Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Des Wasserbehälters; Befüllen Des Filters Mit Espressopulver; Zubereitung Von Espresso - Superior M300-1 Bedienungsanleitung

Espressobereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigungsreste, Kalk, etc. festgesetzt haben! Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Filtertrichters, des Filtereinsatzes und des Dichtungsringes. Sollten Sie Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen feststellen, benutzen Sie den Espressobereiter zu Ihrer eigenen
Sicherheit bitte nicht weiter!
• Benutzen Sie den Espressobereiter nie ohne, oder mit nur sehr geringen Mengen Wasser.
• Achten Sie beim Gebrauch darauf, dass Sie den Wasserbehälter nie bis über die
Füllhöhenmarkierung MAX befüllen!
• Achtung! Bitte berücksichtigen Sie bei der Handhabung des Espressobereiters, dass die
Metalloberfläche beim Betrieb sehr heiß wird. Berühren Sie das Gerät nicht während des
Kochvorgangs. Öffnen Sie den Espressobereiter erst, nachdem das Metall vollständig abgekühlt
ist.
Befüllen des Wasserbehälters:
• Trennen Sie den Wasserbehälter wie beschrieben von der Kanne.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter mit klarem, kaltem Leitungswasser.
Die Wassermenge muss sich zwischen den im Innern des Wasserbehälters
angegebenen Füllmarkierungen (unterste = Skalenwert 3 / oberste =
Skalenwert 6) bewegen.
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass das Gerät bei einer zu geringen
Wassermenge überhitzt werden kann. Bei einer zu hohen Wassermenge
kann die Funktionalität des Druckventils im Wasserbehälter beeinträchtigt
werden.
Empfohlene Wasserfüllmenge für Espresso:
Empfohlene Wasserfüllmenge für Cappuccino:
Befüllen des Filters mit Espressopulver
• Achten Sie darauf, dass der Filtereinsatz und der Dichtungsring
korrekt in die Bodenfläche der Kanne eingesetzt sind.
• Setzen Sie den Filtertrichter in den Wasserbehälter ein.
• Befüllen Sie den Filtertrichter mit grob gemahlenem Espressopulver.
Verwenden Sie kein normales Kaffeepulver, da dieses den Filter
verstopfen kann!
ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie das Pulver locker auffüllen und
nicht pressen, da dies ein Verstopfen des Filters, einen Überdruck und
eine Beschädigung des Gerätes verursachen kann.

Zubereitung von Espresso

• Öffnen Sie den Deckel der Kanne und schrauben Sie den Espressoeinsatz im
Uhrzeigersinn auf das Steigrohr im Innern der Kanne.
• Schließen Sie nachfolgend den Deckel der Kanne wieder und halten Sie diesen
während des Kochvorganges unbedingt geschlossen!
• Schließen Sie den Netzstecker der Basisstation an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
• Schrauben Sie nun die Kanne auf den mit Wasser befüllten Wasserbehälter.
• Achten Sie darauf, dass der Markierungspunkt der Kanne
über dem Zeichen für "geschlossen" auf dem Wasserbehälter seht.
• Achten Sie darauf, dass das Sicherheitsventil des Wasserbehälters und
der Kannenausguss nicht auf Personen zeigen! Verbrennungsgefahr
durch austretenden Dampf!
• Stellen Sie das Gerät auf die Basisstation. Hierbei muss der
Kontaktsockel der Basisstation in die Verbindungsöffnung des
Gerätes greifen.
• Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein- / Ausschalters ein
(ON = ein). Die rote Kontrollleuchte im Innern des Schalters schaltet
sich ein und das Gerät beginnt das Wasser zu erhitzen.
• Das Gerät ist mit einer automatischen Abschaltvorrichtung ausgestattet. Das heißt, das Gerät
schaltet sich automatisch aus, sobald das Wasser aus dem Wasserbehälter in die Kanne gelangt
ist. Wenn das Gerät sich ausschaltet, erlischt die Kontrollleuchte.
6 (MAX)
3
senkrecht
0
6 6

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis