zapfen-Mitnehmers (89).
Setzen Sie einen Lagerabstandshalter (91) über
jeden Kugelzapfen.
Passen Sie einen Zapfen-Mitnehmer über jedem
Kugelzapfen an, bis der Mitnehmer am Lagerab-
standshalter (91) anliegt. Seien Sie hierbei sehr vor-
sichtig und arbeiten Sie ohne besonderen Druck, da
sonst die Lager beschädigt werden. Möglicherweise
muss der Mitnehmer mit einem Kunststoff-Hammer
leicht eingeschlagen werden.
Richten Sie den Zapfen-Mitnehmer (89) in Relation
zum Kugelausgang in geschlosser Position aus.
ANMERKUNG:
Die Welle passt nur in einer Position in die Kugel. Dazu
gibt es eine größere Aussparung in der Wellenverzahnung
und eine dazu passende Nut im verzahnten Mitnehmer.
Merken Sie sich die Position der Nut, die für den nächsten
Montageschritt wichtig ist!
Mit der Kugel (3) in der "Geschlossen"-Position
führen Sie die Kugel-/Zapfen-Unterbaugruppe in das
Gehäuse (1) ein.
ANMERKUNG: Dieses Verfahren ist entscheidend
und erfordert unbedingte Aufmerksamkeit. Der
Außendurchmesser der Zapfen-Mitnehmer muss in
die Gehäusebohrung zielen. Senken Sie die Unter-
baugruppe vorsichtig ab, bis ein Zapfen-Mitnehmer
die Gegenbohrung erreicht (gewöhnlich tritt ein
Zapfen-Mitnehmer in die Gegenbohrung ein und der
andere ist noch außerhalb).
Verwenden Sie einen Kunststoff-Hammer oder einen
Holzblock, um den zweiten Zapfen in seine Position
zu drehen. Sind die Zapfen-Mitnehmer ausgerichtet,
senken Sie die Unterbaugruppe ab, bis die Zapfen
am Boden der Gegenbohrung sitzen.
Schieben Sie die Drucklager über die Welle (5).
64
7
63
Setzen Sie anschließend den Wellenadapter (8) auf
die Welle und installieren Sie die Packung (69)". Siehe
Abb. 15 für die richtige Orientierung der Packung.
Setzen Sie die Stopfbuchse (9) über die Welle (5) und
die Stopfbuchsenbolzen. Installieren Sie die
Scheibenfedersätze (150) und die Stopfbuchsen-
Bolzenmuttern (18) auf den Bolzen und ziehen Sie sie
"fingerfest" an.
Installieren Sie die Wellenadapterdichtung (66) und
die Wellenadapter-Unterbaugruppe auf den Wellen-
adapterbolzen (14). Beachten Sie die richtige Wellen-
position! Schmieren Sie die Gewinde der Bolzen (13)
und ziehen Sie die Muttern (17) gemäß den Werten
in Tabelle 2 an.
Setzen Sie die Gehäusedichtung (65) in die
Gehäusenut.
Setzen Sie die Gehäuseabdeckung (2) vorsichtig auf
die Gehäusestifte (12) und das Gehäuse (1). Achten
Sie darauf, dass die Flanschbohrungen gemäß der
bei der Demontage gemachten Markierung aus-
gerichtet sind. Achten Sie auch darauf, die Gehäuse-
dichtung und den Sitz (7) in der Gehäuseabdeckung
nicht zu beschädigen.
Ziehen Sie die Gehäusemuttern (16) an: Ziehen Sie
die Muttern gleichmäßig an, indem Sie nach jeder
Mutter die am Ventil gegenüberliegende Mutter
anziehen. Die empfohlenen Drehmomente sind in
Tabelle 2 angegeben. Die Flanschflächen müssen in
gleichmäßigem Kontakt zueinander sein.
Montieren Sie die Passfeder (10).
Drehen Sie die Kugel im Ventil ein paar Mal langsam
hin und her, um sicherzustellen, dass die Kugel die
richtige Position zwischen den beiden Sitzen hat.
Ziehen Sie an der Welle (5), während Sie sie festzie-
hen. Damit wird sichergestellt, dass Welle und Druck-
lager immer Kontakt mit dem Gehäuse haben.
Ziehen Sie die Stopfbuchsenmuttern (18) gemäß
Abschnitt 4.2. an. Prüfen Sie das Ventil auf Leckage,
sobald es unter Druck steht.
Installieren Sie das Ventil so vorsichtig und genau in
der Rohrleitung wie bei der Demontage. Folgen Sie
den Anweisungen in Abschnitt 3.
4.9.3
Einpressen des Sitzes
Ein Sitz-Einpresswerkzeug (kann beim Hersteller bestellt
werden) und eine Hydraulikpresse mit entsprechender
Kapazität sind zum Einpressen des Sitzes erforderlich.
Montieren Sie den Sitz mit der Abdichtung wie im
vorhergehenden Abschnitt beschrieben.
Montieren Sie das Einpresswerkzeug vorsichtig auf
dem Sitz, siehe Abb. 28.
Setzen Sie das Ventilgehäuse/die Gehäuseab-
deckung auf die Pressenfläche. Deren Oberfläche
muss eben sein und darf keine Kratzer verursachen.
Richten Sie das Ventil und das Einpresswerkzeug mit
dem Pressenkolben aus.
Pressen Sie das Werkzeug zum Einpressen des Sitzes.
Presskräfte siehe Tabelle 3.
Nehmen Sie das Ventilgehäuse/die Gehäuseab-
deckung aus der Presse und fahren Sie fort mit dem
Wiedereinbau, wie im vorhergehenden Abschnitt
beschrieben.
1 M 70 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis