Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PIEPS DSP Pro Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSP Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
S E A r C H - M o D u S | S I G n A L S u C H E
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und schieben
Sie den Hauptschalter in die Position "SEARCH".
Beobachten Sie den Verlauf der Lawine und prägen Sie sich
die Punkte genau ein, wo der Verschüttete von der Lawine
erfasst wurde (1) und das letzte Mal gesehen wurde (2).
Die Verlängerung dieser Punkte ergibt die Fließrichtung
(3) der Lawine! Links und rechts davon ist der primäre
Suchbereich.
Sie beginnen nun mit der Suche nach dem Erstempfang (Signalsuche). Das PIEPS DSP PRO/DSP
SPORT hat eine kreisförmige Empfangsreichweite und ermöglicht dadurch eine korrekte Richtungs-
und Entfernungsanzeige ab dem Erstempfang – eine spezielle Arbeitsweise wie Drehen/Schwenken
ist nicht notwendig. Alle Signale der Verschütteten, die innerhalb der maximalen Empfangsreichweite
liegen, werden gleichzeitig empfangen. Gehen Sie den festgelegten Suchbereich bei der Suche nach
dem Erstempfang in der angegebenen Suchstreifenbreite zügig ab. Die empfohlene Suchstreifenbreite
beträgt 60 m für PIEPS DSP PRO / 50 m für PIEPS DSP SPORT.
Ein retter mit Ski
bei der Signalsuche
WICHtIG!
Alle Beteiligten (auch die Beobachter) schalten ihre LVS-Geräte auf Empfang (SEARCH-
Modus). Vermeiden Sie grundsätzlich, dass sich während der Suche in unmittelbarer Umgebung
elektronische Geräte (z.B. Mobiltelefone, Funkgeräte) oder massive Metallteile befinden.
Ein retter zu fuß
bei der Signalsuche
1
3
1 Erfassungspunkt
2 Verschwindepunkt
3 Fließrichtung
Mehrere retter
bei der Signalsuche
2
08/13
|
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PIEPS DSP Pro

Diese Anleitung auch für:

Dsp sport

Inhaltsverzeichnis