Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Bestimmungswidrige Verwendung; Pumpenspezifische Sicherheitshinweise - Fristam Pump FL 55 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ / FK- UND FL-VERDRÄNGERPUMPEN / / /
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort Vorsicht warnt vor
Personengefährdungen, die zu mittleren oder leichten Verlet-
zungen führen können.
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort Achtung warnt vor
Sachschäden.

2 Sicherheit

2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die FK- und FL-Verdrängerpumpen in Standardausführung sind
für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie, im Pharma- und im
Biotechnologiesektor, sowie für die CIP-Prozesstechnik konzi-
piert.
Die FK- und FL-Verdrängerpumpen sind für Fördermedien mit je
nach Ausführung und Baugröße festgelegten maximalen Tem-
peraturen und Drücken bestimmt. Siehe Kapitel 11.1 „Technische
Daten", Seite 26.
Die Richtung des Förderstroms der Pumpe ist frei wählbar. Die
FK-Pumpe kann in der Saugleitung Unterdruck erzeugen.
Jede Pumpe wird nach Kundenanforderungen konzipiert. Die
Dichtungsmaterialien wurden für das jeweilige Fördermedium
ausgewählt.
Die Pumpe darf nur mit den im Auftrag festgelegten Einsatzbe-
dingungen betrieben werden. Siehe „Auftragsbezogene Unterla-
gen". Bei abweichenden Einsatzbedingungen Fristam kontaktie-
ren.
2.2

Bestimmungswidrige Verwendung

Die FK- und FL-Verdrängerpumpen in Standardausführung dür-
fen nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre eingesetzt wer-
den. Hierfür gibt es spezielle Ex-Ausführungen.
Das Mitführen von Fremdkörpern im Fördermedium kann die
Pumpen blockieren und zerstören.
Nicht vorgesehenes Fördermedium kann die Pumpen zerstören.
Die Pumpen und die Dichtungsmaterialien (Elastomere) sind auf
ein bestimmtes Fördermedium abgestimmt.
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Standard-Pumpe-
naggregate von Fristam beschrieben. Bei Ausnahmen und Mon-
tage von Extras trägt der Betreiber die Verantwortung für den
Betrieb. Umbauten und Veränderungen der Pumpe sind nur
nach Absprache mit Fristam zulässig.
4
2.3

Pumpenspezifische Sicherheitshinweise

Unzulässiger Druckbereich
Personen- und Sachschaden durch Bersten und Undichtigkeiten
der Pumpe.
Druckbereich der Pumpe einhalten. Siehe Kapitel 11.1.2 „Ma-
ximale Förderdrücke", Seite 26.
Unzulässiger Temperaturbereich
Personen- und Sachschaden durch Bersten und Undichtigkeiten
der Pumpe.
Temperaturbereich der Pumpe einhalten. Siehe
Kapitel 11.1.3 „Maximale Temperaturen des Fördermediums",
Seite 26
Kaltes Löschwasser auf erhitzte Pumpe
Sachschaden.
Beim Löschen Löschwasserstrahl nicht direkt auf die Pumpe
richten.
Pumpen möglichst langsam abkühlen lassen.
Heiße Geräteoberfläche
Hautverbrennungen beim Berühren der Pumpe.
Vor dem Berühren der Pumpe die Temperatur prüfen.
Die Pumpe nur mit geeigneten Schutzhandschuhen berüh-
ren.
Schallemission bei laufender Pumpe
Bleibende Gehörschädigung. Der A-bewertete Schalldruckpe-
gel der Pumpe kann über 80 dB (A) liegen.
Bei Aufenthalt in der Nähe der laufenden Pumpe immer ei-
nen Gehörschutz tragen.
Die örtlichen gesetzlichen Regelungen für Lärmbelastung
einhalten.
2.4

Warn- und Hinweisschilder

Kennzeichnungen auf der Pumpe nicht entfernen oder ver-
ändern.
Beschädigte oder verlorengegangene Kennzeichnungen so-
fort originalgetreu ersetzen.
2.4.1
Heiße Oberfläche
Abb. 1
Sicherheitskennzeichnung: „Heiße Oberfläche"
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass Teile durch den Be-
trieb heiß werden können, oder dass hier gegebenenfalls heiße
Fördermedien gefördert werden. Vor Berühren der Pumpe Tem-
peratur prüfen. Die Pumpe darf nur mit geeigneten Schutzhand-
schuhen berührt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis