Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugrößen; Zusätze; Typenbezeichnung; Transport - Fristam Pump FL 55 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Überströmventil,
Das Überströmventil ist ein Sicherheitsventil am Pumpende-
ckel. Falls ein Überströmventil vorgesehen ist, befindet sich
unter den beigefügten Dokumenten eine Zusatzbedie-
nungsanleitung.
– Rechteckeinlauf.
Der Rechteckeinlauf ist eine vergrößerte Öffnung des Saug-
stutzens.
3.4
Baugrößen
Bauform FL
Bauform FL2
FL 55
FL2 50
FL 75
FL2 55
FL 100
FL2 58
FL 130
FL2 75
FL2 100
FL2 130
Tabelle 1 Baugrößen
3.5
Zusätze
Die FK- und FL-Verdrängerpumpen können unter anderem mit
folgenden Zusätzen ausgestattet sein:
– Verkleidung,
Edelstahl-Verkleidung für den Getriebemotor. Die Verklei-
dung ist am Grundrahmen befestigt.
– Kalotten.
Zur Aufstellung der Pumpe sind die Kalotten je nach Bauart
am Grundrahmen oder am Getriebemotor angebracht.
Weitere Zusätze sind möglich. Bei Fragen Fristam kontaktie-
ren.
3.6

Typenbezeichnung

17
18
19
Abb. 11 Beispiel einer Typenbezeichnung
17
Pumpentyp
18
Zusatzzeichen 1
19
Baugröße
20
Zusatzzeichen 2
(17) Pumpentyp
FK
Kreiskolbenpumpe, selbstansaugend
FL
Drehkolbenpumpe
FL2
Drehkolbenpumpe
Bauform FK
FK 25
FK 25/30
FK 40
FK 40/45
FK 48
20
(18) Zusatzzeichen 1
F
bei FK 25-40/45: mit Flansch ohne Kupplung
FN
bei FK 25-40/45: Antrieb mit Kupplung
N
bei FK 48: Antrieb mit Kupplung
H
bei FK: Hochdruckausführungen mit Deckellauf-
buchse
S
Anschlüsse senkrecht
V
bei FK doppelte Dichtung
Ü
Überströmventil
(19) Baugröße
XX
Nummer der Baugröße
S
bei FL und FL2: kurze Bauform
L
bei FL und FL2: lange Bauform
L 3
bei FL und FL2: lange Bauform mit
3-Flügelverdränger
(20) Zusatzzeichen 2
H
Pumpengehäuse mit Heizmantel
h
Pumpendeckel mit Heizmantel
R
Rechteckeinlauf
Hinweis: Bei Lieferung der Pumpe ohne Motor (Option) zu-
nächst Kapitel 12 "Anhang 2 – Montageanleitung (Option)" auf
Seite 31 lesen.

4 Transport

Der Transport darf nur durch geschultes Personal durchgeführt
werden.
Die Pumpe kann mit Flurförderfahrzeugen oder einem Kran
transportiert werden.
4.1

Sicherheitshinweise

Herabstürzende oder ungesicherte Bauteile
Schwere Quetschungen.
Bei allen Transportarbeiten grundsätzlich Sicherheitsschuhe
tragen.
Falsche Transportlage der Pumpe
Auslaufen von ätzenden, giftigen oder verschmutzenden Flüs-
sigkeiten. Personen- und Sachschäden durch Kontamination.
Pumpe immer in Einbaulage transportieren.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis