Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flächengewicht; Papierlaufrichtung - Kyocera KM-C2520 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM-C2520:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Oberfläche
Die Papieroberfläche sollte glatt, aber unbeschichtet sein. Bei zu glattem oder rutschigem Papier
könnten versehentlich mehrere Blatt eingezogen werden, so dass es zu einem Papierstau kommt.
Flächengewicht
In Ländern mit metrischem System versteht man unter Flächengewicht das Gewicht eines
bestimmten Blatt Papiers von der Größe eines Quadratmeters in Gramm. In den Vereinigten
Staaten versteht man unter Flächenmaß das Gewicht von einem Ries (500 Blatt) einer speziellen
Papierart in Pound (lb), das in ein Standard-Maß (bzw. Handelsmaß) geschnitten ist. Zu schweres
oder zu leichtes Papier kann falsch eingezogen werden oder Papierstaus verursachen und damit
zu einem vorzeitigen Geräteverschleiß führen. Ein ungleichmäßiges Papiergewicht, d. h. eine
ungleichmäßige Papierstärke, kann zu Mehrfacheinzügen oder Problemen mit der Druckqualität
(z. B. unscharfes Druckbild) führen, da der Toner nicht richtig fixiert wird.
Das geeignete Papiergewicht liegt für Kassetten zwischen 60 und 105 g/m
Universalzufuhr zwischen 60 - 220 g/m
Gewicht
Kein zu dickes oder zu dünnes Papier verwenden. Hinweise auf zu dünnes Papier sind häufig
auftretende Problem mit Papierstaus oder Mehrfacheinzügen. Papierstaus können auch ein
Hinweis auf zu dickes Papier sein. Die geeignete Stärke liegt zwischen 0,086 und 0,110 mm.
Feuchtigkeitsgehalt
Unter Feuchtigkeitsgehalt versteht man das prozentuale Verhältnis zwischen Feuchtigkeit und
Trockenheit. Die Feuchtigkeit wirkt sich auf den Einzug und die elektrostatische Eigenschaften
des Papiers sowie auf die Tonerhaftung aus.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung ab.
Ist die Luftfeuchte hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten
aufquellen und sich wellen. Bei niedriger Luftfeuchte dagegen trocknet das Papier aus, so dass
sich die Papierkanten zusammenziehen und die Kopie kontrastschwächer wird.
Gewellte oder zusammengezogene Kanten können zu Einzugsfehlern führen. Der Feuchtig-
keitsgehalt von Papier sollte zwischen 4 und 6 % liegen.
Ein gleichbleibend guter Feuchtigkeitsgehalt kann durch folgende Maßnahmen erzielt werden.

Papierlaufrichtung

Bei der Papierherstellung werden die Blätter entweder längs (Schmalbahn) oder quer (Breitbahn)
zur Maserung geschnitten. Papier mit quer verlaufenden Fasern werden vom Gerät möglicherweise
nicht richtig eingezogen; Schmalbahn verwenden.
Anhang-4
Das Papier nur in kühler, ausreichend belüfteter Umgebung lagern.
Das Papier auf einer flachen Unterlage in verschlossener Verpackung lagern. Wird das
Papier über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, die geöffnete Verpackung wieder fest
verschließen.
Das Papier verschlossen in Originalverpackung und -karton lagern. Den Karton nie direkt
auf den Boden, sondern auf eine Palette oder Ähnliches stellen. Besonders während der
regenreichen Zeiten für einen ausreichenden Abstand zu Holz- oder Betonböden sorgen.
Bevor das gelagerte Papier verwendet wird, sollte es für mindestens 48 Stunden in einer
Umgebung mit der korrekten Luftfeuchtigkeit abgelegt werden.
Papier nie Hitze, direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit aussetzen.
.
2
oder für die
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km-c3232Km-c3225

Inhaltsverzeichnis