Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elka FOKUS 125/2 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 44

Drehtorantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.2. Notbetrieb
Bei Ausfall oder Dauermeldung einer der Sicherheitseinrichtungen LSA, LSI, SLA oder
SLZ ist eine Bedienung im Notbetrieb möglich. Hierbei kann das Tor mit den
Tastereingängen BA oder BZ im Notbetrieb nach einer Warnzeit von 10 Sekunden Dauer
gefahren werden (Totmannfunktion). Während der Warnzeit und beim Fahren im
Notbetrieb blinkt das Warnlicht. Notbetrieb über Funk (BT oder BTG) ist aus
Sicherheitsgründen nicht möglich. Nach dem Netzeinschalten ist die Torposition noch
nicht bekannt. Notbetrieb ist auch beim Anlaufen nach dem Netzeinschalten möglich, aber
es steht nur der Langsamlauf zur Verfügung und das Schließen der Torflügel erfolgt
nacheinander.
Achtung! Das Tor lässt sich durch BA und BZ selbst dann bewegen, wenn eine
Sicherheitseinrichtung ausgefallen ist. Die Taster BA und BZ müssen deshalb so
angebracht werden, dass das Tor bei der Bedienung eingesehen werden kann.
Achtung! Werden externe Geräte, die ein Dauersignal abgeben, an BA oder BZ
angeschlossen, so können diese Geräte den Notbetrieb auslösen und das Tor bei
einer ausgefallenen oder betätigten Sicherheitseinrichtung verfahren. Siehe
Induktionsschleifenfunktion und externe Schaltuhr.
Achtung! Wenn das Multirelais für einen zusätzlichen Funkcanal verwendet wird
und dieser dann an BA oder BZ angeschlossen wird, dann kann der Notbetrieb
auch über Funk ausgelöst werden. In diesem Fall sollten nur stationäre Sender
verwendet werden, von wo aus das Tor eingesehen werden kann.
© 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG
Seite 44
FOKUS 125/2 – 155/2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fokus 155/2

Inhaltsverzeichnis