Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera KM-4800w Bedienungsanleitung
Kyocera KM-4800w Bedienungsanleitung

Kyocera KM-4800w Bedienungsanleitung

Kopieren/scannen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM-4800w:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KM-4800w
Bedienungsanleitung
Kopieren/Scannen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera KM-4800w

  • Seite 1 KM-4800w Bedienungsanleitung Kopieren/Scannen...
  • Seite 2 HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen, die sowohl die metrische als auch die Zoll-Version dieser Maschinen betrifft. Die Schirmbilder in dieser Anleitung zeigen die metrische Version dieser Maschinen. Wenn Sie die Zoll-Version benutzen, verwenden Sie die Meldungen für die metrische Version nur als Referenz. Im Haupttext werden nur die Meldungen für die metrische Version angegeben, falls diese Versionen sich nur in der Großschreibung unterscheiden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ERSCHEINUNGSBILD ......................4 TASTENFUNKTIONEN ......................5 ........................5 ASTE OPIEREN ........................5 ASTE CANNEN ......................... 6 ASTE ENÜ ........................6 ASTE INGABE ......................... 6 ASTE ÜCK ......................6 ASTE TROM SPAREN ...................... 7 ASTE NTERBRECHUNG ..................... 7 ASTE RNEUT KOPIEREN ......................
  • Seite 4 MENÜ ............................57 ....................57 ENÜMODUS ILDSCHIRM ..................... 57 LLGEMEINE INSTELLUNGEN 5.2.1 Zuschnitt........................57 5.2.2 Bilddaten Speicher löschen..................57 5.2.3 Grundkonfiguration..................... 58 5.2.4 Testmodus........................68 5.2.5 Information ......................... 70 5.2.6 Anwendermodus ......................70 5.2.7 Datum/Uhrzeit ......................75 5.2.8 Servicemodus......................75...
  • Seite 5: Erscheinungsbild

    1. Erscheinungsbild & " & " Taste Kopieren Taste Scannen Taste Menü Taste Eingabe Taste Rück Taste Strom sparen Taste Unterbrechung Taste Erneut kopieren Taste Erneut scannen Taste Zurücksetzen Taste Stopp Taste Start Zifferntasten Taste Löschen Taste L1 Taste L2 Taste L3 Taste L4 Taste R1...
  • Seite 6: Tastenfunktionen

    2. Tastenfunktionen 2.1 Taste Kopieren Drücken Sie die Taste Kopieren, um eine Kopie anzufertigen. Der Kopiermodus-Bildschirm wird mit der Taste Kopieren direkt aufgerufen. Während des Scannens ist die Taste Kopieren unwirksam. 2.2 Taste Scannen Drücken Sie die Taste Scannen, um Originale für eine Datendatei zu scannen. Der Scanmodus-Bildschirm wird mit der Taste Scannen direkt aufgerufen.
  • Seite 7: Taste Menü

    2.3 Taste Menü Drücken Sie die Taste Menü, um den Menümodus zu aktivieren. Der Menümodus-Bildschirm wird mit der Taste Menü direkt aufgerufen. Während des Kopierens oder Scannens ist die Taste Menü unwirksam. 2.4 Taste Eingabe Drücken Sie die Taste Eingabe, um Änderungen zu übernehmen. Wenn ein anderer Bildschirm aufgerufen wird, ohne die Taste Eingabe zu drücken, wird die Änderung ignoriert und die vorherige Einstellung wiederhergestellt.
  • Seite 8: Taste Unterbrechung

    2.7 Taste Unterbrechung Drücken Sie die Taste Unterbrechung, um den laufenden Kopiervorgang für eine dringende Kopie zu unterbrechen. Im Unterbrechungsmodus erscheint die Anzeige „Unterbre.“ oben rechts auf dem Bildschirm. Die Taste Unterbrechung wird im Kopiermodus außer während des Druckens einer Satzkopie benutzt.
  • Seite 9: Taste Erneut Scannen

    2.9 Taste Erneut scannen Drücken Sie die Taste Erneut scannen, um das vorherige Scanbild durch ein neues zu ersetzen. Im Scanwiederholungsmodus erscheint die Anzeige „Neu scan.“ oben rechts auf dem Bildschirm. Die Scanwiederholung wird verwendet, wenn ein falsches Original eingelesen wurde, oder wenn der Scanner Originale schräg transportiert.
  • Seite 10: Taste Stopp

    Papierbreite/Medien-Einstellungen/ Versatz-Einstellungen Vergrößerungseinstellungen Benutzerdefinierte Vergrößerungseinstellungen Benutzerdefinierte Einstellungen für Vorgabeschnittlänge 1, 2 2.11 Taste Stopp Die Taste Stopp ist nur während des Druckens oder Scannens verfügbar. Drücken Sie die Taste Stopp, um den aktuellen Druckvorgang abzubrechen, das Papier auszuwerfen und den betreffenden Auftrag zu löschen. Halten Sie die Taste Stopp 3 Sekunden oder länger gedrückt, um den aktuellen Druckvorgang abzubrechen, das Papier auszuwerfen, alle Aufträge in der Warteschlange zu löschen und Bilder für Kopierwiederholung zu löschen.
  • Seite 11: Und R4

    Ein abgebrochener Ausgabeauftrag wird in die Fehler-Warteschlange des Druckpuffers verschoben. Zum Abbrechen mehrerer Ausgabeaufträge auf einmal siehe „Remote Web Manager“. 2.15 L1, L2, L3, L4, R1, R2, R3 und R4 Die Tasten L1, L2, L3, L4, R1, R2, R3 und R4 dienen zur Ausführung der zugewiesenen Funktionen, die durch die Zeichen neben den betreffenden Tasten gekennzeichnet und auf dem Bildschirm angezeigt sind.
  • Seite 12: Kopieren

    3. Kopieren 3.1 Kopiermodus-Bildschirm Die nachstehende Abbildung zeigt den grundlegenden Kopiermodus-Bildschirm zur Anfertigung einer Kopie. Vergewissern Sie sich, dass „Bereit z. Kop.“ oben links auf dem Bildschirm angezeigt wird, bevor Sie den Kopiervorgang ausführen. Originale können nur dann zum Scanner transportiert werden, wenn der Kopier- /Scanmodus-Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 13 Vergewissern Sie sich, dass „Ber z Kop.eins.“ oben links auf dem Bildschirm angezeigt wird, bevor Sie den Satzkopiervorgang ausführen. Das Verfahren zum Starten oder Abbrechen von „Ber z Kop.eins.“ wird später beschrieben. Nach dem Einlesen der ersten Originalseite werden „Ber z Kop.eins.“ und „Startt. dr., um Drucken zu start.“...
  • Seite 14: Kopierbetrieb

    3.2.1 Grundlegendes Kopieren Legen Sie die Originale nach oben weisend auf den Originaltisch. Legen Sie die Originale ein, wenn der KM-4800w zum Kopieren bereit ist. (Die Originale werden eingelesen, während der KM-4800w warm läuft, und der Druckvorgang beginnt, sobald das Gerät bereit ist.) Der KM-4800w beginnt mit dem Drucken, wenn der Lesevorgang der ganzen Originalfläche...
  • Seite 15: Kopiereinstellungen

    Das Drücken der Taste Zurücksetzen ist eine weitere Methode, um den aktuellen Lese- oder Druckvorgang einer Satzkopie abzubrechen. Bei einem Abbruch werden die Scanbilder für Satzkopie gelöscht. Start für Kopierwiederholung ist nur dann verfügbar, wenn Scanbilder für eine Satzkopie vorhanden sind. Die Scanbilder unmittelbar vor einem Pufferüberlauf werden gespeichert.
  • Seite 16: Bildtyp

    Die unten gezeigte Meldung erscheint, falls Pergament oder Film als Medientyp-Einstellung verwendet wird. Wenn „Auto-Format“ gewählt wurde, kann keine der Medienquellen „Roll 1“, „Roll 2“ und „Bypass“ gewählt werden. Hinweis: „Auto-Format“ ist nicht verfügbar, wenn im Schnittmodus „Ang. Schnitt“ ausgewählt ist. Wählen Sie „Std.-Schn.“...
  • Seite 17: Medienquelle

    3.3.4 Medienquelle Bilder werden auf die angegebene Medienquelle „Roll 1“, „Roll 2“ und „Bypass“ gedruckt. Drücken Sie die Taste L3 wiederholt für die geeignete Medienquelle. Die Medienquellen-Einstellungen sind unwirksam, wenn das Format auf „Auto- Format“ eingestellt wird. Breite und Typ werden für jede Medienquelle angezeigt. Die Dickenstufe wird jeweils für „Roll 1“...
  • Seite 18 Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung zu übernehmen. 3.3.5.3 Papierformat-Zoom Durch Angeben des Originalformats und des Papierformats ist der KM-4800w in der Lage, eine entsprechende Vergrößerung anzuwenden. Drücken Sie die Taste L3 wiederholt für das Originalformat, und die Taste R3 für das Papierformat.
  • Seite 19: Vergrößerung Kalibrieren

    3.3.5.4 Vergrößerung kalibrieren Vertikalzoom (Länge) und Horizontalzoom (Breite) können getrennt angegeben werden. Drücken Sie erst die Taste L4 zur Wahl von „EIN“, und dann die Taste Eingabe. Drücken Sie die Taste R4, um Vergrößerungs-Einstellungen (2) aufzurufen. Die Einstellung von Breite und Länge umfasst –5,0 bis +5,0 Prozent in Schritten von 0,1 Prozent.
  • Seite 20: Erweiterte Einstellungen

    3.3.7 Erweiterte Einstellungen Drücken Sie die Taste R3, um Erweiterte Einstellungen aufzurufen. Die folgenden Einstellungen sind in Erweiterte Einstellungen verfügbar. • Schnittmodus • Breiten-/Medieneinstellung • Kontrast • Konturenschärfe • Rand-Vorderkante • Rand-Hinterkante • Bildverschiebung • Spiegeln • Hintergrund • Datumsstempel •...
  • Seite 21 3.3.7.1 Schnittmodus Drücken Sie zum Auswählen des Schnittmodus die Taste L1, um in den Schnittmodus zu gelangen. Mit „Std.-Schn.“ kann das Rollenpapier auf eine bestimmte Standardgröße zugeschnitten werden. Mit „Syn.-Schn.“ kann das Rollenpapier in Anpassung an die Bildlänge auf eine passende Größe zugeschnitten werden.
  • Seite 22 Hinweis: „Ang. Schnitt“ wird nicht angezeigt, wenn auf dem Kopierbildschirm „Auto- Format“ ausgewählt wurde. Wählen Sie zur Verwendung von „Ang. Schnitt“ „Auto-Zoom“ oder „Manuell“. 3.3.7.2 Papierbreite/Medien-Einstellung Zum Festlegen der Medienbreite, des Medientyps und des Medien-Versatz drücken Sie die Taste R1, um Erweit. Einstellungen 1 aufzurufen. Drücken Sie für „Rollenzuf 1 Breite“...
  • Seite 23 Die folgenden Medientyp-Einstellungen sind verfügbar. • Normal • Pergament • Film Drücken Sie für „Info Walzeneinheit 1“ und „Info Walzeneinheit 2“ die Tasten R1 oder R2, um die die Einstellungen Walzeneinheit aufzurufen. Über diesen Bildschirm lassen sich die folgenden Einstellungen ändern. Drücken Sie für „Med.
  • Seite 24: Rand-Vorderkante

    3.3.7.3 Kontrast Im Modus „Auto“ werden Bilder mit angemessenem Kontrast gedruckt. Um den Kontrast manuell einzustellen, rufen Sie Erweiterte Einstellungen (2) mit der Taste R2 oder L2 auf. Drücken Sie die Taste L1 oder R1, um den Kontrast zu verringern bzw. zu erhöhen. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung zu übernehmen.
  • Seite 25 Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Schnittmodus auf „Standard“ eingestellt ist. Die Kopienlänge entspricht immer dem erfassten Standardformat. Durch Hinzufügen und Verkleinern der Vorderkante wird ein Teil des Bilds aus dem Papier heraus verlagert. Der überschüssige Teil wird entfernt, und der Bereich, in dem das Bild ursprünglich platziert war, wird leer.
  • Seite 26 3.3.7.6 Rand-Hinterkante Ein Rand kann an der Hinterkante einer Kopie erzeugt werden, oder ein Teil des Bilds kann von einer Kopie gelöscht werden. Um die Hinterkante anzugeben, rufen Sie Erweiterte Einstellungen (2) mit der Taste R2 oder L2 auf. Die Einstellung der Hinterkante reicht von –100 bis +100 mm in Schritten von 1 mm. Um einen Rand zu erzeugen, geben Sie einen positiven Wert ein.
  • Seite 27 Beachten Sie die folgenden Angaben, wenn „Ang. Schnitt“ der ausgewählte Schnittmodus ist. Die Länge einer Kopie entspricht stets einer bestimmten Schnittlänge. Das Hinzufügen eines Hinterrandes erweitert einen Teil des Bildes über das Papier hinaus. Der überstehende Teil wird entfernt, und der Bereich, in dem das Bild ursprünglich angeordnet war, bleibt leer.
  • Seite 28 Beziehung zwischen Vergrößerung und Vorder-/Hinterkante Rand (+) Der von Ihnen angegebene Rand wird auf einfache Weise erzeugt. Rand (–) Der Betrag der Bildlöschung wird proportional zur Vergrößerung erhöht oder verringert.
  • Seite 29 3.3.7.7 Bildverschiebung Bilder auf einer Kopie können vertikal und horizontal verschoben werden. Um ein Bild auf einem Druck zu verschieben, rufen Sie Erweiterte Einstellungen (2) mit der Taste R2 oder L2 auf. Die Verschiebungseinstellung beträgt 0 bis 200 mm in Schritten von 1 mm. Drücken Sie die Taste L3 oder R3 wiederholt zur Wahl von „Links“...
  • Seite 30 3.3.7.9 Hintergrund Um den Hintergrund des Originals zu löschen, rufen Sie Erweiterte Einstellungen (3) mit der Taste R4 oder L4 auf. Der Hintergrund des Originals wird nicht gedruckt, wenn Hintergrund auf „EIN“ gesetzt wird. Drücken Sie die Taste L2 wiederholt zur Wahl von „EIN“ oder „AUS“. „Hintergrund“...
  • Seite 31 Drücken Sie die Taste L1 wiederholt zur Wahl von „EIN“ oder „AUS“. Drücken Sie die Taste R1 wiederholt, um die Stempelposition zu wählen. Bei Wahl von „Links“ wird das Stempelbild links oben auf das Bild gedruckt. Bei Wahl von „Rechts“ wird das Stempelbild rechts oben auf das Bild gedruckt. Drücken Sie die Taste L2 wiederholt, um den Verschiebungswert für das Stempelbild zu wählen.
  • Seite 32: Einstellen Der Originalbreite

    Drücken Sie wiederholt die Taste R2, um „EIN“ bzw. „AUS“ auszuwählen. Zum Herstellen eines Negativdrucks wählen Sie EIN. Drücken Sie die Eingabe-Taste, um die Einstellung zu übernehmen. 3.3.7.14 Einstellen der Originalbreite Um die zu scannende Originalbreite einzustellen, drücken Sie unter Erweiterte Einstellungen die Tasten R4 oder L4, um den Bildschirm für Erweiterte Einstellungen 3 aufzurufen.
  • Seite 33: Die Meldung Toner Leer Erscheint

    3.4 Die Meldung Toner leer erscheint Erscheint die Meldung „Toner leer“, ersetzen Sie die Toner-Patrone. Wenn die in Abb. 1 gezeigte Meldung erscheint, sind in Notfällen auch ohne sofortiges Ersetzen der Patrone noch weitere Kopier- oder Druckvorgänge möglich. Drücken Sie in diesem Fall eine beliebige Taste (außer der Stopp-Taste), um mit dem Kopieren oder Drucken fortzufahren.
  • Seite 34: Die Wartungsmeldung Erscheint

    3.5 Die Wartungsmeldung erscheint Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn eine Wartung erforderlich ist. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. Diese Meldung wird vor jedem Kopier- oder Druckvorgang angezeigt, bis die Wartungsarbeiten ausgeführt wurden. Drücken Sie eine beliebige Taste (außer der Stopp-Taste), um mit dem Kopieren oder Drucken zu beginnen.
  • Seite 35: Scannen

    4. Scannen Für die europäische Spezifikation ist die Registrierung von „Scan System 2“ erforderlich. 4.1 Scanmodus-Bildschirm Die nachstehende Abbildung zeigt den grundlegenden Scanmodus-Bildschirm zur Durchführung eines Scans. Vergewissern Sie sich, dass „Bereit z. Sca.“ oben links auf dem Bildschirm angezeigt wird, bevor Sie den Scanvorgang ausführen.
  • Seite 36 Vergewissern Sie sich, dass „Bereit z. Merf.Scan“ oben links auf dem Bildschirm angezeigt wird, bevor Sie den Mehrfach-Scanvorgang ausführen. Das Verfahren zum Starten oder Abbrechen von „Bereit z. Merf.Scan“ wird später beschrieben. Nach dem Scannen der ersten Originalseite werden „Bereit z. Merf.Scan“ und „Eingabet dr, um Scan abzuschl.“...
  • Seite 37: Scanbetrieb

    4.2.1 Grundlegendes Scannen Legen Sie die Originale nach oben weisend auf den Originaltisch. Legen Sie die Originale ein, wenn der KM-4800w zum Scannen bereit ist. Die Taste Start muss jedes Mal gedrückt werden, um das Einlesen der Originale zu starten, wenn „AutoStart“...
  • Seite 38: Passwort

    Im Scanwiederholungsmodus erscheint die Anzeige „Neu scan.“ oben rechts auf dem Bildschirm. Die Scanwiederholung wird verwendet, wenn das falsche Original eingelesen wurde, oder wenn der Scanner Originale schräg transportiert. Das alte Scanbild wird durch das neue überschrieben. Nach der Scanwiederholung wird der Scanwiederholungsmodus aufgehoben. Das erneute Drücken der Taste Erneut scannen ist eine weitere Methode zur Aufhebung des Scanwiederholungsmodus.
  • Seite 39: Herunterladen Von Bilddateien

    Um Bilddateien herunterzuladen, wenden Sie das folgende Verfahren an. 1. Starten Sie Remote Web Manager auf dem PC des Benutzers. 2. Melden Sie sich beim KM-4800w an. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Scannen. 4. Klicken Sie auf das Ziel, wo die Bilddateien gespeichert werden.
  • Seite 40: Scan-Einstellungen

    4.3 Scan-Einstellungen 4.3.1 Originalbreite Um die Originalbreite anzugeben, rufen Sie durch Drücken der Taste L1 den Bildschirm Originalformat auf. Geben Sie das korrekte Originalformat durch wiederholtes Drücken der Taste L1 an. Der Scanner liest ein Original in einer gegebenen Originalbreite ein. „Auto“...
  • Seite 41: Originallänge

    4.3.2 Originallänge Um die Originallänge anzugeben, rufen Sie durch Drücken der Taste L1 den Bildschirm Originalformat auf. Bei Wahl von „Synchro“ entspricht die Bildlänge derjenigen des Originals. Bei Wahl von „Standard“ wird eines der folgenden Festformate übernommen. Welches Format verwendet wird, hängt von der Kombination aus Originalbreite und Originalausrichtung ab.
  • Seite 42: Bildtyp

    4.3.4 Bildtyp Die folgenden Einstellungen sind für den Original-Bildtyp verfügbar. „Linie“ eignet sich für einfache Linienoriginale. „Linie/Graust.“ eignet sich für Originale, die Linien und Schattenbereiche gemeinsam enthalten. „Graustufe“ eignet sich für Foto-Originale und Bereiche von Schattenoriginalen. „Heller Text“ eignet sich für Originale mit hellen Linien. Drücken Sie die Taste R1 wiederholt für den geeigneten Bildtyp.
  • Seite 43: Konturenschärfe

    4.3.7 Konturenschärfe Im Modus „Auto“ werden Bilder mit angemessener Konturenschärfe gescannt. Zum manuellen Einstellen der Schärfe drücken Sie auf dem Scan-Bildschirm die Taste L3, um den Bildschirm Erweiterte Einstellungen 2 aufzurufen. Im Modus „Auto“ werden Bilder mit angemessener Konturenschärfe gescannt. Drücken Sie die Taste L2 oder R2, um die Konturenschärfe zu verringern bzw.
  • Seite 44: Scan-Zoom

    4.3.8 Scan-Zoom Zum Vergrößern oder Verkleinern der Größe des zu speichernden Scanbildes drücken Sie die Taste R3 auf dem Scan-Bildschirm, um den Bildschirm Einstellung Scan-Zoom aufzurufen. Die Vergrößerungseinstellung ist in 0,1-Prozent-Schritten zwischen 25,0 und 400,0 Prozent möglich. So legen Sie eine Zoom-Einstellung fest: •...
  • Seite 45: Erweiterte Einstellungen

    Einige Kombinationen von „Originalform.“ und „Speichergröße“ liegen außerhalb des Einstellbereichs der Vergrößerung von 25,0 bis 400,0%. Bei den folgenden Kombinationen wird die Vergrößerung automatisch auf 25,0% korrigiert. Originalform. Bildgröße Tatsächliche Vergrößerung 36x48 8,5x11 23 Prozent 36x48 23 Prozent Bei den folgenden Kombinationen wird die Vergrößerung automatisch auf 400,0% korrigiert. Originalform.
  • Seite 46 Die folgenden Einstellungen sind in Erweiterte Einstellungen verfügbar. • STF-DPI • STF-Format • Mehrseitig • Spiegeln • Drucken • Hintergrund • Ziel • Negativbild • Bildschnitt Vorderkante • Bildschnitt Hinterkante 4.3.9.1 STF-DPI Drücken Sie die Taste L1 wiederholt, um die gewünschte Auflösung zu wählen. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung zu übernehmen.
  • Seite 47 Bilddateien werden mit dem Remote Web Manager des Benutzers verwaltet. Bilddateien bleiben 72 Stunden lang im KM-4800w gespeichert und werden danach gelöscht. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung zu übernehmen. Weitere Informationen zu Remote Web Manager entnehmen Sie bitte der betreffenden Anleitung.
  • Seite 48 <Hinweise> Beachten Sie den folgenden Hinweis, wenn Originallänge auf „Synchro“ eingestellt ist. Durch Erzeugen einer Vorderkante wird ein Bild auf einer gegebenen Länge kürzer. Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Originallänge auf „Standard“ eingestellt ist. Die Bildlänge entspricht immer dem erfassten Standardformat. Durch Erzeugen einer Vorderkante wird ein Bild aus seinem ursprünglichen Bereich an der Oberkante heraus verlagert.
  • Seite 49 4.3.9.10 Bildschnitt Hinterkante Ein bestimmter Bereich des Hinterbilds kann vom Bild gelöscht werden. Um ein Hinterbild zu löschen, rufen Sie durch Drücken der Taste R4 den Bildschirm Bildschnitt auf. Die Einstellung der Hinterkante reicht von 0 bis 300 mm in Schritten von 1 mm. Drücken Sie die Taste R2 oder L2, um den Wert zu vergrößern bzw.
  • Seite 50: Farbscan In Datei

    4.4 Farbscan in Datei 4.4.1 Aktivieren der Funktion Farbscan in Datei Die Funktion Farbscan in Datei ist als Option für den KM-4800w verfügbar. Für Farbscan in Datei sind sowohl „Scan System 2“ als auch „Scan System 2C“ erforderlich Um Farbscan in Datei zu aktivieren, drücken Sie die Taste R2 und wählen Sie im Menümodus unter Grundkonfiguration „Aktiv.“.
  • Seite 51 Um die gescannten Bilder in Farbe zu sichern, wählen Sie über die Taste R1 „Farbe“ aus und drücken Sie die Taste Eingabe. Nach Umstellen des Scanmodus auf „Farbscan“ wird der Bildschirm Farbscanmodus angezeigt. Am unteren linken Rand des Bildschirms erscheint die Angabe „Farbe“. Um vom Bildschirm Farbscan aus „Schwarz/weiß“...
  • Seite 52: Farbscan-Einstellungen

    4.4.2 Farbscan-Einstellungen Bildschirm Farbscanmodus 4.4.2.1 Originalformat Zum Aufrufen des Bildschirms Originalformat drücken Sie unter Farbscan die Taste L1. Die Einstellungen und ihre Funktion entsprechen denen des Scanmodus (Schwarz/weiß- Scan). Siehe [4.3.1 Originalbreite] [4.3.2 Originallänge] [4.3.3 Originalausrichtung]. Zum Übernehmen der Einstellung drücken Sie die Taste Eingabe. 4.4.2.2 STF-DPI Um die gewünschte Auflösung zu erreichen, drücken Sie unter Farbscan wiederholt die...
  • Seite 53: Hintergrund Helligkeit

    4.4.2.3 Ziel Zum Aufrufen des Bildschirms Ziel drücken Sie unter Farbscan die Taste L3. Die Einstellungen und ihre Funktion entsprechen dem Scanmodus (Schwarz/weiß-Scan). Siehe [4.3.9.4 Ziel]. Zum Übernehmen der Einstellung drücken Sie die Taste Eingabe. 4.4.2.4 STF-Format Für Farbscanbilder liegen folgende Dateiformate vor. •...
  • Seite 54 4.4.2.7 Spiegeln Drücken Sie unter Farbscan die Taste R4, um Erweiterte Einstellungen aufzurufen. Um ein gespiegeltes Bild zu erstellen, drücken Sie unter Erweiterte Einstellungen wiederholt die Taste L1 und wählen Sie so „EIN“ oder „AUS“. Zum Übernehmen der Einstellung drücken Sie die Taste Eingabe. 4.4.2.8 Bildschnitt Drücken Sie unter Erweiterte Einstellungen die Taste R1, um den Bildschnitt aufzurufen.
  • Seite 55: Dateigrößenbeschränkung In Farbscan In Datei

    4.4.3 Dateigrößenbeschränkung in Farbscan in Datei Für die Dateigröße pro Scanauftrag gelten folgende Beschränkungen. [PDF (JPEG) und JPEG] Beim Speichern eines einzelnen Scans als „PDF (JPEG)“ bzw. „JPEG” beträgt der Grenzwert „65.500 Zeilen“. Überschreitet die Bildgröße des Scanvorgangs diesen Wert, wird nur ein Teil des Bildes (innerhalb von 65.500 Zeilen) als Datei gesichert.
  • Seite 56 [TIFF] Beim Speichern eines einzelnen Scan als „TIFF“ gilt ein Grenzwert von „2 GB (komprimierte Daten)“ [4 GB (vor der Komprimierung)]. Überschreitet die Bildgröße des Scanvorgangs diesen Wert, wird nur ein Teil des Bildes (innerhalb von 2 GB) als Datei gesichert. Dabei erscheint die folgende Meldung.
  • Seite 57: Anzeigebeschränkungen Unter Adobe Reader

    [PDF bei mehrseitigem Scan] Werden mehrere Scans als mehrseitige PDF gesichert, wird die Größe der komprimierten Datei erst nach Abschluss des Scanauftrags ermittelt. Übersteigt die Gesamtgröße der Datei den Grenzwert, werden nur die ersten Seiten (innerhalb von 2 GB) als Datei gesichert.
  • Seite 58: Menü

    5. Menü 5.1 Menümodus-Bildschirm Die folgenden allgemeinen Einstellungen sind im Menümodus verfügbar. • Zuschnitt • Grundkonfiguration • Information • Datum/Uhrzeit • Bilddaten Speicher löschen • Testmodus • Anwendermodus • Servicemodus Drücken Sie die Taste Menü, um den Menümodus zu aktivieren. 5.2 Allgemeine Einstellungen 5.2.1 Zuschnitt Mit Zuschnitt wird die Vorderkante einer Papierrolle gerade abgeschnitten.
  • Seite 59: Grundkonfiguration

    5.2.3 Grundkonfiguration Drücken Sie die Taste L2, um Grundkonfiguration aufzurufen. Zum Aufrufen von Grundkonfiguration ist eine Passworteingabe erforderlich. Geben Sie das Passwort mit den Zifferntasten ein, und drücken Sie die Taste Eingabe. (Standard-Passwort: „4800“) Drücken Sie die Taste R4 (Weiter), um zur nächsten Seite zu gelangen.
  • Seite 60: Benutzerdefinierte Vergrößerung

    Die folgenden Einstellungen sind in Grundkonfiguration verfügbar. • Format • Erneut kopieren • Auto-Start • Timer rücksetzen • Ruhezustand • Strom sparen • Benutzerdefinierte Schnitteinstellung • Benutzerdefinierte Vergrößerung • Netzwerkeinstellungen • Kostenstellen • Farbscan 5.2.3.1 Format Drücken Sie die Taste L1 wiederholt, um das Format „DIN“, „DIN Extra“, „ENG“ oder „ARCH“...
  • Seite 61: Netzwerkeinstellungen

    DNS-Server-Adresse Die folgende Meldung erscheint, wenn eine Einstellung geändert wird. Für die Übernahme der Änderung ist ein Neustart des KM-4800w erforderlich. Drücken Sie die Taste Eingabe, und schalten Sie den KM-4800w aus. Schalten Sie das Gerät nach einer Pause von 1 Minute wieder ein.
  • Seite 62 5.2.3.4.1 DHCP-Server Drücken Sie die Taste L1 wiederholt, und geben Sie an, ob ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist oder nicht. 5.2.3.4.2 IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway Um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren, rufen Sie durch Drücken der Taste L2 den Bildschirm Netzwerkeinstellungen (1) auf. Drücken Sie die Tasten R1 und L1 wiederholt, um den Posten für IP-Adresse hervorzuheben.
  • Seite 63: Erneut Kopieren

    Um die Zeitspanne einzustellen, wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste R2 die gewünschte Einstellung aus. Bei Wahl von „AUS“ wird der KM-4800w am Löschen der Einstellungen gehindert. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung zu übernehmen. 5.2.3.7 Benutzerdefinierte Schnitteinstellung Unter „Ang.
  • Seite 64: Ruhezustand

    5.2.3.8 Ruhezustand Drücken Sie die Taste R4 (Weiter), um zur nächsten Seite zu gelangen. Der KM-4800w wird in den Ruhezustand versetzt, wenn eine bestimmte Zeitspanne ohne jegliche Bedienung abgelaufen ist. Um die Zeitspanne einzustellen, wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste R3 die gewünschte Einstellung aus.
  • Seite 65: Strom Sparen

    5.2.3.9 Strom sparen Drücken Sie die Taste R4 (Weiter), um zur nächsten Seite zu gelangen. Der KM-4800w wird in den Stromsparzustand versetzt, wenn eine bestimmte Zeitspanne ohne jegliche Bedienung abgelaufen ist. Um die Zeitspanne einzustellen, wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste R4 die gewünschte Einstellung aus.
  • Seite 66 5.2.3.10 Kostenstellen Drücken Sie die Taste R4 (Weiter), um zur nächsten Seite zu gelangen. Für die gewünschte Einstellung drücken Sie unter Grundkonfiguration wiederholt die Taste Zum Aktivieren der Kostenstellen wählen Sie „Aktiv.“, und zum Deaktivieren „Deakti.“. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung zu übernehmen. In den folgenden Situationen erscheint bei aktivierter Kostenstellen der Login-Bildschirm.
  • Seite 67 Wenn der Login-Bildschirm erscheint, geben Sie eine Konto-ID mit Berechtigung ein, um sich beim System anzumelden. Halten Sie zum Anmelden die Taste Kopieren für mindestens 3 Sekunden gedrückt. Bei aktivierter Kostenstellen lässt sich im „Remote Web Manager“ unter der Protokoll- Registerkarte das Kontoprotokoll überprüfen.
  • Seite 68 5.2.3.11 Farbscan Drücken Sie zum Umblättern die Taste R4 (Weiter). Drücken Sie unter Grundkonfiguration wiederholt die Taste R2, um die gewünschte Einstellung zu erhalten. Wählen Sie „Aktiv.“ zum Aktivieren von „Farbscan in Datei“ und „Deakti.“ zum Deaktivieren. „Farbscan in Datei“ ist eine Option. Ein Umschalten über die R2-Taste ohne „Scan System 2“...
  • Seite 69: Testmodus

    5.2.4 Testmodus Um die Drucker-/Scannereinheit zu überprüfen, aktivieren Sie durch Drücken der Taste R2 den Testmodus. Für den Bildschirm Testmodus ist eine Passworteingabe erforderlich. 5.2.4.1 Testdruck Vier Muster für den Testdruck sind verfügbar. Die Testmuster zeigen, ob die Druckereinheit korrekt funktioniert oder nicht. Drücken Sie die Taste L1 wiederholt zur Wahl einer Musternummer, und drücken Sie dann die Taste Start, um das Testmuster zu drucken.
  • Seite 70 Legen Sie das Kalibrierblatt unter Beachtung der Pfeilrichtung in den Scanner ein. Einführrichtung Kalibrierblatt Der Kalibriervorgang dauert etwa 7 Minuten. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint die folgende Meldung. Drücken Sie die Taste Eingabe.
  • Seite 71: Information

    5.2.5 Information Drücken Sie die Taste L3, um Informationen zum KM-4800w anzuzeigen. Die folgenden Informationen werden angezeigt. • Datum • Druckzähler • Scannerversion • Druckerversion • Controllerversion • Druckinformation 5.2.6 Anwendermodus Um die folgenden Einstellungen zu konfigurieren, rufen Sie durch Drücken der Taste R3 den Bildschirm Anwendermodus auf.
  • Seite 72: Anwender-Standardeinstellungen

    5.2.6.1 Anwender-Standardeinstellungen Anwender-Standardeinstellungen ermöglicht die Anpassung der Standardzustände für mehrere Posten, die in der Bootsequenz oder durch Drücken der Taste Zurücksetzen angewandt werden. Drücken Sie die Taste L1, um den Bildschirm Anwender-Standardeinstellungen aufzurufen. Drücken Sie die Taste L1 wiederholt, um einen der Posten für die Formatauswahl im Kopiermodus auszuwählen.
  • Seite 73 Zum Aufrufen des Bildschirms STF-DPI drücken Sie die Taste R2. Hier lässt sich separat eine benutzerdefinierte Standardeinstellung für DPI für Schwarzweiß-Scan und Farbscan festlegen. Drücken Sie die Taste R3 wiederholt, um einen der Posten für den Hintergrund im Kopier-/Scanmodus auszuwählen. Drücken Sie wiederholt die Taste R4, um die JPEG-Bildqualität (Komprimierbarkeit) für Farbscans auszuwählen.
  • Seite 74: Passwort Für Scan In Datei Initialisieren

    Die folgende Meldung erscheint bei einer erfolgreichen Authentifizierung. Drücken Sie die Taste Eingabe. 5.2.6.3 Passwort für Scan in Datei initialisieren Jeder Zielordner zum Speichern von Scanbilddateien kann ein eigenes Passwort haben. Um das Passwort zu initialisieren, rufen Sie durch Drücken der Taste L3 den Bildschirm Passwort für Scan in Datei zurücksetzen auf.
  • Seite 75: Druckereinstellungen

    Drücken Sie die Taste Eingabe zur Ausführung. 5.2.6.4 Druckereinstellungen Die folgenden Einstellungen sind in Druckereinstellungen verfügbar. Niedertemperaturmodus Bei Wahl von „EIN“ ist der KM-4800w in der Lage, den Betrieb bei niedrigen Temperaturen zu verbessern. Optimierung Bei Wahl von „EIN“ werden diagonale Linien deutlicher.
  • Seite 76: Datum/Uhrzeit

    5.2.7 Datum/Uhrzeit Um Datum/Uhrzeit einzustellen, rufen Sie durch Drücken der Taste L4 den Bildschirm Datum/Uhrzeit auf. Für den Bildschirm Datum/Uhrzeit ist eine Passworteingabe erforderlich. Drücken Sie die Tasten R1 und L1 wiederholt, um den Posten für „Jahr“, „Monat“ oder „Tag“ hervorzuheben. Drücken Sie die Tasten R2 und L2 wiederholt, um den Posten für „Stunde“...
  • Seite 77 Bedienungsanleitung Kopieren/Scannen 2008. 11 Rev. 2.0 Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Unerlaubtes Kopieren oder Duplizieren dieser Anleitung in ihrer Gesamtheit oder auszugsweise ist verboten.

Inhaltsverzeichnis