Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubereitung Von Cappuccino; Reinigung Und Pflege - Superior M300-1 Bedienungsanleitung

Espressobereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Heben Sie das Gerät nachfolgend von der Basisstation und gießen Sie den Espresso in eine Tasse.
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.

Zubereitung von Cappuccino

• Öffnen Sie den Deckel der Kanne und schrauben Sie den Cappuccinoeinsatz im
Uhrzeigersinn auf das Steigrohr im Innern der Kanne.
• Schrauben Sie nun die Kanne auf den Wasserbehälter.
• Achten Sie darauf, dass der Markierungspunkt der Kanne
Zeichen für "geschlossen" auf dem Wasserbehälter seht.
• Geben Sie ca. 190ml frische Milch in die Kanne.
• Schließen Sie nachfolgend den Deckel der Kanne wieder und halten Sie diesen
während des Kochvorganges unbedingt geschlossen!
• Achten Sie darauf, dass das Sicherheitsventil des Wasserbehälters und
der Kannenausguss nicht auf Personen zeigen! Verbrennungsgefahr
durch austretenden Dampf!
• Stellen Sie das Gerät auf die Basisstation. Hierbei muss der
Kontaktsockel der Basisstation in die Verbindungsöffnung des Gerätes
greifen.
• Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein- / Ausschalters ein
(ON = ein). Die rote Kontrollleuchte im Innern des Schalters schaltet
sich ein und das Gerät beginnt das Wasser zu erhitzen.
• Das Gerät ist mit einer automatischen Abschaltvorrichtung ausgestattet.
Das heißt, das Gerät schaltet sich automatisch aus, sobald das Wasser
aus dem Wasserbehälter in die Kanne gelangt ist. Wenn das Gerät sich
ausschaltet, erlischt die Kontrollleuchte.
• Heben Sie das Gerät nachfolgend von der Basisstation und gießen Sie
den Cappuccino in eine Tasse.
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch des Gerätes den Netzstecker aus der
Steckdose.

REINIGUNG UND PFLEGE

ACHTUNG! Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Die Basisstation, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels eines trockenen Tuches.
• Schrauben Sie die Kanne vom Wasserbehälter ab und entnehmen Sie die Zubehörteile.
• Reinigen Sie den Wasserbehälter, die Kanne und das Zubehör mit warmem Wasser, einem
handelsübliches Spülmittel und einen weichen Lappen.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuermittel
oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
• Reinigen Sie den Wasserbehälter, die Kanne und das Zubehör nicht im befüllten Spülbecken. Bei
der Reinigung im Spülwasser können Essensrückstände in das Druckventil oder in die Filterlöcher
gelangen und diese verstopfen.
• Achten Sie auch stets darauf, dass keine Reinigungsmittel oder Espressopulverreste in das
Druckventil gelangen.
• Überprüfen Sie bei der Reinigung regelmäßig die Funktionalität des Sicherheitsventils. Achten
Sie darauf, dass das Sicherheitsventil sauber und funktionsfähig ist. Überprüfen Sie den Zustand
des Filtertrichters, der Filterplatte und des Gummiringes. Sollten Sie Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen feststellen, benutzen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte
nicht weiter! Beschädigte oder abgenutzte Teile dürfen nicht ausgetauscht werden.
• Achten Sie darauf, dass im Bereich des Ein- / Ausschalters keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere
gelangt.
• Trocknen Sie die Geräteteile nach der Reinigung möglichst sofort ab, da sich sonst Wasserflecken
bilden können. Bewahren Sie die Teile separat auf, damit evt. Feuchtigkeit in den Zwischenräumen
trocknen kann.
• Der Espressokocher ist nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
senkrecht über dem
0
7 7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis