Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Lagerbedingungen Für Die Pumpe; Pumpe Einlagern; Wiederinbetriebnahme - Fristam Pump FL 55 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

.
Abb. 13 Transport mit Rundschlinge, exemplarisch dargestellt an der FL 100

5 Lagerung

5.1
Lagerbedingungen für die Pumpe
Pumpe wie folgt lagern:
– trocken, bei geringer Luftfeuchte,
– vor Frost und Hitze schützen, möglichst 20 bis 25 °C,
– belüftet,
– staubfrei.
Alle bewegliche Teile der Pumpe müssen alle drei Monate
gedreht werden.
5.2

Pumpe einlagern

Bei einer Lagerzeit von mehr als sechs Monaten ist Folgendes zu
beachten:
Vor Einlagerung der Pumpe Wellenabdichtungen komplett
demontieren und gesondert aufbewahren.
Siehe hierzu Kapitel 10.8 „Pumpenkopf demontieren", Seite 15
und Kapitel 5.2.1 „Lagerung der Elastomere", Seite 9.
5.2.1
Lagerung der Elastomere
Elastomere wie folgt lagern:
– Lagertemperatur zwischen +5 °C und +20 °C,
– relative Luftfeuchtigkeit unter 70 %,
– keine direkte Sonneneinstrahlung,
– verformungsfreie Lagerung.
5.3

Wiederinbetriebnahme

Nach Einlagerung müssen vor erneuter Inbetriebnahme
Dichtungen, Lager und Ölstand kontrolliert werden.

6 Aufstellung

6.1

Sicherheitshinweise

Herabstürzende oder ungesicherte Bauteile
Schwere Quetschungen.
Bei allen Aufstellungsarbeiten grundsätzlich Sicherheits-
schuhe tragen.
Unvollständige, instabile Montage
Schwere Quetschungen, Sachschäden.
Schrauben mit angegebenem Anzugsmoment festdrehen,
siehe Kapitel 11.1.1 „Anzugsmomente", Seite 26.
Drehmomentschlüssel oder Schlagschrauber mit einstellba-
rem Drehmoment verwenden.
Bei Kalottenfußaufstellung: Schwingungen
Sachschäden an Anlage und Pumpe.
Kalottenteller verwenden.
6.2

Aufstellungsort

Der Aufstellungsort für Pumpen mit Standard-Ausstattung müs-
sen folgende Bedingungen erfüllen:
– Nicht-explosive Atmosphäre.
– Staubfreie Umgebung.
– Umgebungstemperatur: –20 °C bis +40 °C.
– Feuchtigkeit und Salzgehalt der Umgebungsluft: 
Die Werte sind der „Motorbetriebsanleitung" zu entnehmen,
siehe unter den beigefügten Dokumenten.
– Ein für das Pumpengewicht ausreichend dimensioniertes
Fundament.
– Waagerechte und ebene Aufstellfläche. Für die Masse der
Pumpe ausreichende Festigkeit der Aufstellfläche.
– Einbauabstände aus der „Motor-Zulieferdokumentation".
– Ausreichend Platz für Bedienung und Wartungsarbeiten.
– Ausreichende Luftzufuhr für Motorkühlung.
6.3

Verminderung von Schall und Vibrationen

6.3.1
Primärmaßnahmen
– Pumpe im optimalen Arbeitsbereich betreiben.
Pumpe ohne Kavitation betreiben (siehe Kapitel 6.5
„Rohrleitungen installieren", Seite 10).
– Saug- und Druckleitung von Vibrationen entkoppeln.
Leitungen abstützen.
Leitungen ausrichten.
Elemente zur Schwingungsdämpfung einsetzen.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis