Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteübersicht - Superior M300-1 Bedienungsanleitung

Espressobereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Der Wasserbehälter darf niemals mit kohlesäurehaltigem Wasser befüllt werden!
• Befüllen Sie den Filter ausschließlich mit grob gemahlenem Espressopulver. Verwenden Sie kein
normales Kaffeepulver, da dieses den Filter verstopfen kann!
• Achten Sie darauf, dass Sie das Espressopulver locker auffüllen und nicht pressen, da dies ein
Verstopfen des Filters, einen Überdruck und eine Beschädigung des Gerätes verursachen kann.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Während des Betriebes wird das Gerät stark erhitzt. Berühren Sie nur die dafür vorgesehen
Bedienelemente und Griffe. Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass der Deckel des Gerätes während des Kochvorganges korrekt
verschlossen ist. Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Geräteöffnungen (wie z.B. das Druckventil) und die Ausgießöffnung
der Kanne sich nicht in der Nähe von Personen oder Gegenständen befinden, da während des
Kochens durch die Öffnungen heißer Dampf austreten kann.
• Verwenden Sie das Gerät und sein Zubehör ausschließlich für den dafür vorgesehenen
Verwendungszweck. Gebrauchen Sie das Gerät nicht um andere Flüssigkeiten als Wasser
durchlaufen zu lassen oder um bereits gekochten Espresso ein weiteres Mal durchlaufen und
erhitzen zu lassen.
• Verwenden Sie den Wasserbehälter und die Kanne niemals auf einem Kochfeld oder auf
sonstigen Wärmequellen. Der Wasserbehälter und die Kanne dürfen nur mit der beiliegenden
Basisstation verwendet werden!
• Stellen Sie die Stellen Sie das Gerät oder die Kanne niemals zum Wiederäufwärmen von bereits
abgekühlten Espresso/Cappuccino in ein Mikrowellengerät.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht unbeabsichtigt und ohne Wasser eingeschaltet wird.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes stets den Netzstecker.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders
aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite
von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist
oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare
Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt
haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet.
GERÄTEÜBERSICHT
1. Rückschubventil bei Cappuccino
2. Auslauföffnung bei Cappuccino
3. Auslassventil bei Espresso
4. Steigrohr
5. Markierungspunkt
6. Markierung "geschlossen"
7. Markierung "offen"
8. Deckel
9. Hebel zum Öffnen des Deckels
10. Griff
11. Kanne
12. Filtereinsatz
13. Dichtung
14. Filtertrichter
4 4

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis