Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Starten; Betrieb Überwachen; Betrieb Beenden; Pumpe Außer Betrieb Nehmen - Fristam Pump FL 55 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ / FK- UND FL-VERDRÄNGERPUMPEN / / /
7.2

Betrieb starten

Bei doppelter Wellenabdichtung: 
Ausfall der Sperrflüssigkeit
Beschädigung der Wellenabdichtung.
Sicherstellen, dass während des Betriebs:
Sperrflüssigkeit mit nötigem Druck durch die doppelte Wel-
lenabdichtung fließt.
Der angegebene Wert für den Sperrflüssigkeitsdruck befin-
det sich in den „Auftragsbezogenen Unterlagen" auf der
„Schnittzeichung der Wellenabdichtung". Die „Auftragsbe-
zogenen Unterlagen" sind dieser Betriebsanleitung beige-
fügt.
– Ein Unterdruck im Dichtungsraum ist nicht zulässig.
Ist in der ,,Schnittzeichnung der Wellenabdichtung'' kein
Druck vermerkt, gilt folgendes:
Bei Dichtungen die drucklos mit Sperrflüssigkeit beauf-
schlagt oder gespült werden ist ein max. Druck von
0,2 bar zulässig.
die Temperatur der Sperrflüssigkeit T < 70 °C eingehalten
wird.
1. Ventil in der Saugleitung öffnen.
2. Ventil in der Druckleitung öffnen.
3. Pumpe und Saugleitung bis zur Oberkante der Pumpe mit
Fördermedium füllen. Gegebenenfalls vorhandene Luftein-
schlüsse entweichen lassen.
4. Nur bei Pumpen mit Sperr- oder Quenchflüssigkeit:
Notwendigen Sperrdruck überprüfen. Maximaler Sperr-
druck siehe Angabe auf der „Schnittzeichnung der Wellenab-
dichtung" in den beigefügten Dokumenten.
5. Motor einschalten.
7.3
Betrieb überwachen
7.3.1
Sicherheitshinweise
Fremdkörper im Fördermedium
Blockieren der Verdränger und Abscheren der Welle.
Fremdkörper im Fördermedium ausschießen.
Strombegrenzung als Absicherung am Getriebemotor vorse-
hen.
Schlagartiges Schließen der Ventile in der Druckleitung
Beschädigung des Fördermediums durch Druckschläge in der
Pumpe.
Ventil in der Druckleitung während des Betriebs nicht
schlagartig oder für längere Zeit schließen.
12
Plötzliches Abkühlen der Pumpe
Spannungsrisse in der Pumpe.
Die Pumpe nicht schockartig abkühlen.
Kavitation und Trockenlauf der Pumpe
Beschädigung der Wellenabdichtung.
Sicherstellen, dass saugseitige Ventile während des Betriebs
offen sind.
7.4

Betrieb beenden

1. Motor ausschalten.
2. Ventil in der Saugleitung schließen, um das Leerlaufen der
Pumpe zu verhindern.
3. Ventil in der Druckleitung schließen.
7.5
Pumpe außer Betrieb nehmen
1. Motor ausschalten.
2. Ventil in der Saugleitung schließen.
3. Ventil in der Druckleitung schließen.
4. Pumpe spannungsfrei schalten.
5. Pumpe entleeren.
6. Pumpe reinigen wie in Kapitel 6.8 „Reinigung durchführen",
Seite 11 beschrieben.
7. Pumpe trocknen.
8. Innenraum der Pumpe vor Feuchtigkeit schützen.
9. Die Rohranschlüsse mit Deckeln verschließen, um das Ein-
dringen von Schmutz und Fremdkörpern zu verhindern.
10. Weitere Handlungsschritte siehe Kapitel 5 „Lagerung", Seite 9.
8 Reinigung während des Betriebs
8.1

CIP-Verfahren

Die FK- und FL-Verdrängerpumpen sind für das CIP-Verfahren
(Cleaning In Place) geeignet. Folgende Richtwerte gelten beim
CIP-Verfahren:
Beispiel für einen Reinigungsablauf
1. Vorspülen mit Wasser.
2. Laugenspülung mit Natronlauge (NaOH), siehe
Tabelle 4 CIP-Reinigung.
3. Zwischenspülen mit Wasser.
4. Säurespülung mit Salpetersäure (HNO
Reinigung.
5. Klarspülen mit Wasser.
), siehe Tabelle 4 CIP-
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis