Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Befestigen; Rohrleitungen Installieren; Elektroanschluss Herstellen - Fristam Pump FL 55 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ / FK- UND FL-VERDRÄNGERPUMPEN / / /
6.3.2
Sekundärmaßnahmen
Bauliche Maßnahmen vornehmen wie:
– Schallschutzverkleidung,
– Einhausung.
6.4

Pumpe befestigen

6.4.1
Pumpe mit Grundrahmen
Pumpe am Grundrahmen mit dem Fundament verschrau-
ben.
6.4.2
Pumpe mit Grundrahmen auf Kalotten (Option)
Pumpe auf Kalotten aufstellen und ausrichten.
6.4.3
Fahrgestell (Option)
1. Pumpe am Aufstellungsort aufstellen. Feststeller an den Rol-
len (wenn vorhanden) betätigen oder Fahrgestell durch
Bremskeile fixieren.
2. Fahrgestell erden, um elektrostatische Aufladungen abzulei-
ten.
3. Verlegung von Schlauchleitung so, dass diese nicht beschä-
digt werden können.
6.5

Rohrleitungen installieren

Rohrleitungen wie folgt verlegen und anschließen:
Rohrleitungswiderstand so gering wie möglich halten: Un-
nötigen Einbau von Ventilen, Krümmern und abrupten Rohr-
übergängen vermeiden.
Abb. 14 Rohrleitungsübergänge
Rohrleitungsquerschnitt so auslegen, dass keine unnötigen
Druckverluste und Kavitation im Ansaug- oder Zulaufbereich
entstehen.
Absperrventil in die Druckleitung einbauen.
Saugleitungen so kurz wie möglich ausführen.
10
Saugleitungen horizontal oder stetig fallend in Richtung
Pumpenaggregat verlegen. Luftpolster und Senken in Rohr-
leitungen ausschliessen.
Abb. 15 Luftpolster in der Rohrleitung
Abb. 16 Senken in der Rohrleitung
Rohranschlüsse auslegen in Abhängigkeit von: 
Druck, Temperatur und Art des Fördermediums.
Rohrleitungen so verlegen und anschließen, dass keine Ver-
spannungen an der Pumpe entstehen.
Rohrleitungen über Rohrschellen an Decken, Wänden oder
im Boden fixieren.
Rohrleitungen mithilfe eines Winkels zu den Pumpenan-
schlüssen bündig ausrichten.
6.6

Elektroanschluss herstellen

Elektrostatische Aufladung
Elektrischer Schlag.
Rohrleitungen und Pumpe erden.
Der Elektroanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft ausge-
führt werden.
Vorgehensweise
1. Anschlusswerte auf dem Typenschild des Motors beachten.
Die angegebene Spannung darf nicht überschritten werden.
2. Motor nur an abgesicherte Stromkreise anschließen, um
eine zu hohe Stromaufnahme zu verhindern.
3. Motor entsprechend dem Schaltplan im Klemmenkasten des
Motors anschließen.
4. Kabeldurchführungen gegen das Eindringen von Feuchtig-
keit schützen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis