Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimum CC-3010 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
CC3010_IM_351.qxp
2009-12-16
Tee kochen und warmhalten
1. Nehmen Sie den Deckel mit dem Teefilter von der
Teekanne ab, indem Sie die Knöpfe auf dem Deckel mit
zwei Fingern eindrücken.
2. Nehmen Sie den Deckel des Teefilters herunter, indem
Sie ihn leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Füllen Sie den Teefilter mit der gewünschten Menge Tee.
4. Bringen Sie den Deckel wieder auf dem Teefilter an und
achten Sie darauf, dass sich die Einkerbungen des
Teefilters und des Deckels nebeneinander befinden
(nicht gegenüber).
5. Füllen Sie die Teekanne mit kochendem Wasser.
6. Bringen Sie den Deckel mit dem Teefilter wieder auf der
Teekanne an, sodass dieser einrastet.
7. Stellen Sie die Teekanne auf die Warmhalteplatte des
Sockels und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
8. Schalten Sie die Warmhalteplatte ein, indem Sie den
Ein/Aus-Schalter auf „I" stellen. Dieser befindet sich
unter dem Griff an der Seite des Sockels.
9. Schalten Sie die Warmhalteplatte nach Gebrauch aus,
indem Sie den Ein/Aus- Schalter auf „0" stellen.
Schalten Sie die Warmhalteplatte sofort aus, wenn die
Teekanne leer ist.
10. Ziehen Sie nach der Benutzung den Stecker aus der
Steckdose.
Reinigung und Wartung
Allgemein
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät abkühlen.
2. Spülen Sie den Wasserkocher nach jeder Benutzung mit
frischem Wasser aus und reinigen Sie den Wasserkocher
und den Sockel regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
3. Nehmen Sie den Teefilter aus der Teekanne und reinigen
Sie die Teekanne wie andere Glaswaren. Sie können die
Teekanne mit der Hand abwaschen oder in den
Geschirrspüler stellen.
4. Reinigen Sie den Teefilter und den Deckel der Teekanne
mit einer weichen Spülbürste und etwas Spülmittel.
Spülen Sie den Filter anschließend gründlich aus und
trocknen Sie den Filter und den Deckel ab. Der Deckel
und der Teefilter sind auch spülmaschinenfest.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven
Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen Gegenstände
(wie Messer oder harte Bürsten). Der Edelstahl kann hier-
durch beschädigt werden.
• Tauchen Sie den Wasserkocher und den Sockel nie in
Wasser. Stellen Sie sie keinesfalls in einen Geschirrspüler.
• Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die elek-
trischen Anschlüsse eindringt.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Reinigung nicht
an die Netzspannung angeschlossen und abgekühlt ist.
18
13:33
Page 18
(Black plate)
Kalkfilter reinigen
Reinigen Sie den Kalkfilter des Wasserkochers regelmäßig:
1. Öffnen Sie den Deckel des Wasserkochers.
2. Ziehen Sie den Kalfilter schräg nach oben aus dem
Wasserkocher heraus.
3. Reinigen Sie den Kalkfilter mit einer weichen Bürste.
4. Falls erforderlich können Sie den Filter auch einige
Stunden in Essig oder Zitronensaft einweichen lassen.
5. Spülen Sie den Filter richtig ab und trocknen Sie ihn
anschließend gründlich ab.
6. Setzen Sie den Filter wieder in den Wasserkocher ein,
indem Sie ihn in den Führungen am Ausgießer schräg
nach unten drücken. Drücken Sie vorsichtig, bis der Filter
nicht mehr weitergeschoben werden kann.
Wasserkocher entkalken
Im Wasserkocher kann sich vor allem bei hartem Wasser
eine Kalkschicht bilden. Falls erforderlich können Sie den
Wasserkocher selbst entkalken: Zum Entkalken des
Wasserkochers verwenden Sie Zitronensaft oder Essig.
Mit Zitronensaft:
1. Kochen Sie 1 l Wasser („siehe Wasser kochen").
2. Geben Sie 50 ml Zitronensaft dazu.
3. Lassen Sie diese Mischung 1 Stunde einweichen, ohne
das Wasser noch einmal zu kochen.
Mit Essig:
1. Füllen Sie den Wasserkocher mit 500 ml Essig.
2. Lassen Sie diesen 1 Stunde einweichen, ohne ihn
aufzukochen. Spülen Sie den Wasserkocher nach dem
Entkalken gut mit sauberem Wasser aus.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie zum Entkalken nur Zitronensaft oder
Essig. Andere Produkte können gesundheitsschädlich
sein oder das Gerät beschädigen.
Technische Daten:
Leistung: 1850-2200 W (Wasserkocher)
70 W (Warmhalteplatte)
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Volumen: 1,7 l (Wasserkocher)
1,4 l (Teekanne)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis