RAPID 40 – 150 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Allgemein 1.1.1 Symbolerklärung Urheberschutz Information Montageanleitung Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für den Betrieb Sicherheitshinweise für den Betrieb mit Funkfernsteuerungen 5 ...
Seite 3
RAPID 40 – 150 8.2.2 Vorwarnung vor dem Öffnen (S2) 8.2.3 Vorwarnung vor dem Schließen (=Räumen) (S3) 8.2.4 Lichtschrankentest (S4) 8.2.5 Lichtschranke (S5) 8.2.6 Zeit- oder Impulssteuerung (S6) Sicherheitsfunktionen ...
Verwendungen entstehen, übernimmt die ELKA- Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG keine Haftung. Die ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG kann nicht jede Gefahrenquelle voraussehen. Wird ein Arbeitsgang nicht in der empfohlenen Art und Weise ausgeführt, muss sich der Betreiber davon überzeugen, dass für ihn und andere keine Gefahr besteht.
RAPID 40 – 150 1.1.1 Symbolerklärung Hinweise zur Sicherheit von Personen und des Torantriebes/der Schranke selbst sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! …weist auf eine unmittelbare gefährliche Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
RAPID 40 – 150 Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Es sind die gültigen Richtlinien und Normen bei der Montage und dem Betrieb zu beachten, wie z.B. DIN EN 13241-1, DIN EN 12445, DIN EN 12453 etc. Es sind nur Originalersatzteile des Herstellers zu verwenden. Nehmen Sie keine beschädigte Antriebs- oder Schrankenanlage in Betrieb.
RAPID 40 – 150 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Garagentorantriebes gewährleistet. Die Garagentorantriebe dieser Baureihe dienen nach der Montage der automatisierten Bewegung eines Garagentorflügels. Die Motorsteuerungen MO 55-2 bzw. MO 56 sind Produktbestandteil und dienen der Steuerung des Garagentorantriebes. Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwendung ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Bei vorhandenen Schäden sind Art und Umfang des Schadens auf der Annahmequittung zu vermerken oder die Annahme zu verweigern. Im Schadensfall ist die Firma ELKA-Torantriebe sofort zu informieren. Bei Nichtbeachtung der obigen Punkte kann eine Ersatzleistung aus versicherungstechnischen Gründen nicht erfolgen.
RAPID 40 – 150 Einbauerklärung Abbildung 1 Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die unvollständige Maschine durch die Vervollständigung den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
RAPID 40 – 150 Die Sicherheitsfunktionen der Motorsteuerung entsprechen EN ISO 13849- 1:2008 Kat.2 PLc/d. Konformitätserklärung Nach der Montage muss der für den Einbau Verantwortliche (nach Torproduktnorm DIN EN 13241-1) gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eine EG-Konformitätserklärung für die Gesamtanlage ausstellen. Typenschild Das Typenschild für den Garagentorantrieb ist auf dem Grundträger unter der Haube angebracht.
RAPID 40 – 150 Technische Daten Anwendungsbereich Die Garagentorantriebe der Baureihe RAPID 40 - 150 privat und gewerblich genutzte Tore geeignet. Die max. Torflügelmaße entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen. Bei Abweichungen von dem o.a. Anwendungsbereich halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. Abbildung 2 Der Rapid 40 - 150 ist für Schwingtore mit halbkreisförmiger Öffnungskurve (A) geeignet.
RAPID 40 – 150 Einbauvarianten Tor geschlossen Tor offen Abbildung 3 Einbau ohne Sturz Abbildung 4 Einbau bei hohem Sturz mit verlängerter Deckenabhängung (Sonderzubehör) und zusätzlichen Verstrebungen (bauseitig). Abbildung 5 Einbau bei in der Garage vorhandenem Querträger (Abstandshalter am Tor bauseitig). Abbildung 6 Einbau bei abfallender Decke (z.B.
RAPID 40 – 150 Montage Abbildung 8 Antriebsseite Torseite Zahnelement Zahnstange (nicht vormontiert) Verbindungsstück Zahnstange (vormontiert) Die Zahnstange wird in zwei Teilelementen geliefert, davon ist die Teilzahnstange für die Torseite vormontiert (siehe Bild oben, linke Seite). In beiden Alu-Profilen ist eine Druckfeder integriert. Sie bilden jeweils rechts und links den Abschluss in der Zahnstange.
Seite 17
RAPID 40 – 150 Abbildung 9 Verbindungsschrauben Alu-Profil (vormontiert) Alu-Profil (nicht vormontiert) Verbindungsstück Verschrauben Sie die beiden Aluzahnstangen mit dem Verbindungsstück und den drei Senkschrauben. Montage der Zahnstange (Länge 3.500mm) Abbildung 10 Antriebsseite Torseite Zahnelement...
Seite 18
RAPID 40 – 150 Zahnstange (nicht vormontiert) Verbindungsstück Zahnstange (vormontiert) Die Zahnstange wird in zwei Teilelementen geliefert, davon ist die Teilzahnstange für die Torseite vormontiert (siehe Bild oben, linke Seite). In beiden Alu-Profilen ist eine Druckfeder integriert. Sie bilden jeweils rechts und links den Abschluss in der Zahnstange.
Seite 19
RAPID 40 – 150 Abbildung 13 Abschlussblech Alu-Buchse Druckfeder Zahnelemente Alu-Profil Verbindungsbolzen Montieren Sie das zweite Endstück wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie dazu die Druckfeder (eine weitere befindet sich in der vormontierten Teilzahnstange) in das Alu-Profil ein. Anschließend setzen Sie die Alu-Buchse und das Abschlussblech in bzw.
Seite 20
RAPID 40 – 150 Abbildung 14 Torblattoberkante Zahnstange Dübel Bohrschablone 2. Stellen Sie sonst die Federn richtig ein. 3. Entfernen oder blockieren Sie die vorhandenen Torschnäpper. 4. Die Bohrschablone (schwarze Hartpappe) mit 3 der beiliegenden M4x20 Schrauben auf die Zahnstange aufstecken. Dann halten Sie diese Teile so an die Garagendecke, dass die Zahnstange gegen die Mitte der Torblattoberkante und die Bohrschablone an der Decke liegt.
RAPID 40 – 150 Motorsteuerung MO 55-2 Die Motorsteuerung MO 55-2 wird nur im RAPID 40 – 55 verwendet. Lernen des Laufweges und der Kraft Die Steuerung muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes den Laufweg und die notwendige Kraft für das Tor lernen und speichern. ACHTUNG: Ein Endanschlag für Tor-ZU muss vorhanden sein.
RAPID 40 – 150 Funkcodierung lernen 1. Der Handsender (Typ SK) muss vorher codiert sein. 2. Drücken Sie den Lerntaster ca. 3 Sekunden - die Diagnose LED leuchtet. 3. Betätigen Sie den Knopf des Handsenders, der für den Antrieb vorgesehen ist. 4.
RAPID 40 – 150 Bedienung Der Antrieb arbeitet in Folgelogik über Bedientaster oder Funk. 1. Betätigung : Der Antrieb fährt an. 2. Betätigung : Der Antrieb stoppt. 3. Betätigung : Der Antrieb fährt in die Gegenrichtung an. 4. Betätigung : Der Antrieb stoppt. Aus jeder Stellung fährt der Antrieb langsam an und schaltet nach kurzer Zeit in den Schnellauf.
RAPID 40 – 150 Motorsteuerung MO 56 Die Motorsteuerung MO 56 wird nur im RAPID 80 – 150 verwendet. Abbildung 17 Nicht benötigte Schaltleisteneingänge müssen mit 8,2 kOhm Widerständen gebrückt werden. Werden die Eingänge LS oder BS nicht benötigt, so müssen Brücken eingebaut werden.
RAPID 40 – 150 Ein- und Ausgänge, LED-Anzeigen der MO 56 8.1.1 Eingänge Eingang Kontakt Ausführung Funktion n.o. Schraubklemme Bedientaster – Die Bedienfolge von 1-pol. (4-1) BT ist abhängig von der Betriebsart Zulaufautomatik (ZA): Mit ZA: BT öffnet oder startet die Offenhaltezeit neu.
RAPID 40 – 150 Licht Schraubklemme 3-Minuten-Licht – potentialfreier 2-pol. (10-11) Kontakt, max. 230V/500W Grünampel Schraubklemme Grün – leuchtet nur wenn Tor 2-pol. (12-13) offen. Rotampel / Warnlicht Schraubklemme Die Rotampel ist ausgeschaltet, 2-pol. (8-9) wenn das Tor entweder in der Endlage AUF (hier leuchtet die Grün-Ampel) oder in der Endlage ZU (Schlafampel)
RAPID 40 – 150 S1 aus: Zulaufautomatik ist ausgeschaltet S1 ein: Nach dem Öffnen wird das Tor nach Ablauf der eingelernten Offenhaltezeit geschlossen (einlernbar von 0 bis 300 Sekunden, Werkseinstellung 30 Sekunden) 8.2.2 Vorwarnung vor dem Öffnen (S2) Wenn die Vorwarnung vor dem Öffnen eingeschaltet ist, so beginnt das Öffnen, indem zunächst das Warnlicht eingeschaltet wird und das Tor erst nach Ablauf der Vorwarnzeit öffnet.
RAPID 40 – 150 Sicherheitsfunktionen 8.3.1 Schlupftürkontakt bzw. Stopp Bei geöffnetem Kontakt TS (LED leuchtet) ist keine Torbewegung möglich. Wird der Kontakt während der Torbewegung geöffnet, stoppt das Tor. Die Zulaufautomatik wird durch TS gesperrt. 8.3.2 Kraftabschaltung Beim Lernen hat die Steuerung den Kraftbedarf des Tores über den Laufweg beim Öffnen und Schließen ermittelt und gespeichert.
RAPID 40 – 150 8.3.5 Lichtschranke Die Lichtschranke hat zwei Betriebsarten, die mit DIP 5 eingestellt werden können. Lichtschrankentest Vor jeder Bewegung kann eine Überprüfung der Lichtschranke durchgeführt werden. Der Lichtschrankentest besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase wird der Sender der Lichtschranke ausgeschaltet und gewartet, dass innerhalb von 2,5s der Empfänger der Lichtschranke ein Hindernis meldet.
RAPID 40 – 150 Die MO 56 muss lernen, wie viele Lichtschranken angeschlossen sind. Dazu ist der DIP-Schalter für Lichtschrankentest einzuschalten (S4=EIN) und der Laufweg des Antriebes neu einzulernen. Anschließend muss jede einzelne Lichtschranke auf ihre Funktion getestet werden. Ampelfunktion Die Steuerung hat Anschlüsse für eine Grünampel und eine Rotampel / Warnlicht.
RAPID 40 – 150 Abbildung 20 Jede Änderung der Einstellung muss durch einmaliges Betätigen der Lerntaste bestätigt werden. 8.5.1 Lernen von Laufweg, Kraft und Lichtschrankentest 1. Laufwegsteuerung auswählen: DIP 6 = ON (Impulssteuerung) 2. Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet (ca. 3s). Der BT- Taster wird einmal betätigt um das Einlernen zu aktivieren.
RAPID 40 – 150 8.5.2 Lernen des Funkcodes für BT Lernen des Funkcodes für BT 1. Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. 2. Die gewünschte Taste am Sender wird betätigt. Die Steuerung empfängt den Funkcode und speichert ihn für die Funktion BT. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb.
RAPID 40 – 150 8.5.6 Lernen der BTG-Position 1. Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. 2. Lerntaster wird noch zweimal betätigt. Die Diag-LED und die SL-LED leuchten. 3. Der BT-Taster wird einmal betätigt um das Einlernen zu aktivieren. Mit dem BT-Taster kann das Tor im Totmannbetrieb gefahren werden.
RAPID 40 – 150 Diagnoseanzeige Stellt die Steuerung einen Fehler fest, so wird ein Fehlercode ausgegeben. Dazu blinkt die Diag-LED mehrmals nacheinander, macht dann eine Pause und wiederholt den Blinkcode erneut. Der Bediener ermittelt den Blinkkode durch Mitzählen. Fehlercode Ursache 1x blinken DIP-Schalterfehler: (Dauerblinken)
RAPID 40 – 150 Notentriegelung Notentriegelung am Antrieb Abbildung 21 Rückansicht Seitenansicht Entriegeln Verriegeln Notentriegelung von außen (Sonderzubehör) Abbildung 22 Bowdenzug Zahnstange Seil Torblatt Torgriff (Innen) Feststellblech Rückholfeder Draufsicht (Antriebskopf) Z-Blech Den Schieber so einstellen, dass der Abstand bis zum Auslöser bei geschlossenem Tor ca.
RAPID 40 – 150 Bodenverriegelung (optional) Abbildung 23 Torblatt Seil Torgriff (Innen) Bodenriegel Bei seitlicher Verriegelung muss das Seil über Umlenkrollen (bauseitig) in Höhe der Schnäpper nach beiden Seiten geführt werden. Einfacher und funktionssicherer ist der Bodenriegel.
RAPID 40 – 150 Handsender SKX 1LC Abbildung 24 Handsender der Baureihe SKX 1LC. 11.1 Öffnen des Handsenders Abbildung 25 1. Zum Einstellen der Codierung oder zum Austauschen der Batterie öffnen Sie bitte das Gehäuse, indem Sie den Sender mit der Lasche auf eine Tischplatte stellen.
Seite 39
RAPID 40 – 150 Beispiel 2 – 4-Kanal Handsender auf 4-Kanal Empfänger Die Codierung 1-7 ist frei wählbar, 8 und 9 müssen auf Position „0“ stehen, Sender und Empfänger müssen gleich codiert sein. Beispiel 3 – 4 Stück 1-Kanal Handsender auf einen 4-Kanal Empfänger Codierung 1-7 frei wählbar, 1-7 müssen im Sender und im Empfänger gleich eingestellt sein.