Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flächengewicht; Papierstärke; Feuchtigkeitsgehalt - Kyocera FS-1118MFP Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-1118MFP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Flächengewicht
Unter dem Flächengewicht versteht man das Gewicht einer bestimmten
Menge Papier. Traditionell handelt es sich dabei um ein Ries, d. h. 500
Blatt der Abmessungen 17 × 22 Zoll (43 x 56 cm), im metrischen
System dagegen um 1 Quadratmeter.
Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es zu Fehleinzügen,
Papierstaus und vorzeitigem Geräteverschleiß kommen. Ungleich-
mäßiges Papier kann neben Fehleinzügen Druckqualitäts-probleme,
schlechte Tonerfixierung und ähnliche Probleme zur Folge haben. In
der Kassette darf Papier des Gewichts 60 bis 105 g/m² verwendet
werden, in der Universalzufuhr Papier des Gewichts 60 bis 163 g/m².
Papierstärke
Das Papier darf weder extrem dick noch extrem dünn sein. Bei Einsatz
des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden. Kommt es
beim Drucken zu Fehleinzügen oder Papierstaus und sind die Drucke
blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu
Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Papier
möglicherweise zu dick. Die reguläre Papierstärke liegt zwischen 0,086
und 0,110 mm.

Feuchtigkeitsgehalt

Der Feuchtigkeitsgehalt ist definiert als prozentualer Anteil Feuchtigkeit
in der Trockenmasse des Papiers. Die Feuchtigkeit wirkt sich auf das
Erscheinungsbild des Papiers, den Einzug, die Wellung, die
elektrostatischen Eigenschaften und die Tonerfixierung aus.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchte
in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchte hoch und absorbiert das Papier
Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen. Bei
niedriger Luftfeuchte dagegen trocknet das Papier aus, so dass sich die
Papierkanten zusammenziehen und der Ausdruck kontrastschwächer
wird.
Gewellte oder zusammengezogene Kanten können zu Fehlern bei
Einzug und Ausrichtung führen. Der Feuchtigkeitsgehalt von Papier
sollte zwischen 4 und 6% liegen.
Ein gleich bleibend guter Feuchtigkeitsgehalt kann durch korrekte
Lagerung des Papiers gewährleistet werden. Hierbei ist Folgendes zu
beachten:
• Papier stets trocken und kühl lagern.
• Papier erst dann auspacken, wenn es benötigt wird nicht
verwendetes Papier wieder einpacken.
• Papier stets in der Originalverpackung lagern. Den Karton nie direkt
auf den Boden, sondern auf eine Palette oder Ähnliches stellen .
• Papier vor der Benutzung mindestens 48 Stunden in dem Raum
lagern, in dem gedruckt wird.
• Papier nie Hitze, direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit aussetzen.
Anhang-V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis