Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cappuccinoeinsatz; Vor Dem Ersten Gebrauch; Handhabung Des Gerätes - Superior M300-1 Bedienungsanleitung

Espressobereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15. Druckventil
16. Wasserbehälter
17. Ein/Aus- Ausschalter
18. Basisstation mit Kontaktsockel
19. Netzkabel mit Netzstecker

Cappuccinoeinsatz

Der Espresso läuft mit Druck durch den Hahn in die Milch
und schäumt diese dabei auf.
Espressoeinsatz
Der Espresso läuft mit Druck aus zwei Öffnungen innerhalb
des Aufsatzes und dann am Steigrohr entlang in die Kanne.

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

• Um evt. Produktionsrückstände zu entfernen, reinigen Sie das Gerät bitte vor dem ersten
Gebrauch mit heißem Wasser, einem handelsüblichen Spülmittel und einem weichen Tuch.
• Schrauben Sie hierzu die Kanne vom Wasserbehälter ab. Halten Sie den Wasserbehälter fest
und drehen die Kanne gegen den Uhrzeigersinn. Wenn der Markierungspunkt der Kanne 0
senkrecht über dem Zeichen für "Offen"
• Schrauben Sie den Espresso- / Cappuccinoeinsatz in der Kanne ab (Abb. 2).
• Entnehmen Sie den Filtertrichter aus dem Wasserbehälter (Abb. 3)
• Entnehmen Sie den Dichtungsring und den Filtereinsatz aus dem Filtertrichter.
• Reinigen Sie die Geräteteile wie beschrieben und trocken Sie diese nachfolgend gründlich ab.
• Setzen Sie nachfolgend die Geräteteile wieder zusammen. Beim Verschrauben des
Wasserbehälters mit der Kanne im Uhrzeigersinn achten Sie bitte darauf, dass der
Markierungspunkt
HANDHABUNG DES GERÄTES
Bitte beachten Sie, dass der Espressokocher mit Druck arbeitet. Achten Sie stets darauf, dass die
Geräteteile vollständig und korrekt zusammengesetzt wurden, und dass die Filtereinsätze und das
Druckventil im Wasserbehälter keine Verstopfungen aufweisen.
ACHTUNG! Wichtige Hinweise:
• Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Funktionalität des Sicherheitsventils. Achten Sie bei der
Reinigung darauf, dass das Sicherheitsventil sauber und funktionsfähig ist und sich keine
der Kanne senkrecht über dem Zeichen für „geschlossen" steht.
0
steht, lassen sich die Geräteteile trennen (Abb. 1).
5 5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis